DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Buchstabe A
    Buchstabe B
    Buchstabe C
    Buchstabe D
    Buchstabe E
    Buchstabe F
    Best. 1651 Fabri, Albrecht - 1911-2002
    Best. 1677 Fabri, Ingeborg - 1958-1974
    Best. 1443 Fabry, Heinz - 1930-1970
    Best. 1825 Faecke, Peter - 1961-2010
    Digitized images are blocked until: 31.12.2150

    Full view Inventory

    Signatur: Best. 1825
    Name: Faecke, Peter
    Laufzeit: 1961-2010
    Beschreibung: Peter Faecke (geboren 3. Nov. 1940 Grunwald - gest. 23. März 2014 Köln) - Schriftsteller, Redakteur, Tonsteller, Journalist, Reporter, Drehbuchautor, Herausgeber und Verleger. Die Unterlagen entstammen seinem Schaffen als Autor (vor allem Manuskripte und Materialsammlungen). Der Nachlass umfasst eine Laufzeit von 1961 bis 2010.

    I. Übernahme und Benutzung
    Der Wahlkölner Peter Faecke übergab seinen Vorlass samt Abgabeliste am 29. November 2009 dem Historischen Archiv der Stadt Köln. Dieser wurde unter der Inventarnummer 2009/52 akzessioniert. Am 30.06.2010 ergänzte er diesen um weitere Unterlagen, welche unter der Zugangsnummer 2010/20 registriert wurden. Weitere Abgaben bleiben abzuwarten
    Übernommen wurden sechs Umzugskartons mit Stehordnern, welche gelochte und geklammerte Unterlagen beinhalteten. Die Akten wiesen nur minimale Schäden wie leichte Knicke, Stauchungen und Verstaubung auf. Nach Ordnung und Verzeichnung Ende des Jahres 2011 wurde das archivwürdige Material aus den Stehordnern herausgelöst, gereinigt, entmetallisiert, sowie archivgerecht umgebettet und mit den zugewiesenen Signaturen versehen. Der Schriftstellervorlass unterliegt bei der Einsichtnahme in die Unterlagen keinerlei Benutzungsbeschränkungen vorbehaltlich des Urheberrechtes. Bei der Zitation ist auf die Form „HAStK, Best. 1825, Nr. […] zu achten.

    II. Ordnung und Verzeichnung
    Zunächst wurde der Bestand grob gesichtet und mit der Abgabeliste abgeglichen. Demnach wurde die vorhandene Aktenordnung bis auf einige Ausnahmen beibehalten und lediglich dort aufgehoben, wo es sich anbot eigenständige Kontexte zu erzeugen bzw. wo es eindeutig zu erkennen war, dass eine fehlerhafte Einsortierung seitens des Vorlassers vorlag. Dem Bärschen Prinzip folgend wurde jedem Stehordner und jeder extrahierten Einheit daraufhin eine vorläufige Nummer zugewiesen. Nach gründlicher Sichtung erfolgte dann eine umfassende inhaltliche Beschreibung zu jeder Akteneinheit. Daraus resultierend und in Anlehnung an die Regeln für die Erschließung von Nachlässen und Autographen wurde eine grundlegende sachthematische Einteilung der Bestandseinheiten in allgemeine und das Werk betreffende Unterlagen vorgenommen. Zudem wurde eine speziellere Untergliederung der Manuskripte und Materialsammlungen am Genre orientiert getroffen und die Einheiten entsprechend vorsortiert. Danach wurde eine Ordnung nach chronologischem Prinzip betrieben und der Reihenfolge nach endgültige, laufende Nummern beigeschrieben.
    Anschließend erfolgte die Datenbank-Verzeichnung in der Archivsoftware „ActaPro. Dabei wurden die zwei übergeordneten Klassifikationspunkte „Allgemeines, Korrespondenz und Kritiken sowie „Werke und Materialsammlungen erstellt und letzterer nochmals in „Romane, „Rundfunkbeiträge, „Drehbücher und „Sachtexte/Sachbücher unterteilt. Daraufhin wurden die Einheiten erfasst und analog zur Vorsortierung den jeweiligen Klassifikationspunkten zugeordnet, wobei das Titelfeld zumeist dem bestimmten Publikationstitel entspricht und der genaue Inhalt über Enthält- und Darin-Vermerke zu erschließen ist. Bei der Formulierung wurde bewusst nicht zwischen Manuskript und Typoskript im wörtlichen Sinn unterschieden, sondern jedwede Textentwürfe oder -Konzepte, egal ob hand- oder maschinenschriftlich, als Manuskripte bezeichnet. Abschließend wurden Bestandsübergreifend Sach-, Orts- und Personenindizierungen vorgenommen und auf der Metaebene die Bestandsinformationen ausgewiesen. Über eine EAD-konforme Schnittstelle sind die Datensätze des Bestands in das Archivportal von Nordrhein-Westfalen exportiert worden, womit eine Internetrecherche gewährleistet ist.
    Die Verzeichnung des Vorlasses von Peter Faecke geschah im Rahmen einer als Prüfungsleistung geforderten praktischen Erschließungsarbeit für das Masterstudium Archivwissenschaft an der Fachhochschule Potsdam im November und Dezember 2011 in den Verzeichnungsräumen des Restaurierungs- und Digitalisierungszentrums des Historischen Archivs der Stadt Köln durch die Bearbeiterin Nancy Nowik unter Anleitung von Dr. Gisela Fleckenstein, Sachgebietsleiterin von Abteilung 3 - Nachlässe und Sammlungen.

    III. Biografie
    Peter Faecke wurde am 3. Oktober 1940 in Grundwald in Schlesien geboren. Im Zuge der Vertreibung aus der Heimat, siedelte die Familie 1946 nach Hannoversch Münden in Niedersachsen um. 1961 bis 1965 studierte er Romanistik, Germanistik und Philosophie in Göttingen, Berlin, Hamburg und Paris. Mitte der 1960er Jahre wählte er Köln als Arbeits- und Lebensmittelpunkt.
    1965 wurde Faecke der bis dato jüngste Redakteur des Westdeutschen Rundfunks in Köln und blieb dem WDR bis 1990 als Redakteur in der Abteilung Kultur und Wissenschaft treu. Schwerpunktmäßig agierte er dabei als Berichterstatter über die Kultur der Dritten Welt. Er war maßgeblich am Auf- und Ausbau des literarischen Programms im Hörfunk überhaupt beteiligt. Von 1982 bis 1985 leitete er auch ein Medienentwicklungsprojekt der Deutschen Entwicklungshilfe in Peru, was dem Ausbau des dortigen staatlichen Rundfunksystems dienlich sein sollte, aber vorzeitig aufgrund eines sich verschärfenden Bürgerkrieges abgebrochen werden musste.
    Bereits während seines Studiums betätigte sich Peter Faecke auch als Romanautor und betreibt dies bis heute erfolgreich. Seit 1969 ist er Mitglied der Schriftstellervereinigung P.E.N.-Zentrum Deutschland und des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS). 1971 wurde er sogar als Gastdozent für deutsche Literatur an die University of Texas/USA nach Austin berufen.
    Nach seiner Zeit beim WDR war er von 1991 bis 2003 als freier Journalist und Schriftsteller tätig, reiste zu Forschungszwecken für längere Zeiträume vor allem nach Lateinamerika und Afrika und trat als Reporter aus Krisengebieten in Aktion.
    Faecke bekam für sein literarisches Schaffen bisher u.a. 1965 den Niedersächsischen Förderpreis „Literatur für junge Künstler, 1966 den Förderpreis des Landes NRW, 1967 den Förderpreis der Stadt Köln, 1978 ein Stipendium der Villa Massimo in Rom und 1991 sowie 1994 Stipendien des Deutschen Literaturfonds e. V. Darmstadt verliehen.
    Um die Jahrtausendwende begann er im Rahmen des Verlags BoD Norderstedt selbst Bücher herauszugeben. Mit der Gründung seines Verlags „Edition Köln 2002/2003 etablierte sich Faecke dann als Verleger von deutscher und internationaler Belletristik, Kriminalliteratur und Sachbüchern. „Edition Köln bedient die Leser u.a. auch mit eBooks.

    IV. Bibliografie in Auswahl (teils unveröffentlicht)
    Die folgende Aufstellung soll einen Überblick über das ton-, schriftstellerische und redaktionelle Schaffen von Peter Faecke und damit die Vielfältigkeit seines medialen Wirkens vermitteln:

    a) Romane:
    1963 Die Brandstifter (früher: „Die Muschel), zuerst erschienen im Walter-Verlag, Olten und Freiburg;
    1965 Der rote Milan, zuerst erschienen im Walter-Verlag, Olten und Freiburg;
    1970-1973 Postversand-Roman - 11 regelmäßige Lieferungen, mit Wolf Vostell, zuerst erschienen im Luchterhand-Verlag, Neuwied/Darmstadt/Berlin;
    1982 Das unaufhaltsame Glück der Kowalskis. Vorgeschichte, zuerst erschienen im Claassen Verlag, Düsseldorf;
    1988 Flug ins Leben, zuerst erschienen im Unionsverlag, Zürich;
    1991 Der Mann mit den besonderen Eigenschaften, unveröffentlicht (das Manuskript wurde später vollständig verworfen; nach einem Neuanfang führte das zum Roman „Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande, in der Endfassung der zweite Band des Kowalski-Projektes);
    1995 Als Elizabeth Arden neunzehn war, zuerst erschienen im Elster-Verlag, Baden-Baden und Zürich (überarbeitete Fassung erschien als „Landschaft mit Gärtner, erster Band der definitiven Kowalski-Tetralogie);
    Die Zwei Bücher von der Heimat: I Die verlorenen Jahre, und II Der Viehhändler, der Narr und der Schriftsteller, Veröffentlichung unklar (Vorläufer von „Ankunft eines Schüchternen im Himmel);
    2000 Ankunft eines Schüchternen im Himmel, zuerst erschienen im Verlag Edition Köln bei BoD, Norderstedt;
    2003 Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande. Das Kowalski-Projekt II, Schelmenroman, zuerst erschienen im Verlag Edition Köln, Köln (überarbeite Fassung von „Ankunft eines Schüchternen im Himmel);
    2004 Die geheimen Videos des Herrn Vladimiro. Kriminalbilder. Das Kowalski-Projekt (dritter Band der Kowalski-Tetralogie), zuerst erschienen im Verlag Edition Köln, Köln;
    2007 Die Geschichte meiner schönen Mama. Das Kowalski-Projekt IV, zuerst erschienen im Verlag Edition Köln, Köln;
    2007 Landschaft mit Gärtner. Das Kowalski-Projekt I, erschienen im Verlag Edition Köln, Köln (überarbeitete Fassung von „Als Elizabeth Arden neunzehn war);
    2007 Der Kardinal, ganz in Rot und frisch gebügelt (Kommissar Kleefisch-Serie I), zuerst erschienen im Verlag Edition Köln, Köln;
    2008 Die Tango-Sängerin (Kommissar Kleefisch-Serie II), zuerst erschienen im Verlag Edition Köln, Köln;
    2010 Fragment Wer tötete Kiki Diamant? (Der dritte Fall für Kleefisch), ebook-Leseprobe veröffentlicht;

    b) Rundfunkbeiträge:
    1965 Vorwort zur Lesung Der rote Milan (Produktion: DLF);
    1966 Buchkritik zu Dieter Wellershofs „Ein schöner Tag (Produktion: WDR, Kulturelles Wort);
    1966 Kritik über Jacov Linds „Post Scriptum (Produktion: WDR, Literarisches Studio);
    1966-1967 Kulturkommentare (Produktion: WDR);
    1967 Erlebte Zeit - Die goldenen Jahre, aus der Sendereihe „Wissenschaft und Bildung (Produktion: WDR);
    1967 Die Wiener Gruppe: Texte, Gemeinschaftsarbeiten und Chansons vorgestellt von Gerhard Rühm (Produktion: WDR, Kulturelles Wort);
    1968 Beitrag Kritisches Tagebuch (Produktion: WDR);
    1969 Hörspiel lesen hören sehen (Produktion: WDR);
    1969 Sendereihe Dokumente und Collagen (Produktion: WDR III. Programm, Hauptabteilung Hörspiel);
    1970 Sendung Deutsche Wochenschau (Produktion: SWF/SDR);
    1972 Hörspiel Köln, Hohe Straße (Produktion: WDR);
    1972 Sendung Literatur und Wahlkampf: Berichte und Analysen zur Beteiligung von Autoren am Bundestagswahlkampf 1972 mit Jürgen Alberts (Produktion: WDR, Kulturelles Wort);
    1972 Lang-Gedicht Sätze für zwei und mehr, aus der Sendereihe Literarisches Studio (Produktion: WDR, Kulturelles Wort);
    1972 Moderationstext Deutsch in Texas - Berichte, Texte, Tonbänder zu einem Arbeitsaufenthalt in den USA (Produktion: WDR3);
    1973 Hörspiel Hier ist das Deutsche Fernsehen mit der Tagessschau mit Rainer Ostendorf und Hein Brühl - Versuch einer alternativen Tagesschau in Zusammenarbeit mit Schülern der Hauptschule Köln-Kalk (Produktion: WDR III. Programm, Hauptabteilung Hörspiel);
    1973 Sendung Die Biographie der Dinge - das Handschuhfach mit Rainer Ostendorf, aus der Reihe Literarisches Studio (Produktion: WDR, Kulturelles Wort);
    1973-1974 Radio-Serie Die Fred Kowalski-Show (Produktion: WDR, Kulturelles Wort);
    1976 Hörspiel 48 PS - Zur Biografie der Autos mit Rainer Ostendorf (Produktion: WDR);
    1976 Sendung Kein Fressen für die Banken! - Die Bürgerinitiative Rheinpreußen-Siedlung in Duisburg-Homberg (3), aus der Reihe „Bürger- und Arbeiterinitiativen in Nordrhein-Westfalen (Produktion: WDR, Kultur und Wissenschaft, als Hörbuch erschienen im Studio für Strategische Kommunikation, Reithofen [1980]);
    1977 Sendung Mit Prozessen überziehen... - Peter Faecke über Verfahren gegen die Bürgerinitiative Rheinpreußen-Siedlung in Duisburg-Homberg 2. Teil (9), aus der Reihe „Autoren als Gerichtsreporter (Produktion: WDR, Kultur und Wissenschaft);
    [1977-1979] Langzeit-Reihe Landprojekt (Produktion: WDR, Kultur und Wissenschaft, als Redakteur);
    [1978] Das Gummersbacher Testament - Zur Geschichte des Niedergangs der oberbergischen Textilindustrie. Materialien, Erinnerungen, Gespräche mit Gerd Haag;
    1979 Reportage von Klaus Wildenhahn und Gerd Haag Da wo die Kamine qualmen, da musst du später hin (1), aus der Reihe „Leben und Arbeiten in Südwestfalen - zehn Annäherungen an die Provinz;
    1979 Reportage von Gerd Haag und Heiner Taubert Jede Kuh, die ich mir mehr in den Stall stelle, muss ein anderer Landwirt abschaffen (2), aus der Reihe „Leben und Arbeiten in Südwestfalen - zehn Annäherungen an die Provinz;
    1979 Reportage Komm her, was brauchst Du die Gewerkschaft, ein Bier kriegst Du von mir (6), aus der Reihe „Leben und Arbeiten in Südwestfalen - zehn Annäherungen an die Provinz;
    1979 Reportage von Friedhelm Melder Komm schon mal zum Wochenende - Die Bedeutung der Region als Naherholungsgebiet am Beispiel des Biggesees (8), aus der Reihe „Leben und Arbeiten in Südwestfalen - zehn Annäherungen an die Provinz;
    1979 Reportage von Dirk Gerhard Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (10), aus der Reihe „Leben und Arbeiten in Südwestfalen - zehn Annäherungen an die Provinz;
    1979 Resolut, mit Kopftuch, Korb, roten Backen, und etwas dumm im Kopf? - Frauen auf dem Land. Vorurteile - Urteile, erarbeitet mit Landfrauen aus dem Kreis Olpe/Sauerland in Begegnung mit Frauen aus Köln und Gummersbach, Aufnahme und Zusammenstellung von Mechthild Buschmann und Peter Faecke;
    1981 Patria o Muerte - Eine westdeutsche Journalistengruppe in Kuba (Produktion: RB/WDR/SFB);
    1981 Sendung Guantanamera;
    1981 Wir sagen das so offen, die Bourgeoisie nicht ...- Radiosender in Kuba bzw. Radio Reloj: Das Radio mit der Uhr;
    1983 Sendereihe Leben und Arbeiten in Dortmund - neun Annäherungen ans Ruhrgebiet mit Lothar Romain (Produktion: WDR, Kultur und Wissenschaft);
    1985 Reportage Lima die Schreckliche - Bericht von einem Arbeitsaufenthalt in Peru (Produktion: WDR/RB/SFB);
    1985 Reportage Lima die Schreckliche - II Bericht über einen kleinen Mann mit Hut;
    1985 Reportage Lima die Schreckliche - III Bericht über Präsidenten;
    1985 Vom Überfließen der Anden;
    1985 Der lange Marsch der Bergarbeiter - Selbstzeugnis einer peruanischen Bergarbeiterfrau (Produktion: WDR, Kultur und Wissenschaft);
    1986 Lebend habt ihr sie uns genommen ... - Das Teatro Vivo aus Guatemala. Berichte über und aus Mittelamerika anlässlich einer Theateraufführung (Produktion: RB);
    1987 Reportage Das Kreuz des Südens (Produktion: RB/SFB/SWF);
    1987 Sendung Zurück an den Rio de la Plata - Zur Lage exilierter Rückkehrer nach Lateinamerika mit Hein Bruehl;
    1988 Bericht Nicht ich bin der Fremde, die Fremden sind die anderen - Porträt des Liedermachers Daniel Viglietti aus Uruguay (Produktion: WDR3/RB);
    1989 Reportage Chapinlandia - Ein Reisebericht aus Mittelamerika (Produktion: WDR1, Kultur und Wissenschaft);
    1993 Sendung Genosse Führer - Bagdad, zwei Jahre nach der 'Operation Wüstensturm': Überwachte Beobachtungen im Irak (Produktion: SFB);
    1994 Reportage Willkommen, bei meinen Augen! - Reise durch die autonome Region Kurdistan (Nordirak) (Produktion: SFB/WDR/SWF);
    1995 Dokumentation Versteinerte Wälder, trockenes Wasser - Reise durch die Republik Namibia (Südwestafrika) im 5. Jahr der Unabhängigkeit (Produktion: SFB3);
    1996 Bericht Der Elefantenbulle und die Schriftsteller - Anmerkungen zum Kakaoland in Namibia, dem sterbenden Stamm der Himba und dem deutschstämmigen Romancier Giselher W. Hoffmann unter Berücksichtigung meiner eigenen Befangenheit als Autor (Produktion: WDR/SFB);
    2000 Sendung Wenn bei uns ein Greis stirbt, dann verbrennt eine ganze Bibliothek, aus der Reihe Forum Literatur, u.a. Folge Amadou Hampaté Ba, der Erzähler und kultureller Archivar der Sahelländer (Produktion: WDR);
    2001 Hörspiel Die geheimen Videos des Herrn Vladimiro (Produktion: WDR);
    o. D. Funkerzählung Ein Fisch zuviel;

    c) Drehbücher:
    1994 Dokumentarfilm-Drehbuch Fritz lebt. Geheimtäter und Viehlosoph (Produktion: Tiger TV GmbH, Regie: Elke Baur);
    1994 Spielfilm-Drehbuch Eine Liebe zum Land (Arbeitstitel);

    d) Sachtexte:
    1964 Krebs und Katze;
    1967 Essay clatch as clatch can;
    1971 Text Zum Beispiel Köln: Hohe Straße;
    1972 Textauszug aus Als Elizabeth Arden neunzehn war, in: „Akzente;
    Essay Köln: Bahnhofsvorplatz;
    Artikel Arbeiterpathos und literarische Sonntagsmalerei;
    1973 Gefahr ging eigentlich nur von Linksaußen Volkert aus unter dem Arbeitstitel: Über die Kanzlerwahl '72 in der BRD;
    1974 Aufsatz Hohe Straße, in: „Notizbuch - Neun Autoren, Wohnsitz Köln, Kiepenheuer & Witsch;
    1977 Sachbuch Gemeinsam gegen den Abriss. Ein Lesebuch aus Arbeitersiedlungen und ihren Initiativen, mit Gerd Haag und Rolf Stefaniak, zuerst erschienen im Peter Hammer-Verlag, Wuppertal;
    1977 Zeitschrift „Alternative 4/5 1977 - Thema: Arbeiter-Radiobewegung und Freie Radios in Italien, (als Hg. zusammen mit Gerd Haag), Köln;
    1981 Artikel Radio auf Kuba, in: „Medium Nr. 10, 11. Jg.;
    1981 Tonkassette mit Begleitbuch Industrie auf dem Lande - Alltag in der Provinz, mit Gerd Haag zum Projekt „Lokale Geschichtsschreibung in NRW;
    1983 Sachbuch Über die allmähliche Entfernung aus dem Lande. Die Jahre 1968-1982 (als Hg.), zuerst erschienen im Claassen-Verlag, Düsseldorf;
    1984 Artikel Genosse Führer - Bagdad, zwei Jahre nach der 'Operation Wüstensturm': Überwachte Beobachtungen im Irak, erschien später in: „Das Kreuz des Südens;
    1994 Artikel Willkommen, bei meinen Augen! - Reise durch die autonome Region Kurdistan (Nordirak), erschien später in: „Das Kreuz des Südens;
    1995 Artikel Versteinerte Wälder, trockenes Wasser - Reise durch die Republik Namibia (Südwestafrika) im 5. Jahr der Unabhängigkeit, erschien später in: „Das Kreuz des Südens;
    2001 Buch Das Kreuz des Südens. Reportagen aus Namibia, Mali, Irak, Nordirak, zuerst erschienen im Verlag Edition Köln bei BoD Norderstedt;
    2002 Reportage Vom Überfließen der Anden: Reportagen aus Peru, erschienen im Verlag Edition Köln bei BoD, Norderstedt;
    2004 Buch Lima die Schöne - Lima die Schreckliche. Reportagen aus Peru, zuerst erschienen im Verlag Edition Köln, Köln;
    2005 Buch Wenn bei und ein Greis stirbt, …: Reportagen. Auf Reisen - Mali, Namibia, zuerst erschienen im Verlag Edition Köln, Köln;

    V. Links
    Jörg Hucklenbroich/Reinhold Viehoff (Hg.): Schriftsteller und Rundfunk, in: Jahrbuch Medien und Geschichte, UVK Konstanz 2002;
    www.peterfaecke.de [Verlag Edition Köln];
    de.wikipedia.org/wiki/Peter_Faecke [Wikipedia];
    www.imdb.de/name/nm1733298/ [The Internet Movie Database]

    VI. Abkürzungsverzeichnis
    ARD - Arbeitsgemeinschaft der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten
    AZ - Aktenzeichen
    betr. - betreffend
    BHF - Berliner Handels- und Frankfurter Bank
    BoD - Books on Demand Norderstedt (Verlagsmarke)
    BoD - Book on Demand (im Allgemeinen)
    BRD - Bundesrepublik Deutschland
    bspw. - beispielsweise
    bzw. - beziehungsweise
    d.h. - dass heißt
    dergl. - dergleichen
    DLF - Deutschlandfunk
    EAD - Encoded Archival Description
    engl. - Englisch
    e.V. - eingetragener Verein
    FAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung
    FR - Frankfurter Rundschau
    FRED - Federazione Radio Emittenti Democratiche, Rom
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Hg. - Herausgeber
    hg. v. - herausgegeben von
    Hj. - Halbjahr
    HR - Hessischer Rundfunk
    KPD - Kommunistische Partei Deutschlands
    ILA - Informationsstelle Lateinamerika
    Jg. - Jahrgang
    NDR - Norddeutscher Rundfunk
    Nr. - Nummer
    NRW - Nordrhein-Westfalen
    NSDAP - Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    o. D. - ohne Datierung
    P.E.N. - Poets, Essayists, Novelists
    PoD - Print on Demand
    RB - Radio Bremen
    RDZ - Restaurierungs- und Digitalisierungszentrum des HAStK
    RIAS - Rundfunk im amerikanischen Sektor in Berlin
    SDR - Süddeutscher Rundfunk
    SFB - Sender Freies Berlin
    SSW - Siemens-Schuckertwerke
    SWF - Südwestrundfunk
    u.a. - unter anderem/unter anderen
    USA - Vereinigte Staaten von Amerika (United States)
    VS - Verband deutscher Schriftsteller
    WDR - Westdeutscher Rundfunk
    Rechtsstatus: Eigentum
    Best. 1653 Farina, Johannes Maria - 1935-1936
    Best. 1032 Fastenrath, Johannes - 1858-1908
    Best. 1032A Fastenrath, Luise - 1887-1914
    Best. 1265 Feith, Jacob - 1903 - 1908
    Best. 1416 Figge, Fritz - 1881-1960
    Best. 1401 Fischer, Peter - 1939 - 1974
    Best. 1033 Floß, Heinrich - 19. Jh.
    Best. 1608 Flusser, Vilém - ca. 1950-1990
    Best. 1232 Förster, Otto Helmut - 1920-1975
    Best. 1233 Förster, Tony - 1913-1947
    Best. 1645 Fomm, Christel - ca. 1972-1980
    Best. 1402 Forstmann, Frank Maria August - 1912-1942
    Best. 1425 Francke-Roesing, Charlotte - 1876-1877, 1913-1947
    Best. 1912 Frank, Jörg - 01.01.2000-31.12.2018
    Best. 1269 Franke, Manfred - 1958-1993
    Best. 1859 Frantzen, Eduard - ca. 1930-1972
    Best. 1769 Fraser-Freytag, Charles E. - 1930-2008
    Best. 1459 Frede, Fritz - ca. 1951-1983
    Best. 1036 Frenken, Goswin
    Best. 1036A Frenken, Johann Wilhelm - 1794-1871
    Best. 1420 Frey, Franzjos - 1923-1987
    Best. 1657 Fritz, Heinz - 1927, 1975
    Best. 1300 Frohn, Robert - 1970-1979
    Best. 1524 Fuchs, Fritz - 1945-1965
    Best. 1536 Füssel, Hermann - 1924-1980
    Buchstabe G
    Buchstabe H
    Buchstabe I
    Buchstabe J
    Buchstabe K
    Buchstabe L
    Buchstabe M
    Buchstabe N
    Buchstabe O
    Buchstabe P
    Buchstabe Q
    Buchstabe R
    Buchstabe S
    Buchstabe Sch
    Buchstabe St
    Buchstabe T
    Buchstabe U
    Buchstabe V
    Buchstabe W
    Buchstabe X
    Buchstabe Y
    Buchstabe Z
    Sammlungen
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik