• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
14. März 2013 Tag der Offenen Tür am 17. März 2013 im RDZ

Am Sonntag, dem 17. März 2013, lädt das Historische Archiv der Stadt Köln (HAStK) zum Tag der Offenen Tür ein. Dieser findet statt im Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum (RDZ) in Köln-Porz. Das Haus wird von 12-18 Uhr geöffnet sein. Das Rahmenthema lautet "Nicht ahnen, forschen!" - Familienforschung im HAStK.

Im Lesesaal werden Sie Informationsstände des HAStK, des Fördervereins "Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln e.V.", der Stiftung Stadtgedächtnis sowie der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung finden. Ein archivpädagogisches Begleitprogramm rund um das Schreiben, Beschreibstoffe, Briefe und Siegel findet in der Anlieferung statt.

plakat

Zu jeder vollen Stunde (12 - 17 Uhr) können Sie an Führungen teilnehmen. Fachkräfte des Archivs führen Sie durch das RDZ, zeigen Ihnen die wichtigsten Aufgaben des Wiederaufbaus und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung. Archivarinnen und Archivare erklären Ihnen, wie Familienforschung im HAStK betrieben werden kann.

Zeitgleich findet von 13 - 18 Uhr ein Verkaufsoffener Sonntag bei porta statt. Dort finden Sie auch Möglichkeiten zur Verpflegung im hauseigenen Restaurant oder an Imbissständen auf dem Parkplatz. Auf diesem werden weitere Programmpunkte stattfinden, zum Beispiel eine Autoschau eines Porzer Autohändlers.

 

Anfahrtsbeschreibung:

Adresse:
Historisches Archiv der Stadt Köln
Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum
Frankfurter Straße 50
51147 Köln

Mit dem PKW:
Bitte nehmen Sie auf der A 59 aus Köln kommend Richtung Bonn die BAB-Ausfahrt Porz-Lind, halten sich dann links Richtung PORTA, fahren auf der B 8 bis zum Kreisverkehr und biegen dort rechts auf den Kundenparkplatz von Porta. Dort fahren Sie erneut in einen Kreisverkehr, in dem Sie sich dann links Richtung WARENAUSGABE halten. Rechts neben der Warenausgabe befindet sich der beschilderte Eingang zum Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum, Parkplätze stehen in ausreichender Zahl zur Verfügung.
Bitte beachten Sie bei der Nutzung eines Navigationsgerätes: Wenn Sie "Frankfurter Str. 50" in das Gerät eingeben, dann immer mit Angabe der Postleitzahl von Porz-Lind (51147), ansonsten drohen Sie in Mülheim zu landen. Möglich wäre die Angabe von "Portastr." im Navigationsgerät.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Am besten erreichen Sie das RDZ mit der Buslinie 162 Richtung DLR/Köln Wahnheide ab Porz-Markt oder vom S-Bahnhof Wahn (S 12 und S 13) mit der Buslinie 162 und der Buslinie 508 Richtung Sankt Augustin Markt (Haltestelle: Linder Kreuz). Den PORTA-Komplex finden Sie dann linker Hand auf der gegenüberliegenden Seite der Frankfurter Straße etwa 100 Meter zurück. Bitte folgen Sie dann der Beschreibung wie für die Anreise mit dem PKW. Der Fußweg beträgt etwa 4 Minuten.

Janusch Carl
Veröffentlicht in: Neuigkeiten aus dem HAStK  | Veranstaltung

7. Februar 2013 Videopodcast zum DHAK

In einem neuen Videopodcast mit dem Titel "Das digitale Historische Archiv Köln. Web 2.0 in der Geschichtsforschung" informiert seit gestern uni-bonn.tv, das Podcast-Portal der Universität Bonn, über das DHAK und das Ende 2012 gestartete DFG-Projekt. Andreas Berger, Jochen Hermel, Andreas Rutz und Katharina Weiler geben Auskunft über die aktuell laufenden Maßnahmen zur Restaurierung, Digitalisierung und Online-Stellung von Archivalien sowie die künftigen Pläne für den Ausbau des DHAK.

Andreas Rutz
Veröffentlicht in: Presse

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009