In der großen Reihe zur Kölner Stadtgeschichte des Greven-Verlags ist der neueste Band erschienen:
Hans-Wolfgang Bergerhausen, Köln in einem eisernen Zeitalter (1610-1686) (Kölner Stadtgeschichte Band 6), Köln 2010.
Aus der Verlagsankündigung:
"Jan van Werth, Nikolaus Gülich und Katharina Henot: Köln in Zeiten von Gewalt, Krieg und Religion
Köln im 17. Jahrhundert - das ist die schwere und bewegte Zeit des Generals Jan van Werth und des Rebellen Nikolaus Gülich, des Jesuitenpaters Friedrich Spee und der Postmeisterin Katharina Henot. In diese Epoche fielen der schwedische Angriff auf Deutz, die Hexenverbrennungen und die letzte große Pestkatastrophe, die Köln heimsuchte. Damals bildete sich in Köln jenes spezifische katholische Milieu heraus, das die Stadt bis heute prägt. Köln war aber auch ein Einfallstor der Gegenreformation ins Reich und ein wichtiges Drehkreuz zwischen den großen europäischen Mächten. Die Stadt spielte deshalb im gesamten 17. Jahrhundert eine bedeutende, bislang kaum gewürdigte Rolle. Der bei Würzburg lebende Historiker Hans-Wolfgang Bergerhausen bietet im vorliegenden Band erstmals eine Gesamtdarstellung dieser Epoche der Kölner Stadtgeschichte, deren Wirkungen noch heute spürbar sind."
Link zum Greven-Verlag: www.greven-verlag.de/koeln-und-rheinland/koeln-und-rheinland-detail/buecher/koelner-stadtgeschichte-band-6-koeln-in-einem-eisernen-zeitalter.html
Janusch Carl
Im Monat September wurden zu folgenden Verzeichnungseinheiten neue Digitalisate hinzugefügt.
Von Prof. Franz-Josef Arlinghaus stammen aus Bestand 30 (Verfassung und Verwaltung):
Ebenfalls von Prof. Franz-Josef Arlinghaus aus Bestand 120 (Zivilprozesse):
Von Hideto Hiramatsu, der zum Armenwesen der Stadt Köln forscht, wurden uns Digitalisate aus folgenden Verzeichnungseinheiten zur Verfügung gestellt:
Janusch Carl
Veröffentlicht in: Neu im Digitalen Lesesaal