DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.

    Full view Unit of Description 65

    Signatur: 65
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. Davids Psalter. Anf. Bl. 1ra (rot:) „Hie begynnet des konnycnklichen prophetten dauitz psalter zo duitzschen die vurrede geit an alsus (schw.:) Ich byn gewest der alre ioncste vnder mynen broderen jnd byn geweist der konnyncke jongelynck jn dem huisse mijns vaders“. — Schl, der Vorrede Bl. 1va: „ind also haen ich genomen syne houfft ind den laster ind die schande van den kynderen van israhell (rot:) Der eirste titel des eirsten psalmen do saul gotz gebot brach doe sante hie Samuell dat hie weide dauit eme zo eyme konnynck... (Bl. 1vb) Jnd doe men dauid satte vp des richters stoill zo betlehem doe maichde hie den eirsten psalmen wie got die goiden ind gerechten leidet die syne wege ind syne geboide haildent ind wie die boisen die in verlaissent werden verleidet beatus vir qui non abijt in consilio jmpiorum“... Anf. Bl. 2ra: „SElich is der man der neit en gynck jn der rait der genre die van gode gekeirt synt ind neit en stont jn dem wege der sundere ind neit en saiss indem stoille der pestelentien“. — Schl. Bl. 126va (schließt mit dem Lobgesang des Zacharias, Luc. 1.68ff.:) „O here inluchte den genen die in duisternisse sitzen ind in dem Schemen des doitz zo leyden vnsen voissen in den wech des vreden“. — Es folgen noch Bl. 126vb (rot:) „canticum Ambrosij et augustyne (!) te deum laudamus te dominum confitemur c. lxxx (schw.:) Dich got louen wir dich here belijen wir Alle ertriche eirt dich ewige vader“. — Bl. 127va (rot:) „Canticum dei genitricis etc. magnificat anima mea c. lxxxi (schw.:) Myn sele macht grois den heren ind myn geist hait sich hoge vervrouwet in got mynen heil“. — Bl. 128ra (rot:) „canticum Symeonis nunc dimittis seruum tuum domine c. lxxxii (schw.:) Nv lais here dynen knecht na dynen worden in vreden“. — Bl. 128rb (rot:) „desen psalmen machde der heilge buschuff Athanasius quicumque vult clxxxiij (schw.:) Wilche mynsche die selich wilt werden dem is vur allen dijngen noit dat he halde den cristen gelouuen“. 2. Marienpsalter des hl. Bernhardus. Anf. Bl. 131ra (rot:) „Hie begynnet vnser leuer vrauwen psalter den gemacht hait die honnych vloiende doctoir Sante bernart zo loue der Jonffrauwen marien (schw.:) HEre doe vp myn lippen ind mynen mont zoe louen dynen heilgen vrspruncklichen namen ind dynre leuer moder marien ind reynige myn hertze van allen onreynen gedancken“. — Schl. Bl. 174vb: „mer die heilge Engellen moissen myn sele geleiden mit vrouden zo dem hemelschen vader lande Amen nos cum prole pia benedicat virgo maria“. 3. Büchlein vom hl. Sakrament von 17 Graden. Anf. Bl. 174vt (rot:) „Hir begynnet eyn mircklich boichelgen van dem wirdigem hilgen sacrament van xvij graden (Bl. 175ra, schw.:) SO we eisset jnd dryncket onwirdenclichen die ist ind drynckt eme seluer dat oirdel vp dit wort sait Eyn leire wanne du gaen woilt zo des ouersten konyncks taffel dair cristus in der wairheit wird entfangen zo selicheit selen ind liues dair vns heren engel bereit by stait om zo doiden die it onwirdenclichen entfangen So mostu wail zo seyn in wat wesen jnd gelichenisse dyne sele ind gemoide is“. — Schl. Bl. 244vb: „vp dat der mynsche synen entfangenen heren wail bewaire we in sal he neit alleyn die sunden schouwen mer alle dynge die he weis die dem heren behagen volbrengen want na der entfenckenisse behagen eme dese als deuote werck der danckberheit“ (bricht ab mit dem 16. Grade).
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: W I 42. Papier, Bl. 6-8 eingerissen, sonst alles gut erhalten, Bl. 2 und 5 als Verstärkungsblätter Pergament. Sorgfältige und gleichmäßige gotische Bücherschrift des 15. Jhs von einer Hand. 244 Bll. neuerer Zählung. Blattgröße 14 x 10,5 cm, beschriebener Raum 9 x 7 cm. Zweispaltig, jede Spalte 3,3 cm breit. Reichliche Illuminierung: Ueberschriften rot, wichtige Stellen rot unterstrichen, die zahlreichen kleinen Initialen abwechselnd rot und blau, ab Bl. 175 statt dessen rote Strichelung. Die großen Initialen grün-blau-rot, vielfach mit zarten Blatt- und Rankenverzierungen in quadratischem Raum. Die Initiale auf dem Pergamentblatt 2 besonders sorgfältig ausgeführt: 3,5 x 4,5 cm, blau, quadratische Umrahmung, in den Füllungen auf schwarzem Untergrund mehrfarbige Blumen. Der Text der Seite von gelbem Rahmen (0,7-1 cm breit) eingefaßt und von farbigen Blumenranken durchzogen. Holzdeckel mit altem Lederüberzug und eingepreßten Figuren, dieselben wie bei den Hss. W. 8° 51 und W. 8° 55 (s. oben), nämlich: Anbetung der Heiligen Drei Könige (Vorderdeckel) und Maria mit Jesuskind in Aureole (Rückdeckel). Mundart ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Restauriert 2013/2014.
    Umfang: 244 Blatt
    Altsignatur: W. 8 65
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 65
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik