DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Handschriften
    1 - Gebetbuch - [Ende des 15 Jh. / 16. Jh.]
    2 - David de Augusta - Hermannus de Grevenstein - et alia - [um 1420]
    3 - Sammelhandschrift - [Anfang 15. Jh.]
    4 - Das Buch Sydrach - [15. Jh.]
    6 - Wigalois, der Ritter mit dem Rade - [13. Jh.]
    7 - Augustinus - Urbanus II - 12. Jh.
    8 - Sammelhandschrift: 1. Lieder Muskatbluts 2. Schach - [1434]
    9 - Vitae sanctorum - [um 1530], 1566, [18. Jh.]
    10 - Philosophie - 1705
    12 - Petrus de Alliaco - Exposito in Ct - [Mitte 15. Jh.], (1456)
    13 - Henricus Herp - et alia - 1494-1496
    14 - Philosphie - [Anfang 14. Jh.], [15. Jh.]
    15 - Constitutiones Clementinae - Johannes Andreae - [15. Jh.]
    16 - Aszetische Sammelhandschrift - [um 1405-1465]
    17 - Pastoraltheologie - 1800-1801
    18 - Psalter - [14. Jh.]
    19 - Sammelhandschrift - [um 1350]
    20 - Marienleben des Bruders Philipp - [15. Jh.]
    21 - Privilegia congregationis Bursfeldensis et alia - [15. Jh. / Anfang 16. Jh.]
    22 - Sammelhandschrift - [17. Jh.]
    23 - Sammelhandschrift - [15. Jh.]
    24 - Medizinische Sammelhandschrift - [14. Jh.]
    26 - Ps.-Dionysius Areopagita - Plato - [1. Hälfte 12. Jh.]
    27 - Sprachlehre - 1725-1765
    28 - Johannes Gerson - [3. Viertel 15. Jh.]
    29 - Vincentius Bellovacensis - [Mitte 15. Jh. / 2. Hälfte 15. Jh.]
    30 - Pontus und Sidonia - 1476
    31 - Aszetische Sammelhandschrift - 15. Jh.
    33 - Hugo Ripelin de Argentina - 2. Viertel 15. Jh.
    34 - Beda Venerabilis - 2. Hälfte 12. Jh.
    35 - Aszetische Sammelhandschrift - um 1499
    36 - Reise des Johannes von Montevilla (Maundeville, Ma - [15. Jh.]
    37 - Alchemistische und medizinische Materien - 17. Jh.
    38 - Sammelhandschrift: I. Verzeichnis von Marken und Z - 17. Jh. (1643-1648)
    39 - Pseudo Clemens - Paucapalea - Ende 12. Jh.
    40 - Historie van sent Reynolt - [15. Jh.]
    40A - Historie van sent Reynolt (Abschrift) - 1844
    41 - Verzeichnis der Meister der Malerei - [18. Jh.]
    42 - Nachfolge Christi des Thomas von Kempen. (I.-III. Buch) - 1473
    43 - Poggius Bracciolinus - Calixtus III - Petrarca - um 1460/1465
    44 - Ricardus de S. Victore - Aegidius Assisiensis - Ephraem Syrus - 3. Viertel 15. Jh. (16. Jh.)
    46 - Sammelhandschrift - 15. Jh.
    47 - Gedichte - 1721
    48 - Summula - Mitte 15. Jh.
    49 - Aegidius Ranbeck O.S.B. (?): Crisis apologetica, qua libri quatuor de imitatione Christi Joannis Gersen... postliminio vindicantur - 18. Jh. (um 1754)
    50 - Ps. Isidorus Mercator u.a. - 12. Jh.
    51 - Bücherverzeichnis des Kreuzherrenklosters Wickrath - ca. 1565
    52 - Sammelhandschrift - 16. Jh.
    53 - Lobgedicht für einen Lehrer - 1736
    55 - Gebetbuch - 16. Jh.

    Full view Unit of Description 55

    Signatur: 55
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: 16. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. 15 Ermahnungen und Betrachtungen des Leidens Christi. Anf. Bl. 1r: „O Alre leyfste here Jesus Cristus eyn ewyge soyssicheit Dynre leyff hauer Eyn perule alre vreuden. - Schl. Bl. 18v: „vnd wyr mit ju ouerkomen mogen din gotliche grondelose barmhertzicheit jn de ewyge selicheyt Amen. - 2. Sterbegebet. Anf. Bl. 19r (rot:) „Sent Augustinus spricht wail synt de mynschen dar an de dyt gebet kunen lessen want sy yn soyllen numer gesmachen de pyn der (Hier eine Lücke, wohl zu ergänzen: Hölle.) noch dess vegevurs besonder so sal men dem mynschen vur lessen wan hey styrft (schw.:) Ich Dancken dir O leue here J. Cr. dat ych in dem hylgen crysten gelouue byn. - 3. Ablaßgebet mit 3 Paternoster und Ave, von St. Johannes geoffenbart. Anf. Bl. 20v (rot:) „Dysse pater noster dede sent Johannes kunt dryn goiden mynschen yn der nacht... (schw.:) O leue here J. Cr. dit pater noster aue Maria offeren Jch Dyr zo loue ynd tzo eyren dem ellendygen Erste(r)uen Dat dyn Edel minscheit erstarff an dem hilgen cruce. - 4. Gebet zu den 5 Wunden Christi. Anf. Bl. 22r: „O Allerleyfste here J. Cr. Jch ermanen Dych der groysser noit jnd doytlichen Anxt. - Schl. Bl. 26r: „ynd Gyff myr Doch dat ych numerme van dyr Gescheiden Jn werde Jn ewycheit Amen. - 5. Kommuniongebete. a) Anf. Bl. 26r (rot:) „... yn der hilger myssen vnsen leuen heren ynenclichen bidden ynd begeren tzo jntfangen geystlichen ynd dencken jnd sprechen alsus (schw.:) O leue here J. Cr. des leuendygen Godes son Jch bidden dych oitmoe (Bl. 26v) dyncklychen. - b) Anf. Bl. 27v: „O leue here J. Cr. ich geloyuen wairaftyncklychen Dattu yn dem hilgen werdygen Gebenedyden sacrament bis. - c) Anf. Bl. 31v: Gebet, das (rot:) „hait vns here synre brut sent mechtelt seluer geoffenbart (schw.:) Wane du Mich Jntfangen woult so saltu mych yndfangen jn Der Andacht als off heddes Du alle de andacht. - d) Anf. Bl. 31v (rot:) „Dyt na volgende punt is geoffenbairt eynre hilger cloister Junffer de genant was magdaleyn (Bl. 32r, schw.:) It sprach zo eynre tzit eyn hemelsche Geyst Zo Dysser junffer vurwair sagen Jch dir Also ducke als der mynsch Gedenckt off begert och ware it moyglichen. - e) Gebet des hl. Augustinus. Anf. Bl. 32r: „O leue here J. Cr. des leuendygen godes son Jch bydden (Bl. 32v) Dych durch dyn Deyppe grondelose barmhertzicheit. - f) Gebet in Trübsalen Anf. Bl. 32v (rot:) „Wane eyn mynsch yn bedroyffenysse jnd banycheiyt is (Bl. 33r) So sal hey dit gebet... sprechen (schw.:) O eynige leyff jnd troiste mynre selen vnder allen leuen dat allerleyfste. - g) Anf. Bl. 34r: „O hemelscher vader. Jch arme sondyge minsch wil huyde jntfangen dynen mynenck (Bl. 34v) (fehlt: lichen.) son jn Eynicheit der leyfden. - 6) Aufopferungsgebet für Unterlassungen. Anf. Bl. 47v (rot:) „Hir begynt dee offerhande de men lessen sal vur syne versumenysse (schw.:) O hemelsche vader ich offeren Dyr dynen eynygen geboren son. - Schl. Bl. 53r: „jnd lais mir doch dysse offerhande tzo stayden komen jn allen minen leyden jnd bedroyffenys besonder jn der lester oren myns Doydes Amen. 7) Gebet für alle Tage. Anf. Bl. 53r (rot:) „Dit gebet sal men gern alle dage lessen (schw.:) O leue here J. Cr. des leuendygen gotz son ich beclagen mich jntgayn Dyn hoge Mayestayt dat jch myn edel tzit vertzert hauen alle de dage mins leuens och we vnvruchtberlich (Bl. 53v) en is hyn gegangen. - 8) Gebet zu der Schulterwunde Christi. Anf. Bl. 55r: „O leue here J. Cr. eyn soysse lamp godes Jch arme sondyge minsch Groitzen de Aller hillichste dieppeste wonde. - 9) Die Hymnen der Fastensonntage nebst Karfreitagshymnus. Anf. Bl. 57r (rot:) „den irsten sondach in der vasten tzo vesperzit ymnus (schw.:) Geleirt vss verborgenner geistlicher Goiden laist vns halden De vaste van virtzich Dagen... bis Bl. 65v. - 10) Sermon des hl. Bernhard über das bittere Leiden Christi. Anf. Bl. 65v (rot:) „sermoyn den der hilge selyge sent bernardus hait gemacht van dem bytteren lyden vns leuen heren J. Cr. (schw.:) Unse leue here J. Cr. is vur vns Gepassyget ind hait vns eyn exempel Gegeuen... bis Bl. 75v. - 11) Die 7 Ave Maria U.L.Fr. Bl. 76r-77r. - 12) Die Rosen U.L.Fr. Bl. 77r-84v: „Dyt is vnser leuer vrauwen rossen. - 13) Die 7 Pater noster von St. Anna. Bl. 84v: „Got groitz dich bloym ind edel roise eclenteirs (Vgl. Deutsch, S. 56 und 68, wo in einem Gebet zur hl. Anna: „egelteirs blome Es ist das niederländ. egelantier, eglentier, egelentier, egglentier = Dornrose, wilde Rose. Vgl. die Hss. Nr. 207, 210 u. 213.) bloym vol der genaden. - 14) Hymnus von St. Katharina. Anf. Bl. 88r: „Vreuwe dich nu o du hilge gebenedide brut Christi sancte Kathryna want dich hat gespist dat gotliche licht... bis Bl. 89v. - 15) Gebet am Feste Mariä Verkündigung. Anf. Bl. 90r (rot:) „Dyt is van dem hogtzit dat maria de boitschaff bracht wart dat sy den heren Jesu solde jntfangen (schw.:) Dyt is der dach den der here gemacht hait syme sone huyden hait der here angeseyn de bedruyckicheyt syns volcks... nebst Sequenzen und Kollekten. - 16) Hymnus und Gebete auf Mariä Himmelfahrt. Anf. Bl. 96r (rot:) „Dyt is nu vnser leuer vrauwen hemeluart dat is maria krutweyonge bit vij Aue maria dit is de sequencie de men synget vur dem ewangelium (schw.:) De choiren Der hilgen engelen mit vreuwen sich der yrwerdygen moder godes ind junffer maria de Dar hait Gebeirt eynen Son sonder menliche vermengonge wilcher son Artzedeit De werelt mit syme hilgen... bloyde. - Schl. Bl. 102r: „vercreygen wils by dem almechtygen Gode... ein hillich leuen jnd eyn selich steruen AMEN. - 17) Sequenz am Feste Mariä Geburt. Anf. Bl. 102r (rot:) „Dit is de sequencie de men vur dem hilgen ewangilyum synget Maria geburt... (schw.:) O maria Geboren van dem konynckliche Geslechte gebeirende Jesum Denn konynck. - Bl. 103r-104v noch (rot:) „eyn vrisch gebet van der geburt Maria dyn seluen dages van huyden vij Aue (schw.:) GEgroit bystu schoyne hemelsche konynckynne Maria. - 18) Gebet und Sequenz am Feste der Kreuzerfindung (Inventio Crucis, 3. Mai). a) Anf. Bl. 105r (rot:) „Dyt is ein Colecte van dem hilgen Cruce dat yn dem mey leyt. - b) Anf. Bl. 105r (rot:) „Dit is nu de Sequencie des seluen hilgen crutz dach as it vonden wart... (schw.:) Gegroit systu werdige hilige Ge(be)nedide crutz Du wirdige hilge boum. - c) Anf. Bl. 105v (rot:) „Dyt is nu de sequencie yn der missen vur dem ewangilyum vp des Hilgen crutz dach dat ynn dem herftz (Exaltio Crucis, 14. Sept.) koympt na vnser leuer vrauwen geburt viij dage it is dat hogezit dat dat hilge crutz erhauen wart (Bl. 106r, schw.:) Loff Sy dem heren J. Cr. dem Almechtygen konynck der glorien. - 19) Gebete am Feste St. Michael. Anf. Bl. 107r (rot:) „Van sent Mychael iij Aue (schw.:) O Du hemelvurst du prynce sancte Michael des aller auersten konyncks deyner. - 20) Gebete auf Allerheiligen, nebst Antiphon und Hymnus. a) Anf. Bl. 108v (rot:) „Sequencie van allen hilgen... (schw.:) O Allen hylgen ordennungen der selygen Geysten Serapfhyn cherubyn throny ynd hertzouge pryncipalen potestaten jnd Eresten ertze engele jnd hilgen engelen Alzo mail. - b) Anf. Bl. 109v Antiphon: „Selych Syt alle Godes hilgen de verdeynt hayt gesellen zo werden Der hemelscher Crachten. - c) Anf. Bl. 110r (rot:) „ymynus (schw.:) „O soysse Jesus ein Gesontmechir der Gantzer werelt kompt tzo den verlosten. - Bl. 110r weitere Antiphonen und Collecten. - 21) Psalm auf Allerseelen De profundis Anf. Bl. 111v: „O here van Den deippen han ich Geroyffen zo Dyr. - Bl. 112v-114r: Misere(re) auf Allerseelentag. Anf.: „Got erbarme Dych mynre na Dynre groysser barmhertzicheit. - 22) Gebete und Sequenz auf Mariä Opferung, „as sy van jren alderen in den tempel geoffert wart dat is de leue vrauwe de by sent cecilien koympt. Anf. Bl. 114v: „O Du Jrsame Junffer bouen allen yyunfferen Jnd eyn Cyrait bouen alle suuerlicheyt. - b) Sequenz. Anf. Bl. 116v: „Dat Goyde soysse wort Aue layst vns syngen ouer lude wair durch eyn slaff kamer ede (!) edel Junffer Maria jnd dochter Cristi wirt Dar by. - 23) Marienmesse am Samstag. Anf. 117v (rot:) „Dyt is de satterdages myss van vnser leuer vrauwen Marien (schw.:) Gegroyt systu Junck gebeirende Metgen tzo gevoiget (Bl. 118r) zo genoyget dem kyndel bede... bis Schl. Bl. 127r. - 24) Hymnus Creator alme siderum am 1. Adventsonntag. Anf. Bl. 127r: „O Du sellige schepper Der sternen jnd eyn selichmecher jnd lycht der Gelouyger. - Hymnus Veni redemptor gentium am 2. Adv.-Sonntag Anf. Bl. 128v: „Cum verloyser der heyden jnd zoyne dyn Geburt der junffer Marien. - 25) Gebete und Sequenzen auf Mariä Empfängnis. a) Sequenz. Anf. Bl. 129r: „Vreuwe dych moder de hilge kirche gestedyge nuwe vreude want dat licht blyncket van dem duysternysse. - b) Gebet. Anf. Bl. 131v: „GEgroit systu schoyn jnd suuerliche edel oitmoedyge Gebenedide zarte barmhertzige moder Godes maget Maria. - c) Sequenz Ave praeclara desselben Tages. Anf. Bl. 133r: „Got groitz dych maria verclairde sterne dess mers (Bl. 133v) Gotlichen vp Gegangen jn dat licht der werelt. - Vgl. Deutsch, S. 60. - 26) Gebete am letzten Adventsonntag. Anf. Bl. 135v (rot:) „Dyt is nu der veyrde jnd leste sondach in dem aduent. - 27) Gebete und Antiphonen zum Weihnachtsfeste. a) Bl. 136v: „antyffen van kyrstauent de men in der vesperen helt tuschen den seluen. - b) Bl. 138r: „(Antiphon) vp datz magnificat kirst (Bl. 138v) auent vp de vesper. Anf.: „O Du almechtyger ewyger god. - c) Bl. 139r (rot:) „Dyt is nu vp den hilgen kyrstdach van dry geburten vns leuen heren J. Cr.... Schl. Bl. 151v. - d) Gebet am Weihnachtsfest. Anf. Bl. 151v: „Ere sy gode yn den hoichden yn der erden vrede Sy Den Minschen De van Goydem willen Synt want wort is vleisch geworden Jnd hait Gewont jn vns ynd wyr hauen geseyn syn ere. - Bl. 152v (rot:) „her na volgen noch me vrische gebedergen van kirsmyssen... bis Bl. 166v. - 28) Gebete am Neujahrstag. Anf. Bl. 166v (rot:) „Dyt is nu vp nuwe jairs dach (schw.:) O du gemynde leue here J. Cr. Du vnschuldyge lem (Bl. 167r) gen gotz. - Bl. 169r (rot:) „hir myt groitz de werdige Junffer maria vp nu jairsdach (schw.:) O Maria Du gebirynne gotz du ewige reyne Junffer jnd moder vns leuen heren J. Cr. ich arme sonder Groytzen dich nuwe Moder myt der truwen Dyns leuen kyndes. - 29) Gebet am Dreikönigenfest. Anf. Bl. 172r (rot:) „Dyt is nu vp drutzeyndach (schw.:) „Sy deden vp ire schatz ind offerden dem almechtygen gode mirre wiroch jnd Golt O leue here J. Cr. nu helpe myr Dat Jch ouch vp Doyn den schatz van gronde myns hertzen. - Bl. 175r Gebet zu Maria am selben Tag: „O Maria du vsserkoren soysse moder gotz de nuwen konynckes moder ich ermanen dich der groysser vnsprechlicher vreuden. - 30) Gebete an Mariä Lichtmeß. Anf. Bl. 176v (rot:) „Dyt is maria lychtmyssen (schw.:) Gegroit bystu O gloriose Junffer maria eyn moder vns leuen here J. Cr. der Gesontmecher der gantzer werelt durch eyn vp brechende lichter morge sterne. - Bl. 178r (rot:) „nu groitzt dat cleyne kyntgen Jesus (schw.:) Gegroit systu cleyne konynckliche kyntgen Jesus. - Bl. 179v (rot:) „Van vrs seluen hilgen engel (schw.:) O Min heylge engel des almechtigen gotz dem ich armen(!) sonder beuolen byn van Dem Almechtigen Gode. - 31) Gebet zum hl. Joseph. Anf. Bl. 180v (rot:) „Van sent Josep dat is der Junfferen bewaire(!) ind is ouch eyn troister der bedroyfden hertzen (schw.:) O du selyge vrunt gotz sent Josep vmb Dat sonderlyche vurdel Der reyncheit jnd heymlicheit. - 32) Bl. 181r (rot:) „Van sent symon ind judas de ij apostelen (Bl. 181v schw.:) O hilge Apostelen jnd vrunde godes. - 33) Bl. 182r (rot:) „Van sent peter apostel (schw.:) O du sonderliche