Im Rahmen der Internetwoche Köln vom 19. bis 24. Oktober 2015 werden auch zwei Workshops vom Historischen Archiv der Stadt Köln angeboten:
Dr. Benjamin Bussmann leitet den Workshop Ordnung im Chaos – zur Organisation von digitalen Daten und Verwendung von Metadaten am Beispiel von Bilddateien. Dieser findet statt am 20. Oktober von 16h bis 17.30h im Studienhaus VHS, Raum 0.11, Anmeldung unter benjamin.bussmann@stadt-koeln.de (weitere Infos hier).
Dr. Andreas Berger führt in seiner Veranstaltung Alte Dokumente in der Neuen Welt in Recherchemöglichkeiten auf den Seiten des Historischen Archivs ein. Der Workshop findet am 20. Oktober von 17h bis 18.30h im Studienhaus VHS, Raum 0.06 statt. Anmeldung unter andreas.berger@stadt-koeln.de (weitere Infos hier).
Veröffentlicht in: Digitalisierung
|
Veranstaltung
Die Übersicht der im Original nutzbaren Archivalien für den Monat August ist als PDF-Datei abrufbar. Die Datei ist im Vergleich zum Vormonat um 52 Seiten gewachsen.
Unter den wieder freigegebenen Archivalien findet sich u.a. ein Schriftstück zu den Adelsverleihungen der Familie von Devivere in den Niederlanden aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Best. 1026 (Devivere, Familie von), A 4).
Auch ist ein 1836 angefertigter Plan zu einem Wirtschaftsgebäude in Rheinböllen aus dem Nachlass Heinrich Wiethases, dem Diözesanbaumeister der Erzdiözese Köln, zur Benutzung freigegeben (Best. 1108 (Wiethase, Heinrich), P 141/38).
Veröffentlicht in: Neuigkeiten aus dem HAStK
|
Restaurierung
Am Dienstag, 15. September 2015, 18 Uhr widmet sich Dr. Max Plassmann im Lesesaal am Heumarkt in seinem zweiten „Preußen-Vortrag" der Vorgeschichte der rheinisch-preußischen Vergangenheit.
Denn wenn in diesem Jahr „200 Jahre Preußen im Rheinland" gefeiert wird, wird leicht übersehen, dass Preußen nicht erst 1815 als fremde Macht aus dem fernen Berlin an den Rhein gekommen ist. Vielmehr schon seit dem 17. Jahrhundert war Preußen als regionale Macht präsent, die Stadt Köln musste sich also schon etwa 200 Jahre mit ihr auseinandersetzen, bevor es selbst preußisch wurde. Mit dem heute weitgehend unbekannten Frieden von Basel 1795 rückten die Preußen noch näher.
Für wenige Jahre schien es so, als ob ein preußisch dominiertes Norddeutschland auf der schäl Sick dauerhaft zum Nachbarn des jetzt französischen Köln hätte werden können. Herr Dr. Plassmann beleuchtet dieses Kapitel Kölsch-preußischer Geschichte, das ohne Napoleon leicht von einer Episode zu einem Dauerzustand hätte werden können. Seinen Vortrag hat er unter den Titel „Nachbar Preußen: Der Friede von Basel" gestellt.
Veröffentlicht in: Kultur
|
Veranstaltung