• Anmelden

    • Noch nicht registriert?

      Passwort vergessen?

  • Lesesaal
  • Mein Archiv
  • Forum
  • Identifizierung
  • Patenschaften
  • Blog (en)
  • Links
  • Imprint
  • Kontakt
  • Besuchen Sie uns bei Youtube
  • Besuchen Sie uns bei Facebook
September 28, 2012 Bundespräsident Gauck übernimmt Schirmherrschaft für Stiftung Stadtgedächtnis

Bundespräsident Joachim Gauck hat die Schirmherrschaft für die Stiftung Stadtgedächtnis in Köln übernommen. Dies teilte soeben Kölns Oberbürgermeister Jürgen Roters im Hansasaal des Historischen Rathauses der Stadt Köln mit. „Es gibt wohl niemanden, der die gewaltige Aufgabe vor der die Stadt Köln, das Historische Archiv und die Stiftung Stadtgedächtnis stehen, besser ermessen kann als der Bundespräsident, der als Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde vor einem ebenfalls riesigen Berg von zerstörten Dokumenten stand.“, so Roters während des Empfangs, bei dem er allen Unterstützern der Stiftung Stadtgedächtnis offiziell dankte.

In dem Schreiben des Bundespräsidialamtes heißt es, dass der Bundespräsident „sehr gerne bereit“ sei, die Schirmherrschaft zu übernehmen. Der Bundespräsident wünsche der Kuratoriumsvorsitzenden und ihren „Mitstreitern bei der Stiftung Stadtgedächtnis für Ihre so wichtige Arbeit viel Erfolg“, heißt es weiter.
Damit hat der im März gewählte Bundespräsident einer Bitte der Kuratoriumsvorsitzenden Petra Bosse-Huber, Vizepräses der Evangelischen Kirche im Rheinland, entsprochen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass die Anfrage von Frau Bosse-Huber von Erfolg gekrönt wurde“, sagte Dr. Stefan Lafaire, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Stadtgedächtnis, „die Schirmherrschaft des Bundespräsidenten bedeutet eine große Ehre für die Stiftung.“

Dr. Ulrich Helbach, Direktor des Historischen Archivs des Erzbistums Köln, sagte: „Als einer der Gründungsstifter der Stiftung Stadtgedächtnis freuen wir uns im Erzbistum Köln sehr über diese Schirmherrschaft. Unser Bundespräsident stand bekanntlich als Leiter der „Gauckbehörde“ viele Jahre lang selbst in der direkten Verantwortung für einen anderen, ebenfalls wichtigen Teil des „Gedächtnisses“ unseres Volkes. Er zeigt damit auf ganz besondere Weise, wie wichtig und unverzichtbar die Pflege und der Erhalt unseres geschichtlichen Erbes sind. Für die Stiftung Stadtgedächtnis ist diese Schirmherrschaft eine ehrenvolle Auszeichnung, die die Bedeutung unseres Vorhabens noch einmal unterstreicht.“

Stiftung Stadtgedächtnis
Veröffentlicht in: Politik  | Stiftung Stadtgedächtnis

September 24, 2012 OB Roters dankt Autorenkreis Quo Vadis

Zwölf Schriftsteller machten aus einer Akte des Historischen Archivs einen Krimi

„Viele Köche verderben den Brei“, so lautet eine alte Weisheit. Bei dem Gemeinschaftsroman „Die vierte Zeugin“, der in diesen Tagen erschienen ist, kann davon jedoch nicht die Rede sein. Zwölf Mitglieder des über 100-köpfigen Autorenkreises Quo Vadis haben aus dem Inhalt einer mittelalterlichen Urkunde aus dem Historischen Archiv einen historischen Kriminalroman geschrieben. Jeder Schriftsteller verfasste zwei Kapitel des Buchs. Herausgekommen ist hervorragende historische Unterhaltung.

Die Autoren hatten auf Lesereisen Gelder für die Restaurierung gesammelt und eine Urkunde wiederherstellen lassen. Dieses Dokument nahm Quo Vadis zum Ausgangsstoff für das Buch, das wiederum zu Spenden für die Stiftung Stadtgedächtnis aufruft.

Oberbürgermeister Jürgen Roters gibt am 28.09. um 11 Uhr für die zwölf Schriftsteller einen Empfang im Historischen Rathaus, um ihnen für Ihren Einsatz für das Historische Archiv zu danken. Heike Koschyk und Alf Leue, die beiden Herausgeber von „Die vierte Zeugin“, stellen dabei das Projekt vor, anschließend lesen drei der Autoren aus den von ihnen verfassten Kapiteln. Abschließend dankt auch der Vorstandsvorsitzende der Stiftung Stadtgedächtnis, Dr. Stefan Lafaire, Quo Vadis für die Unterstützung des Historischen Archivs. Eingeladen sind auch weitere Unterstützer der Stiftung Stadtgedächtnis.

Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Köln
Veröffentlicht in: Kultur  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Patenschaften  | Politik  | Presse  | Restaurierung  | Stiftung Stadtgedächtnis

November 30, 2011 Roters empfängt Chef der Stiftung Stadtgedächtnis

Politik, Kultur, Medien und Wirtschaft sollen Dr. Stefan Lafaire kennen lernen

Oberbürgermeister Jürgen Roters gibt am 1. Dezember 2011 einen Empfang für den Vorstandsvorsitzenden der Stiftung Stadtgedächtnis, Dr. Stefan Lafaire. Dieser hat seine Arbeit am 1. Oktober 2011 aufgenommen. Roters möchte seinen Gästen aus Politik, Kultur, Medien und Wirtschaft die Gelegenheit geben, Dr. Lafaire auf dem Empfang persönlich kennen zu lernen.

Die Stadt Köln, das Land Nordrhein-Westfalen, das Erzbistum Köln und die Evangelische Kirche im Rheinland haben die Stiftung Stadtgedächtnis am 12. Juli 2010 gegründet. Die Einrichtung soll die Mittel für Restaurierung und Erhalt der Archivalien des eingestürzten Historischen Archivs aufbringen.

30 Regalkilometer mit wertvollen Kulturschätzen regionaler, deutscher und europäischer Herkunft aus der Zeit des frühen Mittelalters bis zur Neuzeit müssen vor der Zerstörung bewahrt und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht werden. Köln entwickelt sich dadurch zum internationalen Zentrum für Papierrestaurierung. Bundespräsident Christian Wulff hat die Schirmherrschaft für die Stiftung übernommen.

Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Köln
Veröffentlicht in: Politik  | Presse  | Stiftung Stadtgedächtnis

June 28, 2011 Das besondere Osterei: Restaurierung unterstützen!

Jeder gespendete Betrag kommt direkt der Restaurierung von beschädigten Archivalien zugute.

Ab heute ist auf der Website der Stiftung Stadtgedächtnis ein Spendentool eingerichtet. Dies ermöglicht – neben der Telefonspende unter der Nummer 09001-03 03 09 – die bequeme Abbuchung jeder beliebigen Spendensumme. Eine Spendenbescheinigung wird natürlich zugestellt.

Auch zwei Jahre nach dem Einsturz des Historischen Archivs ist weiterhin jeder Cent wichtig, um das verlorengegangene Stadtgedächtnis gemeinsam wiederherzustellen.

Wenn Sie sich über die Stiftung informieren wollen, besuchen Sie die Website www.stiftung-stadtgedaechtnis.de.

Stiftung Stadtgedächtnis
Veröffentlicht in: Restaurierung  | Stiftung Stadtgedächtnis

June 28, 2011 Bundespräsident Wulff zu Gast im RDZ

Zur Stunde besucht Bundespräsident Christian Wulff das Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum des Historischen Archivs der Stadt Köln. Als Schirmherr der "Stiftung Stadtgedächtnis" verschafft er sich vor Ort einen Eindruck von den Möglichkeiten des kürzlich eröffneten Zentrums.

Der Bundespräsident weilt aus Anlass des 100. Geburtstags der gebürtigen Kölnerin Freya Gräfin von Moltke in der Domstadt. Diese war gemeinsam mit ihrem Ehemann Helmuth James Graf von Moltke als Mitglieder im "Kreisauer Kreis" im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv.

Weitere Informationen:

www.report-k.de/content/view/38003/

www.koeln.de/koeln/koeln_bundespraesident_ehrt_freya_von_moltke_454005.html

Update: Bilder vom Besuch des Bundespräsidenten: www.koeln.de/bilder/kategorie/zeitgeschehen/galerie/wulffmoltke/

Janusch Carl
Veröffentlicht in: Digitalisierung  | Neuigkeiten aus dem HAStK  | Politik  | Restaurierung  | Stiftung Stadtgedächtnis

June 13, 2011 Restaurierungspatenschaften

Vor gut einem Jahr haben wir begonnen, zusammen mit dem HAStK nach Restaurierungspaten zu suchen. Bis heute wurde bereits eine Vielzahl von Patenschaften übernommen. Dafür auch an dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön!

Doch natürlich gibt es immer noch etliche "Patienten", die ihrer Restaurierung harren. Aktuell sind die Mitarbeiter des Archivs dabei, die letzten Archivalien aus der Einsturzgrube zu bergen. Einige Kandidaten, die bereits zur Restaurierung bereit liegen, möchten wir an dieser Stelle vorstellen:

Ein Kölner Stamm- und Wappenbuch aus dem 18. Jahrhundert (Best. 1061 A, Nr. 6a) bedarf einer Runderneuerung (www.historischesarchivkoeln.de/patenobjektDetail.php).

Eine Urkunde, in der Ritter Konrad von Dyck das Patronat der Kirche zu Bedburg an das Kölner Domkapitel übertrug, aus dem Jahre 1351 (Best. 210, U K/1088) wurde durch den Einsturz stark zerknickt und verschmutzt, die Siegel wurden fast völlig zerstört (www.historischesarchivkoeln.de/patenobjektDetail.php).

Für eine Sammelpatenschaft, an der sich jeder mit einem beliebigen Betrag beteiligen kann, liegt ein Buch mit asketischen Texten aus dem 15. Jahrhundert (Best. 7020, W* 16) bereit (www.historischesarchivkoeln.de/patenobjektDetail.php).

Die Mitarbeiter des HAStK stellen auf unserer Seite unter "Restaurierungspatenschaften" laufend neue Archivalien vor, für die Restaurierungspaten gesucht werden. Wir hoffen, dass die Aktion auch in Zukunft weiterhin so erolgreich verlaufen wird wie bisher.

Janusch Carl
Veröffentlicht in: Einsturz  | Patenschaften  | Restaurierung  | Stiftung Stadtgedächtnis

June 28, 2011 Stiftung Stadtgedächtnis

Bereits im Juli diesen Jahres wurde die Stiftung Stadtgedächtnis in Köln gegründet:

"Wir werden den Erhalt und die Instandsetzung der Archivalien des Historischen Archivs der Stadt Köln, die beim Einsturz des Stadtarchivs Anfang März 2009 beschädigt wurden sowie deren Bestandszusammenführung, Digitalisierung und Erforschung unterstützen.

Gründungsstifter sind neben der Stadt Köln das Land Nordrhein Westfalen, die evangelische Kirche im Rheinland und das Erzbistum Köln. Die Bundesrepublik Deutschland und der Landschaftsverband Rheinland haben Ihre Unterstützung als Zustifter zugesagt."

Seit Oktober ist Bundespräsident Dr. Christian Wulff Schirmherr der Stiftung.

Möglichkeiten, die Stiftung zu unterstützen, finden Sie auf der Stiftungs-Homepage: www.stiftung-stadtgedaechtnis.de/

Janusch Carl
Veröffentlicht in: Digitalisierung  | Einsturz  | Restaurierung  | Stiftung Stadtgedächtnis

Kategorien

  • Archivwesen
  • Ausstellung
  • Benutzung
  • Crowdsourcing
  • Digitalisierung
  • Einsturz
  • Findhilfsmittel
  • Kultur
  • Literatur zum DHAK
  • Neu im Digitalen Lesesaal
  • Neubau
  • Neue Funktionen
  • Neuigkeiten aus dem HAStK
  • Patenschaften
  • Politik
  • Presse
  • Restaurierung
  • Stellenausschreibung
  • Stiftung Stadtgedächtnis
  • Veranstaltung
  • Veröffentlichungen

Blog Archiv

  • December 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • November 2019
  • May 2019
  • January 2019
  • September 2018
  • June 2018
  • March 2018
  • December 2017
  • October 2017
  • June 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • June 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • October 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • June 2015
  • May 2015
  • April 2015
  • March 2015
  • January 2015
  • November 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • April 2014
  • March 2014
  • February 2014
  • January 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • October 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • July 2013
  • June 2013
  • May 2013
  • April 2013
  • March 2013
  • February 2013
  • January 2013
  • December 2012
  • November 2012
  • October 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • June 2012
  • April 2012
  • March 2012
  • February 2012
  • January 2012
  • December 2011
  • November 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • July 2011
  • June 2011
  • May 2011
  • April 2011
  • March 2011
  • February 2011
  • January 2011
  • December 2010
  • November 2010
  • October 2010
  • August 2010
  • July 2010
  • May 2010
  • April 2010
  • March 2010
  • February 2010
  • January 2010
  • December 2009
  • November 2009
  • October 2009
  • September 2009
  • July 2009
  • June 2009
  • May 2009
  • April 2009
  • March 2009