• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog
  • Links
  • Impressum
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
6. Juni 2014 Stellenausschreibung Archivwesen

Beim Historischen Archiv der Stadt Köln ist ab sofort eine Stelle als Diplom-Archivarin, Diplom-Archivar beziehungsweise Master-Archivarin, Master-Archivar zu besetzen.


Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
  • Mitarbeit beim Wiederaufbau des Historischen Archivs
  • Recherchetätigkeit in allen Archivbeständen für Aufgaben und Projekte der Stiftung Stadtgedächtnis
  • Abschließende Identifizierung von nach dem Einsturz des Archivs geborgenem und restauriertem Archivgut für die Benutzung aus dem Bereich der Nachlässe und Sammlungen
  • Erschließung von Neuübernahmen, Bearbeitung von Recherchen


Wir erwarten von Ihnen:

Vorausgesetzt wird:
Für die Besetzung der Stelle erwarten wir die Laufbahnbefähigung für den gehobenen Archivdienst (Diplom-Archivar/in Fachhochschule) oder eine vergleichbare Qualifikation aus dem Masterstudiengang Archivwissenschaft.

Hierüber sollten Sie verfügen:
  • Erfahrung im Umgang mit kommunalem Archiv- und Sammlungsgut
  • Nachgewiesene Kompetenzen im Bereich der archivischen Informationstechnik
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in archiveigene Softwarelösungen zur Verzeichnung und der Erfassung von Archivgut nach dem Einsturz (Bergungserfassung)
  • Organisationsgeschick
  • Teamfähigkeit
  • Sicheres und verbindliches Auftreten
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit innerhalb der Bundesrepublik
Wünschenswert ist:
Die Fahrerlaubnis der Klasse B.


Wir bieten Ihnen:

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 10 TVÖD (Tarifvertrag des öffentlichen Dienst) bzw. VGr. Iva, Fg. 1a BAT (Bundesangestelltentarifvertrag); Besoldungsgruppe A 11 gehobener Dienst BBO (Bundesbesoldungsordnung). Die wöchentliche Arbeitszeit der zu besetzenden Vollzeitstelle beträgt 39 beziehungsweise 41 Stunden.
Die Stelle ist ab sofort befristet für die Dauer von 2 Jahren zu besetzen.
Eine Beschäftigung in Teilzeit, insbesondere in vollzeitnaher Beschäftigung, wird gerne gesehen. Die Stadt Köln setzt sich dafür ein, den Wünschen der Bewerberinnen und Bewerber zu entsprechen.


Ihre Bewerbung:

Weitere Auskünfte erteilt Herr Dr. Fischer, Telefon 0221 / 221-24453

Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 02.06.2014 unter der Kennziffer: 218-14-09 an:
Stadt Köln
Historisches Archiv
Heumarkt 14
50679 Köln

Die Stadt Köln fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Die Stadt Köln strebt einen höheren Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen und in unterrepräsentierten Berufsbereichen an. Frauen sind deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte Menschen erhalten bei gleicher Eignung den Vorzug.


Veröffentlicht in: Stellenausschreibung

18. November 2013 Stellenausschreibung in der Restaurierung

Besetzung einer Stelle als Diplom-Restauratorin beziehungsweise Diplom-Restaurator oder Master-Restauratorin beziehungsweise Master-Restaurator im Asylarchiv in Wermsdorf (Sachsen) im Sachgebiet Bestandserhaltung (44/62)

Bei VII/44 Historisches Archiv ist im Asylarchiv in Wermsdorf (Sachsen) im Sachgebiet Bestandserhaltung eine unbefristete Stelle als Diplom Restauratorin beziehungsweise Diplom Restaurator oder Master Restauratorin beziehungsweise Master Restaurator im Fachbereich Papier zu besetzen.


Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an den vom Einsturz betroffenen Beständen

  • Erfassung, Kartierung und Dokumentation des vom Einsturz betroffenen Archivgutes
  • Fachliche Koordinierung und Begleitung der Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten des zu bearbeitenden Archivgutes
  • Fachliche Anleitung und Betreuung von Hilfskräften, die sich den Konservierungsarbeiten am Archivgut widmen
  • Erstellung von Restaurierungsprotokollen und Durchführung von Qualitätskontrollen des restauratorischen und konservatorischen Verfahrensablauf
  • Durchführung restauratorischer Begleitmaßnahmen am Archivgut
  • Erstellung und Pflege von Arbeitsprogrammen und Statistiken
  • Einsatzbereitschaft sowohl bei archivspezifischen Veranstaltungen als auch bei der Ausbildung von Praktikanten
  • Die temporäre Unterbringung der geborgenen Archivalien setzt voraus, dass die Aufgaben auch außerhalb des Stadtgebietes von Wermsdorf ausgeübt werden. Die damit verbundene Reisetätigkeit sowie die auswärtige Übernachtung stellen einen Teil der Aufgabe dar.

Wir erwarten von Ihnen:

Vorausgesetzt wird:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung zur Diplom-Restauratorin beziehungsweise zum Diplom-Restaurator oder Master Restauratorin beziehungsweise Master Restaurator (Fachhochschule oder Universität) im Fachbereich Papier mit fundierten Fachkenntnissen unter anderem bei diffizilen Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an empfindlichen und wertvollen Archivalien

Hierüber sollten Sie verfügen:

  • Erfahrung mit systematisch restauratorischen und konservatorischen Maßnahmen in der Mengenbehandlung von Archivgut des 9. bis 21. Jahrhunderts
  • Organisationstalent sowie überdurchschnittliche Belastbarkeit und große Einsatzbereitschaft auch zu unüblichen Arbeitszeiten
  • Befähigung zur eigenverantwortlichen Qualitätssicherung im Prozessablauf
  • Vorausgesetzt werden zudem Selbständigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Kooperations- und Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Engagement und Zielorientierung wie auch Offenheit für neue Verfahren und Methoden, insbesondere im Hinblick auf die einsturzbedingten Schäden am Archivgut
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
  • Kenntnisse in der Elektronischen Datenerfassung (MS-Office)
  • Deutsch in Wort und Schrift

Wünschenswert ist:

  • Erfahrung in der Anleitung und Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Kenntnisse im Archivwesen
  • Führerschein der Klasse B

Wir bieten Ihnen:

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 9 TVÖD (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes) (Vergütungsgruppe IVb BAT (Bundesangestelltentarifvertrag)). Die wöchentliche Arbeitszeit der zu besetzenden Vollzeitstelle beträgt 39 Stunden.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzten. Arbeitsvertraglich wird Wermsdorf und Köln als Einsatzort festgelegt, da nach Beendigung der Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv der Stelleninhaber die Möglichkeit hat nach Köln zu wechseln.

Eine Beschäftigung in Teilzeit, insbesondere in vollzeitnaher Beschäftigung, wird gerne gesehen. Die Stadt Köln setzt sich dafür ein, den Wünschen der Bewerberinnen und Bewerber zu entsprechen.

Die Stadt Köln fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Weitere Auskunft erteilt Frau Findeisen, Telefonnummer: (03 43) 64 88 12 75.


Ihre Bewerbung:

Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 13.12.2013 unter der Kennziffer 534/13-09 an:

Stadt Köln
Historisches Archiv
Heumarkt 14
50679 Köln


Veröffentlicht in: Stellenausschreibung

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • Dezember 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • November 2019
  • Mai 2019
  • Januar 2019
  • September 2018
  • Juni 2018
  • März 2018
  • Dezember 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juni 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010
  • Oktober 2010
  • August 2010
  • Juli 2010
  • Mai 2010
  • April 2010
  • März 2010
  • Februar 2010
  • Januar 2010
  • Dezember 2009
  • November 2009
  • Oktober 2009
  • September 2009
  • Juli 2009
  • Juni 2009
  • Mai 2009
  • April 2009
  • März 2009