DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    198 - Hugo Ripelin de Argentina - [13. Jh.-15. Jh.]
    199 - Collectio X partium - Mitte 12. Jh. (nach 1139)
    200 - Thomas de Aquino - um 1470
    201 - Theologisch-aszetische Sammelhandschrift - 14. Jh.
    202 - Johannes Guallensis - Henricus de Frimaria - Quadragesimale peregrini - De confessione - Mitte 15. Jh. - 2. Hälfte 15. Jh.
    203, Bd. I - Veritates quaestionum Petri de Tarantasia - Arnoldus Bostius - Thomas de Bradley - 13. Jh. - 14. Jh.
    203, Bd. II - Veritates quaestionum Petri de Tarantasia - Arnoldus Bostius - Thomas de Bradley - 4. Viertel 15. Jh. (1485)
    203A - Cicero: De officiis - 13. Jh. - 14. Jh.
    205 - Hugo Ripelin de Argentina - (Ps.-)Augustinus - (Ps.-)Bonaventura - (Ps.-)Johannes Gerson - 1492 - 1497
    206 - Sermones „Thesauri novi“, et alii - [um 1488]
    206A - Sammelhandschrift - 1. Hälfte 15. Jh.

    Full view Unit of Description 206A

    Signatur: 206A
    Titel: Sammelhandschrift: I. Traktat über das hl. Altarssacracrament. II. Markwards v. Lindau Auszug aus Ägypten. Vgl. Nr. 56, 66 VI 2, 68 VII u. 74 I. III. Predigten. IV. Die „guldin messan. V. Traktat von der Beichte.
    Laufzeit: 1. Hälfte 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: I. Traktat über das hl. Altarssacracrament. Der Anfang des 14 Kapitel umfassenden Traktates ist unvollständig. Die Handschrift beginnt mit dem Schluß des 2. Kapitels: Anf. Bl. 1r: Ich will diner red vnd begird genůg sein / vnd will dir sagen in welcher weyse / der edel kůnig in der gesegnoten / oblanten verborgen lit etc. (Das folg. rot). Das / dritt stuk jnwöller wise sich got / indem sacrament git. / Dann schwarz: DER meyster dů solt wissen / zů dem ersten das der lip / Jesu cristi jnder gesegnoten / oblanten nit ist indem schin als er mit / den jüngeren vor sinem tod wonet mer / ist da in aller der klärheit vnd ge / zierd so er in dem himel hät /. Schl. Bl. 47r: Beger anden milten küng das / er dich begäb mit sinen richen göttlich/en gauben das dů sein gemintw / vsserwöltw tätur sigist hie jm zeyt (Bl. 47v) vnd in Ewikeit vnd jch mit dir in sinem / himelischen hoff angeschriben werd / da wir jnn vindin rů vnd lůst ymer / werender sälikeit das mir vnd dir / das wider far das verlich vns der / himelisch salomon vnser herre jesus / cristus der da richsnet mit dem vatter / vnd mit dem sůn vnd mit dem hailg/en gaist in ymer werender glori Amen. II. Markwards v. Lindau Auszug aus Ägypten. Vgl. Nr. 56, 66 VI 2, 68 VII u. 74 I. Anf. Bl. 47v: NOli timere sed descende in egiptum / quia in gentem magnam faciam te ibi Ego / descendam tecum Et inde deducam te Gen. xlvj°. Also stät geschriben indem ersten / bůch der alten E das got sprach / zů dem hailgen patriarchen / Jacob dů solt dir nit fürchten wenn / jch will dich zů ainem grossen geschlächt / machen. Schl. Bl. 110v: vnd rüffe an die ewi/gen wisheit vnd alles himelsch her vnd / beger das von jn das sie dich wisen vnd / leiten von Egipto dürch die wüstin jn daz / ewig land daz dů das bitter Rottmer dir / welt von dem abfliessenden Jordän der / begierd zerüggen habist gestossen än / alles widerkeren Also das dů die blos / sen wärheit indir zit gebruchist vnd / in ymmer werender sälikeit geniesest / vnd ouch mich plinden man jndem selben / zil vindest das vns alles das wider / far das verlieh vns der vatter vnd / der sůn vnd der hailig geist Amen. / Darunter in roter Schrift: Ain gar gůte predig. Bl. 73v-110v stimmen fast wörtlich (abgesehen von dialektischen Verschiedenheiten) überein mit Bl. 185v-225v der Hs. W. 8° 66 * = Nr. 56 des Hist. Arch. der Stadt Köln. - Vgl. W. de Vreese, S. 131. III. Predigten. 1) Anf. Bl. 111r: Oleum Effusum est nomen tuum Jdeo ado / lescentile dilexerunt te Disw wort / die hat gerett die minnend red vnd sind ge / sprochen von marien vnd jerem kind jesus / von der lieplichen minnenden frücht vnd / zarten geburt die vns maria als nun / geborn hett in diser welt Nün sprechent / disw wort ze tütsch also Öll vs gegossen / din nam darumb händ die iugen lieb / lieb kinder wenn nun die häilig cristenhait / begänd ist die glükhafft minneklich / gebürt vnsers lieben herren cristi Jesw / vnd wir ietz än vnderlans singen vnd / lesen von marien vnd jerem lieben kind Jesus. Schl. Bl. 135r: vnd darümb / so wirt sie also minneklich über sich selber / vnd über all creaturen erhaben vnd zartlich / vnd minneklich mit dem ewigen wort des vat / ters veraint und des blos ainig ain wesen / der hohen gotheit vnd hie wirt volbrächt / das cristus sinen vatter selber bat vnd sprach / Jch will das sie ains sigint mit vns als / Ich vnd dů ains sigint das wir nun daz / verdienin vnd das minneklich kindlin vns / hie werd in gnäden vnd dort in Ewiger / glori Amen Amen Amen Amen Amen. 2) Anf. Bl. 135r: (rot) Predig von vnsers herren liden. Dann in schwarzer Schrift: JNspice et fac secundum Exemplar vt / in monte monstratum est exodi Also / sprach der ewig got zů sinem diener Moy / ses Sich an vnd tů näch dem bildner (Bl. 135v) der dir vff dem berg gezöget ist Es spricht / Dyonisius jndem bůch von dem Englischen / Jerichien das es vnmüglich ist das der / schin des ewigen liechtes vnd götlichen / bekantnüsse in vns lüchte. Schl. Bl. 155v: So tů als / die tube die da wonet jnden hülinan / der müren vnd als die tube die / Noe vs sant da die jr růwe nit da / vand Da kert sie wider indie arch / Ach Edlü tub vernünfftiger andäch / tiger sel wiltu entrinnen den stricken (Bl. 156r) des grimmen häbich So versenk dich indas / lyden vnsers herren vnd lans din geist vf / gän mit dem gaist Jesw cristi in got den / vatter Amen. 3) Anf. Bl. 156r: (Predigt vom hl. Altarssakrament) VEnite ad me omnes qui laboratis et / onerati estis Et ego Reficiam vos Mathaei xj°. Also spricht vnser / herre jesus cristus koment zů mir all die / arbeitent vnd beschwärt sind So will / jch ůch spisen vnd süsseklich ergetzen / Din lerer haisset Prosper jndem bůch / von dem schöwenden leben jndem XXXIIJ / Cappittel (Es handelt sich wohl um die fälschlich dem Prosper von Aquitanien zugeschriebene Schrift „De vita contemplativa" des Pomerius.) darjn rüret er die ma/terien des wirdigen fronlichams vnd / spricht dis ist die Osty vnd das opfer / das übertriffet allw opfer wenn da / dürch wirt got versünet. Schl. Bl. 164v: So spricht vnser herre Johannis V° Jch bin / die tür wer durch mich in gant der wirt / behalten darumb soltu sprechen Jch ellender / pilgrin empfach dich hůt darumb das dů / mich empfachest in din ewig wonung vnd / ermanen dich herre vnd got als dů den schä / cher andem crůtz verhiesest vnd gelobtest / das paradiß also kom ich das dů mich / wöllest herbergen in din rich wenn / als der hirs begert der prunnen des wassere / also hät min sel ain begird näch dir Amen. 4) Anf. Bl. 164v: Diß predig hät gemachet průder conrat Römlin / ain Barfůßer ze Strauspurgum. / ES ist zewissent das vierleyn inspre / chen oder inflůß dem menschen / jnwendig in gesprochen werdent das erst / insprechen ist götlich das ander engelsch / das dritt tüfelsch das vierd natür / lich vnder aller vier ist nit licht ain (Bl. 165v) vnderschaid ze geben wenn dik der tüffel / verbildot sich in ain gestalt ains Engels / des liechtes vnd es ouch dik geloubet wirt / es kom von got, so kompt es von natur. Sch. Bl. 184v: Also hastw / wie natůrlich jnsprechen dem menschen / der zů nimpt jn gnäden vnd hailikait / mit vssern gůten werken vnd üben / jrret vnd widerspricht etc. etc. IV. Die „guldin messan. Bl. 185r: Dis nächgeschriben sint die guldin / messan vnd man sol die sprechen hoch/zitlich als ob die hochzit werint zů / dem ersten ij von der hailigen driualtikeit / Jtem vij von dem hailgen geist Jtem v. von den / v. wunden Jesw cristi vnd ist das ampt / von dem hailgen Crůtz Jtem von vnser fröen / als sů ze himel empfangen ward Jtem ix von / den ix kören der engel Jtem xij von xij / botten Jtem vier von den iiij Ewangelisten / Jtem j von den selan. V. Traktat von der Beichte. Anf. Bl. 185r: BJchten die sůnd vnd Bekennen ist / not dem sunder der gnaden will / empfächen von got vnd an siner verwunten / sele gesant (!) werden wenn als ainem siechen / menschen ist nott das er offenbär sine / süchte vnd kenn die wärhait dem artzat / will er gesunt werden Also ist es ouch / nott dem siechen ander sele will er / gesunt werden Also das er bicht vnd / bekenne die sůnd gen dem gaistlichen / artzat dem priester. Schl. Bl. 192r: (Der Priester) setzet jan bůs vm die sůnde ze bůssen / hie indiser zit vnd Also wandlot got / von siner Barmhertzikeit die ewige pin / in ain zitlich pin vnd doch von siner / gerechtikait will er das dů sůnder / gestrauffet vnd gebüsset würde (Bl. 192v) damit hät dis ain end von der Bicht. Darauf noch als Blattfüllsel zwei kurze aszetische Ermahnungen: Zwů tügent sint got gar lieb dauon liset / man von ainem gůten menschen... HJe mit wirt man got gelich / vnser herre sprach zů ainem / gůten menschen tät dinen aigen willen / in Rechter gehorsami hab stäten můt / vnd Embsigen fliß zů über winden waz / dich an gant mit Rechter gedultikait / vnd belib in dir selber stät in Rechter / tümütikait sich So wirstu mir ge / lich hie vnd in himele etc. etc. /
    Formalbeschreibung: Papier, gut erhalten; Wasserzeichen Traube und Ochsenkopf. Erste Hälfte des 15. Jahrhunderts; alles von einer Hand, deutliche Kursive. 192 Blätter neuere Zählung. Lagenanfänge: 1, 12, 23, 35, 47, 59 usw., alles Sexternen. Die Custoden, vielfach infolge des Einbindens beschnitten, meist noch sichtbar. Blattgröße 21 x 15 cm, Schriftfläche 15 x 9 cm. Einspaltig, 23—26 Zeilen. Die Kapitelianfänge mit roten Initialen, 2—3 Zeilen hoch und breit; die Kapitelüberschriften rot, die Initialen der Sätze rot gestrichelt, aber unregelmäßig. Einband neu (Mitte des 19. Jahrhunderts). Mundart alemannisch-elsässisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 1 (Menne)
    Restauriert 2014.
    Umfang: 192 Blatt
    Altsignatur: W. 4 206a
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 206A
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    207 - Ioannes Cnipius Andronicus: Apologia contra calumnias et Stoicam morosophiam Eberhardi Haberkorn - 3. Viertel 16. Jh.
    208 - Die christlichen Geheimnisse - 16. Jh.
    208A - Consolatio peccatorum (Belial) des Jacobus de Ther - Mitte 15. Jh.
    209 - Guilelmus Peraldus - [3. Viertel 15. Jh.]
    210 - Ioannes Henricus Stephens O.S.C.: Tractatus duo de peccatis et de legibus - 1714
    211 - Liber septem partium - Ps.-Augustinus - et alia - 1. Hälfte 12. Jh.
    212 - Sentenzen - 17. Jh.
    213 - Ps.-Philo Alexandrinus - [Ende 12. Jh.]
    214 - Antonius Rampigollis (Rampegolus): Repertorium bib - 1537
    215 - Evangelium sec. Matthaeum cum Glossa - 1. Hälfte 12. Jh.
    216 - Leben Jesu - Ende 15. Jh.
    217 - Wernerus Rolevinck - um 1480 - 1488
    218 - Konziliaristische Sammelhandschrift - [um 1440-1450]
    219 - Petrus Berchorius - um 1455/1460
    220 - Johannes Gerson - Petrus de Alliaco - et alia - 3. Viertel 15. Jh.
    221 - Mauritius Hibernicus - Ende 13. Jh.
    222 - Augustinus - Athanasius - Hildebertus Cenomanensis - et alia - [2. Hälfte 12. Jh.]
    223 - Johannes de Indagine - um 1472
    224 - Raimundus de Pennaforte - 3. Viertel 13. Jh.
    225 - Johannes Scotus Eriugena, Periphision - 12. Jh.
    226 - Julianus Toletanus - 12. Jh.
    227 - Hugo Ripelin de Argentina - Expositio symboli Athanasii - 2. Hälfte 14. Jh.
    228 - Caesarius Heisterbacensis - 1479
    229 - Henricus de Dissen - 3. Viertel 15. Jh.
    230 - De viris illustribus - 12. Jh.
    231 - Codex regularum a Benedicto Anianensi collectus - 1465 - 1467
    232 - Cassianus - (10. Jh.), 2. Hälfte 11. Jh.
    233 - Caesarius Heisterbacensis - 1465
    234 - Henricus de Dissen - 1475
    235 - Henricus de Dissen - [um 1480]
    236 - Sammelhandschrift: Konzil zu Basel - um 1435
    237 - Bernardus Claraevallensis - Mitte 15. Jh.
    239 - Johannes Hildesheimensis: Historia trium regum - 2. Viertel 15. Jh.
    240 - Johannes Nider - um 1450/1455
    241 - Albertus Magnus - [um 1450/1455]
    242 - Nicolaus de Lyra - [um 1390]
    243 - Lektionar - 2. Hälfte 15. Jh.
    244 - Evangeliar aus St. Aposteln - um 1140
    245 - Florus diaconus Lugdunensis - 2. Hälfte 12. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik