• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
23. Februar 2021 Lesesäle des Historischen Archivs geschlossen - Online-Recherche der digitalen Bestände möglich

Ab Mittwoch, 16.12.2020 sind die Lesesäle des Historischen Archivs für Nutzerinnen und Nutzer bis zunächst 08.03.2021 geschlossen.

Alle bereits bestehenden Termine in diesem Zeitraum werden abgesagt.

Die digitalisierten Bestände sind über diese Seite ortsunabhängig einsehbar. Hier sind alle verfügbaren Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für Institutionen leicht und jederzeit zugänglich und durchsuchbar.

AB
Veröffentlicht in: Benutzung  | Neuigkeiten aus dem HAStK

28. April 2020 Lesesäle wieder geöffnet

Seit Dienstag, 21. April 2020, sind die Lesesäle des Historischen Archivs für Nutzerinnen und Nutzer wieder geöffnet.


Im Digitalen Lesesaal, Brabanter 2-4, Köln-Innenstadt, stehen Arbeitsplätze zum Studium der historischen Quellen durch Recherchemöglichkeiten über den PC und ein Mikrofilmlesegerät zur Verfügung.

Die Forschung an Originalen ist im Lesesaal des Restaurierungs- und Digitalisierungszentrums, Frankfurter Straße 50, Köln Porz-Lind möglich.

Eine Voranmeldung ist zwingend erforderlich unter lesesaal.hastk@stadt-koeln.de oder 0221-221-23669.

Die digitalisierten Bestände sind über das Digitale Historische Archiv unter www.historischesarchivkoeln.de ortsunabhängig einsehbar. Hier sind alle verfügbaren Informationen für alle Bürgerinnen und Bürger sowie für Institutionen leicht und jederzeit zugänglich und durchsuchbar

Historisches Archiv

30. März 2020 Angebote des Historischen Archivs zur Zeit der Corona-Maßnahmen

Alle Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen sowie die Lesesäle des Historischen Archivs sind aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus, bis auf Weiteres, mindestens aber bis zum 19. April 2020, abgesagt oder geschlossen.

Wir werden Sie an dieser Stelle informieren, sobald wir einzelne Angebote wieder zur Verfügung stellen können.

In der Zwischenzeit haben Sie die Möglichkeit die Online-Ausstellung „Von Jakob zu Jacques. Der Kölner Offenbach“ unter www.derkoelneroffenbach.de zu besuchen oder hier in unserem Digitalen Lesesaal zu recherchieren und zu stöbern.

Vielen Dank für Ihr Verständnis


28. November 2019 Umzug des Standortes "Heumarkt"

Im Dezember 2019 ziehen die Mitarbeitenden am Standort Heumarkt des Historischen Archivs in das neue Interim in der Brabanter Straße 2-4, Köln-Innenstadt (Nähe Rudolfplatz), um. Das Historische Archiv am Heumarkt 14 ist daher mitsamt Lesesaal und Ausstellungsraum ab dem 1. Dezember 2019 geschlossen. Die Mitarbeitenden sind vom 1. bis 15. Dezember nicht oder nur sehr eingeschränkt erreichbar. Ihre Kontaktdaten werden sich mit Ausnahme der Anschrift nach dem Umzug nicht ändern.

Der Lesesaal öffnet ab dem 17. Dezember 2019 am neuen Standort in der Brabanter Straße 2-4 wieder seine Türen.

Vom Umzug und der kurzzeitigen Schließung ist der Standort Porz mit dem Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum nicht betroffen. Auch der dortige Lesesaal ist wie gewohnt geöffnet.

Während der Betriebsferien der Stadt Köln, vom 23. Dezember 2019 bis zum 1. Januar 2020, ist das gesamte Historische Archiv mit allen Bereichen und Lesesälen sowohl in der Brabanter Straße als auch in Köln-Porz-Lind geschlossen.

Admin

23. Mai 2019 Lesesäle am 24.05. geschlossen

Aufgrund einer internen Veranstaltung bleiben die Lesesäle des Historischen Archivs am Heumarkt 14, Köln-Innenstadt, sowie im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum in Porz-Lind am Freitag, 24. Mai 2019, geschlossen

Historisches Archiv

29. Januar 2019 Nächste Veranstaltung im Begleitprogramm zur Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist"

Die nächste Veranstaltung im Belgeitprogramm zur aktuellen Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist", findet am 5. Februar von 16:30 bis 17:30 Uhr unter dem Titel

Oskar und seine Freunde - Comic-Helden unter sich!"

statt und richtet sich insbesondere an jugendliche Comicfans. Das Mitbringen des eigenen Lieblingscomics ist hierbei ausdrücklich erwünscht. Wir sehen uns gemeinsam unsere Comic-Heldinnen und -Helden an und kommen dabei ins Gespräch, was diese Helden charakterisiert, unterscheidet und welche Bedeutung sie für die Leserinnen und Leser haben.

Im Vergleich des Zeichenstils von Otto Schwalge mit moderneren, meist computerbasierten Comics, tauchen wir außerdem ein Stück weit in die historische Entwicklung von Comicstrips ein und versuchen zu ergründen, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Wahrnehmung der Heldinnen und Helden hat.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich unter diesem Link:

Oskar und seine Freunde: Comic-Helden unter sich


Veröffentlicht in: Ausstellung  | Kultur  | Neuigkeiten aus dem HAStK

31. Oktober 2018 Reaktionszeiten des Lesesaals und des Forums

Das Problem ist gelöst!

Zurzeit kann es dazu kommen, dass der Lesesaal und das Forum langsam reagieren.

Wir arbeiten an einer Lösung.

 

Aktuelle Infos hier.

Andreas Berger
Veröffentlicht in: Benutzung

28. Juni 2018 Schließung des Lesesaals

Der Lesesaal des Historischen Archivs am Heumarkt 14, 50667 Köln, ist am Freitag, dem 6. Juli 2018, aufgrund einer internen Veranstaltung ab 13 Uhr geschlossen.


Veröffentlicht in: Neuigkeiten aus dem HAStK

19. Juni 2018 Vortrag entfällt

Der für heute, 19.06.2018, geplante Vortrag "Der Ausbau des Rheinauhafens als Impuls für die Modernisierung des Kölner Rheinufers" muss leider kurzfristig abgesagt werden.


Veröffentlicht in: Veranstaltung

19. März 2018 Urheber-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG)

Zum 1.3.2018 ist das Urheber-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) in Kraft getreten. Hierin hat der Gesetzgeber alle Vorgaben zur Nutzung urheberrechtlich geschützter Werke zusammengefasst. Die in § 61f neu eingefügten Schranken des Urheberrechtes für Archive erlauben es nicht, unveröffentlichte Werke, für die das nutzende Archiv keine Nutzungsrechte erworben hat, online zu stellen oder digital zu übermitteln. Da gleichzeitig die Gerichte schon bei einer geringen „Schöpfungshöhe" entsprechender Werke (etwa: einfache Briefe oder „Knips-Fotos") von der Existenz von Urheberrechten ausgehen, müssten alle Akten des Archivs, in denen entsprechende urheberrechtliche Werke vorliegen könnten, vor einer Digitalisierung und Zugänglichmachung oder gar Veröffentlichung über das Internet vollständig gesichtet werden. Dies kann mit dem vorhandenen Personal nicht geleistet werden.

Daraus ergibt sich, dass die Digitalisate einiger Bestände, die bisher online zu sehen waren, bis auf weiteres nicht mehr verfügbar sind.

Eine rechtskonforme Benutzung der entsprechenden Stücke ist mithin gemäß §60f i.V.m. §60e Ziff. 4 UrhWissG nur im Lesesaal des Historischen Archivs (am Original oder am Terminal) möglich. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin mit uns.

Weitere Infos in unserem Forum.

bergera
Veröffentlicht in: Benutzung  | Neuigkeiten aus dem HAStK

  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Letzte Seite

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009