vrunt gotz wanttu den almechtigen got so vuryncklichen leyff hast gehat vur allen anderen Apostelen. - 34) Bl. 183r (rot:) „Van sent pauwels apostel (schw.:) O du hilge apostel Cristi sent pauwels eyn leyrer ind licht Der hilger crystenheit jnd ouch eyn bekirer Der heyden. - 35) Es folgen Gebete zu den anderen Aposteln und sonstigen Heiligen. Bl. 183v: „Van sent Jacob ind philyfphus (!); Bl. 184r: Andreas, Bl. 184v: Johannes Apostel; Bl. 185v: Bartholomäus; Bl. 186r: Thomas Apostel; Bl. 186v: Matthäus; Bl. 187r: Mathyas; Bl. 187v: „Jacob der apostel der groyse; Bl. 188r: Augustinus; Bl. 189r: Johannes Baptista; Bl. 190r: „Van den hilgen dry konyncken; Bl. 190v: Laurentius; Bl. 191r: „Joris der rytter; Bl. 192r: „Anthonyss; Bl. 192v: „Hupricht (= Hubertus); Bl. 193r: „Cornilius marschlyn; Bl. 193v: Quirinus; Bl. 194v: Rochus („roichus); 195r: Sebastianus; Bl. 195r: Barbara; Bl. 196r: Ursula. - 36) Sequenz am Pfingstsonntag. Anf. Bl. 198r: „Cum hilger geyst jnd lais vss Den schin des lichtes cum vader der armen. - 37) Sequenz vom hl. Geist am Sonntag nach Pfingsten. Anf. Bl. 199r: „Der hilge geyst sy myt vns mit sinre gotlicher gnaden ynd mois vns hertzen eine machen eyn wonynge Ind mois van danen verdryuen van vns Alle De sonden der boisen geysten. - 38) Sequenz auf das hl. Sacrament. Anf. Bl. 200v (rot:) „Dyt is de sequencie vp des hilgen sacram (entes dag, schw.:) O Du dochter van Syon loue Den heiler loue Den hertziche(!) yn Dem hertzen eyre Du in mit allen Dyns hertzen Creften. - 39) Gebet zur hl. Dreifaltigkeit. Anf. Bl. 201r (rot:) „Eyn gebet van der hilger dryueldicheit (schw.:) O hilge Dryueldycheyt gebenedit mois Du syn ewelychen sonder ende ynd Gebene (Bl. 201v) dydongen jn aller wyss Sy der Dryer eynheyt Der symplen gotheyt ewelichen.... Ein zweites Bl. 203r: „Jch Anbydden Dich O got vader son jnd hilger geist eynghe gotheyt eyn vreude jnd allegelyche ewige moygenheyt. 40) Sequenzen und Gebete: a) Bl. 205v „vp vnser leuer vrauwen dach de by sent Johannes koympt zo mydsumer dat is dat hogezit als maria zo elisabet gynck sy zo visentyren (schw.:) Ervreuwe Dych moder Cristi du zarte Junffer maria. - Bl. 206 noch ein 2. Stück bis 209r. - b) Bl. 209r (rot:) „Jtem dyt hogezit heischt Maria sneys ind koympt des veirden dages na sent peter vynckel (= in vinculis.) ... (schw.:) „It was eyn pais zo rome sixtus genant de bat Maria dat sy eme offenbaren woilde eyn stat dar hey yr eyn kirche moyche machen it was yn dem somer yn der nacht so veil eyn grois sne vp de stat dar Maria yr kirch (Bl. 209v) hauen woulde so wyt so lanck als sy syn soulde lach der snee ind anders neyt vorder nyrgens. - Diese Kirche in Rom „heyscht Maria mejor(!). Weitere Sequenzen Bl. 213r: auf St. Gertrud, Bl. 214v: Maria Magdalena, Bl. 215r: Margareta, Bl. 215v: Cäcilia, Bl. 216v: Dorothea, Bl. 218r: Agatha, Bl. 218v: Apollonia, Bl. 219v: Lucia, Bl. 219v: Nikolaus, Bl. 220r: Zehntausend Märtyrer. - 41) Ein Exempel von St. (Bernhard. Anf. Bl. 220v (rot:) „eyn exempel van sent bernart (schw.:) Sent bernart plach synen broideren des dages eyn ore orloff zo geuen dat sy by eyn anderen gyngen... Ein Bruder will es nicht, die anderen melden es dem Hl. Diesem spricht der Bruder von 4 Stücken, die er bewahren müsse. Als der Hl. das hört, kniet er nieder vor dem Bruder und spricht: „Du byst hiliger Dan ych Doyn vort an Also jnd byt got vur mych Amen. - 42) Gebet St. Elisabeths. Anf. Bl. 222r (rot:) „Dyt gebet plach sent elsbet zo lessen wan sy irsten in de kirch quam (schw.:) O Du vil hertzliche vruntlichste allerleyflichste leyff ind aller vruntlichste genoichlichste leue here J. Cr.. - Schl. der Hs. Bl. 222r: „Och byt doch vur eyn arme sundersche dat sy got bekire van iren sunden want ir dyt boich zo vil sur is worden zo schriuen. Auf Bl. 223r von anderer Hand in deutscher späterer Kursive (Anf. des 17. Jhs): „MANDATVM Ein gemeine gebett vnd Bittmeß jhn diesser gefahrlicher Zeitt ahn zu stellen Des hochwuirdigsten vnd Durchlucheistenn Fursten Ernst (Ernst von Bayern 1583-1612.) Ertz Bischouen zu Collenn vnd Churfurst etc. / gedruck(t) zu Collen Durch Johann mertzenich Anno 1609. Anf. Bl. 223v: „Gebett Almichter(!) Ewiger Gott Du vatter der barmhertzigkeitt vnd gott alles troestes wir sehenn das die ahrme chreistheitt in so grossenn Nott vnd gefahr steitt Dein Zorn ist schwerlich vber sie auß gegoessenn usw.
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt wohl laut Explicit aus einem Frauenkloster oder ist dort geschrieben worden (s. Schl.). Papier. Anfang fehlt. Durch die ätzende Tinte ist das Papier stark angegriffen, zum Teil zerfressen und auf Bl. 134-141 und 177-178 durch beiderseitiges Aufkleben von durchsichtigem Papier vor gänzlichem Zerfall geschützt. Oder die Tinte ist so auseinandergeflossen, daß die Schrift infolge der Schwärzung kaum noch zu lesen ist. Auch die rote Tinte hat stark gelitten. Fast steile Buchkursive des 16. Jhs von einer Hand; nur Bl. 223v ff. Zusätze von anderer Hand in flüchtiger Kursive. 226 Bll. neuerer Zählung, vereinzelt die ursprüngliche Zählung aj, aij usw. noch zu sehen. Blattgröße 13,5 x 9,5 cm, Schriftspiegel ca. 11 x 7,5 cm. Einspaltig, durchschnittlich zwischen 18-21 Zeilen. Ueberschriften, Initialen der einzelnen Teile und Abschnitte rot, die großen Buchstaben rot gestrichelt, biblische und sonst wichtige Namen rot unterstrichen. Einband neu. Mundart ripuarisch, aber stark niederländisch gefärbt. Die Hs. ist wohl nach einer niederländ. Vorlage verfaßt, wie aus zahlreichen sprachlichen Eigentümlichkeiten sich ergibt; auch die Verehrung des niederländ. „sent Joris“ (Georg) spricht dafür.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne); Restauriert 2015.
    Umfang: 226 Blatt
    Altsignatur: W.* 8 55
    Bestellsignatur: Best. 7020 (Handschriften (W*)), 55
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik