Zur Stunde besucht Bundespräsident Christian Wulff das Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum des Historischen Archivs der Stadt Köln. Als Schirmherr der "Stiftung Stadtgedächtnis" verschafft er sich vor Ort einen Eindruck von den Möglichkeiten des kürzlich eröffneten Zentrums.
Der Bundespräsident weilt aus Anlass des 100. Geburtstags der gebürtigen Kölnerin Freya Gräfin von Moltke in der Domstadt. Diese war gemeinsam mit ihrem Ehemann Helmuth James Graf von Moltke als Mitglieder im "Kreisauer Kreis" im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv.
Weitere Informationen:
www.report-k.de/content/view/38003/
www.koeln.de/koeln/koeln_bundespraesident_ehrt_freya_von_moltke_454005.html
Update: Bilder vom Besuch des Bundespräsidenten: www.koeln.de/bilder/kategorie/zeitgeschehen/galerie/wulffmoltke/
Janusch Carl
Veröffentlicht in: Digitalisierung
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Politik
|
Restaurierung
|
Stiftung Stadtgedächtnis
Morgen jährt sich der Einsturz des Kölner Stadtarchivs in der Severinstraße zum zweiten Mal. Passend dazu lief am vergangenen Samstag ein sog. "Feature" von Peter Meisenberg auf WDR 3.
Ein Auszug:
"Am 3. März 2009 um 14 Uhr brach das sechsstöckige Magazingebäude des Historischen Archivs der Stadt Köln in sich zusammen und riss die Nachbargebäude mit sich. Zwei junge Männer starben. Einer der bedeutendsten Horte europäischer Stadt- und Kulturgeschichte ist im Untergrund versunken: mit ihm, was der Nachwelt erhalten bleiben sollte.
Die wahrscheinliche Ursache: eine 30 Meter tiefe U-Bahn-Baugrube unmittelbar vor dem Stadtarchiv. Die Baufirmen, der Bauherr und die Stadtverwaltung weisen sich gegenseitig die Verantwortung zu. Was genau war geschehen? Der Autor trifft bei allen auf gute Gewissen. Fehlte angesichts der Komplexität des gewaltigen Bauwerks der Überblick?"
Das Feature steht befristet zum Download und als Stream zur Verfügung unter: www.wdr3.de/kulturfeature/details/artikel/der-einsturz-zu-koeln.html