DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    1 - Gebetbuch - 15. Jh.
    2 - Brevier - 16. Jh.
    3 - Ps.-Augustinus - Eckbertus Schonaugiensis - 15. Jh.
    4 - De vita Christiana - [18. Jh.]
    5 - Gebetbuch - 14. Jh.
    6 - Passionale - 15. Jh.
    7 - Sammlung von Gebeten und Hymnen - [ca. 1500]
    8 - Conradus de Saxonia - Sermones anonymi - (11. Jh.) 13. Jh., 15. Jh.
    9 - De abusu passionum animae - 1453
    10 - Lateinisches Gebetbuch - 1430
    11 - De officiis et vita sacerdotum - 18. Jh.
    12 - Stundenbuch eines Malteser-Ritters - 1520 - 1552
    13 - Psalter - 1. Hälfte 16. Jh.
    14 - Erklärung der Cantica Canticorum - [15. Jh.]
    15 - Naturkunde - 14. Jh.
    16 - Lektionar und Psalter - Ende 15. Jh.
    17 - Stundenbuch - 16. Jh.
    18 - Gebetbuch - Mitte 15. Jh.
    19 - Gebetbuch - Anfang 15 Jh.
    20 - Psalter - 15. Jh.
    21 - Maria Garten - um 1500
    22 - Benedictiones - (14. Jh.) 15. Jh. - 16. Jh.
    24 - Jacobus Mediolanensis - Mitte 15. Jh.
    25 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh. (1487)
    26 - Marien-Psalter - [16. Jh.]
    28 - Gebetbuch - ca. 1480
    29 - Gregorius Magnus - Anfang 9. Jh.
    30 - Hugo de S. Victore - 12. Jh. - 13. Jh.
    31 - Cyprianus - Ps.-Johannes Chrysostomus - Ps.-Basilius - Mitte 15. Jh. - 2. Hälfte 15. Jh.
    32 - Orationes (Schulreden) - [Anfang 17. Jh.]
    33 - Aszetische Sammelhandschrift - 16. Jh. (um 1550/1560)
    34 - Gregorius Magnus - Beda Venerabilis - 12. Jh.
    35 - Ambrosius - Gesta Francorum Hierusalem expugnantium - 12. Jh. - 13. Jh.
    36 - Psalter - Ende 13. Jh.
    37 - Direktorium - 1758/1759
    38 - De sacramento eucharistiae - [18. Jh.]
    39 - Gebetbuch - 15. Jh.
    40 - Lektionar - [14. Jh.]
    41 - Sammelhandschrift - 15. Jh. (1490)
    42 - De morte Christiana - 18. Jh.
    43 - Beicht- und Kommuniongebete, Andachten, Betrachtugnen und Anmutungen - 18. Jh. (1757)
    44 - Psalter - [Anfang 16. Jh.]
    45 - Gebetbuch - 1494
    46 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    47 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    48 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    49 - Gebet - und Andachtsbuch - Ende 15. Jh.
    50 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.

    Full view Unit of Description 50

    Signatur: 50
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: Ende 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. Kölnisches Kalendarium. Anf. Bl. 1r: (Januar fehlt) „Sporkel heuet xxviij dage ende dat licht; Meert heuet xxxj dage en dat licht, xxx. — Schl. Bl. 11: „Midwyntermaent"... (23. Dez. „Die onnoesel kyndere"). Die Namen einiger anderer Monate: Prill, Braemaent, Oestmaent, Gerstmaent (Sept.), Alreheiligenmaent. 2. Sonntagsbuchstaben auf Bl. 12v. Auf Bl. 13r Verzeichnis der Tierkreiszeichen und ihr Einfluß auf die verschiedenen Körperteile, und zwar „Aries (rot:) Guet (schw.:) hoeft ende angesicht" usw. 3. Der Mantel Mariens. Anf. Bl. 15r (rot:) „Hier begeint eijn suwerlich gebet van onser vrouwen Ende is geheten onser vrouwen mantel ende is van horen heilgen louen (schw.:) TOe loue ende toe eren der glorioser maget ende moder godes marien der moder des onbevlecten kinnekens ihesu cristi die eyn vandrachster is allen joncfrouwen". — Schl. Bl. 90r: „onsen name beschriuen toe wesen in den boeke des leuens Die leuet ende regneyrst eyn got eweliken sonder eende Amen". — Vgl. Borchling I 130, III 108, IV 22. 4. Tagzeiten von Mariens Mitleiden. Anf. Bl. 91r (rot:) „Heir begijnnen suwerlike getijde ende sijnt gehieten onser lieuer vrouwen metlijden getijde eirst die metten (schw.:) HEilge godes moder suet ende wael gesciert bid alle wege voer ons". — Schl. Bl. 152r: „Alle gelouijge sielen moten ouermits dij rasten in vrede Amen". Darunter Notiz des Schreibers: „Deo gracias / spreck eijn pater noster voer Den scrijuer broder Joannes van bocholte om godes wijl". — Vgl. Borchling IV 10. 5. Totenspalter. Anf. Bl. 153r (rot:) „Dit synt die seuen psalm die men lesen sal sonderlijnge woer (!) die sielen die gestorwen sijn ende daer wijr schuldich sijnt voer to bidden pater noster ende Aue maria". Daneben in roher Zeichnung ohne künstlerischen Wert: Herz mit Speerwunde links, darüber rechts und links je eine durchbohrte Hand. Darunter links und rechts je ein durchbohrter Fuß. (Schw.:) „JN die ere ende ynnicheit der vijff wonden ende dyns alre duyrbaren bloitz". — Schl. Bl. 184r: „ende die schoene genuchte der ewiger salicheit die daer leuet ind regniert myt gode den vader in die eynicheit des heilgen geistes eyn god ewentlich sonder ynde AmEN". 6. Die kleinen Horen vom hl. Kreuz. Anf. Bl. 185r: „Hic incipiunt hore parue de sancta cruce", lat., mit Hymnus, Versikel usw... bis Bl. 188v. 7. Die kleinen Tagzeiten Mariens. Anf. Bl. 189r (rot:) „Van der ontfenckenisse onser vrouwen responsorium" usw. mit Hymnus, Antiphon, Kollekte usw... bis Bl. 207v. 8. Kurze Tagzeit von Marien Empfängnis. Anf. Bl. 208r (rot:) „Dit ijs eijn koert getijdeken van onser vrouwen ontfenckenisse die metten"... bis Bl. 221r. 9. Hymnen und Sequenzen. Anf. Bl. 221r (rot:) „Van den iiij euwangelisten sequencia (schw.:) VErwrouwet v gelouige volc welkes vader is in den hemele die voersengher ezechijels des propheten". — Anf. Bl. 223r (rot:) „Van der kerchwionge op kermis auent vesperen ymnus (schw.:) O Criste der heilgen sierheit der engelen scepper ende der menschen regierre". — Anf. Bl. 225r (rot:) „Op der kermissen dach ymnus (schw.:) O selige stat van Jherusalem geheiten eijn beschouwijnge des wreden (!) die van leuendigen steynen getummert woert in den hemel". — Anf. Bl. 231v (rot:) „Dijt is eyn sequencie op sper ende croen dach (schw.:) GEgrut sistu here J. Ch. die omme des menschen salicheit woldes geboren werden van der maget maria". — Anf. Bl. 234r (rot:) „Op kersdach ymnus (schw.:) Van den opganck der sonnen totten nedersten der erden so laet ons sijngen Cristum eijnen prince geboren van der maget maria". — Bl. 249v (rot:) „Van den heilgen geist sequencia". Anf. (schw.:) „Dye gracie des heilgen geistes sij bij ons allen Die in onsen herten maket sijn wonynge". — Schl. Bl. 251v: „Gijff eynen saligen sterfdach ende die ewige vroude Amen (rot:) Et sic est finis deo laus et gloria trijnis Amen Jtem gescreuen ouermits die hant broder Joannes van boecholte Jnt iaer ons heren M CCCC lxxxi spreket eijn pater noster voer en om godes wijl etc.". — Anf. Bl. 252r (rot:) „Sequencia op kerm(issen) dach (schw.:) DJe heilge kerke ende die onbesmette moder ende jonffer sonder rijmpe moet sijngen dese kerke". — Anf. Bl. 254r (rot:) „Sequencia van den engelen (schw.:) ARchangel michael des ouersten conix vij (=wij) bidden andencke in onse gebede". — Anf. Bl. 255r (rot:) „Van onsen patroen sunte claues sequencia (schw.:) Wijr sullen vrolich sijn mit geistlicker stemmen". — Anf. Bl. 259r (rot:) „Van sunte peter Antiphon (schw.:) Svnte peter sach hem Cristum gemoijten ende sprack here waer gaestu". — Anf. Bl. 259v (rot:) „De sancto paulo (schw.:) O gloriose licht alle der heilger kerken blijnckender dan die sonne". — Anf. Bl. 260r (rot:) „Van sunte peter ende paulus (schw.:) O lichter des lichtes du hebste alle die werlt veruult mit gulden lichten". — Anf. Bl. 261r (rot.) „Van paulus sequencia (schw.:) Onse here heuet gesproken mit herdicheit Jc sal bekeren paulum in dat diepe des meers". — Anf. Bl. 262r (rot:) „Van Joannes ewangelist (schw.:) O spigel der jonferliker schemelheit". — Anf. Bl. 264r (rot:) „Van sunte Joannes an der latynschen porten (schw.:) Dat vort (=wort) dat van gode geboren is dat noch gemact noch gescapen en is mer dat gecomen is van den hemelschen rijke’. — Anf. Bl. 266r (rot:) „Ymnus van den apostelen (schw.:) DJe hemelen moten seer verblijden mijt loue die erde moet werden gelujt geuende mijt vrouden die heilge hochtijde doen sijngen die glorie der apostelen". — Weitere Sequenzen: Bl. 268r Van eynen Mertelarijus, Bl. 269r Van eynen Confessorius, Bl. 270v Van eynen abt, Bl. 271v Van den jonnferen, Bl. 272r Van den joncfrouwen. — Anf. Bl. 273r (rot:) to der i mijssen op kersdach sequencia (schw.) WJr sagen danck alle den heren onsen gode", desgl. der 2. und 3. Messe. — Bl. 274r (rot:) „Van sunte steuen sequencia", desgl. Bl. 275v „Van sunte agneten", Bl. 277r „Van sunte laurens" Bl. 278r „Van eynen mertelare", Bl. 278v „Van wijl (=vijl) mertelaren", Bl. 279v „Van eynen priester", Bl. 280r „Van allen heiigen". — Schl. Bl. 281v (rot:) „Et sic est finis Deo laus et gloria trinis Amen Frater Joannes de bocholdia finiuit libellum istud(!) Anno domini MCCCClxxxi mensis septembri oretis deum pro eo propter deum". 10. Mette vom hl. Sakrament. Anf. Bl. 282r (rot:) „Hier beghinnet die metten van den hiligen sacramente (schw.:) ONse hulpe is in den name des heren die gemaket heuet hemel ende eerde". — Schl. der Hs. Bl. 337r: „here verhoir myn gebet etc. benedien wi etc. Alle gelouige sielen moten rasten in vrede Amen".
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: I 10. Die Hs. stammt - nach dem Explicit Bl. 281v - wahrscheinlich aus dem Kreuzbrüderkloster in Köln. Papier, nur die erste und letzte Lage mit Pergament durchmischt; Bl. 203, 204, 265, 266, 334, 335, 323 und 324 Pergament. Gut lesbare gotische Bücherschrift aus dem Ende des 15. Jhs. 4 Hände: 1. Hand Bl. 1-13, 2. Hand Bl. 15-152 und Bl. 185-281, 3. Hand Bl. 153-184, 4. Hand Bl. 282-337. Auf Bl. 251v die Jahreszahl 1481 (s. unten). 337 Bl. neuerer Zählung. Vorn und hinten je ein Pergamentblatt (leer) als Verstärkung. Jede Lage innen durch schmale Pergamentstreifen beim Einbinden verstärkt. Alte Zählung unten rechts noch teilweise vorhanden. Unbeschrieben Bl. 12r, 13v, 14, 90v, 152v, 184v, 258v, 337v. Blattgröße 11 x 7 cm, beschriebene Fläche ca. 7 x 5 cm. Einspaltig zwischen 15-24 Zeilen. Ueberschriften rot, Satzanfänge und Kapitelanfänge mit roten Initialen in einfacher Ausführung, ohne irgendwelche Ausschmückung; rote Strichelung mäßig verwendet. Holzdeckel eichen, nach außen abgeschrägt, mit braunem Lederüberzug und eingepreßten Stempeln, außen Ranken, in den inneren Feldern Lilienmuster. Reste einer Schließe vorhanden. Sprache niederdeutsch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Restauriert 2013/2014.
    Umfang: 337 Blatt
    Altsignatur: W. 12 50
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 50
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    51 - Kranken- und Sterbegebete - Anfang 16. Jh.
    52 - Gebetbuch - 16. Jh. (1522)
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik