DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Handschriften
    56 - Humbertus de Romanis - Johannes Nider - De reformatione religiosorum scripta varia - et alia - 3. Viertel 15. Jh.
    57 - Gebetbuch (Liber precum) - 1401 Januar 01-1500 Dezember 31
    58 - Johannes Peckham - Thomas a Kempis - Johannes Coci - 1423 - 1463
    59 - Summula theologiae canonico-moralis - Nucleus articulorum controversorum - 1743 - 1747
    60 - Gerardus Groote - Matthaeus de Cracovia - Johannes Gerson - Hugo Ripelin - Johannes Herolt - Bartholomaeus Pisanus - Humbertus de Romanis - et alia - 2. Viertel 15. Jh. - 3. Viertel 15. Jh.
    61 - Gerardus de Zutphania - Hugo de S. Victore - Isaac - 15. Jh.
    62 - Ps.Bernardus Claraevallensis - Caesarius Arelatens - um 1470 - 1480
    63 - Johannes de Turrecremata - um 1500
    64 - Conciones de tempore - 2. Viertel 17. Jh.
    65 - Von geistlicher Vollkommenheit - Ende 15. Jh.
    66 - Rhetorische Handschrift - 1779
    67A - Trigonometriae - 1601 Januar 01-1700 Dezember 31
    67B - Trigonometriae - [17. Jh.]
    68 - Mathematik - 1663
    69 - Kreuzbrüder - Ende 14. Jh.
    70 - Johannes de Schoonhovia - Gerardus de Vliederhoven (?) - et alia - 1. Viertel 15. Jh. (1419)
    71 - Sammelhandschrift - 2. Hälfte 15. Jh. (ca. 1470)

    Full view Unit of Description 71

    Signatur: 71
    Titel: Sammelhandschrift: I. Übersetzung aus Seuses Horologium. II. Zwei Predigten Taulers. III. Uebersetzung des Tractatus de passione domini des Jan van Scoonhoven. IV. Predigt Jan van Scoonhovens (Uebersetzung). V. Seuses Predigt Lectulus noster. VI. Predigt über die Emausjünger.
    Laufzeit: 2. Hälfte 15. Jh. (ca. 1470)
    Inhaltsbeschreibung: I. Übersetzung aus Seuses Horologium. Anf. Bl. 3r: (rot) Een capittel wtter wijsheit / (schwarz:) O Mijn oghen stort wt uwe tra/nen weent ende en laet niet of / ende alle blijscap der werlt moet / en wech gaen. ende dat mi solaes plach te / sijn dat gae verre van mi Ende laet mi / sueken die woestnie die ene ghesellinne des rouwen ende der droefheit is. Schl. Bl. 10v: Die onsprekelike tonghe / wort verlichtet Dat traghe lichaem wort / snel totten gheboden godes ende op dat ic / mit luttel woerden segghe soe groet is / die gracie die oueruloyet dat soe wie bid/det ontfanghet ende soe wie sueket die / vindet ende soe wie cloppet hem wort op/ghedaen. Deo gracias. Es ist eine sehr freie Wiedergabe des 4. Kap. im I. Buche von Seuses Horolog. sapientiae (Ausg. von Jos. Strange, 1861, S. 35 ff.). Vgl. A. G. M. van de Wijnpersse, De dietsche vertaling van Suso's Horol. sapientiae, Gron. 1926; W. de Vreese, S. 690 und 698. Bl. 11r-18v enthalten Auszüge aus Ruusbroecs Schrift Vanden seven sloten: (rot) Vanden heilighen sacramente / (schwarz:) Ruysbroec scriuet Ghi sult ten heilighen / sacramente gaen mit ynnigher deuo/cien. - Weitere Hss. bei Borchling I 244, II 177; bei P. Hagen Hs. 11, 3. Bl. 19r-26v enthalten Gebete unter der Ueberschrift: (rot) Sancte ancelmus des bisscops ghebede. Bl. 27r-37v: Traktat „Vander hemelscher glorien mit Auszügen aus Kirchenvätern. Anf.: PAulus secht Jherusalem die daer / bouen is ende vrie is die is onse moe/der. Dese woerde sullen wi merken an dat / hemelsche Jherusalem. Schl.: Och hoe groete oueruloedicheit / des vreden sal daer wesen die inder (Bl. 37v) ewicheit niet eynden en sal. Amen. Bl. 37v-43r: Traktat „Vander glorien des cruces". Anf.: VEle menschen sin dien duncket / dat dese woerde hart sin te horen / die cristus onse lieue here heuet ghe/sproken inden heilighen ewangelio / Verseke di seluen ende boer op dijn cru/ce ende volch mi nae. Schl.: Hier om les ouer die heilighe / scrift ende ondersueke ende ondervijnde / die soe sal dit sijn dat eynde ende dat slot / daer of want ons gheboert ouermits / vele tribulacien te gaen int rike godes / Amen. Bl. 43r-46v: Auszüge aus den Werken des Hub. de Casali. Anf.: Hvbertinus seit in arbore crucifixi / dat gheen ghescapen verstant mach die / bangicheit ende pine begripen die on/se liue here in sinen sinnen droech. Schl.: Die glorie des son/ders is alse dreck ende wormen. Huden / verheffet hi hem ende morghen en / vintmen hem niet want hi is we/der ghekiert in sijn eerde ende sine / ghedachten sinnen vergaen. II. Zwei Predigten Taulers. 1. Anf. Bl. 47r: (rot) Van den heilighen sacrament / (schwarz:) Twe menschen ghengen op in den tempel omme te / beden Die ene was een phariseus Die / ander was een publicaen. Schl. Bl. 52v: Dat wy ons allen al/so moeten veroetmoedi/ghen mit desen publicaen dat wy ghe/rechtich werden inder waerheit des / help ons god Amen. 2. Anf. Bl. 52v: Hier beghint een / schoen sermoen vanden heilighen sacrament care. / Mijn vleysch is een ghewaer spise. ende mijn bloet is een / ghewarich darnc (!) ende die mi etet die / bliuet in mi ende ic in hem Hier is te mer/ken die afgrondicheit ons heren ende sine / oetmoedicheit. Schl. Bl. 57r: Dat wy nv dat heilighe sacra/ment also ontfanghen moeten ende dat wy / in hem verwandelt werden des help ons god Amen. III. Uebersetzung des Tractatus de passione domini des Jan van Scoonhoven. Anf. Bl. 59r: Hier beghint ene deuote epistel ghescre/uen tot enen carthuser bi wtrecht vander / passien ons heren. ENen religiosen man broeder wilhelmo vander carta / huser oerde bi wtrecht minen lieuen ende / seer gheminneden neuen Broeder johannes / v medebroeder ende knecht inden heren / Dat metalen serpent int cruce te scou/wen ende inden herteliken smerten ende rouwen des ouersueten ihesu suetelic ende / inderlic ouerformet ende gheteghen te / werden voer gruet ghescreuen. Schl. Bl. 117r: Ay tis nu die leste tijt. ende tis tijt / dat wi ons die leste ende die nederste ma/ken ende ons setten alre leste nae ghelijc/heit ons here ihesu cristi die sprect doer die / prophete Jc bin die alre wterste van allen / mannen Deo gracias Amen. Weitere Hss. bei Borchling I 243 mit ergänzenden Nachweisen und bei W. de Vreese, S. 511. Bl. 117r-122r: Uebersetzung aus Bonaventuras Stimulus amoris, II 2, betitelt: Hoe een mensche hem sal oefenen in / die minne godes ende is ghenoemen / wt die prekel der minnen. Vgl. Borchling I 27; Ad. Becker, S. 135. IV. Predigt Jan van Scoonhovens (Uebersetzung). Es handelt sich um die Predigt vor dem Windesheimer Generalkapitel im J. 1413. Anf. Bl. 122v: Hier beghynt een schoen sermoen op dit / heilich ewangeli Jc bin een guet hierde / van vierehande coyen daer een yeghelic / religioes van cristo toe ghenoedet wort / HEt sal werden ene coye ende een hierde / het is te weten dat vierrehande coye / is daer elc religioes van cristo toe ghenoet / wort daer die guedertierene hierde zine / scape in voedet mit oueruloedicheit der / wallusten. Schl. Bl. 137v: Du die al/le dinghe kenneste ende vermoegheste / die onsterflike menschen hier voe/deste Make daer dine mede werscap/pers mede erfghename der burgers / der heilighen daer die zalighe dri/uoldicheit leuet ende regniert al/machtich god een inden wesen ende / driuoldich inden persoen vader zoen / ende heilighe gheest Amen. Bl. 138r-145v: Verschiedene aszetische Texte, Auszüge aus Kirchenvätern, u. a. auch die Seven woerden Christi von Beda. Eine andere Hs. mit den 7 Worten Bedas bei Borchling IV 150. Bl. 146r-161v: Hie beghinnen die guldene woerde / die sante egidius ghemaket heuet / ende sint seer stichtich. Anf.: D Je ghenade godes ende die / doechden syn recht als een ledder / ende en wech inden hemel mede te clymmen. - Schl.: Die gheestelike menschen syn / van gode gheroepen sonderlinghe om / dat sie inden ghebede hem oefenen sullen // ende oetmoedich wesen ende der broeder/liker minnen onderdanich. Mer we den/ghenen die de begheerte des guedes ver/loren hebben Amen. Vgl. Nr. 68 V. Weitere Nachweise zu den „Goldenen Worten" des Egidius bei W. de Vreese, S. 135 und 438; dazu kommen noch je eine Hs. in der Halberstädter Stadtbibliothek (vgl. Borchling III 239) und in der Trierer Stadtbibl. (ebda, IV 192). V. Seuses Predigt Lectulus noster. Anf. Bl. 178r: LEctus noster floridus Van onderscheit / Dese woerde staen ghescreuen in der / mynnen boec ende synt ghesproken ten loue / ende eren eenre luttere conciencien Ende / spreket aldus in dusche onse beddeken is / ghebloemt. Schl. Bl. 189v: Daer brenghe ons die mynre der reynicheit / Die gheuer der zalicheit Die troest in der ghelatenheit ihesus cristus amen. - Andere Hss. bei W. de Vreese, S. 153, 337, 487. Bl. 190r-199v: Aszetische Texte, Auszüge aus größeren Werken. VI. Predigt über die Emausjünger. Anf. Bl. 200r: (rot) Hier beghint een schone sermoen. Nonne cor nostrum / (schwarz:) O En was onse herte niet bernende / in ons: doe hi ons toe sprac in den we/ghe Die texit van der ewangelien bewijst / ons: hoe datter indien tijden dat was op / den paesche dach: twie van ihesus iongheren / ghenghen tot een casteel dat emaus hiete. Schl. Bl. 210v: Die reinerkyns der / hemelscher gauen. lopen en vloyen alsoe / subtillic wtten hemelschen guede in des myn/res hert. dat zie die mont des vleysches / niet beduden en can Mer secht mitten prophete / ieremyas aue here god ic en can niet spreken / want ic bin een kynt des help ons god Amen. Sehr eingehend ist diese Hs. beschrieben von W. de Vreese, De handschriften van J. van Ruusbroec's werken, Ie stuk, 1900, S. 429-449.
    Formalbeschreibung: Papier, die zwei ersten und letzten Blätter (Schutzblätter) Pergament und unbeschrieben, nur Bl. 2r oben ein Vermerk (s. unten), Bl. 1 zur Hälfte weggeschnitten; Schrift überall gut lesbar; 15. Jahrhundert zweite Hälfte (ca. 1470); verschiedene Hände, jedoch ziemlich gleichzeitig. 215 Blätter neuere Zählung. Lagen: Bl. 3 bis 46 = 5 Quaternen, Bl. 4758 = 1 Sextern, Bl. 59117 = 15 Quaternen, Bl. 178199 = 1 Sextern + 1 Quintern, Bl. 200 bis 215 = 1 ½ Sextern. Bl. 3 hat den Eigentumsvermerk: Conventus Colon. ad Olivas. Biblioth: Ima. Blattgröße 14,5 x 10,5 cm, Größe des Schriftspiegels verschieden, meist 10,5 x 7 cm oder 10 x 6,5 cm. Einspaltig; Zeilen rund 2634. Größere Abschnitte durch rote Buchstaben (zwei Zeilen hoch) und Alinea bezeichnet. Die Initialen der Sätze meist rot gestrichelt, die Kapitelüberschriften rot, die Eigennamen und sonst wichtige Worte rot unterstrichen. Einband ursprünglich eichener Holzdeckel, mit ursprünglich braunem, später ganz geschwärztem Leder überzogen, beiderseits am Rande eingepresste Rahmen und in der Mitte Medaillon (oval). Zwischen beiden eingepresst in den Ecken die Symbole der 4 Evangelisten, innerhalb des Medaillons Christus mit dem Lamm Gottes und Lebensbaum sowie der Umschrift: Agnus dei qui tollis x pecata x mundi. Der Einband infolge vieler Benutzung stark beschädigt. Zwei ehemals vorhandene Schließen fehlten, 2. H. 20. Jh. ersetzt durch Halbpergamentbd. Mundart niederländisch. Auf Bl. 2r der Vermerk: Dit boeck hoert toe Marij Joosten; die vint brenckt weder om gods wijl jnt maechd huijs nae mijn doet te amsterdam (das letzte Wort in Abreviatur); Bl. 214v: Dit boeck hoert toe suster ... van Wynbarghen die dat wynt (!) die gheuet hoer veder(!) om goedes willen of die duuel smyt hem daer neder daer. Etwas tiefer steht ausgestrichen und daher nur schwer lesbar: Dit boeck hoert sustere Marten ... toe diet nae hoer ghebruket die lese hoer een innich cort ghebet voer hoer arme siele omme godes wille. Bl. 215 beschnittene farbige Miniatur Maria mit Schmerzensmann. Restauriert 2018.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne); Restauriert 2018; Benutzungsvorgaben: Öffnungswinkel Max. 120° mit Schaumstoffbuchkeil.
