DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Handschriften
    114 - Aszetisch - mystische Texte - 15. Jh.
    115 - Übersetzung von des Augustinus Soliloquium - [Ende 15. Jh. / Anfang 16. Jh.]
    116 - Regulae ordinis fratrum minorum - um 1500
    120 - Lateinische Stilübungen - 1777-1779
    121 - Französisch-vlämisches Glossar Gesprächsform - 14. Jh.
    122 - <Jacobus Gerards S.J.>: Tractatus moralis de legibus ingenere - um 1740
    124 - De passione Christi - 3. Viertel 15. Jh.
    125 - Benediktionen - 15. Jh.
    126 - Guido de Columna: Geschichte Trojas - 1442
    127 - Antiphonar - 18. Jh.
    128 - Nachricht über den Kölner Hl. Rock - 4. Viertel 15. Jh.
    129 - Collectio epistolarum Pataviensis - 12. Jh.
    130 - Ivo Carnotensis - Sigebertus Gemblacensis - et alia - [12. Jh.]
    131 - De passione Jesu Christi - um 1450
    132 - Leo I - [15. Jh.]
    134 - Deutsche Gelegenheitsgedichte - 1810
    135 - De divinis officiis - et alia - [12. Jh./13. Jh.]
    136, Bd. I - Sammelhandschrift - [13. Jh./14. Jh.]
    136, Bd. II - Sammelhandschrift - 1. Hälfte 13. Jh.
    136, Bd. III - Sammelhandschrift - Anfang 14. Jh.
    136, Bd. IV - Sammelhandschrift - 1. Hälfte 13. Jh.
    136, Bd. V - Sammelhandschrift - 1. Hälfte 14. Jh.
    137 - Johannes Presbyter - 14. Jh.
    138 - Sammelhandschrift - 13. Jh.
    139 - Theologische Sammelhandschrift - [2. Hälfte 12. Jh.]
    140 - Ps.-Albertus Magnus - [Anfang 16. Jh.]
    141 - Gebetbuch - [1. Hälfte 16. Jh.]

    Full view Unit of Description 141

    Signatur: 141
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: [1. Hälfte 16. Jh.]
    Inhaltsbeschreibung: 1. Gebetsanweisungen für die verschiedenen Tagzeiten des Kirchenjahres. Anf. Bl. 2r: „Item eyn mynsche der syn zijt fruchtberlichen wijllt zo brengen mache sijch durch dat jair alsuz oifen mit gebeide Jtem zo deym eirsten als der hijlge aduent an geit so sall der mynsche mit ynnicheit sprechen eynen rosenkrans vp den saiterstach vur deym eirsten sondach jnd sall sijch da mit der wirdiger moder gotz vermeiden ijr zo deynen mit gantzem flijs". Schl. Bl. 90v: „Jtem beid der hilger moider sant anna ind vader joachym mallich vij Pater noster Bijt got vur mich". 2. Sieben Pater noster zu Ehren St. Johanns. Bl. 91r—93v. Anf.: „Dyt sint vij Pater noster sprich dem hohen Ewangelisten vnd apostelen sant Johannes zo loff. O Du hoich werdiger himelfürst"... unvollständig. 3. Gebete zur hl. Dreifaltigkeit. Anf. Bl. 94r (rot:) „Dit synt deuote gebeder vander heyliger dryefeldicheit Tzo den vader (schw.:) GOt vader van dem hymel erberme dich onser". — Schl. Bl. 101r: „cum ons armen sunderen tzo hulpen end tzo troist, kuische end milde joffrauwe maria Amen". Dahinter von anderer Hand: „O seyle chrystus hylge mych o lycham christ beuare mych o hylge bloyt chrystus sterck mych". 4. Die 7 Tagzeiten der Passion Christi. Bl. 103r—115v Anf. (rot:) „Dit synt seuen deuoter getzyden vander passien end lyden onß heren nae der hoichster volkomenheit Tzo metten tzyt (schw.:) Van Jesus geburt, bloitsweis, gefenckenisse, naechtlyden, end vperstentenisse. O Du ewige geburt vol liefden dri personen end eyn wesen wat der eyn hait dat gann hi den anderen Alsoe hait die geburt ewelich geduirt inder volkomenheit des eyn (Bl. 103v) feldigen goetlichen wesens Syn goitheit hait van aenbegin in ons geflossen". 5. Uebungen auf die gen. 7 Tagzeiten. Bl. 115v—125r. Anf. (rot:) „Dit synt deuote oefingen vp die .vij. (Bl. 116r) getzyden van der passien ons heren om hem in duegden gelich tzo werden Tzo metten tzyt van Jesus gefenckenis (schw.:) ICh dancke dich lieue here voer alle dattu om mynen wille geleden hais". 6. Rosenkranz vom Leben und Leiden Jesu Christi. Bl. 125r—149r. Anf. (rot:) Dit is eyn deuoit rosenkrentzgen vandem leuen end leyden ons heren Jesu Christi End (Bl. 115v) voer yeder .x. gebeder salmen die heylige .v. wonden ons heren groessen. Tzo der wonden der rechter hant. (schw.:) O Alre goitste here Jesu Christe Ich dancke dich voer die wonde end wee dyns rechten voes". 7. Hymnus de nomine Jesu. Dieser, früher dem hl. Bernhard zugeschriebene Jubilus hymnus umfaßt hier 44 Strophen. Anf. Bl. 149v (rot:) „Dit is sinte Bernardus loefsanck den salmen lesen nae der ontfenckenisse des heiligen sacraments, End vp den nuwen iaers dach, End als eyn mynsche in drucke end lyden is en tzo allen tzyden etc. (schw.:) IHesu wan ich / gedencke aen dich. Alle / myn hertz erfrouwet sich. / Wat wirt mir dan heils (Bl. 150r) geschien. Als ich dich tgegenwerdieh sien". Schl. Bl. 154v: „DAs helff vns maria syn moder reyn (Bl. 155r) End mit synen heyligen all gemeyn Ym louen end eeren alsoe wir hi lesen. Dry personen in eynem wesen. Amen". Vgl. W. Bremme, Der Hymnus Iesu dulcis memoria. Mainz 1899. 8. Uebung auf das Pater noster. Anf. Bl. 155r (rot:) „Dit is eyn deuote oeffonck vp dat heylige pater noster (schw.:) UAder onse, vor den voessen dynre hoichheit almechtiche vader ligge ich arme sundige mynsche neder gefallen vor dynen heyligen cruce". — Schl. Bl. 169r: „end tgegen den vreselichen viant als lyff ind seel scheiden sali Amen". 9. Hymnus der Komplet Christe qui lux es et dies. Anf. Bl. 169r (rot.) „Desen loefsanck salmen sprechen des aeuents als men sal slaeffen gaen. (schw.:) „Ooch cristus du bis daech end liecht, Vor dich en is verborgen niet, Du vaderlicher Rechter glantz, Bereyd ons den wegh der waerheit gantz". Schl. Bl. 169v (7. Strophe): „Des vaders kraft des sones kunst. Des heyligen geistes goede gunst. Die hauen loff eere end werdicheit. Nu end ommermeer in ewicheit. Amen". Vgl. hierzu Hs. W. 8°. 72*, Bl. 63r. 10. Der „Heimliche Weg" der Gottesfreunde. Anf. Bl. 170r (rot:) „Dit is der heymelige wech den got synen allerliefsten frunden plach tzo (schw.:) wysen der den gemeynen luiden onbekannt is, Daer mit sy lichtelichen doer furige begerten alle oere begerten aefflegen end aller duegden end gotlicher liefden volkomenheit verkrygen mogen, Want got is bereyder gerne tzo geuen dan wir tzo bidden, Als wir vß gantzen hartzen bidden wolden". — Schl. Bl. 175v: „End daromme sall men got alle dage hertzelich bidden end warnemen wanneer der mynsche ermaent wert daer tzoe dat hy dan alle hyndernisse vallen laet end warde synre van bynnen". 11. Das 13. Kap. aus Seuses Büchlein der Ewigen Weisheit. Anf. Bl. 175v (rot:) „Dit is eyn verklaerons (!) des groissen verdeynst end profijts dat aen lyden is gelegen (schw.:) Tzo wissen dat alle lyden het sy willich aengenomen (Bl. 176r) off onwillich tzo geuallen, daer men macht vß der noit eyn duecht, Alsoe datmen des sonder den willen gotz niet ledich staen en wilt, end got weder vp dreget in synem lyden tzo synem ewigen loue mit eyner oitmoidiger geduldicheit". — Schl. Bl. 181v: „vp dat wir mogen verdragen Der drucke end lyden en is niet tzo rechenen tgegen dye tzocomende glorien dye in ons sall werden offenbaert". 12. Würdiger Empfang des hl. Sakraments. Anf. Bl. 181v (rot:) „Wye eyn goitwillich mynsche dat heylige sacr. ontfaen sall (schw.:) Jt is tzo raeden allen goitwilligen mynschen dat si duckmael deuotelich ontfangen dat licham onß heren Jesu Christi". — Schl. Bl. 189v: „Ach als si sich wolden bekeeren wie gerne solde si der goedige got tzo genaeden ontfangen". 13. Gebete zur Mutter Gottes. Bl. 192r—204v. Anf. (rot:) „Dit synt deuote gebeder van der moider gotz der maget Maria End tzu den eersten die lijflige end geisteliche frouden die si gehat hait vp der erden (schw.:) O Maria eyn koeninckynne der hymmelen end der erden Jch vermane dich der frouden dye du haddes als du vßuercoren wordes tzo eynre moder gotz". — Bl. 203r: Gebet „vp den name Maria Mediatrix Auxiliatrix Reparatrix Jlluminatrix Aduocatrix". — Bl. 204r: „sal men lesen... als man klipt". 14. Gebete von Christi und Mariä Leiden. Bl. 204v—210r. Anf. (rot:) „Deuote gebeder des lydens Christi end des mitlydens synre lieuer moder (schw.:) O Minscheit blois O martelie grois O wonden diep O bloides kraft O dodes bitterheit Ach O ewige wysheit helff vns tzu der ewiger salicheit Amen ACh ewige wysheit here Jesu Christe wie wordestu inder vren aendem cruce". 15. Die fünf Freuden der hl. Anna. Anf. Bl. 210r (rot:) „Dit synt .v. blytschaffen der heyliger moder Anna... (Bl. 210v, schw.:) GEgroit systu werdige heylige moder anna voll bistu aller genaeden." — Schl. Bl. 212r: „laes myn gebet comen tzoe dich doer den alre liefsten wille der glorioser dochter maria dyn moder mit oeren alders Op dat wir tzo samen in der ewicheit mit dich moegen verfrouwen Amen". 16. Rosenkranz vom hl. Geist. Anf. Bl. 213r: „he begeit (!) eyn Süverlich rosekrantz van dem hilgen geist... O here hilger geist: küm durch de verlüchüng des gelouffens". — Schl. Bl. 223r: „(vp dat alle...) myn begerde Gezoigen werden yn dich vnd yn de Edel froicht dines hilgen lichams Jhesu Christi Amen Pater noster". 17. Sakramentsgebete. Anf. Bl. 225r (rot:) „Dit synt deuote oeffingen vor end nae der ontfenckenisse des heyligen sacr. genomen vß dem boich der ewiger wysheit, der here tzo dem discipel (schw.:) Myn vßverkoren bruit Du sals wissen dat du dry dynge aen dich sals hayn als du tzo gaen wils End dry als du tzu dem heyligen sacr. gegangen bis". — Schl. Bl. 231v: „dat die frucht dyner edeler spysen in mich vynde eyn entfencklicheit end dyn goetlige eere in mich in deser tzyt end in ewicheit schynende wende Amen".
    Formalbeschreibung: Auf dem Vorbl. zwei Besitzvermerke: Bl. 1r: „Maria Airsbach pertinet", auf Bl. 1v: „Mein liebe schwester Hadema (? = Hademunda?) Weierstraß gedenckt an mich Ewer schwester jn ewerem gebeit also weill ich anna weierstras doch dun". Papier, gut erhalten; der Anfang fehlt, desgl. hinter Bl. 93v Lücke. Mehrere Hände in der Art des 16. Jhs (1. Hälfte): 1. Hand: Bl. 2r-90v; 2. Hand: Bl. 91r-93v; 3. Hand: 94r-212r und 225r-231v (diese Hand dieselbe wie in der fragmentarischen Hs. W. 8°. 377); 4. Hand: Bl. 213r-223r; Nachträge von einer 5. Hand: Bl. 101r und 189v-190r. Unbeschrieben Bl. 102v und 190v. 231 Bll. neuerer Zählung. Blattgröße 13,5 x 9,5 cm, Schriftspiegel durchschnittlich 9 x 6 cm. Einspaltig, zwischen 14-20 Zeilen. Viel Rubrik. Bei der 1. Hand Ueberschriften rot unterstrichen, Initialen rot, die großen Buchstaben rot gestrichelt; die 2. Hand ohne Rubrik; die 3. Hand sehr sorgfältig illuminiert: Ueberschriften rot, die großen Buchstaben im Text rot gestrichelt, bei strophischen Stücken die Anfangsbuchstaben der Verse. Farbige Initialen auf Bl. 94r (G), 103r (O), 192r (O), 204r (O) und 225v (O), und zwar blau die Letter, dagegen die quadratische Umrahmung und Grundierung rot, auf Bl. 149v nur rot. Außerdem ist bei dreien der Hände der Schriftspiegel auf allen Seiten mit bordürenartigen Leisten umgeben, bei den anderen nur zur Hälfte. Auf Bl. 191v kolorierter Holzschnitt, Geburt Christi, niederländisch, um 1520; desgl. Bl. 224v Abendmahl der 12 Apostel. Ledereinband erneuert: Vorderdeckel mit nach innen abgeschrägten Rändern und braunem Lederüberzug mit eingepreßten Stempeln in rechteckiger Form mit den 2 Motiven: Kreuzigungsszene nebst Unterschrift: „.. SEPEC/CA" und der Jahreszahl 1562 unter dem Querbalken, dann Auferstehungsszene (Christus mit Siegesfahne) mit Unterschrift: „MORS. ERO/MORS. TVA.". In der Mitte Stempel mit Verkündigungsszene. Darüber das Monogramm: M (Rosette) O. Die Beschläge der 2 Messingschließen noch vorhanden. Im Vorderdeckel eingeklebt ein Exlibris: Säulenstumpf, darauf gebauchte Kanne mit rechteckig geformten Henkeln, daran angelehnt Wappenschild. Am Fuße der Säule die Inschrift: „De BERGES /CONSEILER". Mundart ripuarisch, bei der 3. Hand stark niederländisch gefärbt, auch in etwa bei der 1. Hand.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne).
    Restauriert 2017.
    Umfang: 231 Blatt
    Altsignatur: W.* 4 141
    Bestellsignatur: Best. 7020 (Handschriften (W*)), 141
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    142 - Joannes Arnoldus Jansen: De vanitate, laqueis et contemptu mundi - 1745
    144 - Medizinischer Traktat - Ende 14. Jh.
    145 - Anatomiebuch - 18. Jh.
    146 - <Jacobus Gerards S.J.>: Doctrina moralis in septimum et octavum decalogi praeceptum - um 1745 - 1750
    147 - Katalog einer Graphiksammlung - 18. Jh.
    148 - Sammelhandschrift - Anfang 16. Jh. (1510)
    149 - Astrologisches Notizbuch des Michael Foresius Dr. - [ca. 1480]
    150 - Fechtregeln - [15. Jh.-16. Jh.]
    151 - Polemik zwischen Michael und den Reformatoren - [17. Jh.]
    152 - Leben des Hermann Joseph - [Ende 15. Jh.]
    153 - Brevier - [Ende 15. Jh.]
    154 - Exercitia spiritualia - Orationes - um 1540 - 1550
    155 - Ps.-Cyprianus - Hugo de Folieto - Bernardus Claraevallensis - um 1440
    156 - Regulae cancellariae Eugenii IV. papae - [um 1440]
    157 - Manuale confessoris - um 1500
    160 - Handbüch einer Sakristanin - 18. Jh.
    161 - Lampertus Rutenicus: Werke - 1564
    164 - Jacobus Gerards S.J.: Doctrina moralis in primum, - 1742-1743
    165 - <Jacobus Gerards S.J.>: Doctrina moralis de praeceptis virtutum theologicarum - 1741 / 1742
    166 - Tugendlehre - 18. Jh.
    168 - Poggius Bracciolinus - um 1455
    169 - Die Heilkräfte der Pflanzen - 14. Jh.
    170 - 25 Farbenrezepte für Garne - 16. Jh.
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik