• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
30. August 2012 Deutscher Archivtag 2012 in Köln

Unter dem Motto "Kulturelles Kapital und ökonomisches Potential - Zukunftskonzepte für Archive" wird vom 26. bis 29. September 2012 der Deutsche Archivtag in Köln stattfinden. Die Veranstaltung wird jährlich vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) organisiert.

Zeitgleich findet am Veranstaltungsort, der Kölnmesse in Deutz, die Fachmesse ARCHIVISTICA (Link) statt. Dort wird auch das Historische Archiv der Stadt Köln mit einem Stand vertreten sein.

Weitere Informationen zum Archivtag finden Sie hier: http://www.archivtag.de/

Janusch Carl
Veröffentlicht in: Presse

13. August 2012 Bestände und Einzelstücke wieder im Original einsehbar

Das Historische Archiv der Stadt Köln bemüht sich, schon restaurierte Einzelstücke und Neuübernahmen ohne Schutz und Sperrfristen zeitnah für eine Nutzung zur Verfügung zu stellen. Zurzeit sind dies nur wenige Stücke. Der Bestand wächst jedoch stetig an. Für Rückfragen oder eine Anmeldung wenden Sie sich bitte direkt an den Lesesaal (lesesaal.hastk@stadt-koeln.de oder 0221/ 221-23669). Bitte beachten Sie, dass wir auch für die unten aufgeführten Einzelstücke oder Bestände im Einzelfall entscheiden, welche Form der Nutzung dem Nutzungszweck entspricht und so ggf. statt des Originals ein Digitalisat in ausreichender Qualität vorlegen.


Folgende Einzelstücke und Bestände sind im Original im Lesesaal des RDZ (Frankfurter Straße 50, 51147 Köln Porz-Lind, Di, Do, Fr 9:00-16:30, Mi 9:00-19:45) nach Voranmeldung wieder einsehbar:

 

Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/10
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/277
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/280
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/2386
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/5788/1
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/5788/3
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/13201
Best. 1 (Haupturkundenarchiv (HUA)), U K/13203

Best. 2 (Urkundenkopiare (HUA Kop.)), B 1

Best. 20A (Briefbücher, Ältere Serie (BrB.)), A 80
Best. 20A (Briefbücher, Ältere Serie (BrB.)), A 98

Best. 30/V (Verfassung), V 49
Best. 30/V (Verfassung), V 62

Best. 55 (Actus et processus (A+P)), A 21

Best. 56 (Köln contra Köln (KcK)), A 67A

Best. 70 (Rechnungen (R)), 882a

Best. 90 (Handel), A 959

Best. 160 (Armenverwaltung (AV)), B 3302

Best. 208 (Deutz, Abtei), U K/1
Best. 208 (Deutz, Abtei), U K/5

Best. 210 (Domstift), U K/15
Best. 210 (Domstift), U K/122
Best. 210 (Domstift), U K/734
Best. 210 (Domstift), U K/2366

Best. 234 (Katharina (Deutscher Orden)), U K/984

Best. 239 (Kunibert), U K/2
Best. 239 (Kunibert), U K/4
Best. 239 (Kunibert), U K/7
Best. 239 (Kunibert), U K/11

Best. 251 (Mariengraden), RH 2
Best. 251 (Mariengraden), U K/34

Best. 252 (Mauritius), U K/2

Best. 259 (Pantaleon), U K/3
Best. 259 (Pantaleon), U K/5
Best. 259 (Pantaleon), U K/14
Best. 259 (Pantaleon), U K/26

Best. 266 (Ursula), U S/47

Best. 295 (Geistliche Abteilung - GA), 51A

Best. 310C (Reichskammergericht - Buchstabe C), A 38 (nur einzelne Teile)
Best. 310H (Reichskammergericht - Buchstabe H), A 97 (nur einzelne Teile)
Best. 310H (Reichskammergericht - Buchstabe H), A 105 (nur einzelne Teile)
Best. 310H (Reichskammergericht - Buchstabe H), A 106 (nur einzelne Teile)
Best. 310H (Reichskammergericht - Buchstabe H), A 111 (nur einzelne Teile)
Best. 310H (Reichskammergericht - Buchstabe H), A 99 (nur einzelne Teile)
Best. 310K (Reichskammergericht - Buchstabe K), A 45 (nur einzelne Teile)
Best. 310K (Reichskammergericht - Buchstabe K), A 51A (nur einzelne Teile)
Best. 310K (Reichskammergericht - Buchstabe K), A 59 (nur einzelne Teile)
Best. 310S (Reichskammergericht - Buchstabe S), A 15 (nur einzelne Teile)

Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 136
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 424
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 425
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 426
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 427
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 428
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 429
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 430
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 431
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 432
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 433
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 463A
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 464
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 465
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 466
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 467
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 468
Best. 350 (Französische Verwaltung (FV)), A 4473

Best. 1061 (Ketten, von der), A 6A

Best. 1106 (Werth, Jean Graf von), A 1 - A 60
Best. 1106 (Werth, Jean Graf von), A 180

Best. 1331 (Verbeek, Hans), Pl 16

Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 33
Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 46
Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 68
Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 167
Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 181
Best. 7002 (Handschriften (GB fol.)), 205

Best. 7004 (Handschriften (GB quart)), 42
Best. 7004 (Handschriften (GB quart)), 162
Best. 7004 (Handschriften (GB quart)), 183

Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 68
Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 105
Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 189

Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 43
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 86
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 112
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 143
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 146
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 149
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 155
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 169
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 175
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 185
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 200
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 207
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 229
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 239
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 258A
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 259
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 262
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 298
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 306 III
Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 337

Best. 7020 (Handschriften (W*)), 3
Best. 7020 (Handschriften (W*)), 16
Best. 7020 (Handschriften (W*)), 52
Best. 7020 (Handschriften (W*)), 155
Best. 7020 (Handschriften (W*)), 298
Best. 7020 (Handschriften (W*)), 393

Best. 7250 (Festungsbaubehörde), P 1 - P 25

Best. 7550 (Moderne Urkunden), U 321

 

komplette Bestände:

Best. 1825 Peter Faecke

Best. 1822 Renate Mattick

Best. 1826 Brigitte Burgmer

Best. 1828 Günther Ott

Best. 1831 Kegelclub Zint Janner Holzfrei

Best. 1834 Peter Josef Tholen

Best. 1838 Männergesangverein Sängerbund Concordia Köln-Mülheim

Best. 7551 Liegenschaftsurkunden (seit 2009)

Andreas Berger
Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

6. August 2012 Mehr als 1.000 Jahre altes Evangeliar aus St. Gereon fertig restauriert

Es wird bedeutender Teil der Landesausstellung „Otto der Große“ in Sachsen-Anhalt

Das Historische Archiv der Stadt Köln kann die Restaurierung eines wahren Schmuckstücks seiner Bestände vermelden: das Evangeliar aus St. Gereon. Es wird ab Ende August 2012 ein bedeutender Teil einer Landesausstellung in Sachsen-Anhalt werden. Die Kosten für die Restaurierung hat das Kulturhistorische Museum Magdeburg getragen.

Das Evangeliar wurde vermutlich nach 996 angefertigt und ist ein Aushängeschild der Kölner Buchkunst des frühen Mittelalters. Auftraggeberin war mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Angehörige des ottonischen Herrscherhauses, vielleicht Adelheid von Burgund, die Gattin Ottos des Großen, oder Theophanu, die Gattin Ottos II. und Mutter von Otto III. Der prachtvolle Codex gelangte 1824 mit der Handschriftensammlung von Franz Ferdinand Wallraff ins Historische Archiv. Er wurde beim Einsturz des Archivs am 3. März 2009 beschädigt.

Vom 27. August bis zum 9. Dezember 2012 wird das Evangeliar erstmals nach seiner Restaurierung in der Landesausstellung von Sachsen-Anhalt mit dem Titel „Otto der Große und das Römische Reich“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg wieder zu sehen sein. In dieser Ausstellung, die etwa 350 hochrangige Exponate aus der römischen Antike, dem byzantinischen Reich und dem frühen Mittelalter vereint, zählt das Evangeliar zu den Glanzstücken der ottonischen Zeit.

Weitere Informationen zur Ausstellung: www.Otto2012.de

Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Köln
Veröffentlicht in: Ausstellung  | Kultur  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009