DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    1 - Gebetbuch - 15. Jh.
    2 - Brevier - 16. Jh.
    3 - Ps.-Augustinus - Eckbertus Schonaugiensis - 15. Jh.
    4 - De vita Christiana - [18. Jh.]
    5 - Gebetbuch - 14. Jh.
    6 - Passionale - 15. Jh.
    7 - Sammlung von Gebeten und Hymnen - [ca. 1500]
    8 - Conradus de Saxonia - Sermones anonymi - (11. Jh.) 13. Jh., 15. Jh.
    9 - De abusu passionum animae - 1453
    10 - Lateinisches Gebetbuch - 1430
    11 - De officiis et vita sacerdotum - 18. Jh.
    12 - Stundenbuch eines Malteser-Ritters - 1520 - 1552
    13 - Psalter - 1. Hälfte 16. Jh.
    14 - Erklärung der Cantica Canticorum - [15. Jh.]
    15 - Naturkunde - 14. Jh.
    16 - Lektionar und Psalter - Ende 15. Jh.
    17 - Stundenbuch - 16. Jh.
    18 - Gebetbuch - Mitte 15. Jh.
    19 - Gebetbuch - Anfang 15 Jh.
    20 - Psalter - 15. Jh.
    21 - Maria Garten - um 1500
    22 - Benedictiones - (14. Jh.) 15. Jh. - 16. Jh.
    24 - Jacobus Mediolanensis - Mitte 15. Jh.
    25 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh. (1487)
    26 - Marien-Psalter - [16. Jh.]
    28 - Gebetbuch - ca. 1480
    29 - Gregorius Magnus - Anfang 9. Jh.
    30 - Hugo de S. Victore - 12. Jh. - 13. Jh.
    31 - Cyprianus - Ps.-Johannes Chrysostomus - Ps.-Basilius - Mitte 15. Jh. - 2. Hälfte 15. Jh.
    32 - Orationes (Schulreden) - [Anfang 17. Jh.]
    33 - Aszetische Sammelhandschrift - 16. Jh. (um 1550/1560)
    34 - Gregorius Magnus - Beda Venerabilis - 12. Jh.
    35 - Ambrosius - Gesta Francorum Hierusalem expugnantium - 12. Jh. - 13. Jh.
    36 - Psalter - Ende 13. Jh.
    37 - Direktorium - 1758/1759
    38 - De sacramento eucharistiae - [18. Jh.]
    39 - Gebetbuch - 15. Jh.
    40 - Lektionar - [14. Jh.]
    41 - Sammelhandschrift - 15. Jh. (1490)
    42 - De morte Christiana - 18. Jh.
    43 - Beicht- und Kommuniongebete, Andachten, Betrachtugnen und Anmutungen - 18. Jh. (1757)
    44 - Psalter - [Anfang 16. Jh.]
    45 - Gebetbuch - 1494
    46 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    47 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    48 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    49 - Gebet - und Andachtsbuch - Ende 15. Jh.
    50 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    51 - Kranken- und Sterbegebete - Anfang 16. Jh.
    52 - Gebetbuch - 16. Jh. (1522)

    Full view Unit of Description 52

    Signatur: 52
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: 16. Jh. (1522)
    Inhaltsbeschreibung: 1. Autoritäten. Anf. Bl. 1r: „DEr heidensche meister Aristoteles der spricht eyn schone wort Eyn dinck das do vergencklichen ist das eyner das wyl rechen tzu einem anderen dinge das nummer vergencklichen ist hijr tzusschen ist eyn groyß vnderscheit"; ferner Zitate aus Paulus, Gregorius und Bernhardus, dessen Schl. Bl. 3v: „vnd dan begert he emme tzu sterben altzijt vnd hij off erden nyt lenger tzu leben etc." Darunter von anderer Hand bis Schl. der Seite: „Dyß gebetgin beschreibet sant Ancelmus von dem hilgen sacrament. Byß gegrußet du lycht der wellt (!) du wort deß vatters du lebendig fleisch". 2. Ein Dictum Gersons Anf. Bl. 4r: „IT spricht Gerson in dem boichelgen die Jnstructione cordis zo Geistlichen menschen die in liden synt Gedenck O cloisterliche sele dat dair steit gescreuen in tobia". - Schl. Bl. 5v: „DE ander ionffer henck die doichereen vp in de sonne ind is" (bricht ab). 3. Die 100 Artikel vom Leiden Christi. Anf. Bl. 8v (rot:) „Hyr begynt dij hundert artickel die eyn igkliche geistlich mensche myt jn(ni)gem hertzen betrachten vnd beden sal vnd sich sinen brodegam den gecrutzietten Jhesum glichen nach al synen vermogen Vnde were sich nicht kan geoben in den liden Cristi der sal sie gerne leßen dar van wirt ymme genade gegeben jnicklichen tzo betrachten das liden Cristi Vnd men sal sij leßen dorch dij wochen Des mandages leßet biß se jr den dinsthagk findet getzeichet (schw.:) O Myn aller lijbster her Jhesu Criste von den jnwyndigesten mynes hertzen strecke jch mych vor dyn fusße byddende myt burneder begerten". Diese 100 Artikel sind wohl eine freie Bearbeitung der 100 Betrachtungen und Begehrungen in Seuses Büchlein der Ewigen Weisheit, verteilt auf die einzelnen Wochentage in der Weise, wie sie z. B. auch in der Uebersetzung von Seuses Schriften durch Melchior Diepenbrock, 3. Aufl. (1854), S. 250 ff. angegeben sind. 4 Die Dornenkrone Christi. Anf. Bl. 41r: „Hyr folget nach dij dorne krone dye sal man lesen den sundag... HErre J. Ch. des lebendigen gottes soen Jch vnwyrdige vnd sundige creatuer beger nue dyn konnigliche haubet ynniglichen tzu grusßeni". - Vgl. Borchling s. v.; Deutsch 29 u. 67. 5. Gebet des hl. Hieronymus. Anf. Bl. 67r: „O Her myr (= wir) bydden dich bereyde dyner visiterunge vnse hertze vnd lychenam ßo das myr wachende". - Schl. Bl. 68r: „Dyt vorschreben gebet wyrt genant sanct Jheronimus gebeth wante he hait dit geschreben eyner ynnigen junffern die en lange hatte gebeden vmb eyn nemmentlich vnd sunderlich gebet". 6. Die 15 Freuden Christi am Kreuz. Anf. Bl. 68v (rot:) „Hijr begyn (!) dij funtzehen (!) fraude dij vnser her hatte an dem crutz Vnd wer en der ermanet des lone ist unusprechlich"... (Bl. 60r, schw.:) O Lyeber herre J. Ch. ich dancken dyr der freude dye du hattest an dem crutze". - Bl. 72r folgen Gebete, die „hat got selber offenbaert". - Vgl. Borchling IV 14. 7. Die Seufzer Christi am Kreuze. Anf. Bl. 76r (rot:) „Dyt sijnt andechtige gebethder van den suifftzen des hern J. Ch. Dij de hatte vor dem crutze (Bl. 76v) O Her J. Ch. dyß gebeth oppern jch dinen bytterlichen elendigen sufftzungen". 8. Gebet zu Christus auf Calvaria. Anf. Bl. 77v (rot:) „Eyn andechtig gebeth von dem hern J. Ch. alß he saß off dem berge Caluarien (Bl. 78r) O Aller barmhertzigester Jhesus du eyniger konigk der ewygen glorien". 9. Christi Gedanken am Oelberge. Anf. Bl. 79r (rot:) „dyt solt ir gedencken vnd beden off den dorstack (! = Donnerstag) na der complete Vnd dencket auch an mich (Bl. 79v, schw.:) Eß was eyn gut fromme mensche der begerte tzu wyßen vnßes hern gedancken dij he hatte vff dem olye berge". 10. Die 7 Blutstürze Christi. Anf. Bl. 83r (rot:) „Dij seben bluit stortzunge (Bl. 83v, schw.:) O Her J. Ch. ich dancken dyr vor dyne aller helgestes bluet dastu haist vßgegosßen". - Vgl. Borchling s. v.; Deutsch s. v. 11. Gebet zu den hl. 5 Wunden Christi. Anf. Bl. 87r (rot:) „Hijr na folgen schone gebede van den helgen funff wunden... (Bl. 87v, schw.:) LOyb vnd ere sy dir vor dij aller helgeste wunden dyner rechten hant". - Vgl. Deutsch, S. 50. 12. 15 Paternoster und Ave zu den Gliedern des Jesukindes. Anf. Bl. 91v (rot:) „Jtem in dem aduent solt jr leßen allen dagk xv pater noster vnd xv Aue Maria tzo der (Bl. 92r) ere der glidder des kleynen kyntges Jhesu Vnd wan der aduent vß ist hayt jr eynen icklichen glidt gesprachen eyn pater noster Aue maria Ader wan der aduent nicht vier wochen lange ist ßo must jr dij vorgeschreben pater noster achtage tzo vore leßen ader achtage dar nach alßo das sij vier wochen langk werden geleßen". 13. Gebete: Bl. 98 „Van dem christage", Bl. 99v „von der gebort", Bl. 99v „Tzo den engel van christag O Jr schare der hilgen engel di dar tzu samen quamen... tzu der gotlichen gebort", Bl. 100r „Von dem christtage", Bl. 101r „Vor der besnydunge Jhesu", Bl. 102v „Von dem palme tage", Bl. 104r „Van dem abentmael des heren", Bl. 110r (rot:) „Hijr bigynnen gebede van dem oysterbloyngen (Wohl Schreibfehler statt oysterbloymgen, gemäß dem Text auf Bl. 110v: „stant vff du aller suiste oisterblume warnte du salt nu vnd vmmerme yn freuden bluyen".) vnd van der offerstennysse vnsers lyben herren J. Ch. was yr nyt sehyt das mercket", Bl. 111r „Van dem oistertage", Bl. 119v „Van der hymelfart des heren", Bl. 121r „Van den pingesten". 14. Sequenz vom hl. Geist „Veni sancte Spiritus". Anf. Bl. 124v (rot:) „Dij sequentzien van dem helgen geist (schw.:) KOm helger geist vnd vßende vns van dem hymmel den schyne dines lychtes". 15. Tagzeiten vom hl. Geist. Anf. Bl. 125r (rot:) „Dyt sind dij getzijde van dem helgen geiste dy metten (schw.:) KOm helger geist tzu metten tzijt als eyn wyrt tzu synem huße vnd als eyn vater tzu synen kynderen". - Vgl. Borchling s. v. 16. Gebete zur hl. Dreifaltigkeit. Anf. Bl. 126r (rot:) „Hijr na folgent schone gebede van der aller helgesten dryfaldickeit (Bl. 126v, schw.:) O Du hoige eddele helge dryfaldickeit O du entfuchtende mogentheit". - Bl. 132r folgen 3 Pater noster und Ave Maria mit Ablaß. 17. Geistlicher Mai. Anf. Bl. 134r (rot:) „Wyltu eynen mey machen dyner (!) aller lijbesten brudegam den saltu besteyn vff sant Philippus vnd Jacobus dagk ßo saltu sijn oytmudig eynsam vnd verlaißen van yder man vnd drucke dich vnder alle creatuer so wyrt dyn mey gotte angeneme Vnd dyt nageschreben sal man leßen allen dag eyns van walpern an byß vff sant Vrbanus dagk (schw.:) GEgrusßet sijstu helges crutze gegrusßet sijstu glorie der wernt(!) eyn waer hoffen du drugest vnßer freude"... Bl. 135v: „Hijr nym dij ersten venien vnd sprich"... Bl. 138r: „Hijr nym dij sesten venien (Bl. 138v) vnd leß eyn pater noster vnd Te deum laudamus". - Dieser „Mai" erinnert an Seuse, Kap. XII seiner Lebenbeschreibung: Wie er begie den meigen (Ausg. Von Karl Bihlmeyer, S. 32 ff.), worin gleichfalls die 6 Venien vorkommen. 18. Gebet gegen Pestilenz u. a. Perikel. Anf. Bl. 138v (rot:) „Vor die pestilentz vnd alle per(i)ckel lijbes vnde der sele Van der ewygen vßerwellunge der aller helgesten junffrauwen marien (Bl. 139r) Liß andechtlichen (schw.:) Frauwe dich du vßerweltest gottes gebererynne altzijt junffrauwe Maria". 19. Gebete an Mariä Empfängnis. Anf. Bl. 139r (rot:) „Jtem der da eret dij helgen entfenckniß marien der wyrt erloist von (Bl. 139v) aller betrubniß Tzo dem andern van der pestilentze To dem dritte van boissem gerochte Tzo dem vierden vorbewartte sij dem menschen syn kuischet tzo dem v kommet sij dem menschen tzu hulffe in der ver des thoydes Tzo vj verloisset sij enne vor allen finden sichtlichen vnde vnsichtlichen Vnde erloist enne auch vor tzwifelunge etc. (Bl. 140r, schw.:) Frauwe dych gebenedideste gottes gebererynne alle tzijt junffrauwe Maria". - Bl. 141v (rot:) „Eyn ander gebede van der entfenckniß marien etc. (schw.:) FRau dich aller gebenedideste gottes gebereryn". 20. Mariengebete: a) Anf. Bl. 143v (rot:) „Diß xv gebede solt jr leßen van dem dage der opperunge marien in dem tempel xv dage langk myt xv pater noster der wyrt (Bl. 144r) eyner bede getzwidet(!) van marien (schw.:) O Gloriosa gebererschen goddes du aller helgeste junffrauwe Maria". - b) Anf. Bl. 151r (rot:) „Wer diß nageschreben gebet list mit gebougeden kneyn vor dem bilde marien alß sij in den tempel (Bl. 151v) wart geoppert van eynem sunabent tzo dem anderen mit xv Aue maria der verkriget was he tzemmelichen biddet van ere (schw.:) O Gloriosa sele marien verluchte mich". - c) Anf. Bl. 153r (rot:) „Eyn schone gebeth von vnßer lijben frauwen tzu meylaen wer das degelyches leßet den wyl sij nummer verlaißen in lyden (schw.:) O Erlyche junffrauwe maria du vßerkoren gemael der helgen dryfaldickeit Jch vormanen dich". - d) Anf. Bl. 154v (rot:) „Eyn schone gebeth von marien (schw.:) WEs gegrusßet du wirdige mutter vnd gebenedite junffer Maria du tempel der helgen dryfaldickeit". - e) Anf. Bl. 156v: „O Junffrauwe mylde maria aller junffrauwen eyn konnigyn Eyn keyßeryn der engel". - f) Anf. Bl. 161v: „Jtem der mensche der sich marien wyl tzu eygen geben der spreche vff eren obent ader vff eren dag wylch fest in dem jor geleigen ist seben hundert Aue Marien noch ein ander vnd salt myt nymant dar tzuschen koßen vnd das sij vff eyn mol gesprochen werden".- g) Anf. Bl. 165r: „O Junffrauwe Maria eyn mutter der barmhertzickeit du bist eyn troist der sunder". - h) Bl. 166r: „O Maria aller helgeste mutter goddes der vff gehende sunne der gerechtickeit". - i) Anf. Bl. 167r (rot:) Wer das folg. Gebet „sprichet myt hundert aue maria der thuet marien eynen ange(ne)men dynst... (Bl. 167v) Vnd men sal stayn vor dem bilde marien vnd vor ymme hayn eyn bornde kirtze... (schw.:) O Maria ich ermanen dich der groyssen freude ere vnde wirdickeit dij dyn lijb vnd sele entfunck do got der vatter vnde der soen vnde (Bl. 168r) der helge geyst dyr sich selbes tzu eyner mutter gaib"... bis Bl. 173v. 21. Der Lilienkranz der 40 Freuden Mariens. Anf. Bl. 173v: „Dyt ist der geistliche gulden lilienkrantz der dreyssig freude der junffrauwen marien"... bis Bl. 178r. 22. Die 72 Namen Mariens. Anf. Bl. 178v: „Wylch mensche dyße tzweyn vnd suebentzigk namen vnßer lijben frauwen leßet allen sunabet... vor erem bilde dem menschen wyl sich vnße lijbe frauwe sich offenbaren dry tage vor synem thode". Es folgen weitere Verheißungen... (Bl. 179r) „Sij synt auch seer gut tzu leßen den frauwen dij in kyndes noides sijn Vnd war disße namen sijn in eynem huße da magk der boiße geist nicht schaden nach wasßer nach fuer nach blyxßum etc. O Maria konnyginne reyne du bist der engel keyßeryn"... bis Bl. 184v. - Vgl. Borchling II 138; Deutsch, S. 39 f. 23. Rosenkranz und Gebet St. Annas. Anf. Bl. 185r (rot:) „Hijr begynt sanct Annen roßenkrantz wer sij da mydde allen dynstage eret dem sal nummerme tzijtlich gut ader ere gebregen vnde sal auch nycht sterben ane dij helgen sacrament der helgen kyrgen (schw.:) O Helge mutter sant Anna sije vns eyn ewyck troist vnd tzo vorlaeß yn alle vnsen noyden"... bis Bl. 195v, wo noch folgt (rot:) „Eyn gebet von sanct Anna (schw.:) GEgrusßet sijstu helge mutter vnd frauwe sant Anna eyn eddel wortzel van dem stam Jesse"... bis Bl. 198r. - Vgl. Borchling s. v.; Deutsch, S. 61. 24. Gebet zu den hl. Dreikönigen. Anf. Bl. 198r (rot:) „Von den dryen konnygen (schw.:) O Jr helgen dry koningyn (!) Casper Melchior Balthasar Jch beuel myn lijb myn sele myn ere in uwe hode". 25. Gebete zu verschiedenen Heiligen: Bl. 199r zu St. Johannes, Bl. 200r St. Ursula („vrsalen"), Bl. 201r St. Erasmus „dem merteler", Bl. 203r St. Lucia, Bl. 203v Maria Magdalena, Bl. 205r St. Peter, Bl. 206r St. „Pauel", Bl. 207r St „Cristofel", Bl. 208r Sebastian, Bl. 209r „Philippes", Bl. 209v St. Jacob, Bl. 210r Andreas, Bl. 211r St. „Jorge" („Jurge"), Bl. 211v St. Antonius; Bl. 212r St. Merten (Martinus), Bl. 212v-214r St. Jost (= Justus), Bl. 214v St. Cyriacus, Bl. 215r St. Barbara, Bl. 215v St. Margarete, Bl. 216r St. Dorothea, Bl. 217r „Van den tzehen dusent rytter", Bl. 217v „Von den fertzehen noithulfer". 26. Tagzeiten der Ewigen Weisheit. Anf. Bl. 219r (rot:) „Dye getzijde van der ewygen wyßheit dy sprich myt ynnyckeit (schw.:) Myn sele hayt dych begeret yn der nacht Vnd yn mynem geyste vnd yn mynem hertzen han ich des morgens frue gewachet tzu dyr aller claerste wysßheit biddende off das dyn begerliche gegenwortykeit vorkome alle frommeten dynge yn mynem hertzen dyne genade musße durchgysßen dye ynwendygesten hertzen". - Schl. Bl. 243v: „sullen sije thue tzu der ere der hielgen drijfaltykeit wilch gebenedyet ist yn ewygkeit AMEN". - Vgl. Deutsch, S. 5; Borchling s. v. 27. Gebete vom Leiden Christi des Dietrich von Münster. Anf. Bl. 244r: „Jtem er was eyn Cluseneryn dye begert zu Rome zo gayn yn dem gulden yar vnd bayt vnsern hern vmbe genade Do offenbarte sych yr engel vnd sprach das sij yn erer tzellen sulde blijben vnd beden dijsße nageschryeben gebeder... Jtem dye selben gebeder hait auch gelert bruder dyderich van munster obseruant myt eyner cleynen voranderunge vnd synt sere (Bl. 244v) ynnyge gebede van lyden vnses lyben herren. O allerlybeste here J. Ch. ich bidden dich durch alle dye fuestrappen dye du vmb des menschen willen hast gegangen off der erden"... bis Bl. 246v. - Dahinter (rot:) „Eyn obunge van der fasten (schw.:) JN der vasten solt yr machen eyn nuwen vffsatz myt der hulffe godes". 28. Eine geistliche Uebung. Anf. Bl. 254r (rot:) „Eyn geystliche obunge mirck wol (schw.:) Das graib in wylchem das myr sollen werden begraben ist dij geistlicheit in wylcher der geistliche mensche geistlich sal sterben der wernt (!) vnd werden begraben". - Schl. Bl. 262r: „Wyltu syn eyn gut susterlyn so halt gar eyben dusßen stuckelyn Gehorsamheit Armude Reynickeit Oytmudickeit lydsamheit Abenthaldunge Wachen Tzutticket obijr alle dinge dye lyeben etc." - Dahinter ein Reuegebet (rot:) „Wye man ruwen sal krigen (Bl. 262v, schw.:) Myr haen tzwey augen Das eynne sollen mir keren in den hymmel vnd an mircken waß myr da verloren haben mit vnßen sunden Das ander sollen myr keren in dij helle vnde an mircken dij pyne dij mir verdeynt haen myt vnßeren sunden". 29. Wege zum vollkommenen Leben. Anf. Bl. 266r: „Machet recht vwer lare ader flyß etc. Wante das geistliche leben ist eyn schule der dogende wullen myr dan komen tzu vullenkommenheit der dogenden sollen myr han drye bucher dar mir inne studeren sollen stediclichen Das irste buch wyrt genant eyn buch des lebens (Bl. 266v) vnde der passien vnßes lijben hern Jesu". - Anf. Bl. 271v: „Jtem wer eyn discipel jhesu wyl syn der musß in syner schole tzu schole gehen vnde syner lere na folgen Jhesus hait vyer schule gehait Dye irste schule ist gewest der junfferliche lychenam (Bl. 272r) marien syner mutter da he nuehen moeende in gerastet hait". 30. Ein Exempel von einem Papst. Anf. Bl. 274v: „Eß ist gewest eyn babest alß he waß gekomen in syn leste ende fraget he synen cappellan der do waß eyn ynnigk mensche myt wyllychen tzu hulffe kommeunge (!) das he eme wul helffen bye got nach synem thoide... (Bl. 276r) Vnde dar nach offenbart sich emme der babest gantz schinende ymme dancke sagende". - Vgl. Hs. W. 8º 254*, W. 12º 47 und 8º 64. - Vgl. auch Deutsch, S. 39. 31. Reue- und Sterbegebete (das „gulden gebeth". Vgl. Hs. W. 8° 64.) Bl. 276v-280v. Dahinter (Bl. 280v): „Dysße vorgeschoben pater noster vnde (Bl. 281r) gebeder sal man sprechen eynem sterbende menschen". - Bl. 281r: „Jtem dit gebeth sal man sprechen vor dye selen vnde es ist geheischen van wyrdicheit das gulden gebeth Vnde ist sunderlichen frunden gottes geoffenbart dye dit vor selen laißen dij sich offenbarten das sye erloist weren Vnd das es vnmoglich were das eyn sele so groiß vegefuer moicht hain dij nyt erloist en worde der man dit gebeth na leßet vyer vnde dryssig dage langk O Entfochtender vnde erschrecklycher got den dij engel froch(Bl. 281v)ten vnde dye ertze engele anbeden". - Es folgen Bl. 282v-286r noch 6 Gebete für die Verstorbenen... Schl. Bl. 286r: „das sij sich bekeren tzu dem rechten wege vnd obijr alle rechtverdigen das sij in dem guden musßen volnhijrtten AMEN Hij endiget sich diß buche jn dem sunthage Jubilate in dem jare alß men tzalt 1522". 32. Zwei Neujahrspredigten. Anf. Bl. 286v: „ESz ist eyn alter bruch vnde herkomen das dij lude vff den irsten dagk des jars sich plegen tzu geben in eyn tzeichen fruntsafft (!) vnd gunst tzu machen adder tzu bewaren ßo sij gemacht vnd ingesast wer. eyner dem anderen gaben als dan gulden ringe becher ketthen eyn icklicher na sinem stade off das sij dan des irsten tages im jar anheben vnd eyner dem andern dorch dij gaebe vrsach gebe eyn nuen offsattz tzu emme tzu machen dar dorch sij vereynget vnd bestediet werden yn der fruntschafft Jst auch disser tagk sunderlich beweisßen dorch sin insettzunge van den heiden in dij ere Januarius des gotz der dan dissen mant als dij alten sagen yn gesast hait wylche ynsettzunge durch Numam pompilium yn gestediet ist worden vnd den romeren gegeben tzu eyner bruchung Dar vß synt bewe(Bl. 287r)get worden dij alten dissem tage sunderlicher ere tzu thuen Also soln myr auch nicht glich den heiden sunder dorch ernuunge vnßers lebens. off den tagk sollen myr in geist vnd lijbe vernuwet werden vnd das tzu volnbrengen Andechtige dochter wil ich dijr eyn kortzere gebi (!) antzeugen vnd vor geben dar dorch du diß jar verdinstlich magest machen vnd nuttzlich". - Schl. Bl. 293v: „Jch bit gedenck myner vor dynem brudigam Cristo der dich im guden alwege wolde beschermen AmEn. - Es folgen Bibelstellen, so Bl. 293v: „Haurietis aquas in gaudio de frontibus saluatoris Jsaie 12... Vota mea domino reddam in conspectu omnis populi eius... (Bl. 294v) Ps. 115 Audi filia et vide et inclina aurem tuam et obliuiscere populum tuum... Ps. 44". Darauf eine neue Predigt. Anf. Bl. 294r: „Jgnis in altari meo Semper ardebit quem nutriet sacerdos subijciens ligna per singulos dies etc. Exodo (Genauer: Levit. 6, 12.) Andechtige dochter in cristo du hais van mir begert eyn nue jar zu geben wylchs ich myt Zeitlichen gaben nyt geben kan aber dach angesehen dyn mylde begerd werd ich vß bewegung gezwungen dyr dyn begerd zu erfullen myt dem das ich haben mag Saltu andechtige dochter in Cristo mircken diß nachgeschreben myt fleiß vnd das entpfangen vor eyn neu iar. Anmircken mer den sin dan die hubscheit der wort vnd regir dyn sede von boussen vnd dyn begerd vnd gedancken von binnen nach (Bl. 294v) disser eynfeldigen kleynen vnder wyssung wylch din andacht gar hoch vber trifft als ich nyt zwiffel". - Schl. Bl. 299v: „Andechtige in Cristo nym an diß wing vnd vbe dich flissig he in vnd in solicher obung gedenck myn auch vor dynem brudigam Cristus der dich im guden alzeit beschirmen wolde Vale et memor mei". - Dahinter noch eine kleine Unterweisung über: „Lucas schribet in sinem ewangelium am vij (Genauer: Luc. 6, 21.) capitel also Selig sin ir die ir nue weynet ir solt lachen Dar vber (Bl. 300r) sprechen die andechtigen lerer das iiij weynen sie Das erste weinen thuin mir im anfang vnser geburt das mir komen in dissen jamertal". - Schl. der Hs. Bl. 301r: „vnd ist eyn wydder gellunge der gedaen verdynst wente got list keyn bose vngestraffet Vnd keyn gut vnbelonet Bit got vor mich A v C".
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: I 12. Auf dem Rücken kleiner Zettel mit: 1576. Die Hs. stammt aus einem Frauenkloster (s. Bl. 262r und 287r). Gotische Bücherschrift des 16. Jhs. (Auf Bl. 286r: 1522.) 4 Hände: 1. Hand Bl. 1r-3v und Bl. 8v-218, 2. Hand Bl. 4r-5v 3. Hand Bl. 219-286r, 4. Hand Bl. 286r-301. Die Bll. 6r-8v leer. 301 Bll. neuerer Zählung. Blattgröße 14 x 11 cm, Schriftfläche 9 x 7 cm. Einspaltig, zwischen 13-19 Zeilen. Ueberschriften der Hauptteile rot, die kleinen Initialen rot, die großen rot-grün-blau, rote Strichelung, Eigennamen und sonst wichtige Stellen rot unterstrichen. Alter Holzdeckel mit stark abgenutztem Rankenornament. Schließen fehlen. Mundart ripuarisch, teilweise stark niederdeutsch gefärbt, namentlich in der Sprache des Rubrikators.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Restauriert 2013/2014.
    Umfang: 301 Blatt
    Altsignatur: W. 8 52
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 52
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik