DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.

    Full view Unit of Description 57

    Signatur: 57
    Titel: Sammelhandschrift: I. Marienpsalter. II. Die sieben „goldenen Tagzeiten Mariens. III. Mariengebete und Marienandachten.
    Laufzeit: Ende 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: I. Marienpsalter. Auf Bl. 1r Eintragungen von späterer Hand, zunächst wohl Federproben: men men al h b g gufst /meynen / gottes gvnst boven alle kunst / der mynschen gunst ys gecks / kunst ych eyn worm / vnd kyn mynsch. 1. Anf. Bl. 2r (rot:) „Dit is dat prologus van vnser lieuer vrauwen marien selter (schw.:) O Here do vp mynen mont zo louen dynen alren hilligsten namen. ind reynege myn hertze ind mynen licham van allen vnreynen gedachten. laster ind sonden.-Bl. 3v (rot:) „Hie begynt vnser lieuer vrouwen selter zo duytzchen Des sondages nocturn. (schw.:) SElich is der man de da lieff hait dynen namen O ioncfrouwe maria. dyne genade sal stercken syne sele Als eyn houltz dat nas gemaicht is in den fonteynen der wassere. also sal hey vort sprussen de alre vruchtberste vrucht der gerechticheit. - Sch. Bl. 60v: „des mois myr helpen der... son gotz de vm vnse verloesynge mynsche worden is Der mit dem vader ... in eynicheit der volkomenre dryueldi (Bl. 61r)cheit leeft ind regneirt eyn louelich ind eirlich got durch de vnendeliche werelt der werelde AmeN. 2. Anf. Bl. 61r (rot:) „Hie begynt vnser lieuer vrouwen gulden seltergyn der sere suuerlichen is mit drywerff 1 (= 50) groisgen ind aue marien. den gemaicht hait der hilge gloriose ind werdiche leerre ind buschoff sancte augustyne zo eren ind zo loue der moder gotz (schw.:) GEgroit sijstu ionffer eyn holtz des leuens werdich alles loues du hais gehalden dyne geloifde ind hais gebairt der werelt de vrucht des leuens. - Schl. Bl. 75v: „Gegroit sijstu blenkende sterne o hilge ionffer moder gotz bliff gesont du bis werdich alles geludes der cymbalen in ewicheit der ewicheit Amen. 3. Anf. Bl. 75v (rot:) „Hie begynt eyn ander selter zo loue ind zo eren der hemelscher conynckynnen marien vertziert mit den hilgen leuen ind liden yrs lieuen soens. ind (Bl. 76r) is gedeilt in dry deil iij werf 1 na den dryn deilen dauids selter ind iohannes der pais hait gegeuen xxiiij iar cc ind xl dage de in lesen aflais (schw.:) AUe maria gratia plena ... ventris tui Jhesus cristus Der myt syme hemelschen vader ind myt dem hilgen geiste is gewair got ayn begyn nu ind vmmer me sonder ende Amen (rot:) aue maria (schw.:) Der na synre gotlicher almechticheit geschaiffen hait hemel ind erde ind alle dynck Amen. - Schl. Bl. 104v: „in dem hemelschen iherusalem. da ich syne hoge mogentheit. syne vnbegrijfliche wijsheit. ind syne volkomen gotheit. ind dyne moederliche werdicheit. louen mach in ewicheit AmeN. Vgl. Borchling und Deutsch s. v. II. Die sieben „goldenen Tagzeiten Mariens. Anf. Bl. 104v (rot:) „Hie begynnent seuen getzijde van vnser lieuer vrouwen. ind synt genant van werdicheit de gulden getzijde der soisser moder ind maget marien Dat eirste zo metten tzijt van yrre geboirten (schw.:) Maria intfanck de groesse de dir van deme heren ouermitz den engel gabriel gesant is Gegroit sijstu maria.- Schl. Bl. 113v: „Dat wir bekennen (Bl. 114r) moissen in deme dage der bekentenisse vnsen namen beschreuen zo syn in dat boich des leuens De leefs ind regneirs eyn got ewelichen sonder ende Amen. III. Mariengebete und Marienandachten.
    1) Bl. 114r (rot:) „Dit synt de xiiij benedictien marien der soisser maget ind moder gotz. - 2) Bl. 117r (rot:) „Dit is eyn gebet sere ynnich zo loue ind zo eren deme gloriosen namen marien ind is ir sere angeneme der in lijst (schw.:) Myt vreuden sullen wir des namen marien gedencken. - 3) Bl. 120r (rot:) „Hie begynt eyn suuerlich gebet van der moder gotz marien. da men myt eren sal ere hilge ledergen; prologus (Bl. 120v) O soisse ioncfrouwe maria geberersche gotz des almechtigen vaders intfanck den deynst dynre oitmodiger maget. ind den lof van myme vnreynen ind vnluyteren monde. - 4) Bl. 125v (rot:) „Hie begynnet der korte rosenkrans marien. da vil aflais zo gegeuen is. - 5) Bl. 128v (rot:) „Hie begynnent de seuen vreuden van marien der hemelscher conynckynne. - 6) Bl. 129r (rot:) „Dit rosenkrentzgen hait gemacht der soisse lerer sancte bernardus zo groessen dat soisse moederliche hertze der moder gotz marien. - 7) Bl. 135r (rot:) „Alsus plach der soisse lerer sancte bernardus zo groessen dat soisse moederliche hertze der moder gotz marien (schw.:) ICh sprechen zo dyme hertzen ind anbeden dat als eyn hillich tempel godes. - 8) Bl. 137v (rot:) „Eyn sere suuerlich ynnich gebet zo der conyncynnen des hemels maria (schw.:) Wur(!)dyne voisse moder der barmhertzicheit ligen ich geuallen myt hertzen ind mit lichame. - 9) Bl. 140v (rot:) „Dit gebet sal man sprechen xxx dage lanck vur eyne noittroiftiche sache ind hey sal erhoirt werden (schw.:) O myne vrouwe hilge ind ewige ioncfrouwe moder der alre ouerster goedertierenheit ind barmhertzicheit. - 10) Bl. 145v (rot:) „Hie begynt eyn ynnich gebet van marien der moder J. Ch. (schw.:) O alre mylste vrouwe ind alre soiste ioncfrouwe maria dochter ind moder des ouersten conyncks. - 11) Bl. 150r (rot:) „Dit synt de vij psalmen van der moder gotz marien. ind sprechent sere nutzlichen ind myrcklichen vur selicheit ind sicherheit der lester oren des dodes (schw.:) O alre mylste vrouwe en wil mich neit ewelichen verdoempt laissen werden in der grymmicheit gotz noch in syme zorne tzijtlichen gepynniget werden van deme vegevure. - Vgl. Borchling, IV 22. 101. - 12) Bl. 155v (rot:) „Hie begynnent de .v. bedroifnisse van der tzarter ind reyner moder marien. - Vgl. Deutsch S. 33 u. 55. - 13 Bl. 158r (rot:) „Hie begynnent suuerliche gebede van der gebort vns lieuen heren myt de xv graden. - 14) Bl. 165v (rot:) „Hie begynnent dry suuerliche aue marien van vnser lieuer vrouwen (schw.:) O Hilge moder gotz ich ermanen dich der groisser gauen da dich got der vader ... erhauen hait. - Schl .Bl. 166r: „de (gotliche lieffde) also in myr wirke dat myr alle pyne ind bitterheit des dodes van (Bl. 166v) lieffden de lychter werden moisse. Amen. - Auf dieser letzten Seite folgen noch Eintragungen zweier späterer Hände: 1) „quanta vis amoris illibati tunc mentem virginis accenderat ut in spiritu sancto rapta iubilaret maria dicens magnificat anima mea dominum totum genus fidelium fidelissimum dominum Incipit totus chorus immensam et super habundanten (!) letitiam in marie visitacionis gaudia. - 2) Teilweise im Anfang sehr undeutlich: „Jch yn (?) mjn (?) wege des gebersten wiches jch in myn professio geloft han wie auch der ordenung ind statutten mynes ordens weches jch nyt zo wol voltzeich zwie jch schuldich weze zo dhon.
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: W I 13. Papier, gut erhalten, nur die gewöhnlichen Gebrauchsspuren. Wasserzeichen: bauchiges Kännchen mit Deckel und aufgesetztem Kreuz (= Briquet Nr. 12482) und Wappenschild mit 3 Lilien (ähnl. Briquet Nr. 1745/46). Bl. 2 Pergament als Verstärkungsblatt. Saubere Bücherschrift aus dem Ende des 15. Jhs von einer Hand. 166 Bll. neuerer Zählung. Lagenanfänge: 13, 23, 33... allsamt Quinternen bis Bl. 163. Blattgröße 13,5 x 10,5 cm, beschriebene Fläche, von Linien umrahmt, ca. 9,5 x 6,5 cm Einspaltig, rund 20 Zeilen. Reichliche Rubrik: Ueberschriften rot, die kleinen Initialen bei Satzanfängen rot oder blau, die großen mehrfarbig (blau-rot-grün-braun) und mit hübschen Blattverzierungen in quadratischer Einfassung und zarten, randleistenartigen Federzeichnungen. Einband neu. Mundart ripuarisch, jedoch niederdeutsch gefärbt.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Altsignatur: W. 8 57
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 57
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik