Kalendarium 2014 des Historischen Archivs der Stadt Köln
Rock und Schlager, Sport und Karneval zählen zu den Motiven im neuen Kalender des Historischen Archivs für das kommende Jahr. Sie zeigen, dass dessen Bestände nicht nur nüchtern, sondern auch bunt, rockig, lustig und sexy sein können. 2014 hat das Archiv eine Hommage an eine unvergessene Einrichtung zusammengestellt: die Kölner Sporthalle. In den 40 Jahren zwischen 1958 und 1998 besuchten dort 15 Millionen Menschen fast 3500 Veranstaltungen.
Auf der „schnellsten Holzbahn Deutschlands“ jagten einst Didi Thurau und Rudi Altig nach dem goldenen Siegerkranz, Peter Müller boxte sich in die Herzen der Kölnerinnen und Kölner, Zigtausende jubelten den Protagonisten von „Holiday on Ice“ oder „Hair“ zu. Und es wurde gerockt – in Köln gaben sich nationale und internationale Stars die Klinke in die Hand. So brachten unter anderem Udo Lindenberg, Freddy Quinn, Udo Jürgens, die Rolling Stones, Queen, Elton John und Tina Turner die Sporthalle zum Kochen.
Das Historische Archiv übernahm 1997/98 die Dokumente der Sportstätten GmbH, die die Kölner Sporthalle seit 1959 betrieb. Darunter befand sich auch eine umfangreiche Sammlung von Veranstaltungsplakaten in unterschiedlichen Formaten. Sie haben den Einsturz zu großen Teilen glimpflich überstanden und werden derzeit digitalisiert.
Das Kalendarium mit dem Titel „Geschichte – Nostalgie – Kult: die Kölner Sporthalle im Plakat“ ist im Format DIN A2 für 15 Euro beim Historischen Archiv, bei KölnTourismus und in vielen Buchhandlungen erhältlich. Mitglieder des Fördervereins „Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln“ erhalten ein Exemplar gratis (www.freunde-des-historischen-archivs.de).
Das Kölner Kalendarium als PDF: Link.
Veröffentlicht in: Neuigkeiten aus dem HAStK
Im soeben erschienenen Band 77 der Rheinischen Vierteljahrsblätter haben Manuel Hagemann und Dr. Andreas Rutz einen kurzen Beitrag über das DFG-Projekt des DHAK verfasst: "Das digitale Historische Archiv Köln. Digitale Präsentation der Archivalien und virtuelle Rekonstruktion der Bestände des Historischen Archivs der Stadt Köln. Ein neues DFG-Projekt der Abteilung für Rheinische Landesgeschichte".
Sie können diesen Beitrag unter folgendem Link als PDF einsehen: PDF-Version
Veröffentlicht in: Literatur zum DHAK