• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog (en)
  • Links
  • Imprint
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
March 12, 2014 Unser Forum ist online!

Ab sofort ist unsere Seite um ein Element erweitert: Das Forum bietet allen Nutzerinnen und Nutzern eine Diskussions-Plattform über verschiedenste Aspekte des Historischen Archivs der Stadt Köln, der Kölner Stadtgeschichte sowie des Archivwesens allgemein. Auch die Mitarbeiter des Archivs werden Ihnen hier begegnen.

Sie finden das Forum über die obere Navigationsleiste des DHAK oder über diesen Link: http://historischesarchivkoeln.de/forum . Alle bereits registrierten Nutzer sind automatisch im Forum registriert.

Zur Zeit ist das Forum naturgemäß noch sehr leer, ändern Sie das! Wir freuen uns auf viele Beiträge und fruchtbare Unterhaltungen.


Veröffentlicht in: Neue Funktionen

March 5, 2014 Kölner Tag der Archive
Kölner Tag der Archive

Am Samstag, den 8. März, präsentieren sich die Kölner Archive von 11-17h den Bürgerinnen und Bürgern und stellen ihre Arbeit vor.

In diesem Jahr findet der Tag der Archive unter dem Motto „ÜBER.Arbeiten“ in den Räumlichkeiten des „Schauspiels im Depot“ im Carlswerk (Köln-Mühlheim) statt.

Auch das Historische Archiv besetzt einen Stand und zeigt unter anderem zwei Original-Archivalien: Den Terminkalender des ehemaligen Oberbürgermeisters Ernst Schwering und ein Manuskript des Schriftstellers Albrecht Fabri. Das Programm der Veranstaltung entnehmen Sie dem angehängten Plakat.

Sie sind herzlich eingeladen, uns und die anderen Kölner Archive im Carlswerk zu besuchen.


Veröffentlicht in: Veranstaltung

February 26, 2014 Neuer Mitteilungsband des Historischen Archivs erschienen

Der Rat und die Bürgermeister Kölns von 1396 bis 1797 sind Gegenstand des 99. Bandes der Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Das Verzeichnis des Historikers und ehemaligen Archivars im Historischen Archiv, Dr. Joachim Deeters, erfasst in chronologischer Reihenfolge sämtliche Mitglieder des Rates der Stadt Köln sowie die Bürgermeister bis zum Ende der reichsstädtischen Zeit und ordnet sie ihrer jeweiligen Gaffel zu.

Die Kenntnis der Ratsherren und der Bürgermeister bildet nicht nur die Basis für die Erforschung der städtischen Politik und Verfassung, sondern auch für die der Führungsschichten und ihrer familiären Zusammenhänge. Deeters Werk löst ältere, unvollständige Verzeichnisse ab und schafft so die Basis für weitergehende Forschungen zum vormodernen Köln.

Das Stadtarchiv veröffentlicht seit 1882 regelmäßig aktuelle Findmittel, Forschungsergebnisse und Tagungsberichte in seiner Reihe „Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln". Es sind nützliche Hilfsinstrumente für die Arbeit mit den Archivbeständen und deren Auswertungen durch die Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit.

Erhältlich ist der Mitteilungsband für 52 € in den Lesesälen des Historischen Archivs am Heumarkt und in Porz-Lind (Tel. 0221 221 23669, Mail lesesaal.hastk@stadt-koeln.de).

Bibliografische Angaben:
Verfasser: Schmidt-Czaia, Bettina [Hrsg.]
Deeters, Joachim [Bearb.]
Titel: Rat und Bürgermeister in Köln 1396-1797 - Ein Verzeichnis.
Impressum: Köln : Historisches Archiv der Stadt Köln, 2013.
Umfang: 471 S.
Serie: ( Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln ; 99 )
978-3-928907-22-4
Preis: 52 €


Veröffentlicht in: Veröffentlichungen

February 11, 2014 Liste der im Original verfügbaren Archivalien IV

Die Liste der im Original verfügbaren Archivalien wurde aktualisiert. Darin finden Sie alle Archivalien, die erfolgreich restauriert wurden und den Nutzern wieder in den Lesesaal geliefert werden können. Im Vergleich zur letzten Liste von Januar sind 29 Seiten hinzugekommen.

