DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    1 - Gebetbuch - 15. Jh.

    Full view Unit of Description 1

    Signatur: 1
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. Bl. 1r-2v: Reste eines lat. Kalenders (Bll. März bis Juni). 2. Tagzeiten. Anf. Bl. 3r (rot:) „TZo primen tzijt soullen wijr betrachten (rot unterstr.:) wie vns leue here synre gemynder vruntynen magdalenen erscheyn in dem garden ind den anderen tzwen marien in dem wege ind wijr soullen ouch vallen zo den voissen vns gemynden ind vmbuangen syn voisse ind ergetzen vns myt eme ind lesen (rot:) istam oracionem (schw.:) O pijssime domine O dulcissime magister quam bonus es hijs qui recto sunt corde". 3. Bl. 5r-9r (rot:) „Quomodo dominus apparuit Josep Jacobo et Petro Oracio (schw.:) Domine Jesu Christe Da vt sim Petrus obediendo et Jacobus vicia supplantando ac Josep de virtute in virtutem... (rot:) Vnder der procession. (schw.:) Gedenck der groisser vrauden der haltveder de sy hatten van ire verloesungen". 4. David-Psalmen. Bl. 9r (rot unterstr.:) „Vp den paischdag sal man anheuen zo lesen eynen Dauid selder ind lesen al dach iiij psalmos bis dixit dominus ind dan vort vs al dag v psalmos". - Dahinter lat. Gebet zur Erlösung der Seelen aus dem Fegfeuer. 5. Die 15 Freuden Christi. Bl. 10v-18r. Anf. (rot:) „Die xv vrauden saltu sprechen vp paischdag... (schw.:) ICh ermanen dich alre edelste ind alre leiffste here J. Chr. der groisser vrouden". 6. Die 5 Freuden Mariens. Anf. Bl. 18r (rot:) „Noch vunff vrauden van der moder gotz marien paischdag (schw.:) Verblijt dich O Junffer Maria reyne maide jn der groisser vrauden de du hatz do du dyn leue kynt irst angeseges". 7. Aus den Mechtildis-Offenbarungen. Anf. Bl. 19v (rot:) „Diese nageschreuen gebeder synt genomen vs den offenbarungen der hilger Jonfferen Meltildis ind synt vnss lieuen heren seir angeneme (schw.:) O Amator eterne laudo te in vnione illius excellentissime laudis". - Vgl. Borchling I 133, IV 128. 8. Rosenkranz Mariens. Bl. 20r-22v Anf. (rot:) „Eyn rosenkranss Marien paischdag (schw.:) Gewirdiche dich vns dich zo louen moder gotz". 9. Aus den Mechtildis-Offenbarungen. a) Bl. 22v (rot:) „Vp eynen paischdach erscheyn vns leue here der h. Junfferen Meltildis ind sprach zo ir So wer mych vermaynt deser vunff vrauden hernageschreuen dem wijl ich geuen... (schw.:) ICh anbeden. louen. groissmachen dich Jch glorificeiren. ind gebenediden dich. O goede Jesu jn der vnspreichlicher vrauden". - Bl. 24r (rot:) „Vss den offenbairungen der h. Jonfferen Meltildis (schw.:) IN der alrehillichster naicht der vperstendenyss Jesu Christi As de Junffer vur der metten was in irme ynnichen gebeit Do erscheyn ir vns leue here"... bis Bl. 28r. - b) Bl. 28r (rot:) „Her na volch dat geistlich betzeichenyss der tzijt na paischen ind van dem officium dat dan in der kirchen gehalden wijrt (schw.:) Dese tzijt na paischen betzeichent de vroliche tzijt de wijr hauen soullen na dem iunxten dach in dem ewijchen leuen". - Bl. 32r (rot:) „Sequencia (schw.:) Laudes saluatori voci (!) modulemur supplici". - c) Bl. 38v (rot:) „Meltildis (schw.:) Des godesdags begerde de Junffer van gode dat he sy vruchber maichde myt wyrdichen vruychten der duychten". - d) Bl. 40r (rot:) „Ex reuelacionibus Meltil (dis; schw.:) Des dornerstags (!) do man van der selicher Marien magdalenen lass dese wort Sy neichte sich ind sach in dat graff ind sach da tzweyn engel Do sprach sy zo gode". - e) Bl. 46v (rot:) „Van den durberen bloitstroppen vns leuen heren J. Chr. genomen vs der offenbarunge der hylger Jonfferen magdalenen (! wohl verschrieben statt Mechtildis; schw.:) Eyn mynsch sach in dem groissen hogetzijt dat de iungeren Christi al drogen gulden keilch vmb den throyn gotz". - Bl. 56r (rot:) „Meltildis (schw.:) Vur den hogetzijt der hemeluart Christi as de Junffer hadt gelesen den wonden Jesu alzosamen dit gebetgen Vm iiijc lxvj verff Glorie sy die alre soiste... dryueldicheit vur de rosenuaruyge wonden myns eynnichen gemynden Jesu Christi Do erscheyn ir vns leue here eyn mails schoyn van formen ind hadt vp eicklicher wonden eyn blome van gulden schyn ind groite sy weder soisslichen". - Bl. 58v (rot:) „Vp vnss heren gotz hemeluartz dach saltu bedencken dese dry puntten". - Bl. 78v (rot:) „Van dem hilgen hogetzijt van pinstag (schw.:) DEr pynstag is der .x. dach na der vpuart Christi". - Bl. 132r (rot:) „Wat betzeichent de tzijt ind de Historien de man helt na pynsten an bis an den Aduent in der hilger kirchen (schw:.) Vnss here J. Cr. der eyn houfft jnd bruydegom is der h. kirchen". - f) Ein geistliches Gärtchen. Bl. 146v (rot:) „Dijt is eyn geystlich gertgen in dattu sals plantzen de bloemen der duychten ind myt vlijss vsroden dat vnkruyt der vnduychten Ouch mach man vur eyder blome kruytgyn off boumgen etzwat beden dat dir dyn leifte in geifft (schw.:) TZo dem irsten zo eynre rynck muyren vmb den garden Gedenck dattu bloiss bis komen in dese werelt". - Im folgenden werden genannt: kirssboume, pyrssboume, Quedewenboum, byrboum, pruymeboume, mandelboume, wynstock, dry fonteynnen, tzwey patte (of wege). - Bl 149v (rot:) „Noch eyn ander maneir yntgayn den mey sich zo bereyden" - Bl 157r (rot:) „Oracio reuelata sacre virgine(!) Meltildi legenda de quolibet sancto... (schw.:) Laudo. benedico. glorifico te patrem omnipotentem Te filium sapientem Te spiritum sanctum clementem" 10. Gebete zu den Heiligen (Sommerteil). Bl. 168r-177r Anf. (rot:) „He begynt dat hilgenstuck in dem somer jrst van den eirlichen gloriosen merteleren Valenciano Tiburcio ind Maximo". 11. Ein „Leserock". Bl. 177r-197r. Anf. (rot:) „Eyn rode gulden stuck zo eyme leserock"... Bl. 177v: „Vur de gulden borden... Vur de bilder an de gulden bort... Vur syden frentzen an den leserock" usw. 12. Rosenkranz. Bl. 197v-199v (rot:) „Eyn rosenkrensgen wie Maria zo elisabeth geynckt". 13. Die 7 Freuden Mariens. Bl. 200r-207r. Anf.: „De vij vrauden wie Maria zo elisabeth geynckt". 14. Gebet zu Maria Magdalena. Bl. 207r-208v Anf. (rot:) „In festo preclaro specialis amatricis beatissime Marie magdalene ex reuelacionibus Meltildis uon girtrudis". - Es folgen verschiedene Gebete. 15. Gebetsverzierungen zum Feste Mariä Himmelfahrt. Bl. 222v ff. Anf.: (Vorbereitung) „yntgaen dat hogewerdiche feste Assumpcionis der hemelscher konynckynnen Marien... (Bl. 223r) So nym de Irste viij dag vur dich zo vertzeiren Dyn hillich engelen myt synre tzeraten ind eyn spylgyn in syn handt da myt he de soisse Junffer yntfangen sal"... Im folgenden werden die verschiedensten Sächelchen aufgezählt, womit (symbolisch) der Mensch sich kleiden soll, bis Bl. 237v. Es folgen noch Bl. 251r (rot:) „Eyn rosenkrensgen van der hemelfart der glorioser Jonfferen Marien". - Bl. 252r (rot:) „Noch ander vrauden van marien., desgl. (Bl. 256v) van der hemelfart Marien genomen vss dem gebede Marien mandel genant". - Vgl. über „Marienmantel" W. A. Van der Vet, Het biënboec van Thomas van Cantimpré en zijn exempelen, Diss. Leiden 1902, S. 77 und C. G. N. de Vooys, Mnl. leg. en exempelen, S. 92-94 nebst Lit.-Angaben; ferner Steph. Beißel, a. a. O. s. v. „Schutzmantel"; Borchling I 130, III 108 und IV 22, desgl. über St. Bernhards Marienmantel III 75 und 108. - Ein Stück aus Hs. W. 8° 1 (Bl. 244v: „Dat pater noster zo eren den soissen hertzen Jesu") ist in Uebersetzung abgedruckt in Karl Richstätter, Herz-Jesu-Verehrung, S. 217. - Ueber die verschiedenen Freuden Mariens hier und im folg. vgl. Steph. Beißel s. v. „Freuden Mariens". 16. Gebetsverzierungen St. Bernhards. Bl. 265r—281r. Anf. (rot:) „We man vertzeren sal den hoenchflussichen ind edelen lerer ind vader Sanctum Bernardum den hilgen Abt Zo dem Jrsten vur eyn alff". 17. Gebetsverzierung zum Fest Mariä Geburt. Bl. 281r: (Vorbereitung) „yntgaen de hogewijrdiche geburt der reynre Jonfferen Marien myt alre gereitschaff ind tzeraten als eyme konyncklichen betzemmelichenis (!)". Es folgen wieder zahlreiche Fachausdrücke, die mit der Wiege zusammenhängen, z. B. „gesyntzel myt goult durchsatz... iiij stollen an de wege... dat gespar da de wege in hangen sal... eyn plume betgen... tzwey syden slaifflachen... eyn rode gemuseirt syden doich ouer dat kussen... eyne suuerlich gestick (!) kusstzeige... (und) stropp der an... veir knoiff ind syden flosen... eyn kleisbet vodergen vnder de deck... eyn syden begyngen" usw. - Bl. 284v (rot:) „Vp vnsser leuere frauwen dage soullen wir ouerdencken diesse puntten de sy seluer geoffenbairt hayt der h. Jonfferen Gyrtrudis" mit vielen fachlichen Ausdrücken für ein Tempelchen, z. B. „vij luchter... dat lemmet... oelich... douch... dry wyroffs (!) vasser... (Bl. 305v) seuen suylen de desen tempel halden soullen". - Bl. 307r (rot:) „Soullen wijr alme hemelschen her eyn kostliche wijrtschaff bereyden wie vnss here dat geoffenbairt hait der h. Jonfferen meltildis dat eme seir angeneme is (schw.:) Dat Jrste gerijcht sal syn hoench in silueren schutelen... das 2. (Bl. 307v) „van vyolen".... das 3. (Bl. 308r) „eyn lempgen dat da gedragen hait de sunden der werelt"... das 4. (Bl. 308v) „eyn gemest kelffgen"... das 5. (Bl. 309r) „eyn gebraden vijsch"... das 6. (Bl. 310r) „wail smachende soisse kruyt". - Bl. 311rff. verschiedene Punkte für Kirchweih: „diese puntger... de sent Bernart beschriefft in eyme sermone van desen hogetzijt". 18. Gebetsverzierungen für St. Michael. Bl. 316r-363r. Anf. (rot:) „Wie wijr vertzeren soullen den hilgen ertzengel Sent Michaelem (schw.:) Vur eyn alue... dat blech zu den henden... Vur de frensen ind knoiff an de stoil... Tzo dem gulden indracht (= Gewebeeinschlag)... vur schoen ind soillen... Eynen sanguinen vnderrock ind tzabelen voder ind lijsten... vur eyn gulden stechmauwe... vur dat schechter vnder de schoiff" usw. 19. Rosenkranz von einem Heiligen. Bl. 384r-387v. Anf. (rot:) „Her na volcht dat rosenkrensgen van eyme hylgen“. - Bl. 387v (rot:) „Rosenkrans van den Jonfferen“... bis Bl. 391v. 20. Die Krone St. Annas. Bl. 392r-397v. Anf. (rot:) „Die crone van der alrehillichsten moder sent Annen“. 21. Drei Rosenkränze. Bl. 397v-402r ein „Rosenkrensgen van sent Annen“ (vgl. Borchling II 36, III 161, IV 23 und 102; Deutsch S. 61), ferner Bl. 402r-408r ein Rosenkranz „van vnssen hogewerdiche hilgen vader sent Augustino den edelen hogen doctoir“; desgl. Bl. 409v-414r „Eyn krensgen van den hilgen engelen“ 22. Gezeiten der Engel. Bl. 414r-419v Anf. (rot:) „He begynnen de getzijtger van den hilgen engelen“ - Schl. der Hs. Bl. 419v: „O ir gloriose segenvechter de so vronlichen“ (bricht ab).
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: I 1. Die Hs. stammt vermutlich aus einem Klarissenkloster in Köln. Papier, gut erhalten. Saubere gotische Bücherschrift des 15. Jhs von etwa 3 Händen: 1. Hand Bl. 1-157r; 2. Hand Bl. 157v-368r; 3. Hand Bl. 368v-419v. 419 Bll. neuerer Zählung; zu Anf. fehlt 1 Blatt, desgl. die letzten Lagen. Blattgröße 16 x 10,5 cm, Schriftspiegel ca. 10 x 6,5 cm. Einspaltig, zwischen 22-27 Zeilen. Initialen der Abschnitte rot und blau; die größeren rot-blau-grün mit leistenartigen Verzierungen, aber ohne künstlerischen Wert. Merkstellen rot unterstrichen, Ueberschriften rot, verschiedentlich rote Strichelung. Nach außen hin leicht abgeschrägter Holzdeckel mit braunem Lederüberzug; beide Deckel in 3 Längsfelder rechteckiger Form aufgeteilt mit eingepreßten, künstlerisch wertvollen Figuren nebst Unterschrift, so Kruzifixus mit Maria und Johannes: SATISFACTIO; Kreuz mit Schlange über dem Querbalken, am Fuß je ein kniender und liegender Mensch: SIGNVM FIDEI; Paradiesesbaum mit Schlange sowie Adam und Eva: PECCATVM; der auferstehende Christus mit Siegesfahne in der Linken und mit erhobener Rechten: IVSTIFICATIO. Unten an mehreren Stellen die Jahreszahl 1536. Reste zweier Schließen noch vorhanden. Sprache ripuarisch und lateinisch. Sprachliche Eigentümlichkeit: Anwendung des H zu Anfang, z. B. Haltveder, Hengel usw.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Umfang: 419 Blatt
    Altsignatur: W. 8 1
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 1
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    2 - Brevier - 16. Jh.
    3 - Ps.-Augustinus - Eckbertus Schonaugiensis - 15. Jh.
    4 - De vita Christiana - [18. Jh.]
    5 - Gebetbuch - 14. Jh.
    6 - Passionale - 15. Jh.
    7 - Sammlung von Gebeten und Hymnen - [ca. 1500]
    8 - Conradus de Saxonia - Sermones anonymi - (11. Jh.) 13. Jh., 15. Jh.
    9 - De abusu passionum animae - 1453
    10 - Lateinisches Gebetbuch - 1430
    11 - De officiis et vita sacerdotum - 18. Jh.
    12 - Stundenbuch eines Malteser-Ritters - 1520 - 1552
    13 - Psalter - 1. Hälfte 16. Jh.
    14 - Erklärung der Cantica Canticorum - [15. Jh.]
    15 - Naturkunde - 14. Jh.
    16 - Lektionar und Psalter - Ende 15. Jh.
    17 - Stundenbuch - 16. Jh.
    18 - Gebetbuch - Mitte 15. Jh.
    19 - Gebetbuch - Anfang 15 Jh.
    20 - Psalter - 15. Jh.
    21 - Maria Garten - um 1500
    22 - Benedictiones - (14. Jh.) 15. Jh. - 16. Jh.
    24 - Jacobus Mediolanensis - Mitte 15. Jh.
    25 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh. (1487)
    26 - Marien-Psalter - [16. Jh.]
    28 - Gebetbuch - ca. 1480
    29 - Gregorius Magnus - Anfang 9. Jh.
    30 - Hugo de S. Victore - 12. Jh. - 13. Jh.
    31 - Cyprianus - Ps.-Johannes Chrysostomus - Ps.-Basilius - Mitte 15. Jh. - 2. Hälfte 15. Jh.
    32 - Orationes (Schulreden) - [Anfang 17. Jh.]
    33 - Aszetische Sammelhandschrift - 16. Jh. (um 1550/1560)
    34 - Gregorius Magnus - Beda Venerabilis - 12. Jh.
    35 - Ambrosius - Gesta Francorum Hierusalem expugnantium - 12. Jh. - 13. Jh.
    36 - Psalter - Ende 13. Jh.
    37 - Direktorium - 1758/1759
    38 - De sacramento eucharistiae - [18. Jh.]
    39 - Gebetbuch - 15. Jh.
    40 - Lektionar - [14. Jh.]
    41 - Sammelhandschrift - 15. Jh. (1490)
    42 - De morte Christiana - 18. Jh.
    43 - Beicht- und Kommuniongebete, Andachten, Betrachtugnen und Anmutungen - 18. Jh. (1757)
    44 - Psalter - [Anfang 16. Jh.]
    45 - Gebetbuch - 1494
    46 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    47 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    48 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    49 - Gebet - und Andachtsbuch - Ende 15. Jh.
    50 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    51 - Kranken- und Sterbegebete - Anfang 16. Jh.
    52 - Gebetbuch - 16. Jh. (1522)
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik