DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Handschriften
    250 - Lehrbuch der Geometrie - 18. Jh.
    251 - Konstruktionslehre und Materialberechnung beim Straßen- und Brückenbau - 19. Jh. (1811-1823)
    252 - In libros de imitatione Christi index verborum - 1720
    253 - Herbarium - 19. Jh. (1814)
    254 - Gebetbuch - 15. Jh.

    Full view Unit of Description 254

    Signatur: 254
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. Morgengebet. Anf. Bl. 1r: „O almachtighe ewighe moghentheit des vaders wilt mijnre crancheit te hulp comen dat ic in desen daghe in gheen dootsonde en valle". 2. U.L.Fr. Psalter vom Leiden Christi. Anf. Bl. 2r (rot:) „Hier beghint die anderde crens of hoet van onser lieuer vrouwen souter van der passien Jesu Cristi Pater noster (schw.:) Aue maria gracia plena dominus tecum... etc. Die voer ons an nam vrese ende (Bl. 2v) droeuicheit". 3. Geistige Kommunion. Anf. Bl. 3r: „Ic groet w Jesus Cristus ghebenedijt Want ghi waerlic die gheen sijt Die van maria wort gheboren". 4. U.L.Fr. Psalter vom Leben Christi Bl. 5r— 12r. Anf. (rot:) „Hier beghint die eerste cranse of hoet van onser lieuer vrouwen souter van de(n) leuen ons heren Jesu Cristi (schw.:) Aue Maria... (wie bei 3)... Die sonder beghin vanden vader gheboren is". 5. U.L.Fr. Psalter von der Verherrlichung Christi. Anf. Bl. 12r (rot:) „Hier beghint die derde crense of hoet van o.l.vr. souter van der glorificacien ons heren J. Cr. (schw.:) Aue... wie zuvor... Die daer neder daelde ter hellen". Vgl. zu den drei „crensen" („cransen") oder „hoeden" C. G. N. de Vooys, Middelnederlandsche Legenden en Exempelen, 2. Aufl., Gron. 1926, S. 62, wo weitere Literaturangaben. 6. Die 22 Ave Maria. Anf. Bl. 16v (rot:) „Dit sijn die XXIj Aue maria ende soe wie datse daghelicx leset dien sel maria grote eer ende vruntscap bewisen in sijn leuen ende in sijn doot Aue maria (schw.:) Die eerste twee lese ic o Maria iuwen ghebenediden oren to eren". — Vgl. Deutsch, S. 40. — Ferner Exempel 57 in Middelnederlandsche Marialegenden, uitg. door C. G. N. de Vooys, Leiden 1903—1904; ferner dessen Middelnederl. Legenden en Exempelen, 2. Aufl., Gron. 1926, S. 99. 7. Offenbarung Marias an die hl. Mechtild. Anf. Bl. 19r (rot:) „Die ghebenedide maghet Maria openbaerde op een tijt sinte machtelt ende leerde hoe dat sie dese nauolghende drie ghebedekijns lesen soude elc mit een aue maria Ende soe wie dattet doet dien sel onse lieue vrouwe openbaren in die vre sijnre doot (schw.:) O alre glorioseste maghet maria moeder (Bl. 19v) ons heren J. Cr. gheliker wijs als god die almachtighe vader". — Vgl. hierzu Exempel 105 in de Vooys: Middelnederl. Marialegenden sowie S. 99 in dessen Middeln. Legenden en Exempelen. 8. Die Betrübnisse U.L.Fr. Anf. Bl. 21r (rot:) „Dit sijn die seuen weeden of rouwen van onser lieuer vrouwen maria... (schw.:) Weest ghegroet soete moeder Cristi die mit droeuigher herten ontfincste dat woert des ouden symeons". 9. Gebet in Leiden. Anf. Bl. 23v (rot:) „Alstu biste in druc ende in liden soe leest dit nauolghende ghebet (Bl. 24r)... eerst Ad te leuaui... (schw.:) O maria ghegroet bistu in der heiligher drieuoudicheit". 10. Gebet zu Maria und Johannes. Anf. Bl. 24v (rot:) „Een ghebet van onser 1. vr. ende van sint iohannes euangelist (schw.:) O onbeulecte ende inder ewicheit ghebenedide sonderlinghe ende onghelikelike winster gods maria". — Bl. 27v—29v folgen noch 2 Gebete zu Maria. 11. Ablaßgebete: Bl. 31r vor „een beelde van onser lieuer vrouwen in die sonne" und Bl. 31v vor „een beelt der alre eerwaerdichster ende goedertierenster moeder sinte Anna". 12. Die 5 Freuden der hl. Anna. Anf. Bl. 32r (rot:) „Dit sijn vijf bliscappen van die heilighe moeder anna". 13. Ablaßgebet „Van sinte herasmus" (Bl. 33v). 14. Gebete. Bl. 36r: „van sinte sebastian", Bl. 37v: von „cristophel", Bl. 38r: „van den heilighen martelaer sint Jeroen", Bl. 38v: von Augustinus, Bl. 39r: von Hieronimus, Bl. 39v: von Antonius, desgl. von Rochus, Bl. 40v: von Anna, Bl. 42v von Appollonia, Bl. 43v: von „sinte ontcommer", Bl. 44r: von Kunera, Bl. 44v von Ursula, Bl. 45r: „van een yghelic heilich". „ontcommer" ist die niederländische Bezeichnung für die hl. Kümmernis (Comera, Cumerana, Ontkommene, Wilgefortis u. a.). Vgl. Sloet, Die hl. Ontkommer, den Haag, 1884. 15. Gebet zu Maria gegen die Pest. Bl. 47r (rot:) „voer die pestilencie (schw.:) Dit is dat ouerclare vat des heilighen geestes". 16. Kommuniongebete. Anf. Bl. 49r (rot:) „Dit ghebet selmen lesen eermen totten heilighen sacrament gaet (schw.:) O ouerste priester ende warachtich biscop here J. Cr.". — Es ist die Uebersetzung eines bekannten Gebetes des hl. Ambrosius. — Bl. 53r: Gebet „voerden ontfanghen des heilighen sacraments (Bl. 53v) O here J. Cr. alre mynlicste ende alre soetste minnaer". — Bl. 55r (rot:) „Eermen totten heilighen sacr. gaet (schw.:) O here ic en bins niet waerdich dattu onder mijn dac". — Bl. 56v (rot:) „Hoe dat wi ons seluen ende dat ons hoert god sellen offeren ende voer allen menschen bidden (schw.:) O heer alle dinghen sijn dijn". — Bl. 60r (rot:) „Voerden ontfangen des h. sacr. van onser lieuer vrouwen maria (schw.:) O mijn alre goedertierenste vrouwe sinte maria alre kerstenen voerspreecster". — Bl. 61v (rot:) „Nader communien voer leuende ende voer doeden Ghebet (schw.:) O alre goedertierenste god ic bidde di voer.N. ende voer alle mijn sonderlinghe vruenden". — Desgl. Bl. 62r: „O heer die ontfanghen gauen des hemelschen offerhandes moet mi reynighen van allen besmettinghen". — Desgl. Bl. 63r: „O here J. Cr. ic sondighe mensch bidde di doer dyn alre soetste en glorioeste lichaem". — Desgl. Bl. 64r: „O maghet maria edel moeder gods". 17. Sterbegebete. Bl. 65r Gebete für die (rot:) „siecken als si der doet ghenaken (schw.:) O god die doer die minne der vaderliker caritaten hebste verheughet". — Schl. Bl. 75r „Op dat dijn stede si in vreden ende dijn woninghe in dat hemelsche lantscap Jerusalem Amen". — Bl. 75r ein Exempel von einem sterbenden Papst: „Daer was een paeus die doe hi in sijn vterste ghecomen was sinen cappellaen vraechde die een bequaem ende deuoet man was ende minde hem seer, mit wat hulp hi hem (Bl. 75v) nader doet voer god woude helpen", der Papst wünscht, daß er ihm 3 Paternoster bete mit besonderer Beziehung auf Christi letzte Stunde. — Dasselbe Exempel in den Hss. W. 12°. 47 (Bl. 22r), W. 8°. 52 (Bl. 274v) und W. 8°. 64 (Bl. 55v). Vgl. auch Deutsch, S. 31 und 39.— Es folgen dann noch einige Gebete für die Sterbestunde. 18. Albert der Gr. über das Leiden Christi. Anf. Bl. 84r (rot:) „Van der passien cristi (schw.:) Albertus magnus scrijft aldus Die (Bl. 84v) passie cristi ouer te lesen of ouer te dencken mit deuotien is verdientelic bouen alle bedinghen ende penitencien". 19. Sermon vom goldenen Berg. Anf. Bl. 85v (rot:) „Een troestelic sermoen van den gulden berch (schw.:) Dit troestelike sermoen pre(Bl. 86r)dicte een deuoet predicaer die een leesmeester was van straetsborch te louen inden capittel vanden predicaren ende is seer profitelic om te weten Ende hi seide aldus in sijn sermoen Ic wil in allen die waerheit segghen ende een yghelic pijn die wel te onthouden Jc en woude self niet dat ic heer van alle der werelt waer". — Schl. Bl. 97r: „Daerom sel een yghelic mensch hoe sondich hi is dicwijl of ymmer eens daechs die passie cristi ouerdenken of ouerlesen mit aendacht na sijn (Bl. 97v) vermoghen". 20. Versuchungen im Todeskampf. Anf. Bl. 97v (rot.) „Van des viants temptatien inden stride des doots (schw.:) Het is te weten dat die menschen als si steruen sellen swaerre temptacien voelen dan si ye hadden in alle hoer leuen". — Schl. Bl. 110r: „daerom also langhe als een mensch die in sijn vterste leit spreken mach ende reden ghebruken so sel hi tot god mitter herten bidden na sijn vermoghen". — Dazu Bl. 110r (rot:) „Een exempel (schw.:) Het was een priester die tot eenre siecker vrouwen quam om die te vanden Hi vraechde hoer of si gaern steruen woude". — Schl. Bl. 110v: „Die mensch en mach niet beters doen inder aerden dan dat hi dicke gaet van iherusalem tot Caluarien Deo gracias". 21. Gebet zu Maria. Bl. 111r: „Soe wie dit ghebet leest mit gheboghen knyen voer een beelt van onser L. V. M. van den enen saterdach totten anderen alle dage eens sel seker wesen... dat hem onse L. V. verstroesten sel". Es folgen noch verschiedene Gebete dieser Art. — Schl. Bl. 118r: „ende in die scheem des doots mit opgheheuen oghen totti Amen". 22. Die Dornenkrone Christi. Anf. Bl. 119r (rot:) „Hier beginnt een deuote doernen croen ons liefs heren ihesu cristi (schw.:) O hoest gebuecht versmadelic wesende een exempel der oetmodicheit. du biste ghegruet gecroent mit doernen der ongelouiger". — Schl. Bl. 135v: „Ende van allen toecomenden quaden behoede mi ende brenghe mijn leuen tot enen salighen eynde Amen". — Vgl. Borchling und Deutsch s. v.
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt aus der Sammlung Dr. Wehn. Papier, starke Benutzungsspuren von schweißigen, fettigen Händen, so daß das Papier gelblich gefärbt ist. Feste, etwas breite, aber gleichmäßige gotische Buchschrift des 15. Jhs. von zwei Händen, die 2. Hand ab Bl. 111r—118r. 135 Bll. neuerer Zählung. Lagenanfänge: Bl. 3, 10, 17, 25, 32, 40, 48, 57, 65... 81, 87, 95, 103 usw. nur noch Okternen. Blattgröße 13,5 x 10 cm; Schriftspiegel allseits von feinen schwarzen Linien eingerahmt, desgl. feines schwarzes Zeilennetz; er mißt 9 x 7 cm. bei der 2. Hand 10 x 7 cm. Einspaltig, meist 16 Zeilen, bei der 2. Hand 20 Zeilen. Viel Mniniierung: rot die Ueberschriften, abwechselnd rot und blau die Satzinitialen, die größern Kapitelinitialen, 2—3 Zeilen hoch, gewöhnlich schlicht blau und vereinzelt blau in rotem Ranken- und Leistenwerk in quadratischer Form. Satzanfänge rot gestrichelt. Moderner schwarzer Ledereinband, Mitte des 19. Jhs, roter Schnitt. Sprache niederländisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Restauriert 2015.
    Umfang: 135 Blatt
    Altsignatur: W.* 8 254
    Bestellsignatur: Best. 7020 (Handschriften (W*)), 254
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    255 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    256 - Musik - 18. Jh.
    258, Bd. I - Johann Jacob Merlo: Kölner Künstler. Bd. 1: A-J - 1880
    258, Bd. II - Johann Jacob Merlo: Kölner Künstler. Bd. 2: K-Sch - 1880
    258, Bd. III - Johann Jacob Merlo: Kölner Künstler. Bd. 3: Se-Z u - 1880
    259 - Johann Jacob Merlo: Kunstgeschichte - 1834
    260 - Caesarius Heisterbacensis - [2. Hälfte 15. Jh.]
    260A - Glossarium iuris - Ende 15. Jh.
    262 - Notizbuch eines flämischen Kaufmanns - [15. Jh. (1453, 1457)]
    263 - G. E. von Hamm / T.B. Bartmann - 1735
    264 - Chemische Rezepte und ähnliches - Ende 18. Jh.
    265 - Joannes Erkes: Compendium historiarum - et alia - um 1788
    266 - I. Notizbuch des Faßbinders Heinrich Fendell aus S - [1750-1766]
    269 - Missale der Zisterzienser - Anfang 13. Jh.
    275 - 109 Regeln für Landpächter - 18. Jh.
    276 - Sammelhandschrift - 16. Jh. (1516, 1595, 1628)
    277 - Zwei Schul- und Notizbücher des Johann Wilhelm Sch - (14. Jh.), [ca. 1718-1730]
    278 - Schulhefte - 1773
    279 - Vorlesungsnachschriften - 1740, 1770 / 1772
    280 - Religionslehrprobe in teilweise gereimten Fragen und Antworten („ein geistlich spielgen') - 1764
    281 - Handbuch der Jesuiten - 18. Jh.
    282 - Formelbuch für geistliche Ämter - 16. Jh.
    283 - Benediktsregel (Regula s. Benedicti) - 16. Jh. (1683)
    284 - Schulbuch - ca. 1774-1813
    285 - Rodolphus Langius - 1. Viertel 16. Jh.
    286 - Sammelhandschrift - 17. Jh. (1609)
    287 - Brief des Papstes Leo III. an Kaiser Karl. (Segen) - 16. Jh.
    288 - Johann Cornelius Oedentha: Gedichte - 19. Jh.
    289 - Spiegel der Vollkommenheit - [16. Jh.]
    290 - Liturgie der Augustinerinnen - 15. Jh.
    291 - Balthasar Pael - 1. Drittel 16. Jh.
    292 - Graduale und Antiphonar - 16. Jh.
    293 - Raso Bonusvicinus O.Praem. - 1500
    294 - Exempla et miracula - um 1400
    295 - Contiones / Orationes - um 1525 / 1535
    297 - Italienische Sentenzen - 18. Jh.
    298 - Albertus Magnus: Ethica - [15. Jh.]
    299 - Commentarius in Petri Lombardi Sententias - 3. Viertel 16. Jh. (nach 1563)
    300 - Sammelhandschrift - 2. Hälfte 14. Jh., 15. Jh. (1466)
    301 - Graduale - 11. Jh.
    302 - Jagdtraktat - 16. Jh.
    303 - Drama: Der beklägliche Zwang (1661) - 17. Jh. (1661)
    304 - Handbuch der Passionisten - 19. Jh.
    305 - Schachzabel - 14. Jh.
    306 - Lehrbuch der Rechenkunst - ca. 1736-1740
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik