DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Handschriften
    1 - Gebetbuch - [Ende des 15 Jh. / 16. Jh.]
    2 - David de Augusta - Hermannus de Grevenstein - et alia - [um 1420]
    3 - Sammelhandschrift - [Anfang 15. Jh.]
    4 - Das Buch Sydrach - [15. Jh.]
    6 - Wigalois, der Ritter mit dem Rade - [13. Jh.]
    7 - Augustinus - Urbanus II - 12. Jh.
    8 - Sammelhandschrift: 1. Lieder Muskatbluts 2. Schach - [1434]
    9 - Vitae sanctorum - [um 1530], 1566, [18. Jh.]
    10 - Philosophie - 1705
    12 - Petrus de Alliaco - Exposito in Ct - [Mitte 15. Jh.], (1456)
    13 - Henricus Herp - et alia - 1494-1496
    14 - Philosphie - [Anfang 14. Jh.], [15. Jh.]
    15 - Constitutiones Clementinae - Johannes Andreae - [15. Jh.]
    16 - Aszetische Sammelhandschrift - [um 1405-1465]
    17 - Pastoraltheologie - 1800-1801
    18 - Psalter - [14. Jh.]
    19 - Sammelhandschrift - [um 1350]
    20 - Marienleben des Bruders Philipp - [15. Jh.]
    21 - Privilegia congregationis Bursfeldensis et alia - [15. Jh. / Anfang 16. Jh.]
    22 - Sammelhandschrift - [17. Jh.]
    23 - Sammelhandschrift - [15. Jh.]
    24 - Medizinische Sammelhandschrift - [14. Jh.]

    Full view Unit of Description 24

    Signatur: 24
    Titel: Medizinische Sammelhandschrift: I. Ortolf von Bayern: Handbuch der Medizin. II. Herbarium. III. Gesundheitsregeln. IV. Die beständigen Tage. V. Arzneimittel. VI. Medicinale.
    Laufzeit: [14. Jh.]
    Inhaltsbeschreibung: I. Ortolf von Bayern: Handbuch der Medizin. Anf. Bl. 1r (rot:) „Assit in principio sancta Maria (schw.:) SAlemon der spricht in der prophecien der ewige got hat arczedye geschapen dor er edelcheyt vnd dor ere kraft vnd der wyse sal se nycht versman Dar vmme wyl ich meyster Ortholf van beygeren gheboren eyn arczede to werczeborg eyn důdysch bůch machen vz arcz(!) allen buchen der ich an latine in vor nam Vnd to ersten scriben van den vyr Elementen dar na wo man die natůre eynes icklichen menschen sal erkennen. vnd wo man eynen gesunden lernen sal daz her icht seych werde vnd ef he seych werde wo man eme helfen sal (rot:) De quatuor elementis (schw.:) GOd hat vyr elementen gemacht vuer lucht waßer erden dar vt wert alle mynschheyt vnd alle frůcht dor vp ertryke yst gemacht vnd vor geyt daran. - Schl. Bl. 57r (rot:) „Wan eyme de nose blod (schw.:) DAz du vorsaltez (So deutlich; wohl Schreibfehler statt vor-, verhaltez (= zurückhalten)) daz blod der nasen nym verkens myst vnd laz ez vallen in eyner pannen ynd hinc ez in eyme tuche vor vf de nasen wen dir de hende vz gebrochen sint so tunch se myt munczen saffe iz vromt et sic est finis. - Es folgen von verschiedenen Händen kurze medizinische Vorschriften, Arzneien usw. für allerlei Krankheiten, z. B. Wundenbehandlung, Purgieren, Aderlassen, Salbenanfertigung, Pulver usw. usw., auch bei Pferdekrankheiten (z. B. Bl. 57r ff.). Bl. 58r eine Beschwörungsformel: „Ich beswere dich wortzel (durchgestrichen, darüber: bertzel) vnd worm by dem vater vnd by dem son vnd by dem heyligen geyste daz du dus vleyches nummer mer en etes vnd dat gesche er das der wynt wege vnd de regen spre vnd de sunne scheyn vnd maria eyn andren son gebere (das folg. gereimt) ir worme ir sit wit swart oder rot oder woir geschaffen syt den leget olsamet dot dez helpe my de man de den dot an den cruze nam. - Bl. 59r eine Jahresangabe: „Jn demme iare olso men screff Anno domini M°CCC° nonagesimo octauo. do waz de maste vnse in der molen tzo michahelis dage (Zu Meister Ortolf von Bayern vgl. Borchling II 141.). II. Herbarium. Anf. Bl. 60r oben am Rande: „Jn nomine patris et Fylii (rot:) Jncipit Herbarius (schw.:) GLadiolus swerdel de lilien dreget ist heytz vnd druge in dem anderen grade. Jtem tzu makende natulicken(!) kamergang nym de wortel grone eder dorre vnd lege sye eyne nacht offte twey in vin oder in ber so sal men denne de wortzelen stotzen in eyme morser vnd wen se gestotzen is so nym den selben wyn effte beyr vnd drucke dorch eynen doch. - Schl. Bl. 74r: „Jtem de bletere gesoten myt oleye synt gut tzu aller hande bettze(!) also eyn plaster dar vff geleyget Jtem daz selve ist gut tzu dem brande. III. Gesundheitsregeln. Anf. Bl. 74va (rot:) „Januarius (rot umrandet:) Januarius (schw.:) begynnet an der besnydynge vnßers heren vnd leghet twe dage vor lechtmysse so saltu den vaste drynken vnd neyn bloit laten, baden dicke vnd vasten nyt lange doch en saltu meynen (= neynen) ouerat don dat dat feber an dynem magen gucht wasse. - Schl. Bl. 75rb: „wultu behalden de arsedye de hier na gescreuen steit so bliuez du gesunt went an dynen doit. IV. Die beständigen Tage. Anf. Bl. 75rb (rot umrandet:) „Jn iuwelichen iare synt twe vnd drittich dage stedelich also de meyster von paris beprouet habbet an den planeten so wat eyn mensche begynnet dat geit einem obele in den dagen. Die in Betracht kommenden Tage werden genannt. - Schl. Bl. 75 va: „Jn dussen dage sal sych eyn mensche hoden dat he neyn bloit late we blot let in dem acten dage december effte in dem ersten dage dez april de steruet bynnen vertzen dagen usw. V. Arzneimittel. Anf. Bl. 75vb (rot:) „Fleuma (schw.:) Fleuma autem exigit per nasum Nem ven... wegebreten vnd suit daz in wyne eder in bere vnd lege daz vf das houbet. - Bl. 76rb folgt: „Wyltu eyne purgacio maken. - Dann (rot umrandet): „Sequitur de aqua. Aqua corrosyua sic fit. - Es folgen verschiedene Segen (Benediktionen): Bl. 76va ein Wundensegen: „Jch gesegene dich hude wunde mit den heilgen vif wunden vnses leuen jhesus cristi dat du nummer mer geswellest eder en swerst. Also wenich alz de wunde det de longinus vnseme leuen heren jesu cristi dor syne heilgen syden stak... Schl. 76vb: „get ter montem alifeti vff den berg vnd nemet de wullen von deme schaf vnd des oleys van deme bome vnd leget vff de wunde dat dusse wunde so wenich swelte vnd swere also de wunde det de longinus dorch syne gebenediden syden stak dat dusse wurt war syn des helpe my de vader vnd de son vnd de heylge geyst Amen. - Es folgt Bl. 76vb (rot umrandet) ein Steinsegen („Stene segen) (schw.:) Ich bire vff dussen heylgen steyn ich clage den veil heylgen gebeyn dat got in syme gotlichen munde droch dat lege my dit douendige bloit... Schl. ebda: „(de worme) se syn witz eder swart gel eder roit cleyne eder grotz wy se synt genant de moten alle syn an deme dridden dage doit dat werde war an godes namen Amen. - Darunter (rot umrandet): „Puluere maken... Salpet weder make... Wiltu maken hart krut. - Es folgt noch eine allgemeine Beschwörungsformel gegen allerlei Betrübnisse auf Bl. 77ra: „Ga vor eyn cruse vnd met dat von der schedelen went up de vote weder von der vorderen hant to der lynkeren hant dar af make eyn leicht vnd offere dat leicht an dynen baren kneen. - Schl. ebda.: „Dit do vyf frydage efte eynes frydages to vyf stunden. vnd de almusen geff den dor got vnd wes du denne von gode eschest dat wert dy gegeben. Miserere mey deus. - Es folgen Arzneimittel gegen Blasenleiden (Bl. 77rb), gegen „dat helsche fur vnd ander geswulste und „de swarte bladeren, weiter Bl. 77va-77bv in lat. u. deutscher Sprache Angaben über Anfertigung von Medizinalien („Aqua sulphuris, Oleum sulphure), Bl. 78va-78vb ein alphabetisches Verzeichnis der Drogen (Buchstaben A-J), Bl. 78vb einige Rezeptanfertigungen (lat. und deutsch), Bl. 79v-86vb wieder Anfertigung von Drogen und Mixturen, Sirupen, Pillen, Pulver usw. - Dann wieder Arzneimittel gegen verschiedene Krankheiten. Anf. Bl. 87r (rot umrandet): „De diuersis wlneribus et alijs passionibus sequentibus (schw.:) Also schere also de wunde gheslagen ist so nym hagedornen blos vnd lege ober de wunden so grone vnd lait se legen drey dage so ist se in deme verden dage schone vnd sammennen ghehangen. - Bl. 91r: „Wiltu arwecken de vnkusheit nym nittzelen sait vnd menge daz mit peppere vnd mit honyge Amen. - Bl. 91v: „Wiltu an deme dage de steren an deme heuene seyn nym lianen gallen vnd alze gallen vnd hoszen gallen vnd menge daz mit eyn ander vnd strich de ougen da mede so mastu by dage de steren seyn. - Zwischendurch wieder einige Segen, zunächst ein Pfeilsegen: Bl. 91v: „Dat ist de pyl segen abraham de iode longynus ritter de vnsen leuen heren ihesum cristum dorch syne ghebenedyden syden stach dar vt water vnd bloit ran vnd also werlich ich dez ghelouben han also mote dusse pil vt gan in dez heylgen cristez namen Amen; darauf ein Pferdesegen: „Wen eyn pert ernegelt were de heylgen dre negele de vnseme leuen heren ihesu cristo dorch syne heilgen ghebendyden handen vnd dorch syne gebendyden vote worden geslagen de boten dez nagel stekez vnd dez tredez an des heylgen geystez namen Amen. Endlich ein Wolfsegen: „Von der wulf segen: gait dat ine goit beware vnd de heylge paschedach dat yne neyn wulf eder wunder begegene er myn vrauwe sante maria eyn ander kynt ghewynne Amen pater noster. - Schl. Bl. 93v: „Ein schorff salben mache also. nym butteren vnd suit de mit ruden schire de aff vnd nym denne swart swebel vnd cloppe den cleyne vnd nym loreberen vnd menge daz myt eyn ander vnd sut daz vnd laz doe sten daz daz kalt werde vnd nym denne daz oberste reyne aff etc.. VI. Medicinale. Anf. Bl. 94ra (rot:) „Jncipit medicinale assit sancta maria uirgo (schw.:) Circa operaciones medicinarum notandum quod vyginti due sunt species medicinarum operacionum. - Schl. Bl. 109va: „quod faciem reddit pulchram et aufert roborem oculorum etc. - Es reihen sich noch an kurze Rezepte über Wundheilungen, dann ein Zahnsegen: „Eyn tzene segen Vnße here ihesum cristum worden negele geslagen dorch syne hende vnd dorch syne voetze vnd wart gesteken (Bl. 109vb) dorch syne syden vnd vorwant alle syne noit vnd dat ist war also mote de ouch (Der Satz unvollständig, wohl zu ergänzen: vorwinnen. - Vgl. zu den verschiedenen Segen hier u. im folg. Ad. Franz, Die kirchl. Benediktionen im MA, 2. Bd. (1907) s. v.) Jn (nomine) patris et filii et spiritus sancti Jllis velis que leuaris. Zum Schluß nochmals kurze Rezepte für Wundheilung, Anfertigung von Salben, Pflastern usw.
