In der letzten Woche gab es 505 neue Einträge im Digitalen Archiv. Diese wurden alle von Prof. Dr. Franz-Josef Arlinghaus, Bielefeld, zur Verfügung gestellt.
Aus dem Bestand 1, dem Haupturkundenarchiv, wurden eine Protestnote gegen den Gewandschnitt außerhalb der dafür vorgesehenen Gaddemen (U 1584a), ein Sühnebrief von 1341 (U 2/1667), Statuten des Wollenamts von 1398 (U 2/5926), ein Schiedsurteil von 1429 (U 10500a), die Urfehde des Simon von Kestenich von 1436 (U 11180), Auszüg aus Gerichtsbüchern, jeweils angelegt 1446 (U 11882 und U 11898A), eine Urkunde über die Neubesetzung des Schöffenkollegiums von 1448 (U 3/12041), ein Vidimus eines kaiserlichen Kammergerichtsurteils von 1453 (U 3/12498) und ein Schiedsspruch des Johann von Belle von 1471 (U 13134) eingestellt.
Aus dem Bestand 2, HUA-Kopien, können nun "Das Weiße Buch" der Schöffen, Laufzeit 1157-1486 (Nr. 1), und ein Urfehdebuch, Laufzeit 1441-1474 (Nr. 7), eingesehen werden.
Von Bestand 30, Verfassung und Verwaltung, sind vier neue Verzeichnungseinheiten hinzugekommen, alle die Ratsgerichte betreffend: G 8 von 1478, G 9, ein Vorschlag zur Reformation der Ratsgerichte, aus dem 16. Jahrhundert, G 18 über die Gerichtsschreiber ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert und G 19 mit Schuldbekenntnissen der Jahre 1391-1392.
Außerdem wurden neu eingetragen: Ein Urteilsbuch von 1529, A 19 im Bestand 115, Hohes weltliches Gericht, und Kriminalakten aus dem 15. Jahrhundert, Nr. 1 im Bestand 125, Kriminalakten.
Wir werden versuchen, zukünftig regelmäßig an dieser Stelle über die neuesten Einträge im Digitalen Archiv zu informieren.
Janusch Carl
Veröffentlicht in: Neu im Digitalen Lesesaal
Dank der Bereitstellung durch die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (www.ub.uni-koeln.de/) präsentiert das Digitale Historische Archiv Köln den ersten komplett digital erfassten Bestand: Den Nachlass des deutsch-französischen Architekten und Archäologen Jakob Ignaz Hittorff (Best. 1053).
Hittorff wurde 1792 in Köln geboren und war später vor allem in Paris als Architekt tätig. Im Digitalen Archiv kann nun sein kompletter Nachlass aus dem Historischen Archiv der Stadt Köln eingesehen werden: www.historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal
Der Nachlass (18 Verzeichnungseinheiten mit 1.740 digitalen Einträgen) besteht vornehmlich aus Briefbüchern, in denen es um verschiedene Bauprojekte geht.
Janusch Carl
Veröffentlicht in: Digitalisierung
|
Neu im Digitalen Lesesaal