Der Rat und die Bürgermeister Kölns von 1396 bis 1797 sind Gegenstand des 99. Bandes der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Das Verzeichnis des Historikers und ehemaligen Archivars im Historischen Archiv, Dr. Joachim Deeters, erfasst in chronologischer Reihenfolge sämtliche Mitglieder des Rates der Stadt Köln sowie die Bürgermeister bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit und ordnet sie ihrer jeweiligen Gaffel zu.
Die Kenntnis der Ratsherren und der Bürgermeister bildet nicht nur die Basis für die Erforschung der städtischen Politik und Verfassung, sondern auch für die der Führungsschichten und ihrer familiären Zusammenhänge. Deeters Werk löst ältere, unvollständige Verzeichnisse ab und schafft so die Basis für weitergehende Forschungen zum vormodernen Köln.
Das Stadtarchiv veröffentlicht seit 1882 regelmäßig aktuelle Findmittel, Forschungsergebnisse und Tagungsberichte in seiner Reihe „Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln". Es sind nützliche Hilfsinstrumente für die Arbeit mit den Archivbeständen und deren Auswertungen durch die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit.
Erhältlich ist der Mitteilungsband für 52 € in den Lesesälen des Historischen Archivs am Heumarkt und in Porz-Lind (Tel. 0221 221 23669, Mail lesesaal.hastk@stadt-koeln.de).
Bibliografische Angaben:
Verfasser: Schmidt-Czaia, Bettina [Hrsg.]
Deeters, Joachim [Bearb.]
Titel: Rat und Bürgermeister in Köln 1396-1797 - Ein Verzeichnis.
Impressum: Köln : Historisches Archiv der Stadt Köln, 2013.
Umfang: 471 S.
Serie: ( Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln ; 99 )
978-3-928907-22-4
Preis: 52 €
Veröffentlicht in: Veröffentlichungen
Die Liste der im Original verfügbaren Archivalien wurde aktualisiert. Darin finden Sie alle Archivalien, die erfolgreich restauriert wurden und den Nutzern wieder in den Lesesaal geliefert werden können. Im Vergleich zur letzten Liste von Januar sind 29 Seiten hinzugekommen.
Neuübernahmen seit dem Einsturz des Archivgebäudes sind selbstverständlich auch verfügbar, werden in der Liste jedoch aufgeführt. Einige Archivalien sind ausschließlich digital nutzbar, diese finden sich ebenfalls nicht in der Liste.
Sollten Sie also Archivalien benötigen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, sollten Sie unbedingt immer nachfragen, beispielsweise per Mail an info@historischesarchivkoeln.de.
Hier finden Sie die Liste als PDF.
Veröffentlicht in: Findhilfsmittel
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Restaurierung
Eine Ausstellung zur Kölner Sporthalle erinnert an die kultige Konzerthalle in Deutz, die bis 1998 Ort für legendäre Konzerte, Sportveranstaltungen, Musicals und sonstige Events war.
Noch bis zum 25.04. präsentiert das Historische Archiv Veranstaltungsplakate aus den 1960er bis 90er Jahren. Auch Kuriositäten kommen nicht zu kurz, beispielsweise erinnern Plakate zum „Damen-Catch“, zu den „Kölner Passionsspielen“ oder zur bekannten „Mary“-Travestieshow an (zumindest seinerzeit) außergewöhnliche Veranstaltungen in der Geschichte der legendären Sporthalle, die die Kölnarena in große Fußstapfen steigen ließ. Digitale Präsentationen erinnern an die Geschichte der Sporthalle und bekannte „Sporthallen-Gesichter“.
Die Ausstellung ist zu sehen im Historischen Archiv der Stadt Köln, Heumarkt 14.
Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 16:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Neuigkeiten aus dem HAStK