DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    1 - Gebetbuch - 15. Jh.
    2 - Brevier - 16. Jh.
    3 - Ps.-Augustinus - Eckbertus Schonaugiensis - 15. Jh.
    4 - De vita Christiana - [18. Jh.]
    5 - Gebetbuch - 14. Jh.
    6 - Passionale - 15. Jh.
    7 - Sammlung von Gebeten und Hymnen - [ca. 1500]
    8 - Conradus de Saxonia - Sermones anonymi - (11. Jh.) 13. Jh., 15. Jh.
    9 - De abusu passionum animae - 1453
    10 - Lateinisches Gebetbuch - 1430
    11 - De officiis et vita sacerdotum - 18. Jh.
    12 - Stundenbuch eines Malteser-Ritters - 1520 - 1552
    13 - Psalter - 1. Hälfte 16. Jh.
    14 - Erklärung der Cantica Canticorum - [15. Jh.]
    15 - Naturkunde - 14. Jh.
    16 - Lektionar und Psalter - Ende 15. Jh.
    17 - Stundenbuch - 16. Jh.
    18 - Gebetbuch - Mitte 15. Jh.

    Full view Unit of Description 18

    Signatur: 18
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: Mitte 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. Lat. Orationen usw. Bl. 1r-49v. Anf. (rot:) „Jn cena domini nostri Jesu Christi. Ewangelium (schw:) ANte diem autem festum pasche“. 2. Kommuniongebete: a) Anf Bl. 49v (rot:) „Eyn guet gebet van deme heiligen sacramente (schw.:) O lyeue kynt die myrcken woilde die wort die sent Ambrosius spricht so weirt eyn grois wonder dat hie alle tzijt nyet grois verlangen en hedde na Christo die dat leuende broit is“. - Schl. Bl. 53v: „Jnd geyt bouen alle naturlyck verstentnuysse“. - b) Anf. Bl. 54r (rot:) „Jncipiunt meditaciones et oraciones deuote. Ante communionem (schw.:) SO du den heiligen vronen lycham vns heren vntfayn wolt. So salt du dich oitmodeclychen vntgayn got keren myt rechten gewaren ruowen“... Es folgen 5 Gebete: Bl. 55r der Schluß des 23. Kapitels aus Seuses Büchlein der Ewigen Weisheit: „Eya du leuendige vrucht du soisse gymme du wunnenclyche paradys du luytter appel des bloyenden (Bl. 55v) vederlychen hertzen“. - Bl. 56r: „Here J. Ch. du bis eyn schijn des ewygen lijchtes du byst eyn vnbeulecket spiegel der gotlycher gewalt“. - Bl. 57v: „Here J. Ch. eyngebore son des ewygen vaders. du hais gesprochen van dijr seluer Jch byn eyn leuendich broit“. - Es folgen noch 2 Gebete. - c) Anf. Bl. 60r (rot unterstr.:) „SO wilch mynsche dese stucken mit reichter mynnen ind andacht ouergeit ee hei tzo vnseme heren gee die sal in der wairheit wyssen dat hie dar van mee verluycht wyrt ind vntfenckt ind ervult myt genaden vns heren dan he sych alle die weche in groisser oyuynge van en buyssen hedde geoyfft. so sal hie tzo deme eyrsten male sprechen (rot:) Oracio (schw.:) O ewich grundelois vmbegrijfflych guyt jnd oirsprunck alles guyts“... insgesamt 7 Orationen... bis Bl. 66v. 3. Betrachtungen des Leidens Christi: a) Anf. Bl. 67: „O barmhertzige here J. Ch. want ich noch in der tzijt der genaden byn so begeren ich dynre barmhertzicheit“. - b) Anf. Bl. 68v: O barmhertzige here J. Ch. ich dijne arme creature bekennen dijr dat ich na dijnen wyllen nye ougenblyck en leuede“. - d) Anf. Bl. 75r: „O here myn got almechtiger vader der barmhertzicheit jnd got alles troistes myn schepper Ich byn dijne arme creatuore. - e) Anf. Bl. 77r (rot:) „Oracio beati Augustini (schw.:) Almechtige ewige barmhertzige got vader schepper hemelrichs ind ertrychs myt vortsamer consciencien ind myt groisser vorten myns hertzen so gayn ich tzo vntfangen den werden heiligen licham dijns eyngeboren sons“. - f) Anf. Bl. 78v: „Here mijnre sunden der is so vijl dat ich yr nyet gebesseren en kan“. - g) Anf. Bl. 79v: „Here ich begeren myt der begeirden mijnre sielen tzo clymmen op den boym des heiligen cruces“. - h) Anf. Bl. 80v: „O we here wer byn ich dat ich dich wyl vntfayn“. - Schl. Bl. 82r: „Cleyde mich myt dyme cleyde der mynnen dat ich in dijr genadenrijcher here niet en hale dijnen tzorn mer in dijr vynde dijne genade ind lieffde dijnre vnmeissiger barmhertzicheit“. 4. Kommuniongebete. a) Anf. Bl. 82r (rot:) „So du vntfenges dat heilige sacr. so sprich dit drywerff mit gantzem hertzen ind oitmoidicheit (schw.:) O barmhertziger vader ind schepper Jch en byn nyet wijrdich dat ich heische dijn kynt off dijn creature“. - b) Anf. Bl. 83r (rot:) „Hijr roiff an die wirdige moder gotz ee du tzo deme heiligen sacr. gays want sij en versmait geinen sunder sy is eyn moder der barmhertzicheit ind eyn ouerwynerse de(r) werlde boisheit (schw.:) O lieue maria eyn verborgen schatz des hemelschen raitz wyrdiger dan alle creaturen... (rot:) Jtem de domina oracio bona (schw.:) O barmhertzige vrauwe ind soisse maget maria godes moder vol alre genaden“. - c) Anf. Bl. 86v (rot:) „Als dijr der preister dat h. sacr. in dynen munt stycht (schw.:) So nym it als van vnsem lieuen heren seluer als off hie dijr tzo spreche... (rot:) Als du dat h. sacr. in (Bl. 87r) dijme munde hais so sprich dit gebet (schw.:) Moichte ich roiren den soym dijns cleides ich wuorde gesunt... (rot) Als du dat h. sacr. nutzes ind in dijne siele leisses gayn so do op all dijn ynnerlycheit van grunde dyns hertzen ind dynre sielen ind vntfanck dat heilige alre heilicheit ind sprich (schw.:) Gebenedijt sijstu die da komest in den namen ihesu cristi myt alle dijme verdeynste“. - Anf. Bl. 87v (rot:) „Oracio (schw.:) O lieue here J. Ch. wie haistu so vijl durch mych geleden“. - d) Anf. Bl. 88r (rot:) „Jtem ante communionem. Oracio (schw.:) Jch manen dich lieue maria konyngynne hemelrijchs ind ertrijchs des vntfangens dat du dat h. sacr. ducke vntfeynges myt groisser andacht ind danckbercheit“. - e) Anf. Bl. 88v (rot:) „De sacramento in missa dicenda (schw.:) Lieue here ich begeren dich tzo vntfayn so weirlichen as dich der preister vntfeit in deme h. sacr. so begere ich dich geistlychen tzo vntfangen“. - Bl. 90v (rot:) Oracio (schw.:) SO salt du ouch gedencken an sijne (Bl. 91r) bytter martielie ind an sijnen heiligen doit... Myt disser betrachtuonge vntfanck dijnen heren ind dijnen got (rot:) Jnd sprich (schw.:) Bys wilkome werde licham ind werde bloit dat maria in yrme hertzen droich“. Es folgen noch 2 kurze Gebete „ante communionem“. - f) Anf. Bl. 92v (rot:) „Post communionem oracio (schw.:) So wanne du vntfangen hais vnsen heren so salt (du) dich vntzeyn aller vsswendiger dynge jnd dich samenen in dyr seluer“... Bl. 93r: „Dan sprich alsus myt andacht... O lieue here J. Ch. Jch sagen dijr genade ind dancke dijr alle dijnre genaden“... insgesamt 9 kurze Gebete. Schl. Bl. 95v „dat du mijr schenckes dijns mynnen wijns op den heiligen geheren lijcham dijn dat ich wijsheit dan aff gewynnen jnd dat du myr helpest in die ewige wunne Amen“. - g) Anf. Bl. 95v: „Here J. Ch. want ich wail weis dat du weirlichen hijr vntgayn wordich bijst als du heyngest an deme cruce“. - Bl. 97r: „O lieue here ich bekennen dat ich alle myne dage myt iudas vntfangen hain myt verborgen ind offenbaren sunden“. - Bl. 97v: „Wayl myr dat ich vntfangen hayn die spijse der ich alle wege leuen sal“. - Bl. 97v: „Here ich manen dich des tzeyns dat ich tzouch van dijme vederlychen hertzen‘. - Bl. 98v: „Eya vijl lieue here J. Ch. almechtige schepper alre creaturen ind behelder alre menschen jnd mijnre sielen eynych troist“. - Bl. 99v (Reimgebet): „Eya vijl lieue here vmb dijns doits byttercheit. mache (Bl. 100r) myr vremde ind leit Des broischen vleisches genoichlycheit Trecke myn hertze na dijr in die ewicheit Op dat mich vergesse der creaturen beuellicheit ind yr bytter soissicheit Nym mijr aff myne blyntheit“. - Bl. 100r: „O got der wairheit lere mich dich bekennen“. - Bl. 101r: „Wye vnsen heren vnwyrdenclichen vntfeit dat is sijn doit“. - Bl. 101v: „O vijl lieue here J. Ch. Jch bidden dich dat du myne siele vereynigest myt dijnre luytteren gotheit“. - Bl. 102r: „JCH dancken dijr vijl lieue here jnd ich geloeuen dat ich dat ouerste goit vntfangen hain“. - Bl. 104r: „Here nu hayn ich dich vntfangen nu bystu myn geuangen“. - Bl. 104r: „O edele mynsche da du dat ewige wort gotz son Jesum Christum hais vntfangen... Schl. Bl. 105v: „Alles des du begeirs, dat du soichs dat du mynnes dat hais du. Amen“. - h) Anf. Bl. 105v (rot:) „Jtem wie sych der mynsche bereiden sal ee hie tzo deme heiligen sacr. ga (schw.:) JCh sagen dat it nyet eyn cleyne gewaget dynck is eyme wereltlychen mynschen tzo deme heiligen sacr. tzo gaen“... Schl. Bl. 107v: „so mach hie wail tzo gayn. Want it is tzo eynre noittrofft genoich hijr myt etc. Amen“. 5. Die Bedeutung der Weihnachtsmessen. a) Anf. Bl. 108r (rot:) „Dyt is die bedudynge der heiliger krystmyssen (schw.:) Dye eirste misse betzeichent die ewige gebuyrt die da alle ougenblicke geschuyt in dem vederlychen hertzen“. Es folgen Gebete zum Jesuskinde und zu Maria. Anf. Bl. 110r (rot:) „Salutacio amabilis ad puerum Jesum (schw.:) Gegroit sijs du soisse Jesu eyns geboren in der tzijt nuwe kyndelijn deriunfferen der moder sunder vader“. - b) Anf. Bl. 111r (rot:) „Dit is eyn gebet van marien der nuower moder vns heren (schw.:) O Maria du gebererynne godes Jch arme suondersche groissen dich ewyge iunffrauwe ind nuowe moder“. - c) Anf. Bl. 122r (rot.) „Dit is van deme nuowen iare vns heren J. Ch. dat hie sijn eirste bloit vergois vur vns (schw.:) O here J. Ch. du vnschuldige lemgyn in ewyge luytterheit dem geynre reynuonge noit en was“. - d) Anf. Bl. 113r (rot:) „Dit is van marien nuowen iare (schw.:) „O maria gebererynne godes du ewige iunffrauowe ind moder vns heren J. Ch. Jch arme sundersche groisse dich myt der truowen dijns kindes“... Schl. Bl. 114v: „O Maria dar tzo hylp vns ouch durch dyn kynt Der myt dyr leuet ind regneirt in ewiger vreuden Amen“. 6. Bl. 114v-172r folgen lateinische Gebete und Betrachtungen. 7. Gebet am Grünendonnerstag. Anf. Bl. 172r (rot:) „Jn deme heiligen mendeldage tzo vesper tzijt. Alle der werelde spijser wart eyne spijse sijnre iungere Alle heyrschaf deynde Alle vreude wart bedreuoft Alle wijsheit wart verraden Alle vnschult vorte sich Alle schatz wart verkoift Alle tzouersycht wart sorgende Alle der werlde behelder sweisde bloidigen sweis vntgayn sijne martilie Dys lijdens (sal) eyn eyckleych mynsche gedencken tzo allen tzijden Jnd sal doch nuo suderlyn(Bl. 172v)gen vnsem lieuen heren dancken des groissen lijdens dar hie ynne was op den heiligen mendeldach bys dat hei sijnen heiligen geyst op gaff an deme cruce. Sprecht (schw.:) Jch bidden dich here durch dijnen heiligen doit. want du seis dage vur dijme dode an die stat komen woldes dar du den doit lijden soldes. dat du myr seys dage vur myme doide mynen doit geues tzo verstayn ind tzo wyssen“. 8. Ablaßgebet. Bl. 174r-176r (rot:) „Hijr vmb hait man dat afflais van Rome Jnd pajs Jnnocencius gaff her tzo drij dusent yaijr (Bl. 174v) afflais doitlycher sunden ind degelycher Man sal lesen desen psalmen“... Es folgen die näheren Angaben, teilw. lateinisch. 9. Seuses Hundert Betrachtungen. Anf. Bl. 176v (rot:) „Centum meditaciones de passione domini deuote pertractanda (schw.:) O ewyge wijsheit myn hertze ermaent dich wie du na dem lesten auent essen op dem berge van anxste dijns tzarten hertzen wurdes hen vleissende van deme bloidigen sweisse“... Schl. Bl. 183v: „Dat myr alle dese werlt brenge eyn ellende dat ich na eme alleyne dragen grundelosen yamer Jnd dat ich in sijme louoe ind in dijme deynste haue bys in myn graff eyn stede blyuen Amen“. - Bl. 183v-184v noch zwei lat. Gebete. Anf. (rot:) Oracio (schw.:) DOmine J. Ch. passiones tuas scribe in corde meo preciosissimo sanguine tuo“. 10. Gebet zur hl. Dreifaltigkeit. Anf. Bl. 184v (rot:) „Dit na geschreuen gebet salt du der heiliger dryueldicheit gerne lesen alle dage Jnd salt it ouch doch lesen als du dat h. sacr. vntfangen hais (schw.:) Gelouet ind gebenedijt ind geeret sijstu eynych naturlych ystych wesen dar alle dynck so guetlych ynne leuen Tibi laus tibi gloria tibi graciarum actio“... Schl. Bl. 187r: „Here J. Ch. gebenedijt sijn die yaire ind die sielige dage jnd wunnenclyche tzijt ind soisse stuonden die du geware got ind mynsche dych gewyrdichdes tzo wyrcken ind tzo wanderen vnder vns sunderen in ertrijche“. 11. Beichtgebete. Anf. Bl. 187r: „O geweldiger here ind got hemelrijchs in ertrichs Jch dijne arme sundychste creature die da leuet“... bis Bl. 189r. 12. Mariengebet mit 100 Ave. Anf. Bl. 189r (rot:) „Hijr begynt eyn ander guet gebet van vnser lieuer vrauwen. myt hundert Aue maria (schw.:) Woult du wyssen wie dit gebet op erden is komen. Yd was eyns eyne geistlyche iunffer in eyme cloister jnd die hadde yren magedom gode gelouen des wurden yre vrunde tzornych in namen yr yren deil erues“. In einer Nacht erscheint ihr der Erzengel Gabriel und lehrt sie das Gebet... „Ind als du dit gebet sprychest so salt du stayn vur vnser lieuer vrauwen bilde ind bernen eyne waskertze in yr ere Jnd sprich all staynde io tzeyn Aue maria jnd dat gebet op den kneyn myt ynnycheit... Maria ich ermanen dich der groisser ouerulodiger eren vreuden ind wyrdicheit die dijn siele ind lijff vntfeynck“. - Bl. 193r noch ein anderes Gebet der Art und der Rosenkranz Mariens. 13. Die XII Dornen in der Seele Mariens. Anf. Bl. 195v (rot:) „Dyt synt .xij. doerne die marien durch ir werde siele staichen op den guden wyssen vrijdach die man yr vermanen sal myt xij Aue maria (schw.:) O lieue werde maria alle myn troist ind tzouerlais na gode Jch ermanen dich“. - Anf. Bl. 198r (rot:) Oracio bona (schw.:) Do vnse lieue here J. Ch. van dem cruce genomen wart Jnd sijnre lieuer moder in yren arm gegeuen wart“... noch 5 kleinere Gebete. - Anf. Bl. 199v: „JN iubileringen ind in begeringen myns hertzen groissen ich dich heilige cruce eyn tzierynge ind eyn erloesynge alle der werelt“. - Es folgen noch 3 lat. Gebete. Schl. der Hs. Bl. 201v mit dem Psalm 66: „Deus misereatur nostri et benedicat nobis: illuminet vultum suum super nos et misereatur nostri“.
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt wohl aus einem Frauenkloster (vgl. Bl. 111r: „sundersche). Pergament, sehr gut erhalten, die Gebrauchsspuren nur leichter Art. Außerordentlich zierliche, kleine gotische Buchschrift von einer Hand, von der ersten bis letzten Seite sehr gleichmäßig geschrieben, Mitte des 15. Jhs. Lagenanfänge: 9, 17 ... 49, 54, 62... insgesamt 26 Lagen, zumeist Quaternionen. Alte Zählung teilw. unten rechts noch zu sehen, z. B. h 1, h 2 usw., k 1, k 2... Reklamanten am Schl. jeder Lage unten rechts noch vorhanden, durch das Einbinden jedoch beschnitten. Blattgröße 13,5 x 9,5 cm. Der Schriftspiegel 8,5 x 5,5 cm, überall durch zarte rote Linien eingerahmt, und zwar an den Längsseiten durch einfache, an den Querseiten durch doppelte; auch das Zeilennetz ebenso angedeutet. Einspaltig 23 Zeilen. Sehr kostbare Illuminierumg: Ueberschriften rot oder rot unterstrichen, die Initialen der Hauptstücke in aufgelegtem Gold auf rotem oder blauem Grunde, von überaus zierlich gezeichneten Ranken mit Blättern, Blüten und Früchten leistenartig umgeben, grün, rot, braun, blau, gelb und stets mit aufgelegtem Gold, die Seitenranken oft auf der ganzen Seite, außer am Längsrand rechts, z. B. 1r, 54v, 67v, 108r. Die übrigen Initialen zu Anfang der Abschnitte blau oder rot, auch die kleinen bei Satzbeginn rot oder blau, die Zahlen rot. Die großen Buchstaben im Text rot gestrichelt. Das zierliche Rankenwerk bei den Gold-Initialen hat eine große Aehnlichkeit mit den Verzierungen in den Initialen N, B und R der Urkunde Nr. 12 426 vom 8. Juli 1452 des Kölner Stadtarchivs. Pappdeckelband, mit dunklem, geflecktem Leder überzogen, aus späterer Zeit (19. Jh). Sprache lateinisch und ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne); die Hs. wurde im Jahr 2013 restauriert.
    Umfang: 201 Blatt neuerer Zählung
    Altsignatur: W. 8 18
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 18
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    19 - Gebetbuch - Anfang 15 Jh.
    20 - Psalter - 15. Jh.
    21 - Maria Garten - um 1500
    22 - Benedictiones - (14. Jh.) 15. Jh. - 16. Jh.
    24 - Jacobus Mediolanensis - Mitte 15. Jh.
    25 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh. (1487)
    26 - Marien-Psalter - [16. Jh.]
    28 - Gebetbuch - ca. 1480
    29 - Gregorius Magnus - Anfang 9. Jh.
    30 - Hugo de S. Victore - 12. Jh. - 13. Jh.
    31 - Cyprianus - Ps.-Johannes Chrysostomus - Ps.-Basilius - Mitte 15. Jh. - 2. Hälfte 15. Jh.
    32 - Orationes (Schulreden) - [Anfang 17. Jh.]
    33 - Aszetische Sammelhandschrift - 16. Jh. (um 1550/1560)
    34 - Gregorius Magnus - Beda Venerabilis - 12. Jh.
    35 - Ambrosius - Gesta Francorum Hierusalem expugnantium - 12. Jh. - 13. Jh.
    36 - Psalter - Ende 13. Jh.
    37 - Direktorium - 1758/1759
    38 - De sacramento eucharistiae - [18. Jh.]
    39 - Gebetbuch - 15. Jh.
    40 - Lektionar - [14. Jh.]
    41 - Sammelhandschrift - 15. Jh. (1490)
    42 - De morte Christiana - 18. Jh.
    43 - Beicht- und Kommuniongebete, Andachten, Betrachtugnen und Anmutungen - 18. Jh. (1757)
    44 - Psalter - [Anfang 16. Jh.]
    45 - Gebetbuch - 1494
    46 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    47 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    48 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    49 - Gebet - und Andachtsbuch - Ende 15. Jh.
    50 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    51 - Kranken- und Sterbegebete - Anfang 16. Jh.
    52 - Gebetbuch - 16. Jh. (1522)
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik