Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Abgeschlossene Sammlungen
    Sammlungen aus dem ehemaligen Stadtarchiv Porz
    Zeitungsausschnitt- und Druckschriftensammlungen
    Sammlung Lauterbach
    Best. 7700 Sammlung Lauterbach - Periodika - ca. 1930-1965
    Best. 7701 Sammlung Lauterbach - Themensammlung - ca. 1840-1966
    Digitized images are blocked until: 31.12.2150

    Full view Inventory

    Signatur: Best. 7701
    Name: Sammlung Lauterbach - Themensammlung
    Laufzeit: ca. 1840-1966
    Beschreibung: -240Gliederung und Struktur der Themensammlung

    -240Die Themensammlung wird durch zwei Findmittel erschlossen: eine thematische Gliederung der Mappen in Form einer Klassifikation und einen alphabetisch geordneten Index, in dem einzelne Sach-, Orts-, Körperschafts- und Personenbetreffe zusammengestellt sind.

    Der Klassifikation liegen drei Strukturprinzipien zugrunde:

    -288-240- vom Allgemeinen zum Besonderen
    Zuerst steht die thematisch übergreifende Mappe, darauf folgen Mappen, die Einzelaspekte des Hauptthemas betreffen. In welchem Maße Mappen aufgespalten werden, hängt sowohl von der Menge und vom Inhalt des vorhandenen Materials ab als auch vom Stellenwert des Themas innerhalb der Sammlung und von seiner zeit- und kulturgeschichtlichen Bedeutung.
    -240
    -288-240- Bildung von Themenketten
    Wird ein Thema in auf gleicher Allgemeinheitsebene angesiedelte Unterthemen aufgeteilt, so stehen diese je nach Art des Themas in sachlich, zeitlich oder räumlich geordneter Aufeinanderfolge. In einigen Fällen, in denen eine solche Gliederung nicht sinnvoll ist (z.B. bei Personen), findet sich auch eine alphabetische Ordnung. Das mehreren Mappen gemeinsame Thema wird im Mappentitel deutlich, die unterschiedlichen Aspekte der einzelnen Mappen in den Untertiteln.

    - einheitliche Gliederung
    Die inhaltliche Gliederung innerhalb der einzelnen Einheiten folgt jeweils demselben Schema, wobei aufgrund der gegebenen Materiallage Unterabteilungen z.T. entfallen oder zusammengelegt werden können.
    Auf allen Hierarchieebenen findet sich diese Gliederung wieder (mit themenbedingten Variationen), bis hinunter zur Ordnung der Einzelstücke in den Themenmappen.

    -240Die verzeichneten Themenmappen sind aufgegliedert in zwei große Einheiten:
    A. DEUTSCHLAND
    B. EUROPA UND DIE WELT
    Teil A ist wiederum chronologisch in Zeitepochen aufgeteilt und bildet damit eine themenbedingte Ausnahme vom Prinzip der einheitlichen Gliederung. Innerhalb der einzelnen Zeitepochen sind die Themenmappen jedoch nach einem einheitlichen Schema, das sich auch in Teil B wiederfindet, geordnet (siehe Inhaltsverzeichnis).

    -240Die Zuordnung der Stücke zu einzelnen Mappen entspricht dem Thema und der Intention, aus der heraus der Artikel, die Broschüre usw. geschrieben bzw. gesammelt wurden. Ergeben sich hierbei mehrere Möglichkeiten, so haben diejenigen Themen Priorität bei der Zuordnungsentscheidung, die innerhalb der Gliederung weiter oben angesiedelt sind (z.B. A vor B) oder die zu Sammlungsschwerpunkten gehören (z.B. Weltkriege, Kunst).

    Um unnötige Informationsredundanzen zwischen Index und Klassifikation auszuschalten, wurden Ordnungs- und Indizierungsregeln für einzelne Themenkomplexe erstellt. Die alphabetische Ordnung des Index - beispielsweise - soll sich nicht in der Klassifikation wiederholen. Daher stehen z.B. Städte in der Klassifikation räumlich geordnet (von N nach S, von W nach O). Das Gleiche gilt für Kontinente und Staaten, wobei der europazentrierte Blick der Sammlung sich in der Gliederung widerspiegelt.


