DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]

    Full view Unit of Description 62

    Signatur: 62
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: [15. Jh.]
    Inhaltsbeschreibung: 1. Kölnischer Kalender Bl. 1r—11v. Der Januar fehlt. Die anderen Monatsnamen: Spurckel, Mertz, Appril, Mey, braichmaent, Heumaent, Austmaent, Egidiusmaent, Remeismaent, Alrehilgenmaent, Andreismaent. 2. Meßgebete. Anf. Bl. 12r (rot:) „He begynnent etzligen gebeder de eyn eicklich ynnich guet mynsche bynnen der missen sprechen sal zom yrsten alsus (schw.:) Here ihesu crist ich bidden dich dat dv mir willes geuen alsulche mynne ind begeronge vp deme hilgen sacramente dynes werdigen hilligen lichams“. — Schl. Bl. 23v: „dat dyn hemelsche broit myn leste spise syn moisse Amen“. 3. Rosenkranz Mariens. Anf. Bl. 24r (rot:) „Dit is vnser lieuen vrauwen rosencrans in duytschen Aue maria (schw.:) Gegroit sijstu maria vol genaiden der here is mit dir du bist gebenedijt boyuen allen vrauwen ... Den du reyne iunffrauwe van deme hilgen geiste“... — Schl. Bl. 32r „(dat) du dan sijs myn geleide zo der vreuden dyns lieuen kyndes riche dar vmb bidden ich dich suesse maria oitmodeliche Amen“. 4. Die 7 Bußpsalmen. Anf. Bl. 33r (rot:) „Hir Begynnen de Seuen psalmen zo duytzschen (schw.:) Here yn dyme grymmigen moide en berispel mich neit noch yn dyme zorne en straiffe mich neit“. — Schl. Bl. 49r: „Ind du salt verderuen alle de mich bedreuent want ich dyn kneicht byn. Gloria si dem vaider Als it was in dem anbegyn“. 5. Allerheiligenlitanei. Anf. Bl. 49r (rot:) „Dit synt de letanien (schw.:) Kyrieleyson Criste leyson Kyrieleyson Crist erhuer vns Got van dem hemelrich Erbarm dich vnser“. — Schl. Bl. 55r: „so bidden wir dat du vns beschirmen willes vur alle den sachen die vns zo sunden brengen mugen Amen“. 6. Die Messe „Salve sancta parens“ deutsch. Anf. Bl. 55r (rot:) „Her na begynnet vnser lieuen vrauwen misse Salue sancta parens zo duitzschen Jnd da mit machstu mariam de moider vns lieuen heren sunderlingen louen Jnd eren ind sprechen alsus (Bl. 55v, schw.:) Gegroit sijstu hilge moider du hais iunffrauwe gebeirt den koeninck der hemel ind erde regiert ewelichen ind vmmerme“. — Bl. 63v (rot:) „Dit is salue Regina vnser vrauwen lof zo duitzschen (schw.:) Gegroit sijstu maria koningynne der barmhertzicheit“. — Schl. Bl. 65v: „Du de dar leues ind regneirs mit deme vader in dem hilgen geiste Amen“. — Vgl. Steph. Beissel, S. 272 und 317 f. 7. Die 7 Tagzeiten der Marter Christi. Anf. Bl. 65r (rot:) „Hie begynnen de Seuen getzijde van vnses heren martilien mit manchfeldigen aflais Pater noster (schw.:) Des ewigen vaders wijsheit ind gotliche wairheit zo mettentzijt geuangen is cristus edele myn(Bl. 65v)scheit van synen iungeren verlaissen“. — Schl. Bl. 68r: „(giff) ... den doiden raste ind vrede der hilger kirchen vrede ind eyndreichticheit ind vns armen sunderen dat ewige leuen Amen“. 8. Gereimte Gebete von der Marter Christi. a) Anf. Bl. 68r (rot:) „Eyn ynnich gebet van vnses heren martilien pater noster (schw.:) O here suesse heylant Dur de mynne de dich bant An dat cruce bis an den doit Verstant here alle myne noit". — Schl. Bl. 68r: „Mache myr dynen deinst suesse Dat ich dar ynne bliuen moesse Hole mich zo dyme riche Dat ich dat muge besitzen ewelichen Amen“. — b) Anf. Bl. 68v (rot:) „Van vns heren passien (schw.:) Jch manen dich lieue here ihesu criste Want du myn reichte erloeser bist Jch manen dich ind gedencke an dyn arbeit An dynen iamer an dyn leyt“. — Schl. Bl. 72r: „Jnd ee myn lijff verkalde So intfanck myn sele in dijn behalde Behuede sij vur alre noit Des bidde ich dich durch dynen bitteren doit Amen“. 9. Kommuniongebete. a) Anf. Bl. 72r (rot:) „Eyn zo mail ynnigen (!) gebet als du dat hillige sacr. intfangen salt (schw.:) Here ihesu criste des leuendigen goitz son De mit dyme bitteren doide de werelt hais (Bl. 72v) erloist“. — b) Anf. Bl. 73v (rot:) „Als dat hillige sacr. intfangen haist (schw.:) O koninck der glorien der gena(Bl.74r)den goitz ind vaider alre goidertierenheit“. — c) Anf. Bl. 75v (rot:) „Eyn zo maile ynnigen gebet van vnser lieuen vrauwen (schw.:) O hillige gebenedide iunffrauwe maria moder vns lieuen heren J. Ch. in dieser (Bl. 76r) vren anroiffen ich dich dat du vur mich biddes“. — d) Anf. Bl. 76v (rot:) „Van dyme eigen hilligen engele Gebet (schw.:) O Hillige engel myns gotz dem ich beuolen bin zo bewaren“. 10. Gebete zu verschiedenen Heiligen, a) Bl. 77r „Van sent Peter dem Apostole... O hilge apostel sent Peter eyn vorste hilger apostolen du de hais de macht (Bl. 77v) vp erden zo bynden ind zo intbinden de bende der sunden“. — b) Bl. 78v „Van sent iohannes ewangelisten“. — c) Bl. 79r „Van sent iohannes Baptisten“. — d) Bl. 79v „Van deme hilligen merteler sent stephan“.— e) Bl. 80r von St. Sebastianus. — f) Bl. 80v von St. Augustinus. — g) Bl. 81r „Van sent Anthonis marschalck ... du der (Bl. 81v) da bist eyn fiole der mildicheit eyn rose der mynnen ind eyn vas vol alre duegden“. — h) Bl. 82r „Van dem goiden heren sent franciscus“. — i) Bl. 83r von Maria Magdalena. — k) Bl. 83r von St. Katharina. — Bl. 84r von St. Barbara. — m) Bl. 84v von St. Anna. — n) Bl. 85r (rot:) „Eyn ynnich gebet van Gode synre lieuen moder ind allen synen hilligen (schw.:) Jch bidden dich almechtige got Maria moider godes Alle hilligen Apostolen mer(Bl. 85v)teleren Confessuren (!) iunfferen wedewen Jnd alle hilligen Jnd sunderlingen uch lieuen hilligen wilcher heiltum in dieser kirchen off up dieser stat liget. Jnd uch lieuen hilligen bisunder in wilcher ere dese kirche ind Eltere gewiet ind gehilliget synt dat yr myr willet helpen“. 11. Gebet zu den 5 Wunden Christi. Bl. 86v (rot:) „Dese nageschreuen gebede saltu sprechen den hilligen vunff wunden vnses lieuen heren J. Ch. Jnd irsten zo der wunden der reichten haint ... (Bl. 89v) vns heren lurtzen vois“. — Schl. Bl. 91v: „up dat ich volcoemlichen dir behaigen muge Hie ind ewelichen sonder ende AmeN“. 12. Gebet zu Maria. Anf. Bl. 91v (rot:) „Eyn ynnich gebet vnser lieuen vrauwen (schw.:) Gegroit sijstu gloriose iunffrauwe maria eyn oitmoedige dienerse der hilliger dri(Bl. 92r)ueldicheit“. 13. Gebet gegen Krankheit der Drüsen und Blattern. Anf. Bl. 93r (rot:) „Dit nageschreuen gebet mach eyn mynsche aldage sprechen ind ouch bi eme dragen dem is zo hoffen dat hey werde behoit ind beschirmet vur den droesen ind bladeren. (Bl. 93v) van godes verhencknisse ind sent Sebastianus (schw.:) O hillige merteler Sent Sebastianus Bidde vur vns dat wir mugen intgaen deser ihemerlichen plaigen beide der † droisen ind ouch der blaideren want du bist in dem gelouuen grois Mach vns der bedroeffden suchten blois Here verhuere myn gebet ind myn roiffen kome zo dir“. Im folgenden unter Anrufung des hl. Sebastian vielfach gereimte Segensformeln, z. B. „ind ouch de ghene de dit gebet upen dragen dat si syn ledich deser ihemerlichen plaigen ind aller bedroifnisse werden quijt (Bl. 94v) ind erloist Want du bist vnser alre troist ... De gewalt des hemelschen vaiders gesene mich † De macht ind mynne des hilligen geistes de gesene mich † De geburt vnses lieuen heren ihesu cristi de gesene mich † Dat bloit aller hilligen merteler gesene mich † De hillicheit aller hilligen (Bl. 95v) de gesene mich huide vur allen buesen † bladeren vur allen buesen † droesen vur allen buesen † geswellen vur allen vngeualle † sunderlingen vur dieser gemeynen plaigen † De nu in der werelt ist Dar vur gesene mich der vaider der son † ind der hillige geist AmeN“. — Auf Bl. 95v folgt noch ein Gebet zum hl. Hubertus ähnlicher Art von anderer Hand: „O leyue here sent hopert marschalck goyt ich bydden dych mynnenclich durch vnsen Leuen heren ihesum cryst dat du mych vylst beschermen ind behoden vor der boser rasender woydin behode mich ind (Bl. 96r) alle myn lieue vr(unde?) myn vader ind myn moder myn soster ind myn broder vor alle vngestureycheyt ind raysserye ind dat wyr behalden moyssen vnse v syn gesunt ind mechtych van deme almechdigch gode vnnse leuen heren J. Ch. gelorye sy worst (!) heire geveldich (!) marschalck sent huppet (!) ich (Bl. 96v) beuelen dir myn liff ind myn seyl myn goyt ind myn eere dat du dar ouer eyn geuar geveldich beschermer seys ind behoder nu ind altzyt durch cristum vnsen lyeuen here AMEN“. — Auf Bl. 97r—100r Federproben, auf Bl. 100v mit Bleistift: E 18 Febr. 1797.
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: I 38. Pergament, gut erhalten, nur die gewöhnlichen Gebrauchsspuren. Gleichmäßig klare gotische Bücherschrift des 15. Jhs von einer Hand. 100 Bll. neuerer Zählung. Unbeschrieben Bl. 32v. Blattgröße 10,5 x 7,5 cm, beschriebener Raum 6 x 4,5 cm, der Schriftrahmen durch feine Linien angedeutet. Einspaltig, ca. 14 Zeilen. Ueberschriften rot, vereinzelt rote Strichelung, die kleinen Initialen rot, die großen in quadratischer Umrahmung mit zierlichem Blätterschmuck und Randleisten. Die H-Initiale auf Bl. 33r (4 x 3,5 cm) mit Gold unterlegt in Art eines Fahnenbanners. Holzdeckel mit nach außen abgeschrägten Rändern. Ecken gerundet. Auf jedem Deckel je 5 Messingknöpfe (Buckel), braunes Leder, durch Blindpressung in Felder eingeteilt. Metallschließe noch vorhanden. Einband erneuert, Rücken neu. Mundart ripuarisch. Diese Hs. hat C. Richtstätter benutzt in seinem Buche „Die Herz Jesu Verehrung des deutschen Mittelalters I (1919), S. 218 (= Bl. 70r), desgl. „Deutsche Herz-Jesu-Gebete des 14. und 15. Jhs. (4. Aufl., 1926) S. 55 (= Bl. 85r) und S. 200 (= Bl. 68v und 70r).
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    restauriert 2012: Trockenreinigung, Rissschließung
    Altsignatur: W. 12 62
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 62
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik