• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
Bilder von der Nachtschicht

Seit dem Unglückstag arbeiten die Kolleginnen und Kollegen mit freiwilligen Helfern Rund um die Uhr in Bergen von Schutt. Ein grauenhaftes Bild der Zerstörung wird ihnen geboten. Die Gesteinsmassen haben einige Archivalien einfach zermahlen oder in kleine Stücke zerrissen.

Das Ausmaß der Zerstörung kann zurzeit nicht überblickt werden. Der Großteil der Urkunden und Akten liegt noch unter den Gesteinsmassen vergraben. Die Bergungs- und Sicherungsmaßnahmen werden einige Wochen wenn nicht Monate andauern. Es bleibt zu hoffen, dass viele Archivalien gerettet oder rekonstruiert werden können.

 

Holger Simon

gedruckte Vorlagen

Wir streben auf dieser Plattform eine möglichst vollständige Sammlung von Digitalisaten zum Historischen Archiv Köln an und greifen deshalb auch auf Reproduktionen von gedruckten Abbildungen zurück.

Sollten wir dabei Rechte verletzen, bitten wir die Betroffenen: Weisen Sie entweder unbürokratisch darauf hin, damit wir die Bilder wieder entfernen, oder treten Sie der Aktion bei und signalisieren damit ihre Zustimmung; besser noch: ersetzen oder ergänzen Sie die Reproduktionen durch Digitalisate Ihrer Originalvorlagen!

Vor dem Hochladen von Reproduktionen gedruckter Abbildungen bitte prüfen, ob sie schon im digitalen Archiv vorhanden sind.

Stefan Brenne

3. Mai 2009 Hilfe für die Zeit nach der Bergung

Das Historische Archiv der Stadt Köln wird voraussichtlich über Jahre geschlossen und auch die erhaltenen Archivalien werden nach der Bergung nicht sofort zugänglich sein. Derzeit ist noch nicht bekannt, welche Archivalien gerettet werden können und welche als verloren gelten müssen.

Ab sofort besteht die Möglichkeit, in privater oder öffentlicher Hand befindliche Verfilmungen, (digitale) Fotos, Kopien, Exzerpte usw. von Archivalien aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln in unserer Datenbank zu melden und gegebenenfalls als Bilder hochzuladen. Wir rufen alle Nutzerinnen und Nutzer des Archivs auf, die über entsprechende Kopien verfügen, sich an dem Projekt zu beteiligen!

Mit diesem Projekt möchten wir dazu beitragen, bei der anschließenden Rekonstruktion der Archivalien zu helfen und in Zusammenarbeit mit dem Historischen Archiv ein offenes Archiv für die Forschung aufzubauen. Diese Arbeit leisten wir für das Historische Archiv, dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter derzeit in rastlosem Einsatz  mit der Bergung der Originale beschäftigt sind.

Sobald als möglich soll das digitale Historische Archiv kostenfrei an die Stadt Köln übergeben werden. Eine Fortführung des Projekts unter der Leitung des Historischen Archivs Köln ist geplant.

Das digitale Historische Archiv Köln kann den Verlust von Originalen nicht ersetzen. Es kann aber einen Großteil des Informationsgehalts offen zugänglich machen. Das Historische Archiv der Stadt Köln wird einen Großteil seiner Originale verloren haben. Wir können demnach nicht einfach ein vorhandenes Archiv digital im Internet abbilden, sondern müssen zugleich das Verlorene zusammensuchen. Das sind besondere Herausforderungen für ein solches Projekt.

Zurzeit trägt die Kosten der Initiative der gemeinnützige Verein ‘prometheus - Das digitale Bildarchiv für Forschung & Lehre e.V.’, der mit www.prometheus-bildarchiv.de bereits eines der größten Bildarchive zu Kunst und Kultur betreut.

Holger Simon

Spendenaufrufe

Für die Rettung der Archivbestände:
Empfänger: Freunde des historischen Archivs der Stadt Köln e.V.
KNr: 1900458959, BLZ: 370 501 98, Sparkasse KölnBonn
Stichwort: “Rettung Archiv”
Spendenquittungen werden vom Verein ausgestellt.

Für die Unterstützung von Betroffenen:
Empfänger: Stadt Köln, Kontonummer: 190 319 0419
Stadtsparkasse Köln-Bonn, Bankleitzahl: 370 501 98
Stichwort: Severin

Holger Simon

  • Erste Seite
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • Letzte Seite

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009