    Formalbeschreibung: Papier, durch Gebrauch an den Ecken u. Rändern stark abgenutzt, schmutzig, Tinte verblasst, daher schwer lesbar. Bl. 78 links eingeschnitten; zwischen Bl. 78 und 79 ein Bl. herausgeschnitten. Gotische, der Kursive ähnelnde Bücherschrift des 14. Jhs (Bl. 59v: 1398). Verschiedene Hände: 1. Hand Bl. 1v-57r; es folgen Nachträge von mehreren Händen bis Bl. 59; 2. Hand Bl. 60v-74v; 3. Hand Bl. 74v-86v; 4. Hand Bl. 87v-93v; 5. Hand Bl. 94v-Schluss. 109 Bll. neuerer Zählung. Einzelne kleine Bll. mit Beschriftung von anderer Hand eingeklebt, z. B. Bl. 42, Bl. 91a (Contra sudorem vel pestem), Bl. 92a (Rezepte für Aqua seluia und Betonica). Blattgröße ca. 21 x 15 cm, Schriftspiegel verschieden, ca. 18 x 12 cm. Ein- u. zweispaltig, zwischen 30 und 40 Zeilen. Ueberschriften teilw. rot, teilw. mit roten Linien in rechteckiger oder Spruchbandform umrandet. Initialen der Abschnitte rot, rote Strichelung; am Rande Merkworte rot unterstrichen oder rot umrahmt, zahlreiche Notizen meist in lat. Sprache. Einband neu. Lateinisch und Mischdeutsch (nieder- und mittelfränkisch).
    Restaurierung 2012; da der Einband beim Einsturz 2009 verloren ging, erhielt die Handschrift einen neuen Konservierungseinband nach Weimarer Modell.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne).
    Restauriert 2012.
    Umfang: 109 gezeichnete Blatt
    Altsignatur: W.* 4 24
    Bestellsignatur: Best. 7020 (Handschriften (W*)), 24
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    26 - Ps.-Dionysius Areopagita - Plato - [1. Hälfte 12. Jh.]
    27 - Sprachlehre - 1725-1765
    28 - Johannes Gerson - [3. Viertel 15. Jh.]
    29 - Vincentius Bellovacensis - [Mitte 15. Jh. / 2. Hälfte 15. Jh.]
    30 - Pontus und Sidonia - 1476
    31 - Aszetische Sammelhandschrift - 15. Jh.
    33 - Hugo Ripelin de Argentina - 2. Viertel 15. Jh.
    34 - Beda Venerabilis - 2. Hälfte 12. Jh.
    35 - Aszetische Sammelhandschrift - um 1499
    36 - Reise des Johannes von Montevilla (Maundeville, Ma - [15. Jh.]
    37 - Alchemistische und medizinische Materien - 17. Jh.
    38 - Sammelhandschrift: I. Verzeichnis von Marken und Z - 17. Jh. (1643-1648)
    39 - Pseudo Clemens - Paucapalea - Ende 12. Jh.
    40 - Historie van sent Reynolt - [15. Jh.]
    40A - Historie van sent Reynolt (Abschrift) - 1844
    41 - Verzeichnis der Meister der Malerei - [18. Jh.]
    42 - Nachfolge Christi des Thomas von Kempen. (I.-III. Buch) - 1473
    43 - Poggius Bracciolinus - Calixtus III - Petrarca - um 1460/1465
    44 - Ricardus de S. Victore - Aegidius Assisiensis - Ephraem Syrus - 3. Viertel 15. Jh. (16. Jh.)
    46 - Sammelhandschrift - 15. Jh.
    47 - Gedichte - 1721
    48 - Summula - Mitte 15. Jh.
    49 - Aegidius Ranbeck O.S.B. (?): Crisis apologetica, qua libri quatuor de imitatione Christi Joannis Gersen... postliminio vindicantur - 18. Jh. (um 1754)
    50 - Ps. Isidorus Mercator u.a. - 12. Jh.
    51 - Bücherverzeichnis des Kreuzherrenklosters Wickrath - ca. 1565
    52 - Sammelhandschrift - 16. Jh.
    53 - Lobgedicht für einen Lehrer - 1736
    55 - Gebetbuch - 16. Jh.
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik