Am Sonntag, dem 26. April 2009, um 16 Uhr wird in St. Pantaleon in Köln ein Benefizkonzert für das eingestürzte Archiv stattfinden. Ausführende sind der Chor und der Kammerchor des Collegium musicum der Universität zu Köln unter Leitung von Michael Ostrzyga.
Aus dem Pressetext:
“Bewegt von der Fassungslosigkeit angesichts des Einsturzes des Historischen Archivs entstand unter den Mitgliedern des Collegium musicum der Uni Köln schnell der Entschluss, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu helfen, sind doch das Archiv und seine Bestände für viele Universitätsangehörige von direkter Bedeutung.
Die Sängerinnen und Sänger von Chor und Kammerchor der Universität fanden kurzfristig in St. Pantaleon einen Ort für ein Benefizkonzert, bei dem neben Auszügen aus Rachmaninoffs Ganznächtlicher Vigil geistliche a cappella Werke von Busto, Britten und Sisask erklingen werden.
Eröffnet wird das Konzert mit einem Bericht von Hochschuldozentin Dr. Katharina Corsepius (Kunstgeschichte, Bonn). Frau Corsepius koordiniert das ehrenamtliche Engagement Studierender, die bei der Bergung der Archivalien helfen. Sie gibt einen Einblick in die Situation vor Ort, der sehr plastisch veranschaulicht, was der Einsturz des Archivs tatsächlich bedeutet.
Das Collegium musicum unter der Leitung von Universitäts-musikdirektor Michael Ostrzyga möchte Kölner Bürger herzlich dazu einladen, das Konzert zum Anlass für eine Spende zur Unterstützung der Arbeiten am Historischen Archiv zu nehmen.
Für weitere Informationen und Rückfragen kontaktieren Sie bitte: Sophia Herber, Collegium musicum
Tel.: 0221 – 470 41 96
Mail: sophia.herber@uni-koeln.de
www.collmus.com
Janusch Carl
Seit dem 1. April haben wir einen neuen Mitarbeiter, der die zahlreichen bei uns eingehenden Anfragen bearbeitet und die in das Digitale Archiv eingestellten Daten ergänzt und weiter vereinheitlicht. Janusch Carl M.A. ist Doktorand von Prof. Dr. Manfred Groten in Bonn und arbeitet an einer Dissertation zu den Kölner Geschlechtern im 14. und frühen 15. Jahrhundert. Mit den Beständen des Historischen Archivs ist er also bestens vertraut und wir freuen uns über seine Unterstützung bei der inhaltlichen Betreuung des Digitalen Archivs.
Die Stelle (20h/Woche) wird in den kommenden drei Monaten von Prometheus e.V. finanziert. Wir bemühen uns um eine Anschlussfinanzierung und sind für diesbezügliche Spenden sehr dankbar!
Holger Simon
Genau einen Monat nach Beginn des Projekts wurden bereits über 1000 Datensätze in das digitale Historische Archiv Köln aufgenommen. Dafür danken wir recht herzlich allen Unterstützern!
Es handelt sich zwar nur um einen Bruchteil der Archivalien aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln, deren Schicksal im einzelnen zum gegenwärtigen Zeitpunkt meist ungeklärt ist. Aber diese Zahl, hinter der sich teilweise Mikrofilme mit ganzen Beständen verbergen, zeigt doch das große Engagement der ehemaligen Nutzer des Archivs.
Hoffen wir, dass sowohl die Rettung der verlorenen Archivalien als auch der Ausbau dieses Portals weiterhin mit vollem Elan fortgesetzt wird.
Nochmals vielen Dank und weiter so!
Janusch Carl
Nur zwei Wochen nach dem ersten Treffen haben wir einen Kooperationsvertrag mit der Stadt Köln abschließen können, der die rechtliche Grundlage für den Ausbau des digitalen Historischen Archivs Köln bietet.
Der Kooperationsvertrag erlaubt jedem seine Kopien und digitale Bilder in das digitale Historische Archiv Köln einzustellen. Darüber hinaus regelt der Kooperationsverstrag die enge Zusammenarbeit und anschließende Übergabe an das Historische Archiv der Stadt Köln unter Wahrung des Portalcharakters als ein offenes Bürgerarchiv.
Eingedenk der außerordentlichen Situation war dies nur möglich, weil alle Beteiligten von der Tragweite und dem Nutzen dieser Initiative für das Historische Archiv der Stadt Köln überzeugt sind.
Wörtlich heißt es im Kooperationsvertrag:
§ 2 Abs. 2: “Das Historische Archiv erlaubt jedem Nutzer, der sich mit seinem bürgerlichen Namen registriert hat, in das Portal seine Bestände an Vervielfältigungen und Abschriften entsprechend der Archivsystematik einzutragen und – falls vorhanden – in digitaler Form einzustellen. Das Einstellen ist keine Publikation des Nutzers im Sinne der Entgeltordnung des Historischen Archivs der Stadt Köln.”
§ 2 Abs. 5 “Das Historische Archiv beansprucht an einem Teil der Archivgüter Verwertungsrechte gemäß UrhG. Diese Archivgüter werden auf dem Portal gesondert gekennzeichnet und unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-NC, d. h. Namensnennungspflicht und keine kommerzielle Nutzung möglich, eingestellt.”
§ 2 Abs. 6 “prometheus e. V. und die Abt. Landes-geschichte weisen die Nutzer der Datenbank darauf hin, dass für jede über die Einstellung von Archivgütern hinausgehende weitere Nutzung die Entgeltordnung des Historischen Archivs der Stadt Köln in ihrer jeweils geltenden Fassung Anwendung findet.”
§ 6 Abs. 5: “Im Falle der Beendigung dieses Kooperationsvertrages wird das Historische Archiv die Initiative „Das digitale Historische Archiv Köln“ in einem eigenen Digitalisierungs-projekt unter Verwertung der bis dahin erzielten Ergebnisse weiterführen und den Charakter des unter §2 beschriebenen Portals bewahren.”
Holger Simon