Neuübernahmen seit dem Einsturz des Archivgebäudes sind selbstverständlich auch verfügbar, werden in der Liste jedoch aufgeführt. Einige Archivalien sind ausschließlich digital nutzbar, diese finden sich ebenfalls nicht in der Liste.

Sollten Sie also Archivalien benötigen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, sollten Sie unbedingt immer nachfragen, beispielsweise per Mail an info@historischesarchivkoeln.de.

Hier finden Sie die Liste als PDF.


Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

February 6, 2014 Geschichte - Nostalgie - Kult – Die Kölner Sporthalle
Geschichte - Nostalgie - Kult – Die Kölner Sporthalle

Eine Ausstellung zur Kölner Sporthalle erinnert an die kultige Konzerthalle in Deutz, die bis 1998 Ort für legendäre Konzerte, Sportveranstaltungen, Musicals und sonstige Events war.

Noch bis zum 25.04. präsentiert das Historische Archiv Veranstaltungsplakate aus den 1960er bis 90er Jahren. Auch Kuriositäten kommen nicht zu kurz, beispielsweise erinnern Plakate zum „Damen-Catch“, zu den „Kölner Passionsspielen“ oder zur bekannten „Mary“-Travestieshow an (zumindest seinerzeit) außergewöhnliche Veranstaltungen in der Geschichte der legendären Sporthalle, die die Kölnarena in große Fußstapfen steigen ließ. Digitale Präsentationen erinnern an die Geschichte der Sporthalle und bekannte „Sporthallen-Gesichter“.

Die Ausstellung ist zu sehen im Historischen Archiv der Stadt Köln, Heumarkt 14.
Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag von 9 bis 16:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei.


Veröffentlicht in: Ausstellung  | Kultur  | Neuigkeiten aus dem HAStK

January 22, 2014 400 Jahre alt und nicht verstaubt: Das Buch Weinsberg
400 Jahre alt und nicht verstaubt: Das Buch Weinsberg

Benefiz-Lesung
Gerd Köster liest in der Lutherkirche, Martin Stankowski kommentiert

Unter dem Motto „Alkohol und Exzesse, Sex, Klüngel, Revolten und Politik – man möchte ja schließlich noch was lernen“ liest Gerd Köster am Mittwoch, 5. Februar 2014, 19 Uhr, Lutherkirche, Martin-Luther-Platz 2, aus einer besonderen historischen Quelle für die Geschichte der Stadt Köln, dem sogenannten „Buch Weinsberg“. Martin Stankowski begleitet Gerd Köster mit aktuellen und historischen Kommentaren. Der Erlös der Veranstaltung geht an den Förderverein „Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln“.

Das „Buch Weinsberg“ umfasst vier Bände, die Hermann von Weinsberg (3.01.1518 – 23.3.1597), Advokat und Ratsherr, unter der Überschrift „Die Denkwürdigkeiten“ im 16. Jahrhundert verfasst hat. Es gilt als einzigartiges Dokument zu Wirtschaft und Gesellschaft, Kultur und Politik im Köln des 16. Jahrhunderts. Weinsberg beschreibt in der Ich-Form Alltag und persönliche Erfahrungen seiner Zeit. Das Werk gilt als Quelle für das Alltagsleben einer damaligen modernen Großstadt und dient mit seinen Texten vielen Mentalitäts- und Sozialhistorikern als Steinbruch mit ganz unterschiedlichen Materialien und Informationen.

Präzision, Relevanz und Sprache der Texte sind mit dem weit bekannteren Tagebuch des Londoners Samuel Pepys (im 17. Jhdt. Staatssekretär im englischen Marineamt, Präsident der Royal Society und Abgeordneter des englischen Unterhauses) vergleichbar.

Gerd Köster und Martin Stankowski übertragen ausgewählte Texte in eine aktuelle Sprache. Stadtplanung, studentisches Leben, Politik, Klüngel, Sex – die große Welt und das Europa des 16. Jahrhunderts werden lebendig am Beispiel dieser Biographie.

Der Förderverein „Freunde des Historischen Archivs der Stadt Köln“ sammelte schon 2007 Spenden für die notwendige Restaurierung des fast 5000-seitigen Werks. Tintenfraß durch unausgewogene Tintenmischung und unsachgemäße Restaurierungsversuche früherer Generationen hinterließen schwerwiegende Schäden. Das Papier wurde brüchig, ganze Textpassagen fielen aus den Seiten heraus.

Nach dem Einsturz des Historischen Archivs konnte das Werk geborgen und 2012 eine erneute Restaurierung durchgeführt werden.

Zeit: Mittwoch, 5. Februar 2014, 19 Uhr

Ort: Lutherkirche
Martin-Luther-Platz 2
Köln-Innenstadt

Eintritt: 20 Euro für Nicht-Mitglieder, 10 Euro für Mitglieder der „Freunde“
Kartenreservierung über Südstadt-Leben e.V., Tel.: 02 21/3 76 29 90; E-Mail: suedstadt.leben@koeln.de.

 

Im digitalen Archiv finden Sie die Werke Weinsbergs und Begleitmaterial unter folgendem Link: http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/klassifikation/10107/Best.+7030+Das+Buch+Weinsberg+und+Begleitmaterial

Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veröffentlicht in: Kultur  | Presse  | Veranstaltung

January 13, 2014 Kölner Alltagsgeschichte in Dur und Moll

Günter Schwanenberg musiziert für das Kölner Stadtarchiv

Mit zwei ganz besonderen Benefizveranstaltungen im Freien Werkstatt Theater Köln (FWT) unterstützt der Sammler und Sänger Günter Schwanenberg das Historische Archiv der Stadt Köln: Schwanenberg spielt am 17. und 18.01. jeweils um 18 Uhr einige ausgewählte Stücke aus seiner vierteiligen Reihe „Musikalische Stadtgeschichten“, mit der er bereits seit 2010 regelmäßig im FWT zu Gast ist. In diesem Rahmen präsentiert Schwanenberg über 100 Jahre alte Lieder, die sich, mal amüsant und kölsch-süffisant, mal nachdenklich stimmend, aber jederzeit lebendig und am Zahn der Zeit der Kölner Stadtgeschichte widmen.

Bei seinen Recherchen war Günter Schwanenberg auf die Überlieferung des Historischen Archivs angewiesen: Viele der Liedtexte, die die Geschichte Kölns aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten, wurden im Historischen Archiv der Stadt Köln entdeckt und erschlossen. Die Folgen des Einsturzes des Archivs im Jahr 2009 trafen ihn daher auch ganz persönlich, denn die Suche nach Quellen für seine Programme gestaltet sich in den kommenden Jahren durchaus schwieriger.

Schwanenberg hat sich entschlossen, selbst aktiv zu werden. Die Erlöse der beiden Veranstaltungen gehen vollständig in die Restaurierung eines ganz speziellen Objektes – das kleine Geheimnis, um welches Objekt es sich handelt, wird am Abend gelüftet. Und das Beste – es wird auch hörbar sein.

Eintritt: 12 € für Nicht-Mitglieder des Fördervereins; für Vereinsmitglieder 8 €. Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an das Freie Werkstatt-Theater.

http://www.fwt-koeln.de
Kontaktdaten Theaterbüro FWT Köln

Telefonische Erreichbarkeit des Theaterbüros: werktags von 10.00 - 18.00 Uhr
Kartentelefon 0221 - 32 78 17

Freies Werkstatt Theater
Zugweg 10, 50677 Köln
(Nähe Chlodwigplatz)
Telefon: 0221 - 32 78 17
Fax: 0221 - 33 16 68
E-Mail: fwt-koeln@t-online.de


Veröffentlicht in: Kultur  | Veranstaltung

January 10, 2014 Liste der im Original verfügbaren Archivalien III

Die Liste der im Original verfügbaren Archivalien wurde aktualisiert. Darin finden Sie alle Archivalien, die erfolgreich restauriert wurden und den Nutzern wieder in den Lesesaal geliefert werden können.

Neuübernahmen seit dem Einsturz des Archivgebäudes sind selbstverständlich auch verfügbar, werden in der Liste jedoch aufgeführt. Einige Archivalien sind ausschließlich digital nutzbar, diese finden sich ebenfalls nicht in der Liste.

Sollten Sie also Archivalien benötigen, die nicht in der Liste aufgeführt sind, sollten Sie unbedingt immer nachfragen, beispielsweise per Mail an info@historischesarchivkoeln.de.

Hier finden Sie die Liste als PDF.


Veröffentlicht in: Findhilfsmittel  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Restaurierung

December 10, 2013 Plakatausstellung zur Kölner Sporthalle
Plakatausstellung zur Kölner Sporthalle

Frank Zappa, Heintje, eine Virtuosin von "Holiday on Ice" – mit diesem ungewöhnlichen Gespann auf dem Titelblatt des Kölner Kalendariums 2014 erregt das Historische Archiv derzeit viel Aufmerksamkeit in Köln. Gewidmet ist der Kalender der Kult gewordenen Kölner Sporthalle, die am 13. März 1999 abgerissen wurde.

Begleitend zum Kalender zeigen wir ab dem 13. Dezember  eine Plakatausstellung mit weiteren fünfzig Motiven der Sporthalle. Wieder finden sich einzigartige Schmuckstücke unter den Plakaten - Peter Alexander, Billy Idol oder die Prinzen, um nur einige ausgewählte Künstler zu nennen. Auch Kuriositäten kommen nicht zu kurz, beispielsweise erinnern Plakate zum "Damen-Catch", zu den "Kölner Passionsspielen" oder zur damals bekannten wie besonderen "Mary"-Travestieshow an außergewöhnliche Veranstaltungen in der Geschichte der legendären Sporthalle.

Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, 12. Dezember 2013 um 19 Uhr im Historischen Archiv, Heumarkt 14, sind Sie herzlich eingeladen.

Programm:
•Einführung durch Dr. Bettina Schmidt-Czaia (Archivdirektorin)
•Beitrag von Franz Wendland (ehemaliger Leiter der Kölner Sporthalle)
•Musikalische Begleitung durch Nightlive


Veröffentlicht in: Ausstellung  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Presse  | Veranstaltung

November 18, 2013 Stellenausschreibung in der Restaurierung

Besetzung einer Stelle als Diplom-Restauratorin beziehungsweise Diplom-Restaurator oder Master-Restauratorin beziehungsweise Master-Restaurator im Asylarchiv in Wermsdorf (Sachsen) im Sachgebiet Bestandserhaltung (44/62)

Bei VII/44 Historisches Archiv ist im Asylarchiv in Wermsdorf (Sachsen) im Sachgebiet Bestandserhaltung eine unbefristete Stelle als Diplom Restauratorin beziehungsweise Diplom Restaurator oder Master Restauratorin beziehungsweise Master Restaurator im Fachbereich Papier zu besetzen.


Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an den vom Einsturz betroffenen Beständen

  • Erfassung, Kartierung und Dokumentation des vom Einsturz betroffenen Archivgutes
  • Fachliche Koordinierung und Begleitung der Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten des zu bearbeitenden Archivgutes
  • Fachliche Anleitung und Betreuung von Hilfskräften, die sich den Konservierungsarbeiten am Archivgut widmen
  • Erstellung von Restaurierungsprotokollen und Durchführung von Qualitätskontrollen des restauratorischen und konservatorischen Verfahrensablauf
  • Durchführung restauratorischer Begleitmaßnahmen am Archivgut
  • Erstellung und Pflege von Arbeitsprogrammen und Statistiken
  • Einsatzbereitschaft sowohl bei archivspezifischen Veranstaltungen als auch bei der Ausbildung von Praktikanten
  • Die temporäre Unterbringung der geborgenen Archivalien setzt voraus, dass die Aufgaben auch außerhalb des Stadtgebietes von Wermsdorf ausgeübt werden. Die damit verbundene Reisetätigkeit sowie die auswärtige Übernachtung stellen einen Teil der Aufgabe dar.

Wir erwarten von Ihnen:

Vorausgesetzt wird:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung zur Diplom-Restauratorin beziehungsweise zum Diplom-Restaurator oder Master Restauratorin beziehungsweise Master Restaurator (Fachhochschule oder Universität) im Fachbereich Papier mit fundierten Fachkenntnissen unter anderem bei diffizilen Restaurierungs- und Konservierungsarbeiten an empfindlichen und wertvollen Archivalien

Hierüber sollten Sie verfügen:

  • Erfahrung mit systematisch restauratorischen und konservatorischen Maßnahmen in der Mengenbehandlung von Archivgut des 9. bis 21. Jahrhunderts
  • Organisationstalent sowie überdurchschnittliche Belastbarkeit und große Einsatzbereitschaft auch zu unüblichen Arbeitszeiten
  • Befähigung zur eigenverantwortlichen Qualitätssicherung im Prozessablauf
  • Vorausgesetzt werden zudem Selbständigkeit, Eigeninitiative, Flexibilität, Kooperations- und Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Engagement und Zielorientierung wie auch Offenheit für neue Verfahren und Methoden, insbesondere im Hinblick auf die einsturzbedingten Schäden am Archivgut
  • Bereitschaft zur Reisetätigkeit innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
  • Kenntnisse in der Elektronischen Datenerfassung (MS-Office)
  • Deutsch in Wort und Schrift

Wünschenswert ist:

  • Erfahrung in der Anleitung und Führung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Kenntnisse im Archivwesen
  • Führerschein der Klasse B

Wir bieten Ihnen:

Die Stelle ist bewertet nach Entgeltgruppe 9 TVÖD (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes) (Vergütungsgruppe IVb BAT (Bundesangestelltentarifvertrag)). Die wöchentliche Arbeitszeit der zu besetzenden Vollzeitstelle beträgt 39 Stunden.

Die Stelle ist unbefristet zu besetzten. Arbeitsvertraglich wird Wermsdorf und Köln als Einsatzort festgelegt, da nach Beendigung der Kooperation mit dem Sächsischen Staatsarchiv der Stelleninhaber die Möglichkeit hat nach Köln zu wechseln.

Eine Beschäftigung in Teilzeit, insbesondere in vollzeitnaher Beschäftigung, wird gerne gesehen. Die Stadt Köln setzt sich dafür ein, den Wünschen der Bewerberinnen und Bewerber zu entsprechen.

Die Stadt Köln fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und begrüßt deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Weitere Auskunft erteilt Frau Findeisen, Telefonnummer: (03 43) 64 88 12 75.


Ihre Bewerbung:

Bewerbungen senden Sie bitte bis zum 13.12.2013 unter der Kennziffer 534/13-09 an:

Stadt Köln
Historisches Archiv
Heumarkt 14
50679 Köln


Veröffentlicht in: Stellenausschreibung

  • Erste Seite
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Letzte Seite

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • December 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • November 2019
  • May 2019
  • January 2019
  • September 2018
  • June 2018
  • March 2018
  • December 2017
  • October 2017
  • June 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • June 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • October 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • June 2015
  • May 2015
  • April 2015
  • March 2015
  • January 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • April 2014
  • March 2014
  • February 2014
  • January 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • October 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • July 2013
  • June 2013
  • May 2013
  • April 2013
  • March 2013
  • February 2013
  • January 2013
  • December 2012
  • November 2012
  • October 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • June 2012
  • April 2012
  • March 2012
  • February 2012
  • January 2012
  • December 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • July 2011
  • June 2011
  • May 2011
  • April 2011
  • March 2011
  • February 2011
  • January 2011
  • December 2010
  • November 2010
  • October 2010
  • August 2010
  • July 2010
  • May 2010
  • April 2010
  • March 2010
  • February 2010
  • January 2010
  • December 2009
  • November 2009
  • October 2009
  • September 2009
  • July 2009
  • June 2009
  • May 2009
  • April 2009
  • March 2009