    Umfang: 215 Bl.
    Altsignatur: G. B. 8 71
    Bestellsignatur: Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 71
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    72 - (Ps.)Thomas de Aquino - Helwicus Teutonicus - (Ps.)Bonaventura - Matthaeus de Cracovia - 1. Viertel 16. Jh.
    73 - Sammelhandschrift - 16. Jh. (1527)
    74 - Bernardinus Senensis - Ps.Augustinus - Gerardus de Vliederhoven (?) - Auctoritates Aristotelis - anonyma - um 1460 - 1480 (1459, 1479)
    75 - Schola affectus in Societate Jesu - 17. Jh. (um 1650)
    76 - Rapularius fratrum sanctae Crucis - 1. Hälfte 15. Jh.
    77 - Gerlacus Petri - Henricus de Kalkar (?) - De decem praeceptis - De triplici via Sion - 1. Drittel 15. Jh.
    78 - Philologische Sammelhandschrift - [Anfang 18. Jh.]
    79 - Philologische Sammelhandschrift - [Anfang 18. Jh.]
    80 - Poetik - 1701 Januar 01-1800 Dezember 31
    81 - Optik - 17. Jh.
    82 - Ignatius de Loyola - 4. Viertel 16. Jh. - 17. Jh.
    83 - Gerardus de Zutphania - Collecta ascetica - um 1416
    84 - Johannes de Schoonhovia - Johannes Gerson - Henricus Suso - De imitatione Christi - Visio Tnugdali - et alia - 1. Drittel 15. Jh.
    85 - Exorzismus - 18. Jh.
    86 - Collecta sententiarium ad dictas auctorum antiquor - 1501 Januar 01 - 1600 Dezember 31
    87 - (Ps.)Bernardus Claraevallensis - Thomas a Kempis - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    88 - Bernhard Rothmann, Patroclus Boeckmann O. F. M. Co - 1744
    89 - Kreuzbrüder. Heinr. Herp: Vonzwölferlei Sterben. - 15. Jh.
    90 - Philosophie - 17. Jh.
    91 - Exercitia religionis Benedictinae - 17. Jh.
    92 - Gerardus de Zutphania - Hugo de S. Victore - Gerardus Groote - Johannes de Brunswich - Henricus de Kalkar (?) - De imitatione Christi - et alia - 1. Drittel 15. Jh.
    93 - Leben des Stifters des Karmeliterordens - [17. Jh.]
    94 - Visio Edmundi - Vincentius Ferrerius - Johannes Castellensis - Ps. Thomas de Aquino - Ps. Bernardus Claraevallensis - 2. Hälfte 15. Jh. (1461, 1465, 1469)
    95 - Sammelhandschrift - 15. Jh. - 16. Jh. (1450 - 1520)
    96 - Ps.Augustinus - (Ps.)Bernardus Claraevallensis - Hugo Ripelin - Gerardus Groote - et alia - 1. Drittel 15. Jh.
    97 - Sammelhandschrift - (14. Jh.) 16. Jh.
    98 - Optik und Geometrie - 1601 Januar 01-1700 Dezember 31
    99 - Eckbertus Schonaugiensis - Ps.Bernardus Claraevallensis - Exempla et miracula - et alia - Ende 14. Jh. - 15. Jh.
    100 - Brevier - 1401 Januar 01-1500 Dezember 31
    101A - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. - 1661 - 1665
    101B - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. - 1661 - 1665
    101C - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. - 1661 - 1665
    101D - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. - 1661 - 1665
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik