Wie angekündigt bauen wir die Seite in Zusammenarbeit mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln (HAStK) weiter aus. Ab heute stellen wir unter der Rubrik "Restaurierungspatenschaften" Archivalien vor, die zwar geborgen werden konnten, jedoch einer umfassenden Restaurierung bedürfen.
Für diese Restaurierungsmaßnahmen sucht das HAStK Spender und Paten. Näheres finden Sie hier: www.historischesarchivkoeln.de/paten_einleitung.php
Bei den ersten 12 Archivalien handelt es sich um Handschriften, die jeweils umfassend mit Bildern und Beschreibungen vorgestellt werden.
Janusch Carl
Heute wurde der 5.000ste Eintrag in das Digitale Archiv eingespeist! Hier ist er zu finden: www.historischesarchivkoeln.de/struktur.php
Derweil arbeiten wir mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln an einigen bedeutenden Neuerungen für die Seite. Darüber hinaus werden wir auch bald die ersten Digitalisate des Archivs selbst präsentieren können.
Die Upload-Funktion haben wir am Sonntag dahingehend verbessert, dass nun alle Felder eines Uploads für den nächsten Upload gespeichert werden können. Dadurch ist das Einfügen von mehreren Digitalisaten des gleichen Bestandes deutlich einfacher geworden.
An dieser Stelle möchten wir unseren 499 Unterstützerinnen und Unterstützern danken und erwarten freudig die oder den 500sten.
Janusch Carl
In der Reihe "Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen" ist eine Dokumentation zur Expertenanhörung nach dem Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln erschienen. Der Titel lautet:
Lehren aus Köln. Dokumentation zur Expertenanhörung "Der Kölner Archiveinsturz und die Konsequenzen", hgg. von Wilfried Reininghaus und Andreas Pilger (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 25), Düsseldorf 2009.
Von besonderem Interesse für das Digitale Historische Archiv Köln sind die Seiten 37-41 mit den Vorträgen und der Diskussion der Arbeitsgruppe 3: Sicherung des Quellenwertes der Archivalien durch Digitalisierung und Sicherungsverfilmung. Hier findet sich auch der Vortrag von Andreas Rutz zum Digitalen Archiv selbst.
Janusch Carl
Am 10. September hat der Rat der Stadt Köln über den Standort des neuen Archivgebäudes entschieden: Es wird am Eifelwall, Ecke Luxemburger Straße, errichtet. In etwa 5 Jahren soll der Neubau bezugsfertig sein. Das Gebäude, in dem dann auch die Kunst- und Museumsbibliothek sowie das Rheinische Bildarchiv untergebracht werden sollen, wird nach ersten Schätzungen 95 Millionen Euro kosten.
Weitere Informationen finden Sie auf folgender Seite: www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2009/03725/
J. Carl
Unter dem Menüpunkt "Netzwerk" sind bereits über 30 Forschungsprojekte eingetragen, die sich auf Kölner Archivalien stützen. Die Forscher stammen zum größten Teil aus Deutschland, aber auch aus der Schweiz, Frankreich, den USA und Japan. Das Spektrum reicht von der Untersuchung einzelner Handschriften über Dissertationen zu Barbieren im frühneuzeitlichen Köln und Familienforschung bis zu Biographien. Das Kölner Archivgut ist nach wie vor gefragt und wichtig für die internationale Forschung in verschiedenen Bereichen.
Update (23.07.): Die Feuerwehr hat die Bergungsarbeiten in der Severinstraße eingestellt. Daher werden vorerst keine Helfer mehr benötigt.
Das Historische Archiv der Stadt Köln braucht Helfer!
Zurzeit werden in der Severinstraße große Mengen an verschütteten Archivgut von der Feuerwehr geborgen. Um das geborgene Archivgut schnellstmöglich zu versorgen werden dringend freiwillige Helfer gesucht.
In dieser Woche (15.07.- 17.07. 2009) und in der Woche vom 20.07. - 24.07.2009 werden kurzfristig Freiwillge gebraucht, die bei der Erstversorgung helfen.
Es wird in zwei Schichten, von 07:00 Uhr bis 14:00 Uhr und von 13:00 - 19:00 Uhr gearbeitet. Insbesondere für diese Woche werden noch Helfer für die Spätschicht benötigt.
Die Arbeit besteht aus Waschen, Säubern und Verpacken von geborgenen Archivalien.
Falls Sie Interesse haben mitzuhelfen und für weitere Informationen, können Sie sich unter folgenden Telefonnummern beim Historischen Archiv melden:
0221/ 221 24617
0221/ 221 28748
0221/ 221 23589
Historisches Archiv
Bereits am 22. Juni wurde in Köln auf der 14. Etage im Stadthaus Deutz ein provisorischer Mikrofilmlesesaal eröffnet. Aus der offiziellen Presseerklärung:
"Das Angebot richtet sich an Schüler, Studierende, Doktoranden und Habilitanden, die eine Qualifikationsarbeit mit einem festen Abgabetermin schreiben (Facharbeit, Examensarbeit, Magisterarbeit, Doktorarbeit, Habilitation etc.).
Derzeit können nur drei Arbeitsplätze angeboten werden. Daher wird um Voranmeldung mit Angabe der benötigten Bestände, bzw. Filme gebeten. Telefon (ab Montag 22.6.2009): 0221-22 12 36 69, bzw. mail: lesesaal.hastk@stadt-koeln.de)
Der Lesesaal befindet sich im Raum 14 C 62, Stadthaus Deutz, Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln. Die Öffnungszeiten des Lesesaals richten sich nach den Öffnungszeiten des Stadthauses und sind:
Montag 9 Uhr bis 16 Uhr
Dienstag 9 Uhr bis 18 Uhr
Mittwoch 9 Uhr bis 12 Uhr
Donnerstag 9 Uhr bis 16 Uhr
Freitag 9 Uhr bis 12 Uhr.
Zur Verfügung stehen die Mikrofilme der vom Historischen Archiv seit 1963 verfilmten Bestände, hauptsächlich der Alten Abteilung bis 1815 und geringe Teile der Bestände des 19. und 20. Jahrhunderts. Darunter sind Teile der Bestände Oberbürgermeister im 19. Jahrhundert, des Amtsnachlasses Oberbürgermeister Konrad Adenauer und des Schulamtes."
Janusch Carl
Bei der Expertenanhörung zum Kölner Archiveinsturz am Mittwoch, den 24. Juni 2009, wurde unser Projekt von Dr. Andreas Rutz in der Arbeitsgruppe 3 zu Sicherungsverfilmung und Digitalisierung vorgestellt. Das digitale Historische Archiv diene der schnellen Verfügbarmachung digitalisierter Archivalien und Kopien im Internet, ermögliche die virtuelle Rekonstruktion der Kölner Archivbestände durch Zusammenführung von Kopien und geborgenen Archivalien im Internet und solle sukzessive zu einer neuartigen Recherche- und Kommunikationsplattform im Internet in Form eines "Digitalen Lesesaals für die Geschichte der Stadt Köln" ausgebaut werden.
Die Arbeitsgruppe war sich einig, dass Das digitale Historische Archiv Köln die Chance biete, neue Wege bei der Präsentation und Benutzung von digitalisierter Archivalien im Internet zu beschreiten. Prof. Gerd Schwerhoff (TU Dresden) bezeichnete das Projekt als den "logischen Ort" für eine virtuelle Rekonstruktion der Kölner Archivbestände, der Vorsitzende des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare, Prof. Dr. Robert Kretzschmar (Landesarchiv Baden-Württemberg), lobte, dass hier in die Praxis umgesetzt werde, was die Archivwelt seit Jahren diskutiere, nämlich die Nutzung des Web 2.0 für den archivischen Bereich.
Andreas Rutz
Der Grimme Online Award 2009 wurde gestern abend in einer großen Festveranstaltung in der Kölner Vulkan-Halle an acht sehr faszinierende und spannende Internetseiten vergeben. Wir gratulieren den Gewinnern des begehrten Preises und freuen uns mit ihnen!
Das digitale Historische Archiv Köln war als erstes Archivprojekt überhaupt in der Kategorie Spezial nominiert, was uns große Aufmerksamkeit und viel Rückenwind für unser Vorhaben verschafft hat. Wir konnten zeigen, dass Archive mit innovativen Konzepten im Internet eine Öffentlichkeit erreichen, die sie als Wissensspeicher und zentraler Ort unseres kulturellen Gedächtnisses dringend brauchen. Diesen Weg wollen wir weiter gehen!
Andreas Rutz