    -240Erschliessung der Themenmappen, Gestaltung des Findbuchs

    -240Das Identifikationsmerkmal der Themenmappen ist die Signatur, bestehend aus dem Großbuchstaben "L" für "Sammlung Lauterbach" und arabischen Ziffern. Die Signaturen wurden in der Reihenfolge vergeben, in der die Mappen während der ersten Bearbeitung der Sammlung angelegt wurden und sagen nichts aus über deren Stellung innerhalb der Klassifikation. Wurden im Verlauf der Endbearbeitung Mappen aufgelöst, blieben die entsprechenden Signaturen unbesetzt.

    -240Der Findbucheintrag der einzelnen Themenmappe beginnt links oben mit dem Titel. Darunter folgt - falls vorhanden - der Untertitel, anschließend der Inhalt, je nach Vielfalt, Umfang und Bedeutung mehr oder weniger erschlossen und untergliedert.

    Die Signatur steht rechts oben. Diese Abweichung von der üblichen Findbuchgestaltung soll ein schnelleres Auffinden einzelner Mappen mithilfe der Konkordanzliste ermöglichen. In dieser Liste, die im Anschluß an das Gesamtverzeichnis der Themenmappen folgt, sind die Mappentitel nach Signaturen in aufsteigender Reihe geordnet aufgeführt. Anhand der mit ihnen verknüpften Seitenzahl läßt sich der entsprechende Eintrag im Findbuch ermitteln.

    -240Innerhalb der Mappen sind die Stücke zunächst nach inhaltlichen Gesichtspunkten geordnet, erst in zweiter Linie nach chronologischen. Mit dem Vorrang der inhaltlichen vor der zeitlichen Aufeinanderfolge der Stücke wurde der Intention des Sammlers Rechnung getragen.

    -240Bei der inhaltlichen Erfassung wird unterschieden zwischen Konvoluten (mehrere zu einem Thema zusammengefaßte Stücke) und Stücken, die aufgrund ihrer besonderen Bedeutung als Einzelstücke erfaßt und verzeichnet werden. Beispiele für die Aufgliederung eines Themas in verschiedene, als Konvolute zusammengefaßte Unterthemen bieten die Mappen

    -240Kabinett Kurt von Schleicher (L 3798)
    -200Regierungsbildung, Verhandlungen u.a. mit Papen, Hitler, Hugenberg (1). 4 (2), 1932, 1957.
    -200Rücktritt. 5, 1933.
    Kurt von Schleicher. 1, von Jakob Stöcker (5), oD.
    -240
    Reichstagswahl 29. März 1936 (L 2494)
    -200...
    -200Wahlkampf in Neuss...3, 1939, darin: Nationalpolitische Erziehungsanstalt Bensberg (6).
    Ergebnis u.a. in Düsseldorf, Neuss. 1, 1 Ze (3), 1936.
    ...

    -240Adolf Hitler (L 2856)
    -200Familie, Jugend. 5, dts, ita (4), oD, 1952, [1957], 1961.
    Krankheit. 4, oD , 1958, [1959], 1963.

    -240Friedrich von Holstein (L 631)
    -20015, zT unv (8), , 1957, 1960, 1961, (7).

    -240Die Stücke in der Mappe L 3798 sind in drei Unterthemen aufgeteilt. Bei der inhaltlichen Erfassung wird zunächst der Betreff genannt (siehe (1)). Gibt der Mappentitel den Inhalt der Mappe umfassend wieder, ist eine weitere inhaltliche Untergliederung nicht sinnvoll (siehe Mappe L 631).

    -240Die Kurzbeschreibung des Inhalts wird mit einem Punkt abgeschlossen. Es folgen die Anzahl und die formale Beschreibung der zu diesem Betreff vorhandenen Stücke. Die hierbei verwendeten Abkürzungen sind im Abkürzungsverzeichnis unter "Stückart" aufgeführt. Im Beispiel L 2494 (siehe (3)) sind zu dem angegebenen Thema eine Zeitung/Zeitschrift und ein Stück ohne Angabe der Stückart vorhanden. Auch bei L 3798 (siehe (2)) ist keine Stückart angeführt. Hier handelt es sich um Zeitungs- und Zeitschriftenartikel oder -seiten.

    -240Anschließend folgen Informationen über die in den Stücken verwendeten Sprachen (siehe (4), Abkürzungen siehe Abkürzungsverzeichnis). Fehlen diese Angaben, handelt es sich um deutschsprachiges Material.

    -240In besonderen Fällen werden Autoren einzelner Artikel (siehe (5)) erwähnt oder sonstige Informationen über einzelne Stücke eingeschoben (siehe (8): Stücke sind teilweise unvollständig).

    -240Den Schluß des Findbucheintrags bilden Angaben zu den Entstehungsjahren der Stücke (oD: ohne Datum, siehe Abkürzungsverzeichnis), sowie Enthält- (nähere Spezifizierung des Inhalts, Beispiel siehe (7)) und Darin-Vermerke (nicht zum Thema gehörende, aber für erwähnenswert gehaltene und in anderen Zusammenhängen wichtige Informationen, Beispiel siehe (6)).

    -240Stehen inhaltliche Angaben oder Jahreszahlen in Klammern, so sind sie nicht direkt aus dem Text der Stücke zu entnehmen, sondern stellen Ergänzungen Lauterbachs [eckige Klammern] oder der Bearbeiterin dar.

    -240Vor allem Broschüren und umfangreichere Flugschriften, aber auch Faltblätter, Flugblätter u.ä. von besonderer Bedeutung werden als Einzelstücke verzeichnet, zum Beispiel:

    -240Revolution 1918 (L 788)
    -200...
    Telegramm der Regierung an die oberste Heeresleitung. 1 Fl, <1918>.
    ...
    v. Waldeyer-Hartz: Die Meuterei der Hochseeflotte. Ein Beitrag zur Geschichte der Revolution. Flugschriften des Anker Nr.3. Verlag Universitas Buch und Kunst, Berlin 1922, 48 S.

    -240Beim ersten Eintrag ("Telegramm...") wird der Titel des Stücks aufgeführt. Anschließend wird vermerkt, daß es sich um ein Flugblatt vermutlich von 1918 handelt. Die Angabe von Seitenzahlen erübrigt sich.

    -240Beim zweiten Eintrag handelt es sich um eine umfangreichere Schrift, wie aus der den Eintrag abschließenden Angabe der Seitenzahlen deutlich wird. Nach dem Namen des Verfassers folgen Titel und Untertitel der Broschüre, anschließend Reihentitel, Herausgeber und Heftnummer der Reihe. Den Abschluß bilden Verlag, Erscheinungsort und -jahr sowie die Seitenzahl. Falls mehrere Exemplare einer Broschüre vorhanden sind, steht hinter der Seitenzahl die Zahl der Exemplare, außerdem können sich Enthält- und Darin-Vermerke anschließen.

    -240Länder- und Städtenamen, politische und Gemeindegrenzen geben den Stand zur Zeit der Endbearbeitung (1989 - 1994) wieder.
    Die Schreibweise von Orts-, Länder- und Personennamen ist durchgängig deutschsprachig und richtet sich nach den im Literaturverzeichnis (siehe Anhang) aufgeführten Nachschlage- und Standardwerken.

    Ermittlungen zur zeitlichen Einordnung einzelner Stücke, zu Personen und Ereignissen wurden nur so weit durchgeführt, wie der Aufwand dem Anlaß angemessen schien.

    April 1997
    Beatrix Klein
    Umfang: 142 m
    Reference: A 1361 - Best. 7701 Sammlung Lauterbach -Tehmensammlung; Band 1 - 1994
    Reference: A 544 - Best. 7701 Sammlung Lauterbach - Themensammlung, B - 1998
    Reference: A 1202 - Best. 7701 Sammlung Lauerbach - Themensammlung Ban - 1998
    Reference: A 1362 - Best. 7701 Sammlung Lauterbach-Themensammlung; Band 1 - 1994, 1997
    Reference: A 1482 - Best. 7701 Sammlung Lauterbach Themensammlung; Band 1; (2 Exemplare) - 1994, 1997
    Reference: A 1483 - Best. 7701 Sammlung Lauterbach Themensammlung; Band 2 - 1998
    Reference: A 1484 - Best. 7701 Sammlung Lauterbach Tehmensammlung; Ban - 1998
    Best. 7300 Sammlung Lauterbach - Plakate - 1848, 1871-1972
    Plakate, Bild, Film und Ton
    Zeitgeschichtliche Sammlungen
    Best. 6990 Kleine Erwerbungen
    Laufende Sammlungen
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik