Ein
Bestand ist eine zusammengehörige Einheit von Archivgut. Dabei gilt seit dem späten 19. Jahrhundert in Archiven das -->
Provenienzprinzip, was bedeutet, dass all die Archivalien, die eine gemeinsame Herkunft haben,
einen Bestand bilden (z.B. alle Akten die aus demselben Amt übernommen werden, alle Objekte, die aus einem bestimmten Nachlass stammen). Der Bestand ist das zentrale archivische Ordnungskriterium.
Im Historischen Archiv der Stadt Köln werden traditionell Bestände mit vier verschiedenen Bezeichnungen geführt:
- Bestand
- Abteilung
- Acc[ession]
Hier handelt es sich jedoch nur um unterschiedliche Bezeichnungen, die alle auf einen Bestand im archivwissenschaftlichen Sinne verweisen. Die konkrete Bestandsbildung am Historischen Archiv der Stadt Köln folgte in der Vergangenheit besonderen Prinzipien, die sich bis heute auswirken.
Jedes Archivale (d.h. jedes Archivobjekt) ist genau einem Bestand zugeordnet. Seine Signatur bezieht sich auf diesen Bestand. Bei Bestellungen von Archivgut in den Lesesaal, wird das Archivgut klassischerweise über die sogenannte
Bestellsignatur , die die jeweilige Bestandsbezeichnung sowie die Signatur des Archivale enthält, identifiziert.