Die nächste Veranstaltung im Belgeitprogramm zur aktuellen Ausstellung "Oskar, der freundliche Polizist", findet am 5. Februar von 16:30 bis 17:30 Uhr unter dem Titel
Oskar und seine Freunde - Comic-Helden unter sich!"
statt und richtet sich insbesondere an jugendliche Comicfans. Das Mitbringen des eigenen Lieblingscomics ist hierbei ausdrücklich erwünscht. Wir sehen uns gemeinsam unsere Comic-Heldinnen und -Helden an und kommen dabei ins Gespräch, was diese Helden charakterisiert, unterscheidet und welche Bedeutung sie für die Leserinnen und Leser haben.
Im Vergleich des Zeichenstils von Otto Schwalge mit moderneren, meist computerbasierten Comics, tauchen wir außerdem ein Stück weit in die historische Entwicklung von Comicstrips ein und versuchen zu ergründen, welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die Wahrnehmung der Heldinnen und Helden hat.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden sich unter diesem Link:
Oskar und seine Freunde: Comic-Helden unter sich
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
Seit Dienstag dieser Woche (05.12.2017) zeigen wir in unserem Ausstellungsraum am Heumarkt die Ausstellung "Mensch, Wallraf!". Diese wurde in Zusammenarbeit mit Studierenden der Universität zu Köln entwickelt. Einen erläuternden Blog-Beitrag unseres Kollegen Dr. Max Plassmann können Sie hier lesen: Blog Zeitenblicke.
Die Ausstellung wird noch bis 09.03.2018 zu sehen sein, wir haben eine eigene Info-Seite eingerichtet, dort finden Sie auch das begleitende Veranstaltungsprogramm.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Veranstaltung
Die von unseren Kolleginnen Monika Frank und Simim Ramanzadeh angebotene Führung "Religiöse Vielfalt in der südlichen Neustadt" ist restlos ausgebucht!
Aus diesem Grund bieten die beiden eine weitere Führung zum gleichen Thema am 15. September um 16h an.
Auch hier ist eine Anmeldung unter AnmeldungArchiv@stadt-koeln.de erforderlich.
Das komplette Programm finden Sie unter http://historischesarchivkoeln.de/de/info/hilliges-koeln-2-0/veranstaltungen.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Veranstaltung
Am 01.07.2017 findet von 11 bis 17 Uhr der Tag der offenen Tür im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum in Porz-Lind statt. Die Fachkräfte geben bei Führungen durch die Restaurierungs- und Digitalisierungswerkstätten Einblicke in ihre Arbeit. Im Erdgeschoss ist die Ausstellung "Vom Schießplatz zum Flughafen, von der Enteignung zur Renaturierung - 200 Jahre Wahner Heide im Bild" zu sehen, die sich mit der bewegten Geschichte der Wahner Heide befasst. Anhand von Original- Archivalien und Bannern wird die Entwicklung der Region Wahner Heide spürbar. Die Ausstellung geht anschließend auf Wanderschaft und macht Halt an folgenden Stationen:
1. Flughafen Köln/Bonn (Terminal 2, Bahnverteilerebene)
25. Juli bis 13. August 2017)
2. Luftwaffenkaserne Porz-Wahn (Offizierheimgesellschaft - ehemaliges Offizierskasino)
15. August bis 10. September 2017)
3. Jugend- und Gemeinschaftszentrum Glashütte in Porz
12. bis 29. September 2017
Weitere Informationen gibt es hier.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Veranstaltung
Anlässlich der Ausstellung "Kölner Assemblage" des Künstlers Harald Meisenberg aus dem Jahr 2015 ist nun ein Katalog erschienen. Darin finden sich neben zahlreichen Fotos der Kunstwerke Beiträge von Dr. Iris Nestler zum Werk des Künstlers und von Dr. Andreas Berger zur Entstehung und Nutzung der "Kölner Kartons". Außerdem beschreibt der Künstler sein Werkkonzept.
Mehr zum künstlerischen Schaffen von Harald Meisenberg finden Sie unter https://artavita.com/artists/2601-harald-meisenberg.
Der Katalog ist im B. Kühlen Verlag erschienen. Sie können ihn direkt auf der Homepage des Verlags bestellen (https://www.kuehlen-verlag.de/apply/viewdetail/id/539/) oder im gut sortierten Buchhandel käuflich erwerben.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Veröffentlichungen
Die Ausstellung "Willkommen im alten Köln" wurde aufgrund der erfreulichen Besucherzahlen bis zum 30.10.2016 verlängert. Wir durften bereits über 8.000 Besucher am Heumarkt begrüßen.
Die Ausstellung lädt zu einer Zeitreise ins mittelalterliche Köln ein. Basis sind 54 großformatige Gemälde des Kölner Künstlers Siegfried Glos, der den Blick insbesondere auf die nur noch in wenigen Teilen erhaltene staufische Stadtmauer richtet. Ergänzt wird die Schau durch ausgewählte Archivalien, die die Geschichten über das bunte Leben im Schatten der Mauer erzählen.
Auch die begleitende Veranstaltungsreihe "Geschichten um die Stadtmauer" wurde um zwei weitere Vorträge erweitert:
„Die Kölner und ihre Mauer – Die Stadtbefestigung in mittelalterlichen Chroniken“
Am Dienstag 18.10. um 18 Uhr widmet sich Markus Jansen, Absolvent am Historischen Institut der Universität zu Köln, den Spuren der mittelalterlichen Stadtmauer in den erzählenden Quellen im Zeitraum von 1270 bis 1531. Er hat untersucht, was den im Mittelalter schreibenden Kölnern wichtig an "ihrer" Mauer erschien, die eine der größten Befestigungsanlagen ihrer Zeit war.
Was bedeutete die Mauer für die Kölner und welche Inhalte verknüpften sie mit ihr? Unter anderem geht Markus Jansen der Frage auf den Grund, ob sich Antizipationen von Köln als "Himmlisches Jerusalem" in den bekannten Chroniken wiederfinden lassen.
"Archivische Zeitreise – Die 600-Jahrfeier des Dombaus 1848"
Am Dienstag 15.11. um 19 Uhr präsentiert die Historikerin und Archivarin Dr. Daniela Wagner ein einzigartiges Ereignis der Kölner Stadtgeschichte: Vom 14. bis 16. August 1848 feierte die Stadt Köln das 600jährige Jubiläum der Grundsteinlegung zum Dombau. Auf der Gästeliste der Feierlichkeiten, die nur kurz nach der Märzrevolution stattfanden, waren unter anderem der preußische König Friedrich Wilhelm IV., der Reichsverweser Erzherzog Johann von Österreich und die Parlamentarier des Paulskirchenparlaments. Auf diese Weise trafen Mittelalterverklärung und nationale Begeisterung aufeinander.
Eine Akte aus dem Bestand 400 des Historischen Archivs der Stadt Köln eröffnet die Möglichkeit, sich an einen Punkt in der Vergangenheit zurückzubegeben, an dem die weitere Entwicklung des revolutionären Geschehens noch offen oder zumindest für die Beteiligten nicht absehbar war.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Veranstaltung
Stadtarchiv ermöglicht Forschungen zur Hafen- und Eisenbahngeschichte
Das Historische Archiv der Stadt Köln hat die Akten und Fotografien der Häfen und Güterverkehr AG (HGK) und ihrer Vorgängerunternehmen aus den Jahren 1884 bis 2011 aufgearbeitet und zugänglich gemacht. Dazu gehört auch das Material der Häfen Köln GmbH, der Häfen der Stadt Köln, der Köln-Bonner Eisenbahnen AG (KBE) und der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn (KFBE). Die Unterlagen dokumentieren in Bild und Schrift fast 120 Jahre Hafen- und Eisenbahngeschichte. Die HGK hat sie 2014 an das Archiv übergeben. Nun stehen sie für Forschungen bereit und werden unter anderem als Grundlage für eine Ausstellung zu den Kölner Häfen im Jahr 2018 dienen.
Das Stadtarchiv ist zuständig für die Unterlagen der Stadtverwaltung und ihrer Tochterunternehmen, zu denen auch die HGK und ihre Vorgänger gehören. HGK-Vorstand Wolfgang Birlin unterstreicht: „Die HGK ist ein städtisches Unternehmen, dessen Wurzeln bis in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Mit dem Historischen Archiv der Stadt Köln haben wir den idealen Partner gefunden, um überlieferte Dokumente aus mehr als 100 Jahren Hafen- und Eisenbahngeschichte der HGK und ihrer Vorgängerunternehmen für künftige Generationen zu bewahren. Unser herzlicher Dank gilt Dr. Bettina Schmidt-Czaia und ihrem Team für die hervorragende Zusammenarbeit. Auch in Zukunft wird das Archiv die HGK dabei unterstützen, wichtige Unterlagen für die Nachwelt zu erhalten."
Der Archivbestand der Häfen und Güterverkehr Köln mit der Nummer 558 enthält Zeugnisse des bedeutenden technischen Fortschritts und vergangener Arbeitswelten. Fotomaterial in Form von Papierabzügen, gerahmten Dias, Glasplatten- und Kleinbildnegativen zeigt vor allen Dingen die Entwicklung vom Stückgut- und Schüttgutumschlag der Anfangszeit bis zum Containertransport und RoRo-Schiff („Roll on roll off") der zweiten Hälfe des vergangenen Jahrhunderts.
Die Aktenbestände umfassen beispielsweise Material aus dem frühen 20. Jahrhundert, das sich mit den Hafenbahnen und den Gleisanschlüssen für Unternehmen beschäftigt. Inhaltlich dokumentieren sie allgemeine wirtschaftliche Entwicklungen, zu denen auch die Überführung kommunaler Einrichtungen in Unternehmensstrukturen gehört. Auch die Verschmelzung verschiedener Unternehmen lässt sich am Kölner Beispiel erforschen.
Neben der Entwicklung der verschiedenen lokalen Eisenbahnunternehmen gibt der Bestand auch über die baulichen Veränderungen der Kölner Häfen Auskunft. So dokumentiert er beispielsweise die Bebauung am Rheinauhafen zur Jahrhundertwende, die Anlage und den späteren Ausbau des Hafens Niehl und die Umbauten im Rheinauhafen in den 1990er Jahren.
Der reichhaltige Fundus dieser Unterlagen ist von zentraler Bedeutung für das Ausstellungsprojekt des Stadtarchivs im Jahr 2018 „Die Geschichte der Kölner Häfen von den Anfängen bis heute". Den Anlass bietet das Jubiläum „120 Jahre moderner Hafen Köln". Das Historische Archiv, das sich als Bürgerarchiv versteht, wirft damit einen Blick in die Vergangenheit und zieht Kontinuitätslinien in die Gegenwart, um die Bedeutung der Entwicklungen für die Bürgerinnen und Bürger deutlich zu machen.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Digitalisierung
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Presse
Im Jahr 2016 wird das Historische Archiv der Stadt Köln die Ausstellung "Willkommen im alten Köln" in seinem Ausstellungsraum am Heumarkt präsentieren. Dort werden ausgewählte Gemälde des Künstlers Siegfried Glos zu sehen sein. Ein dazu passender Kalender befindet sich bereits im Handel und ist auch im Lesesaal des Archivs erhältlich.
Parallel zu dieser Ausstellung werden die Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln wieder eine Veranstaltungsreihe präsentieren. Diese steht ebenfalls unter dem Motto "Willkommen im alten Köln" mit dem Zusatz "Geschichten um die Stadtmauer".
Das Programm beginnt am 21. Februar 2016 mit einer Benefiz-Krimilesung zugunsten der FREUNDE in der Eigelsteintorburg. Unter anderem werden Myriane Angelowski ("Gegen die Zeit", "Tödliches Irrlicht") und Carsten Sebastian Henn ("In vino veritas", "Tod und Trüffel") aus ihren Werken lesen.
Das komplette Programm als PDF.
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Veranstaltung
Vom 07.10.-13.11.2015 wird der Künstler Harald Meisenberg seine 30 Assemblagen im Ausstellungsraum des Historischen Archivs ausstellen.
Jede Assemblage besteht aus jeweils drei ehemaligen Archivkartons des Historischen Archivs. Diese hat der Künstler mit verschiedenen Fund- und Sammelobjekten behaftet, die in Verbindung mit der Geschichte der Stadt Köln stehen.
Die Fundobjekte stammen ausschließlich aus dem Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum. Es handelt sich dabei u.a. um Leerformulare und alte Kartonfragmente.
Bei den Sammelobjekten handelt es sich um Grafiken, Stadtpläne, Postkarten, Fotografien, Münzen, Reklamemarken, Tonträger und Bierdeckel und vieles mehr aus und von Köln, die der Künstler in Online-Antiquariaten und über Ebay erwerben konnte.
Zusammenmontiert ergeben diese Elemente Kunstwerke, die die Geschichte Kölns mit den Arbeits- und Sammlungsgebieten des Archivs verbinden.
Harald Meisenberg - Kölner Assemblage
07.10.2015 bis 30.11.2015
Heumarkt 14, 50667 Köln
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Mittwoch 9:00 Uhr bis 19:45 Uhr
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
Im Rahmen unserer derzeitigen Ausstellung "Köln - R(h)ein - Preußisch?" (bis 13.9.) finden im August und September zwei weitere Vorträge statt:
18. August 2015 | 18 Uhr
Die Historisierung der romanischen Kirchen Kölns im 19. Jahrhundert (Arbeitstitel)
Vortrag von Dr. Sybille Fraquelli (Kunsthistorikerin)
Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln
01. September 2015 | 18 Uhr
Zwischen Wirtschaftsliberalismus und preußischer Bürokratie – Der private Eisenbahnbau in Köln und im Rheinland
Vortrag von Dr. Reinhard Heinemann
Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln
Die nächste Veranstaltung, ein Liederabend mit Günter Schwanenberg zum Thema "Musikalische Stadtgeschichten - 200 Jahre Preußen", wird am 13. August um 18 Uhr ebenfalls im Lesesaal des Historischen Archivs zu erleben sein.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos, das komplette Begleitprogramm der Ausstellung finden Sie unter: http://historischesarchivkoeln.de/de/info/preussen/veranstaltungsprogramm
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Kultur
|
Veranstaltung