DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    1 - Gebetbuch - 15. Jh.
    2 - Brevier - 16. Jh.
    3 - Ps.-Augustinus - Eckbertus Schonaugiensis - 15. Jh.
    4 - De vita Christiana - [18. Jh.]
    5 - Gebetbuch - 14. Jh.
    6 - Passionale - 15. Jh.
    7 - Sammlung von Gebeten und Hymnen - [ca. 1500]
    8 - Conradus de Saxonia - Sermones anonymi - (11. Jh.) 13. Jh., 15. Jh.
    9 - De abusu passionum animae - 1453
    10 - Lateinisches Gebetbuch - 1430
    11 - De officiis et vita sacerdotum - 18. Jh.
    12 - Stundenbuch eines Malteser-Ritters - 1520 - 1552
    13 - Psalter - 1. Hälfte 16. Jh.
    14 - Erklärung der Cantica Canticorum - [15. Jh.]
    15 - Naturkunde - 14. Jh.
    16 - Lektionar und Psalter - Ende 15. Jh.
    17 - Stundenbuch - 16. Jh.
    18 - Gebetbuch - Mitte 15. Jh.
    19 - Gebetbuch - Anfang 15 Jh.
    20 - Psalter - 15. Jh.
    21 - Maria Garten - um 1500
    22 - Benedictiones - (14. Jh.) 15. Jh. - 16. Jh.
    24 - Jacobus Mediolanensis - Mitte 15. Jh.
    25 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh. (1487)
    26 - Marien-Psalter - [16. Jh.]
    28 - Gebetbuch - ca. 1480
    29 - Gregorius Magnus - Anfang 9. Jh.
    30 - Hugo de S. Victore - 12. Jh. - 13. Jh.
    31 - Cyprianus - Ps.-Johannes Chrysostomus - Ps.-Basilius - Mitte 15. Jh. - 2. Hälfte 15. Jh.
    32 - Orationes (Schulreden) - [Anfang 17. Jh.]
    33 - Aszetische Sammelhandschrift - 16. Jh. (um 1550/1560)
    34 - Gregorius Magnus - Beda Venerabilis - 12. Jh.
    35 - Ambrosius - Gesta Francorum Hierusalem expugnantium - 12. Jh. - 13. Jh.
    36 - Psalter - Ende 13. Jh.
    37 - Direktorium - 1758/1759
    38 - De sacramento eucharistiae - [18. Jh.]
    39 - Gebetbuch - 15. Jh.
    40 - Lektionar - [14. Jh.]
    41 - Sammelhandschrift - 15. Jh. (1490)
    42 - De morte Christiana - 18. Jh.
    43 - Beicht- und Kommuniongebete, Andachten, Betrachtugnen und Anmutungen - 18. Jh. (1757)
    44 - Psalter - [Anfang 16. Jh.]
    45 - Gebetbuch - 1494
    46 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    47 - Gebetbuch - [15. Jh.]

    Full view Unit of Description 47

    Signatur: 47
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: [15. Jh.]
    Inhaltsbeschreibung: 1. Gebet zur hl. Dreifaltigkeit. Anf. Bl. 1r (rot:) „Dyt is eyn suuerlich gebet van der hilger dryueldicheit wair vur eyn eicklich mynsche gode dem heren alle dage dancken sal (schw.:) O Almechtiche hemelsche vader hilge dryueldicheit myn got ind myn here ind al myn zoverlayß Jch arme sundersche ind vnwirdyge creature bydden dich". 2. 15 Paternoster und Ave Maria. Anf. Bl. 4r (rot:) „Vnse lieue here offenbairde sich eynen synen vrunde dese xv pater noster ind aue maria Jnd sprach so wer den spricht sal grois vrber da van intfangen". - Vgl. Borchling s. v. 3. Fünf Paternoster zu den 5 Wunden Christi. Anf. Bl. 10r (rot:) „Jt was ein wercklich (So deutlich, aber vielleicht wohl Schreibfehler statt werenclich oder statt werlich, wie bei Deutsch, S. 31 Nr. 24, wo ein „werlick man" vorkommt.) mynsche der plach dese vunff (Bl. 10v) wonden vns lieuen heren alle dage zo eren myt vunff pater noster ind aue maria ind myt desen na geschreuen gebeder Jt geueil dat dys mynsche starff Jnd syn sele wart gevoirt in de luycht dat sy da verbeiden soulde der barmhertzicheit gotz eyn oir lanck Jnd do de ore vmb was Do quam vnse lieue here zo yr ind sprach want du myn hilge vunff wonden alle dage geeirt hais so in salstu helle noch vegevuyr lyden Jnd alle de ge(Bl. 11r)ne de mych hee myt degelichs erent den wil (ich) eren vur myme hemelschen vader (schw.:) LOff ind ere sy dir here J. Ch. vur de alre hillichste wonde dynre rechter hant". - Vgl. Deutsch, S. 50 ff., wo dasselbe Gebet steht. 4. Gebet zu den Erschreckungen Christi. Anf. Bl. 14r (rot:) „Vnse lieue here sprach eyns zu eyme goeden mynschen so wylch mynsch mych dysser na volgender verschreckungen vermaynt, hait hei emaynt yn dem vegevuyr, den wil ich erloesen soulde hey noch xxx (Bl. 14v) iair dar ynne syn... (schw.:) O Myn getruwe lieue vader here J. Ch. Jch vermanen dich des erschreckens dat dyn zarte mynschliche nature erschreckde do du seges yn den spegel dynre gotheit alle den genen vnder yr ougen van wilchen du wouldes leden so grymmen bytteren doit". - Vgl. das gleiche Gebet bei Deutsch, S. 31, wo in der Anm. auf andere Gebete derselben Art verwiesen wird. 5. Anf. Bl. 17r: Drei Pater noster von dem Leiden Christi (Ablaßgebet). 6. Ablaßgebet des Papstes Calixtus. Anf. Bl. 19r (rot:) „Calixtus der pais do hei geuangen was myt den anderen kyrsten mynschen Do gaff hei sych zo der hoedunge der schayff jnd hey oyffde sich alle dage in desen na geschreuen dryn punten myt dry pater noster ind aue maria Mer do hei weder vry wart do gaff hey alle den genen de dese dry pater noster sprechent (Bl. 19v) Van dem eirsten Eychtzych dusent iair afflais degelicher sunden ind verloirenre zijt". - Dasselbe Ablaßgebet des Papstes Calixtus auch bei Deutsch S. 31 und 53. - Es folgen drei Paternoster, die ein „Cappellayn" einem Papst „in synre lester noit" vorbeten mußte. Dieser erscheint dem Kaplan „na syme doede vroelichen ind danckde eme sere ind (Bl. 22r) saycht hei weir sonder al pyn verloyst". Vgl. die Hss. W. 8° 254*, W. 8° 52 und W. 8° 64. - Dasselbe Gebet bei Deutsch, S. 31, Nr. 22. 7. Ablaßgebete. Bl. 24v: Drei Paternoster (mit 15 Tausend Jahr Ablaß); Bl. 24v: Drei Paternoster zu beten „vur eyme cruce ind wart dar durch behalden"; Bl. 26r: 10 Gebete mit 10 Paternoster und Ave Maria; die sie „myt gewaren rouwen yrer sunden sprechen vur dem wapen vns lieuen heren", erhalten insgesamt „xcij dusent ind xxiiij iair ind lxxx dage" Ablaß. - Vgl. dieselben 3 Paternoster bei Deutsch, S. 31, Nr. 24 und S. 53. 8. Die 7 Worte Christi am Kreuze. Anf. Bl. 30v: „De seuen wort de vns lieue here an dem cruce sprach" mit „seuen sunderlicher genaden". - Vgl. Borchling s. v.; Deutsch s. v. 9. Verse aus dem Psalter. Anf. Bl. 35r: „viij verssen" aus dem Psalter, die „der viant van der hellen" St. Bernhard offenbaren mußte, daß wer sie täglich betet, nicht verloren geht. - Vgl. Deutsch, S. 38, 45 und 52; desgl. Borchling s. v. 10. Gebet zum süßen Namen Jesu. Anf. Bl. 40r: „Eyn... gebet van dem soyssen namen Jesus: O Goede Jesus O mylde Jesus O soisse Jesus vol barmhertzicheit". - Vgl. Deutsch, S. 52, Nr. 9 f., wo sich in der Anm. weitere Verweisungen finden. 11. Anf. Bl. 42r: „Dyt is eyn mynnecliche groitze as men dat hilge lyden vns lieuen heren J. Ch. groitzen weilt". - Es folgen 2 Ablaßgebete. 12. Anf. Bl. 47v: Gebet St. Bernhards von der Schulterwunde Christi: „Vp eyn zijt vrachde sent bernardus vnsen L. H. wilche dat syn heymlichste ind vnbekanste lyden weir". - Vgl. Deutsch s. v. 13. Von Gott gegebenes Gebet. Anf. Bl. 49v: „Dit gebet ys also van gode sonder myddel gegeuen dat neit moegelichen yn ys dat it eyn mynsche vol schreuen mach den wonder (Bl. 50r) ind de mirakel de got durch dys gebeitz willen gewirckt ind gedayn hait ind noch dar durch deyt den genen de it sprechen". 14. Gebet, das vor der Hölle bewahrt. Anf. Bl. 51r: „So wer dyt gebet spricht myt ynnicheit weir der mynsche in dem dat hei ewenclichen verdompt soulde syn Vnse L. H. wilt it wandelen yn eyn vegevuir". 15. Anf. Bl. 53r: Gebet, alle Sonntage zu beten und für die ganze Woche: „O Alre leyffste mynnenclichster here J. Ch. Jch beuelen mych dir hude ind dys eycht dage ind nacht yn de hilge wort". 16. Anf. Bl. 55r: Gebet während der Messe, „so wirt man deilhafftich alle der myssen de da gescheynt durch de gantze werelt". - Dahinter Ablaßgebet während der Messe. 17. Kommuniongebete. Anf. Bl. 58r (rot:) „Myt desem gebede sal man dat hilge sacr. ynnenclichen groitzen (schw.:) O Here J. Ch. myn gesuntmecher myn vursprecher". Desgl. Bl. 60r zu beten, „als (man) dat hilge sacr. vp hyfft" und Bl. 61r „als man den kelch vp hyfft". - Bl. 61r „wanne eyn mynsche dyt gebet sprycht so moyssen alle godes hilgen ind vrunde hemelrichs ind ertrichs got den here vur den mynschen bydden". 18. Anf. Bl. 63v: „Eyn geistlich mynsch bat vnsen L. H. in syme gebede dat hey eme offenbairen woulde we hey bydden soulde dat eme helpen moichte zu der selicheit". Der Herr lehrt es ihn. 19. Anf. Bl. 65v: Wer folg. Gebet spricht, „der boise (Bl. 66r) geist in sal geyn gewalt moegen hauen ouer syn sele"; desgl. Bl. 66v: wer folg. täglich morgens spricht, „der sal geyns quayts doitz steruen". - Bl. 67r folgen noch Ablaßgebete. 20. Gebet zum süßen Namen Jesu. Anf. Bl. 68v (rot:) „So wer den soissen namen jhesus degelichs eirt myt desem gebetgen der wirt deilhafftich iiij hundert myssen". - Es folgen Gebete verschiedener Art, so Bl. 68v (rot:) „Dyt... gebet hait vnse L. H. (Bl. 69r) eynen mynschen seluer geleirt ind sprach wer it degelichs spricht der in sal nummer me verdoempt werden", und Bl. 69r (rot:) „Vp eyn zijt sprach eyn lydende sele zo eyme goeden mynschen (Bl. 69v) So wer dyt... gebet spricht myt begerden dat ... des mynschen sele gehilget wirt", ferner Bl. 70r: „Dyt... gebet is also nutz gelesen dat it der boysse geist also seir haist ind dar vmb spraich hei vp eyn zijt hei woulde it hynderen so vil als hei kunte (Bl 70v) dat it dem mynschen zo penitencien neit besat en woirde Jnd man verloyst eyn sele da myt vis dem vegevuyr der it xxxiij dage na eyn anderen spricht ouermitz dat lyden Cristi"; Bl. 71r: Gebet „vur synre alderen ind vrunde selen tzo troist"; Bl. 72r: Ablaßgebet zu sprechen „vp eyme kyrch (Bl. 72v) houe off in der kirchen off anders wa de cristen mynschen begrauen lygen vp geweyden steden". 21. Die Gezeiten des hl. Kreuzes. Anf. Bl. 73r (rot:) „Hie begynnent des hilgen cruces getzijde De metten (schw.:) HEre doe vp myn lyppen". - Schl. Bl. 79r: „DEse getzijde des hilgen cruces offeren ich dir lieue here J. Ch. myt ynnicheit van grunde myns hertzen jnd bydden dich oitmoedelichen dat ich ouermitz dyn bytter pyne erloist mois werden van der ewiger pynen Amen". - Vgl. Borchling s. v.; Deutsch, S. 5. 22. Das goldene Gebet. Anf. Bl. 79v (rot:) „Dyt is dat gulden gebet ind offer den der mynsche dem hemelschen vader sal offeren vnder der myssen (schw.:) O Gebenedide here hemelscher vader edel ewiger got Jch offeren dir de vunderliche(!) intfenckenysse". - Schl. Bl. 84r: „Hey is got Hey ys mynsche Jnd ich bydden yn dat hey mych van allen sunden quyt ind glorificeir Amen". Vgl. Deutsch, S. 18. 23. Die 7 Bußpsalmen. Anf. Bl. 84r (rot:) „Hie begynnent de selmen der penitencien zo duytzschen (Bl. 84v) HEre yn dynre grymmycheit en strayff mych neit". - Schl. Bl. 96v: „Jnd alle de myn sele bedrucken saltu verleyssen want ich dyn diener byn. Glorie sy dem vader etc." - Vgl. Becker, Borchling, Deutsch und Hagen s. v. 24. Allerheiligen-Litanei. Anf. Bl. 96v (rot:) „De letania (schw.:) HEre erbarme dych vnser Criste... Here... Got vader (Bl. 97r) van hemel... Got son erloeser der werelt... Got hilger geist..., Gesuntmecher der werelt Hilp vns Got hilge dryueldicheit Erbarme dich vnser Hilge moder gotz Bydde vur vns Hilge Junffrauwe alre iunffrauwen Byd vur vns Sente maria - byd Sent michael - byd... Alle hilge engelen ind archengelen" usw. mit den besonders in Köln verehrten Heiligen. Dahinter Bl. 101r (rot:) „Collecta (schw.:) Erbarme dich ouer vns bermliche mynschen O du barmhertziche hilge dryueldicheit". - Schl. Bl. 102r: „vp dat wyr moyssen verkregen dat ewige leuen ouermitz vnsen here J. Ch. Amen". - Vgl. Deutsch, S. 5 und 49 f. 25. Kommuniongebet nach den Psalmen. Anf. Bl. 102r (rot:) „Dyt gebet sal men sprechen na den selmen as du vnsen heren intfangen hays gebet (schw.:) O Here J. Ch. du bys eyn schyn des ewigen lychtz". 26. Gebet zu Maria. Anf. Bl. 102v (rot:) „Myt desem... gebetgen saltu alle dage dich der moder gotz marien beuelen (schw.:) O Maria eyn moder alre barmhertzicheit want du byst eyn geweist troist alre armer sunder". 27. Kränzchen Mariens. Anf. Bl. 103r (rot:) „Jt was eyn broder der dit na geschreuen krentzen(!) der selicher iunffrauwen marien plach zo lesen do wart geseyn by eme stayn de moder gotz maria dat sy alle mailtz ouer eyn wele(!) als hei eyn (Bl. 103v) Aue maria hatte gesprochen so intfeynck sy eyn suuerliche roese vis syme munde ind maichde da van eyn krentzen(!) Jnd do sy it gemaicht hatte do satte sy it vp ir houft ind voir in den hemel Jnd da van hait dit krentzgen synen eirsten namen intfangen Jnd wer dit krentzgen al dage eyn iair lanck spricht der sal verkregen sunderliche troist". - Es folgen Verheißungen und Ablässe (Bl. 104v, schw.:) „GEgroit sijstu maria vol genaden... DEn du intfeynges van dem hilgen geyst". - Schl. Bl. 109r: „Myt dem dich al hemels her louent ind erent in ewiger vrouden ind glorien ayn vp hoeren Amen". - Die eingangs erwähnte Legende geht auf die Marienlegenden zurück, wie sie besonders von Zisterziensern des 13. Jhs gedichtet wurden: Ein Zisterzienser betet oft 50 Ave Maria und sieht diese in einer Vision als Kranz auf dem Haupte Mariens. Vgl. darüber Thurston, The Month 111, 1908, S. 518 ff.; Hildebrand, Materialien zur Gesch. des deutschen Volksliedes, 1910, S. 133; St. Beissel, Gesch. der Verehrung Mariens in Deutschland während des MA., 1909, S. 248 ff.; C. G. N. de Vooys, Mnl. leg. en exempelen, S. 96 ff. mit Lit. Angaben. 28. Die 7 Freuden Mariens. Anf. Bl. 109r (rot:) ,,Dyt synt seuen vrouden van der moder gotz ind konynckynnen des hemels Aue maria gracia (schw.:) O Du wirdige moder gotz Jch ermanen dich der groisser vrouden". - Schl. Bl. 112r: „myt dir ind myt alme hemelschen her ewenclichen ind alwege sonder ende zo gebruchen Amen". - Vgl. Borchling s. v.; Deutsch, S. 55. 29. Die 7 Betrübnisse Mariens. Anf. Bl. 112r (rot:) „Dyt synt de seuen sonderliche bedroiffenisse de vnse lieue vrauwe hatte vnder dem hilgen cruce... (schw.:) O Du alre wirdichste ind hillichste Junffer maria Ich ermanen dich des bedroyffden stayns dattu stoundes vnder dem hilgen cruce". - Schl. Bl. 115v: „Jnd in alleyn forten ind leyff hauen mois bouen al dynck Jnd da yn volherden bys in mynen doit Amen". - Vgl. Deutsch, S. 33 und 55. - Bl. 116r-125v folgen Ablaßgebete und Mariengebete. 30. Gebet, dem hl. Bernhard geoffenbart. Anf. Bl. 125v (rot:) „Dyt gebet wart dem hilgen abt sent bernardus gegeuen van dem engel gotz Ind hei sprach zo eme also als dat goult bouen alle ander metaille is also vil kostlicher ind besser is dit gebetgyn ind angenemer vnser lieuer vrauwen... (schw.:) GEgroit sijstu O hoegeloyffde junffrauwe maria eyn oitmoedyche maget der hilger dryueldicheit". 31. Gebete zu Ehren der Empfängnis Mariens Bl. 127r-133v mit der Verheißung (rot:) „der sal werden verloist van der pestelencien ind vil ander enxten (Bl. 127v) der selen ind des lijffs als van periculen der elementen van quaiden beisten van krenden (wohl Schreibfehler statt: krenkden.) van boyssen mynschen Van dem periculen der vrauwen yn yrre geboirt Van der schoult zo gode Van boyssen gerucht Jnd tzijtlicher schanden Van zweydraicht Van menchueldigen quaiden begerden Van wanhoffen Van mystroist dat eyn helsche sunde is genant Jnd van der ewiger verdoemenysse Van desen werden sy behoit". - Bl. 134r folgen Ablaßgebete, Bl. 135r drei Mariengebete bis Bl. 137v. 32. Kommuniongebete. Bl. 137v-144v vor der Kommunion, Bl. 145v-154r acht Gebete nach der Kommunion („Wanne du de spoelunge intfangen hais"). 33. Rosenkranz der hl. Anna. Anf. Bl. 154r (rot:) „Dyt is der wirdiger moder sent Annen rosen krentzgyn ind men mach in dynsdachs lesen". Vgl Borchling s. v.; Deutsch, S. 61. - Bl. 157r: „Noch eyn... gebet van der hilger wirdiger moder sent annen" und Bl. 158v Ablaßgebet vor dem Bilde der hl. Anna. 34. Verschiedene Gebete zu den Heiligen, und zwar Bl. 159r zum Erzengel Michael, Bl. 160r zum Schutzengel („eygen engel"), 160v zum hl. Andreas, Bl. 161v „Van sent Johan ewangelijst ind apostel", Bl. 162r zum hl. Erasmus, Bl. 163v Joh. Bapt., Bl. 164r Sebastian, 164v Rochus, 165v Christoph, Bl. 166r zu den „tzeyn dusent merteler", Bl. 167r „van den iiij hilgen marschalck" (d. i. St. Antonius Eremit, Cornelius, Hubert und Quirin, auch „kurfursten des hemels" genannt), Bl. 168r Georg („Joris"), Bl. 168v Job, Bl. 169r Hieronymus, Bl. 169v „van dem hilgen soissen lerer ind doctoir sent bernardus", Bl. 170v Katharina, Bl. 171r Barbara, Bl. 171v Dorothea, 172r Margareta, Bl. 172v Agnes, Bl. 173r zu den „hilgen eylff dusent junfferen", Bl. 173v Maria Magdalena, Bl. 174v Elisabeth, Bl. 175r Cäcilia, Bl. 176r Apollonia, Bl. 177r „Gyrdrut", Bl. 178r Lucia, Bl. 178r zu den „wirdigen ind hilgen dryen konynckgen". Bl. 180r Joseph, Bl. 181v „van eyme eicklichen hilgen wes hoegetzijt of dach it is". - Bl. 183r folgen Ablaßgebete. - Bezüglich der Gebete zu den Heiligen vgl. Borchling, Becker und Deutsch s. v. 35. Evangelium St. Johannis. Anf. Bl. 184r (rot:) „Sent Johannes ewangelium zo duytzen wilche seir goit is gelesen ind sunderlichen als (Bl. 185r) it eyn weder is ind donret (schw.:) IN dem anbegyn was dat wort Jnd dat wort was by gode". - Ueber die apotropäische Kraft der Evangelien, besonders des Johannisevangeliums und die Verwendung bei Unwetteroeschwörungen vgl. Ad. Franz, Die kirchl. Benediktionen im MA, II. Bd, 1909, S. 52, 57, 112 und 113. - Bl. 186r ff. die „doyt sunden". 36. Tafel zum Auffinden des Beginns des Advents. Anf. Bl. 187r (rot:) „By desen litteren die her na staynt sal man vynden vp wat dachs man den Aduent vns heren begynt". 37. Beginn der Quatembertage. Anf. Bl. 187v: „Dyt synt de iiij quatertemper dage we man sy helt". 38. Gebet für die Eltern Bl. 189r-190r. 39. Gebet für die Armenseelen („ellendige selen") Bl. 190r, desgl. sieben Paternoster dafür Bl. 191r und Bl. 193r „dat gulden gebet vur de selen" im Fegefeuer. - Es folgen noch Gebete im Anschluß an das Miserere und De Profundis Bl. 194v-197v. - Schl. der Hs. Bl. 197v: „vp dat syne... mogen louen gebenediden ind glorificeren yren got yren schepper den vader den son ind den hilgen geist AMEN".
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: I 33. Die Hs. stammt wohl aus einem Frauenkloster (vgl. Bl. 1r: „ich arme sundersche"). Pergament, gut erhalten. Gleichmäßige gotische Buchschrift des 15. Jhs von einer Hand. Auf Bl. 1r unten die Schrift verblaßt und nicht zu lesen, sonst aber gut lesbar. 197 Bll. neuerer Zählung; zwischen Bl. 185-186 zwei Bll. herausgeschnitten, desgl. zwischen Bl. 186-187 drei Bll. und eins zwischen Bl. 188-189. Blattgröße 11 x 8 cm, Schriftspiegel 8,5 x 5 cm. Einspaltig, ca. 14-17 Zeilen. Ueberschriften, auch die der kleineren Stücke rot, Initialen rot oder blau, wichtige Worte rot unterstrichen, rote Strichelung der Satzanfänge. Holzdeckel mit schwarzem Lederüberzug, stark durch die Benutzung sowie durch Wurmfraß beschädigt. Musterung der Rückseite mit eingepreßtem Blattornament noch eben zu erkennen. Beide Schließen aus Messing noch vorhanden. Mundart ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne).
    Restauriert 2012/2013.
    Restauriert im Rahmen des Restaurierungspatenschaftprojekts.
    Umfang: 197 Blatt
    Altsignatur: W. 12 47
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 47
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    48 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    49 - Gebet - und Andachtsbuch - Ende 15. Jh.
    50 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    51 - Kranken- und Sterbegebete - Anfang 16. Jh.
    52 - Gebetbuch - 16. Jh. (1522)
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik