Pünktlich zum Umzug des Historischen Archivs der Stadt Köln an den Heumarkt präsentieren wir ab heute die ersten digitalisierten Mikrofilme des HAStK.
Dies sind nahezu alle Wallraf-Handschriften (Best. 7010) und Sonstige Handschriften (Best. 7020). Insgesamt sind damit über 700 Handschriften mit ca. 90.000 Einzelbildern im Digitalen Archiv verfügbar. Damit wurde die Gesamtzahl der Einträge an einem Tag verzehnfacht.
Für die Zukunft ist die Implementierung aller digitalisierten Mikrofilme des HAStK geplant, dies werden mehrere Millionen Bilder sein.
Ab Montag wird das HAStK an einer neuen Adresse, Heumarkt 14, zu finden sein. Dort wird ein neuer Lesesaal eingerichtet, von dem aus auch der Zugriff auf den Digitalen Lesesaal möglich sein wird. Die offizielle Pressemitteilung finden Sie hier: www.stadt-koeln.de/1/presseservice/mitteilungen/2010/04381/
Janusch Carl
Veröffentlicht in: Digitalisierung
|
Neu im Digitalen Lesesaal
|
Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Presse
Der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln verursachte auch international große Resonanz. Besonders viele Zuschriften und Hilfsangebote erhielten wir aus den westlichen Nachbarländern, aber auch aus den USA und aus Japan.
Von den japanischen Forschern wurde bald nach dem Einsturz eine Unterschriftenaktion gestartet, die die Eröffnung eines provisorischen Lesesaals unterstützen sollte. Eine eigene Homepage zu der Katastrophe informiert dort seit einem Jahr über aktuelle Geschehnisse (groups.google.co.jp/group/japanese-solidarity-for-cologne-historical-archive).
Unter Federführung von Frau Dr. Yuki Ikari, ehemals Doktorandin der Rheinischen Landesgeschichte in Bonn, wurden in Japan über 1000 EUR an Spendengeldern gesammelt und zur Hälfte dem Digitalen Historischen Archiv und den Freunden und Förderern des Historischen Archivs überwiesen.
Wir möchten uns an dieser Stelle ganz besonders für die große Anteilnahme in Japan bedanken!
Janusch Carl
Veröffentlicht in: Einsturz
Die Ausstellung "Köln in Berlin" im Martin-Gropius-Bau ist am Sonntag zu Ende gegangen. Sie ist auf großes Interesse gestoßen und hat die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit ein Jahr nach dem Einsturz noch einmal auf das Kölner Archiv gelenkt.
Dies zeigt sich nicht zuletzt daran, dass seit Ausstellungsbeginn über 20.000,- EUR an Patenschaftsgeldern für beschädigte Archivalien eingegangen sind. Dafür möchten wir uns auch im Namen des Historischen Archivs der Stadt Köln recht herzlich bedanken!
Ein Spendenaufruf von 20 Kölner Persönlichkeiten wurde aufgrund einiger kritischer Kommentare zur Kölner Kommunalpolitik nicht in den Ausstellungskatalog aufgenommen. Er ist jedoch mit einem Vorwort von Walther König im PDF-Format unter folgendem Link zu finden: www.buchhandlung-walther-koenig.de/termine/standpunkte.pdf
Veröffentlicht in: Ausstellung
|
Einsturz
|
Patenschaften
|
Politik