DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.

    Full view Unit of Description 64

    Signatur: 64
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. Bl. 1v4v von späterer Hand ein Gebet: „vmp genat vnd beckerung seynes leuens. Darauf Bl. 5r24r Infirmarius (rot:) „Ordo ad visitandam infirmam pro extrema vnctione explenda secundum maiorem ecclesiam Coloniensis(!). 2. Sterbegebete. Anf. Bl. 24v (rot:) „Dar na wanne der krancke mynsche den hilgen olich vntfangen hayt. ist sache dat in de kranckheit dan beswairt ind eme verlenget wirt. so sullen de wachungen in der nacht gedeilt werden in tzwey deil. Bl. 29r (rot:) „Dar na als der krancke mynsche begynnet zo steruen. dan so wirt eyn zeychen gemacht dat alle de susteren zo samen comen. Bl. 29v die „na geschreuen letania. begynnende van der ouerster mit luder stymmen SPaere here schoyn dynre maget... bis Bl. 33r, dann Bl. 42r: „Is it eyn geystliche perschone. so sal zo deme eirsten dat conuent mit deme slayn der tayffelen zo samen geroyffen werden als dat eyn sede ind gewoynde is der geystlicher lude. Bl. 48v (rot:) „Dar na als du suys dat de sele des mynschen bestrickt wirt mit deme anxste des doits so sprich vur eme starcker stymmen dyt na vulgende gebet... bis Bl. 55v. 3. Das Exempel vom sterbenden Papst und seinem Kaplan Anf. Bl. 55v: „JT was eyn pais de als hey quam zo synen lesten enden dat hey steruen soulde. doe vraichde hy synen cappelaen .. myt wat hulpen hey eme na syme dode by gode woulde helpen... bis Bl. 60v Vgl. W. 8° 254*, W. 12° 47 und W. 8° 52. 4. Sterbelitanei. Anf. Bl. 61r (rot:) „eyn sonderliche lettania de man lesen sal vur eynen mynschen de in sterfflicher noit lijchet (schw.:) VAder des hemels gewair got. de dat heyl all der werelt senden wouldes... bis Bl. 74r. Es folgen noch Kollekten und Gebete. Schl. Bl. 82r: „Dorch de worden des hilgen ewangeliums moessen geleschet werden alle vnse sonden Amen. 5. Gebet „der Seelen Erlösung. Anf. Bl. 85r (rot:) „Dyt gebet is genoempt der selen erloesunge... (Bl. 85v) Tzo eicklicher ermanungen gehoirt eynen Miserere mei deus ... (schw.:) O Lieue mynnencliche here J. Ch. Jch bydden dich dorch de mynne ind lieffde. de du allen mynschen ertzoun(Bl. 86r)tes van deme dage an dattu van dynre leuer moder marien geboren woirdes... insgesamt 31 Miserere mit Ermahnungen. Schl. Bl. 105r: „vergeuen deser selen allit (Bl. 105v) dat sy weder dich ee gedede. als du vergeues deme scheicher an deme hilgen cruce Amen. 6. Die 7 Psalmen zu Ehren der 7 Aengste Christi Anf. Bl. 106r (rot:) „He begynnent seuen psalmen in de ere der vij anxsten vns heren J. Ch…. (rot unterstr.:) He gedencke we dat unse here J. Ch. als eyn sondich mynsche in syme doit anxste in deme garden syn gebet vsstorte zo syme hemelschen vader... (schw.:) O Wijsheit de da vss deme munde des alren hoichsten vortkomen byst. Die Psalmen selbst lateinisch... bis Bl. 149r. 7. Gebet für die Seelen der Abgeschiedenen über Psalm 21. Anf. Bl. 149v (rot:) „He begynt eyn seir ynnich gebet vur de selen der doden ouer den psal(Bl. 150r)men (schw.:) Deus deus meus respice (rot:) den vnse here J. Ch. an dem cruce sprach versus (schw.:) GOt, got myn sych in mych wair vmme haestu mych gelaessen. Schl. Bl. 165v „ind da sy beschauwe dat gotliche wesen. da sy ne vss en quam. da sy vyndet geyn (Bl. 166r) ander eyt dan dat ir vnthalt is. Amen. 8. Die 7 Psalmen und Gebete nebst Litanei für die Abgeschiedenen. Anf. Bl. 166r (rot:) „Dyt synt de vij psalmen ind gebede mit der letanien vur de selen der doden (schw.:) IN de ere ind eynnicheit der vunff wonden ind dyns durberen blodes. dattu vsgestort hais vur de verloesunge des mynschlichen geslechtes... Jch offeren dyr ynnenclichen dese na vulgende vij psalmen ind gebede. Schl. Bl. 179r: „Ouermitz der zo comende is zo ordelen de leuendygen ind de doden ind de werelt mit deme vuyre Amen. 9. Die 6 Psalmen für Erlösung aus dem Fegefeuer. Anf. Bl. 179r (rot:) „So wer dese vj psalmen lijst mit den oracien de her na geschreuen staent xl dage vur wat selen hey sy lijst de wirt erloist van der pynen des vegeuyrs ind dat wart vertzount eynre nonnen van eyrme broder de verslagen was Jnd hey offenbairde is seir verblijt ind sprach. dat hey quijt were van alre (Bl. 179v) pynen de hey geleden soulde hauen bys zo deme ionxsten dage vur syne mysdait ... (schw.:) O Here J. Ch. Jntfanck desen psalmen zo loue ind zo eren dyns roeffens dattu dynen vader anreyffes Jnd verloese dese sele N.... bis Bl. 186r. 10. Die 7 Blutstürze Jesu Christi. Anf. Bl. 186r (rot:) „He begynnent de vij bloitstortzungen vns leuen heren J. Ch. vur de selen der doden pater noster (schw.:) O Du alre soeste here J. Ch. in der alre hoichster mynnen dattu dyn zarte yonge durber bloit vsstortes also vroe in dynre hilger besnydongen vmme vnser selicheit willen. Vgl. Hs. W. 12° 60 Nr. 4. Borchling s. v.; Deutsch s. v. 11. Die 15 Grade Mariens. Anf. Bl. 189r (rot:) „He begynnen de xv graede vnser leuer vrauwen vur de selen (schw.:) O Here J. Ch. ouermitz dat gebet sancte marien der ewiger ionffrauwen dynre moder... gewerdyge dich zo verloesen dese sele. 12. Gebet, genannt „Erlösung. Anf. Bl. 193v (rot:) „Dyt gebet heyscht eyn verloesunge... ind dit gebet vant der paes Jnnocencius vp deme elter ind it is groes. ind is geheyschen Cristi motalium (! wohl entstellt aus: mortalium = Klagelied?) O Criste eyn ewich hoffen der gelouuyger doden de dich also groeslichen erbarmet hais dynre creaturen. 13. Das „Goldene Gebet, für die Seelen im Fegefeuer. Vgl. Hs. W. 8° 52, W. 12° 68 und W. 8° 77. Anf. Bl. 196r (rot:) „... Jnd it is van werdicheit geheysschen dat gulden gebet. Jnd it is sonderlyngen vrunden gotz geoffenbairt. de it vur selen laesen. de sych darna offenbairden. ind sachten dat sy verloest weren... (schw.:) O vntfruchtende ind verschreckliche got. den de engelen louen ind de archengelen anbeden... bis Bl. 200r. Dahinter noch das Vaterunser, das Avemaria („de engelsche groesse) und das Glaubensbekenntnis („Cymbolum apostolicum): „JCh gelouuen in got. vader almechtich. schepper hemelrichs ind ertrichs. Schl. Bl. 200v: „Ind dat ewige leuen. Amen. Dat moes vns got dorch syne genade ind barmhertzicheit allen geuen Amen. Darunter noch von einer Hand des 16. Jhs: „So wer den heyllgen merteler Sanct Erasme anroyfft des saterdag(s) off des sondachs. Bl. 201r das Gebet zum hl. Erasmus. Auf Bl. 202r noch: „Dytt seynt dye syeben felle vnses lyeben herren yesus Christus. Schl. Bl. 206r: „mit allen ausserwelden mach louen vnd danken sonder ent Amen vatter Vnser / dit yst eyn got gebet der dit alle dag list dem minschen en mach geyn ouel geschyn. Auf Bl. 206v noch: „Dye wyßheyt gotz sey yn minem hufft der nam des (bricht ab).
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: W I 41. Die Hs stammt wohl aus einem Nonnenkloster (vgl. Bl. 197r: „ich arme sondersche). Auf Bl. 1v von Hand des 16. Jhs Besitzvermerk: „Dit boch hort merg ... (das folg. Wort ausgekratzt) / der ytt na yr kricht der bit got ffur yr sell eyn pater noster. Pergament gut erhalten; am Schluß 5 Papierblätter, desgl. vorn und nicht paginiert. Gleichmäßig schöne gotische Bücherschrift des 15. Jhs von einer Hand; Bl. 82v-84v unbeschrieben. 208 Bll. neuerer Zählung. Blattgröße 13 x 10 cm, beschriebene Fläche 9 x 7 cm, von feinen Linien (Blei) umrahmt. Einspaltig, ca. 20 Zeilen. Ueberschriften rot, Merkstellen rot unterstrichen; die Initialen der kürzeren Abschnitte rot und blau, die größeren mit Blätter- und Blumengerank in feinster Strichführung verziert. Nach innen abgeschrägte Holzdeckel in schwarzem Leder mit Pressung. Im Innenfeld beider Deckel Medaillons, auf dem Vorderdeckel im Strahlenkranz Crucifix, darunter I H S, darunter ein Herz. Auf dem Hinterdeckel, gleichfalls im Strahlenkranz, thronende Madonna mit dem Jesuskinde. In den Innenwinkeln des rechteckigen Mittelschildes je eine Putte. Im Außenrahmen Blattgerank. Seit 03.03.2009 neue Schließen. Vorher: Schließen verschwunden. Schnitt grün. Sprache ripuarisch, teilweise lateinisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    restauriert 2012
    Restauriert im Rahmen des Restaurierungspatenschaftprojekts.
    Altsignatur: W. 8 64
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 64
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik