DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.

    Full view Unit of Description 55

    Signatur: 55
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: Anfang 16. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: Anf. Bl. 1r (rot:) „Hee begynt eyne goede vnder wijsunge we man sich intgayn de sunderliche hogetzijt zo vnsem leuen heren ind zo synre gebenedider moder ynneclichen bereyden sal (schw.:) NA alre hilgen myssen sal man an heuen eyn geistlich huysgyn zo bereyden intgayn kyrs myssen in wilchem jhesus geboren sal worden Dat huysgyn sal syn vns sele de solen wir suuerlichen vertzeren myt vil doichden ind ynnichem gebede". Es folgen nun im engsten Anschlusse an die Liturgik der kirchlichen Festtage Gebete und Betrachtungen zum Leben Jesu und Mariens, und zwar Bl. 1r138r pars hiemalis, Bl. 141 ff. pars aestivalis, abwechselnd lateinisch und deutsch. Einzelnes: 1) Bl. 16r (rot:) „We wir syn krypgyn machen solen", Bl. 16v (rot:) „Her zo sollen wyr lesen xxxvij vermanungen van deme leuen vns leuen heren Loff ere ind danck sy dyr ewiger vader". 2) Bl. 17r (rot:) „Van den xl. mylen we man de wandelen sal (schw.:) Vp sent thomas auent solen wir an heuen myt marien zo wandelen bys zo bethleem jnd gayn alle dage. viij mylen so haynt wir gelich vp kyrst auent. xl. mylen gewandelt". Gleich dahinter Bl. 30r (rot:) „Van der besnydunge vns leuen heren (schw.:) Dry dage vur deme hogetzijt circumcisio solen wir vns nouwe iair deme heren bereyden". Bl. 35r39v abwechselnd lateinische und deutsche Gebete. 3) Bl. 42r (rot:) „We wir Jhesum ind syn gebenedide moder suuerlichen vertzeren solen intgayn purificatio (schw.:) DEs neisten dachs na epyphanien solen wir an heuen dat leue kyntgyn ihesum ind syn gebenedide moder zo cleyden ind suuerlichen zo vertzeren". Schl. hierzu (Bl. 47r:) „Wer de tzijt ind de begerde hait der soulde intgayn dyt hogetzijt beden. v. M. iiij C ind. xij (sc. Ave Maria) so hait he also mench Aue maria gelesen so menchen dach vnse leue vrauwe do geleift hadde". 4) Bl. 47r (rot:) „Her na volget we vnse leue vrauwe myt erem tzarten kyntgyn in egypten vleyn moist ind wat sy da leit (schw.:) DEs naichtz na vnser leuer vrauwen dach solen wir ouerdencken dat hertzliche bedroiffenysse dat de moder hadde". Es folgen Bl 49r125v lateinische und deutsche Gebete, lateinische ausschließlich z. B. 69r71r und 85r114v, dagegen Bl. 115r125v deutsche. 5) Bl. 127r: Gebete „van der vp erstentenysse vns leuen heren. Dyt synt .vij. gebeder de sal men lesen myt .vij. Aue maria". 6) Bl. 138v: „Jn der heilger nacht des Osterlichen dachs van paschen tzo metten Eyn betrachtonge Jn der aller heillichster nacht der vroelicher vperstentenis vns leuen heren J. Ch. so sollen mir gedencken wie der geweldich her vperstont van dem dot". Bl. 141r folgen abwechselnd wieder lateinische und deutsche Gebete und Betrachtungen, lateinische Hymnen, Sequenzen usw. 7) Bl. 153v (rot:) „Hee begynt eyn geistlich mey (schw.:) Vp sent georgius dach solen wir an heuen eynen geistlichen mey zo bereyden vnsem brudegum J. Ch.". 8) Bl. 192v (rot:) „mit desen dryn gebederen groitze de hilge moder sent anna alle dage in yrme kyndelbet (Bl. 193r, schw.:) GEgroit sijstu schynende roise gepost myt den eppelen der glorioser yunfferen Marien dyner gebenedider doichter". Bl. 234v (rot:) „Incipit corona beate Mariae virginis primo dicat (schw.:) Cum iocunditate memoriam nominis D. M. celebremus". 9) Bl. 238r (rot:) „Her na volgent .xij. sternen de sent bernart beschrijfft in eyme sermone van vnser leuer vrouwen wilche wir in dese kroyn setzen solen sy da myt zo vertzeren (schw.:) DEr eirste stern beduyt vns de wirdicheit irre geburt". 10) Bl. 247r (rot:) „Vp dat ouerste dys kroynges sal men setzen eyn suuerlich krentzgyn van wail ruchenden bloemen dat sal syn dat krentz(Bl. 247v)gyn dat synt bernart gemaicht hait Dyt is salue crux zo duytzen (schw.:) GEgroit sijstu hilge cruce Gegroit sijstu glorie der werelt". 11) Bl. 274v (rot:) „Dijt synt sunderliche... gebeder van deme bedroiffenysse marien zo metten (schw.:) Och vsserweilde troist alre bedroifder hertzen soisse konynckynne maria". 12) Bl. 279r (rot:) „Dese gebeder myt xxij Aue maria hait de hemelsche konynckynne maria seluer geoffenbairt eyme ynnigen broder lys.ij. Aue Maria (schw.:) O Genedige moder der barmhertzicheit". 13) Bl. 285r (rot:) „Quindecim gradus de beata virgine maria (schw.:) Ad dominum cum tribularer etc. Salue maria gemma pudicicie". 14) Bl. 295r (rot:) „Oraciones de natiuitate domini". 15) Bl. 302v (rot:) „Jn der hilger kyrs naicht so saltu dese puntten ouerdencken (Bl. 303r) ind alle dat hogetzijt vs myt ynnicheit ind sonder ylen (schw.:) Dat eirste puntgyn is de vnsprechliche leiffde dat der groisse here ind geweldige konynck mynsche woulde werden vm dynen willen". 16) Bl. 306r (rot:) „Myt desen gebederen groitz de moder gotz in erem kindelbeth (schw.:) GOt groitz dich konynckynne der hemel Got groitz dich vrauwe der engel". 17) Bl. 311r (rot:) „Cum post scriptis oracionibus debetis omni die salutare benedictum puerum... (Bl. 211v, schw.:) O Alre leiffste here J. Ch Jch groitzen dich myt ynniger begerden myns hertzen". 18) Es folgt (Bl. 313v) ein Gebet an die Ewige Weisheit, entnommen aus Seuses „Büchlein der Ewigen Weisheit", Kap. XVI (Ausg. Karl Bihlmeyer S. 267, Zl. 14 - S. 268, Zl. 3): „O Ewige wijsheit ich leyden dyr dyn zarte reyne moder vor dyne mylde ougen Eya mylde ewige wijsheit nu sich sy an nu schauwe de mylde ougen de dich duck also goitlichen haynt an geseyn. Erkenne de schone wangen de sy also ducke vruntlichen an dyn angesicht hait gedruckt"... Schl. Bl. 314v: „Dattu myr geuen wils van irre genaden alle myddel af zo legen ind dyne barmhertzicheit nummer zo verleisen Amen". 19) Bl. 316r (rot:) „Mit desem gebeitgyn groitz den eirsamen alden Joseph (schw.:) O Hilge ioseph eir werdige patriarche verblyde dich want du hais verdeynt zo handelen vnsen leuen heren J. Ch." 20) Bl. 317r (rot:) „Dijt is we wir de hemelsche konynckynne in irme kyndel bedde alle dage groitzen ind visenteren solen myt ynnichem hertzen ind bewisen ir reuerencie ind eirwerdicheit". 21) Bl. 318r (rot:) „Du salt vnser leuer vrauwen alle dage van kyrstdach bys zo... purificatio eyn krentzgyn lesen vp dynen kneen". 22) Bl. 332r (rot:) „Jtem vp den iairsdach so saltu vur vnser leuer vrauwen bylde kneen ind lesen ir eyn ynnich gebeitgyn ind bidden de moder gotz dat sy dyr an dyme leuen (schw.:) kynde wille erweruen eyn selich nouwe iair ind dar na saltu deme kyntgyn ouch eyn gebeitgyn lesen". 23) Bl. 338r (rot:) „Vp druytzeyn dach solen wir myt ynnicheit ouerdencken syn groisse oitmoidicheit dat he also cleyn woulde werden"; es folgen 6 Gebete zu den hl. Dreikönigen. 24) Bl. 343r (rot:) „Des neisten dachs na epyphanien dach solen wir an heuen den leuen Jhesus ind syn leue moder zo cleyden (schw.:) Dat eirste cleitgen sal syn luytterheit des hertzen". Bl. 343r lat. (rot:) „Oracio de baptismate et nostra sanctificacione per aquas (schw.:) O innocens agne dei egressus es in salutem populi tui". 25) Bl. 344v (rot:) „Na drutzeyn dach sals du myt Jhesus in de woistenye gayn ind lesen alle dage iij pater noster. (Bl. 345r, rot:) „Dan lys dyt gebeitgyn drop (schw.:) GEgroit sijstu ind moistu syn O Jhesu alre suuerlichste Alre soiste Alre genoichlichste Alre begerlichste Alre goderterenste Alre schoynste yungelinck Jn der mynnen des hertzen in der vuricheit des geistes in wilcher du bys geleit in de woistenye". 26) Bl. 346r (rot:) „Dyt synt de .xl. celgyn ind eyn ynnwendige oiffunge zo ouerdencken dat lyden dat vnse here Jesus in der woistenyen vm vnser wyllen van mynnen geleden hait (schw.:) Dat eirste celgyn is myn eynicheit de ich da maichte do ich begaff myn leuen moder Jnd al zo verlais der mynschen". 27) Bl. 354r (rot:) „Dryn dage vur vnser leuer vrauwen lichtmyssen so sal men eyn kertze bereiden myt dryn Magnificat de sal man dry dage lesen (schw.:) Den eirsten Magnificat irre moderlicher wirdicheit. Bl. 354v: „Vp den dach purificacio solen wir myt ynnicheit ouerdencken we dat cleyn kyntgyn ... sich leis dragen in den tempel. Bl. 355v (rot:) „Ind lys dan dese gebedergyn (Bl. 356r, schw.:) O Vnbeuleckde ind kuyssche moder O Maria du de bys geworden eyn blynckende portz des hemels. Bl. 356v „Aue Maria gracia plena etc. Per merita tue sacratissime purificacionis sanctissimo corpore... bis Bl. 360r. 28) Bl. 360r Gebet: „GEgroit sijstu O konynckliche kynt Jhesu mynneclich ind zo maile begeirlich jn der byrnender mynnen. 29) Bl. 360v (rot:) „Des auens ind des dages dar na ouerdenck dat groisse hertzliche bedroiffenysse dat de leue moder myt deme tzarten kyntgyn moist vleyn in der naicht in egypten lant... (Bl. 361r) ind lys dan dyt gebeitgyn (schw.:) O Konyncklich kynt dyr sagen ich danck ind loff vs allen krefften mynre selen dar vur dat du woultz vleyn in egypten. Bl. 366v von anderer und späterer Hand: „Ein schon gebeet. was ist mir nu witers mit der werlet O mein geleipter Jesu. Schl. der Hs. Bl. 369v: „beger allein ... dir anhangen ia das ich dir gantz vnd am volkumesten wolgewal (!) Amen O mein Ercorren brudigam. Auf Bl. 370v noch von anderer Hand: „Sant Augustinus vnse gloriose vader voir van deser werelt doe hey alt was seyss vnd seuenzich yare vnd do hey in cleircklichem ind bouschoffclichem stade geleyfft hadde vunff vnd veirzich yare O heilige vader laisse mich de zyt myns leuens dyr druwelich vnd vleyssich deynen. [Auf Bl. 371r von derselben Hand wie Bl. 138v140r: „Vrsula von Heeck Jste leber (!) / meyn got vnd mein her geff myr doch din gotlich genat das ich dir getreulich mach dinen.=Blatt fehlt] Karl Richtstätter, Die Herz-Jesu-Verehrung des deutschen MA, zitiert aus dieser Hs. Stellen auf S. 217 (= Bl. 337r und 334v), S. 226 (= 33v) und S. 265 (= Bl. 27v); ferner in den Deutschen Herz-Jesu-Gebeten des 14. und 15. Jhs auf S. 72 (= Bl. 237v), S. 76 (= Bl. 34r), S. 96 (= Bl. 357r) und S. 215 (= Bl. 2r).
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: I 9. Die Hs. gehörte früher zu einem Frauenkloster. Auf dem nicht paginierten Pergamentbl. vorn: „schelgen/ D maria (sc)heilgen/Sceylgen ys dyt" und auf Bl. 371r „Vrsula von Heeck Jste leber (!)". Vgl. Schl. dieser Hs. Papier, gut erhalten, nur die gewöhnlichen Gebrauchsspuren. Klare gotische Buchschrift zu Anf. des 16. Jhs von einer Hand. Nur einige Zusätze und Ergänzungen von späterer Hand auf Bl. 138v-140v, 366v-369v und 370v in Kursive. 370 Bll. neuerer Zählung, wobei ein schmaler eingefügter Streifen als Bl. 350 mitgezählt ist. Unbeschrieben sind die Bll. 126, 140v und 305v. Lagen: 11, 22, 32, 42 usw. also Quinternen. Blattgröße 13,5 x 9,5 cm, beschriebener Raum ca. 9 x 6 cm. Einspaltig, 16 Zeilen. Reichliche Miniierung der Anfangsbuchstaben, die kleinen rot, die großen rot-blau-gelb-grün mit randleistenartigen Verzierungen, jedoch ohne künstlerischen Wert. Satzanfänge rot gestrichelt, wichtige Wörter rot unterstrichen, Ueberschriften rot. Alter Holzdeckel mit braunem Lederüberzug und nach außen abgeschrägten Ecken, Rücken und teilweise Ränder erneuert. Auf dem Vorderdeckel eingepreßtes Ganzbild: Anbetung der hl. Dreikönige; darunter unten rechts das Monogramm in Antiqua: C K B. Oben in der Mitte das Kölner Wappen. Auf dem Hinterdeckel gleichfalls Ganzbild: Madonna im Strahlenkranze. Vgl. dieselbe Aufmachung wie bei den Handschriften W. 4° 51 und W. 8° 65, nur fehlt hier das Monogramm. Schließen fehlen. Im Vorder- und Hinterdeckel Fragmente einer zweispaltigen lat. Pergament-Hs. aus dem Anf. des 14. Jhs mit Text kanonischen Inhalts, die wohl ursprünglich als Schutzblätter dienten, jetzt beim neuen Einband auf den neuen Vorsatzblättern aufgeklebt sind. Auf dem Pergamentbl. vorn in Fraktur von gleichzeitiger Hand der Besitzvermerk (s. oben). Lateinisch und ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    restauriert 2012/2013: neue Vorsätze, alte Fragmente als fliegende Blätter entfernt und lose beigelegt, Trockenreinigung, Rissschließung, neuer Rücken
    Umfang: 370 Bl.
    Altsignatur: W. 8 55
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 55
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik