DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.

    Full view Unit of Description 68

    Signatur: 68
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: 2. Hälfte 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. Gebet zu den 5 Wunden Christi Bl. 1—3. 2. Kölnisches Kalendarium Bl. 4—15 lateinisch und deutsch. Monatsnamen deutsch (Hardmaynt, Spurckel, Mertze, Aprill, Meye, Braemaynt, Heumaynt, Aust, Euenmaynt, Remeismaynt, Allrehilgenmaynt, Andriesmaynt). Vgl. Borchling s. v. Kalendarien; Deutsch S. 10. Die hier beschriebene Hs. (nd Hs. 4. 8°) ist in ripuarischer Mundart abgefaßt, desgl. die auf S. 6 ff. (nd. Hs. 3. 8°), auf S. 17 ff. (nd. Hs. 6. 12°), auf S. 41 ff. (nd. Hs. 11. 8°) und auf S. 49 ff. (nd. Hs. 16. 8°). 3. Gebete verschiedener Art. Anf. Bl. 16r „bys du vp gestanden Du dye myt dem engelschen gesenge bys vp geclummen yn den choir der engelen“. Der Anfang hierzu (wohl Morgengebet) fehlt. Schl. Bl. 16v: „leues ind regneyrs in ewicheit der ewicheit Amen“. — Anf. Bl. 16v: „Dyt... gebet machde sent Augustinus ind wer yt xxx dage na nander spricht der en sal geyns (Bl. 17r) boyssen dotz steruen“. — Bl. 17r letzte Zeile: „Dit is dat gebet her na gesch“ (-reuen; hier fehlt ein Blatt, vielleicht noch ein zweites, denn Bl. 18r beginnt:) „ress N Jnd o here want du van macht des almechtigen vaders den mynschen verloyst hays van vredicheit des boyssen“. — Anf. Bl. 26r (rot:) „Dit is der hilger machabeen gebet ind men sal it viij dage beden myt viij pater noster (schw.:) O broderliche mynne ind goitheit dye die vnsynnige raserie des konyncks anthiochi neyt en mocht verwynnen“. — Mariengebet. Anf. Bl. 31v: „Dyt gebedt herna geschreuen saltu lesen xxx dage vur deme bijlde der seliger Jufferen marien vur eyn bedroyffenys off noitdoirfft Jnd vur desen gebedt saltu lesen 1 Aue maria myt geboechden ind bloyssen kneen myt desen versen Beweijs dych zo syn eyn moder hey sal durch dych nemen die gebeder die vur vns begert zo syn dyn son“. Vgl. Deutsch S. 40; — Bl. 35r: „WOltu wijssen we dyt gebedt vp erden komen is Jd was eyn junffer yn eyme cloister die had gode ir junfferschaff geloyfft des woirden ir vrunde quait ind namen (Bl.35v) dat deyl irs erffs do verzade sy so seir dat sy neit in woist wat sy doyn woulde sy nam den Engel gabriel ind deynde eme so lange as sy kunt vp dat hey sy troist Do sy yn yrem gebede lach do quam eyn schyn van dem hemel als der Engel gabriel ind leirde sy dyt gebedt wer it alle dage spricht der mach vns leue vrauwe dancken ind louen menchueldich dat syn sele getroist werde“... Bl. 36v: „O Maria suysse maget Jch manen dich der groisser eren die dir vns leue here hait gedayn bouen allen... creaturen“. — Bl. 51r Gebet des hl. Bernhard: „GEdenck o alre sueste moder jnd vrauwe des ellendigen stayns dat du stoyndes by dyme leuen kynde“. — Anf. Bl. 52r: „O Here J. Ch…. myt begerden alre hilgen ind alre gelouveger mynschen beuelen ich dir dese sach ind mich seluer“. — Bl. 54r: drei Gebete zur hl. Barbara, die von „sent clemens dach ... bys conceptio marie“ gebetet werden sollen. Anf.: „O gloriose bruyt Cristi barbara Jch bidden dych durch dat lyden dattu ledes do dyn vader dych vreitlichen myt dem hair sleyffde alle den berch neder“. Vgl. Deutsch S. 36, 57 u. 61. — Es folgen Mariengebete Bl. 56v ff., darunter Bl. 63v ff. „Uer dese xv aue maria myt desen xv vreuden leyst xv dage vur vnser leiffer vrauwen beylde der verkricht eyn sunderliche bede van vnser leyffer vrauwen wa yt synre selen heyl is... O Konynckynne des hemels verbleyt uch blynckende dachrait“. — Bl. 76r (rot:) „Dit synt die vij vreuden vnser lieuer vrauwen (schw.:) Bys Gegroyt leyff Maria“. Vgl. Borchling s. v.; Deutsch, S. 55. — Bl. 89r Gebet des hl. Bernhard zur Mutter Gottes: „O Gloriose vrauwe konynckinne der blytschaff O Fonteyn der goderterenheyt ind der barmhertzicheit“. — Zwei Gebete zur hl. Anna. Anf. Bl. 93v: „O Myld geberesche (!) des mers sternen selyge Anna van recht wyrtz du van allen creaturen geeyrt“ — Gebet zur hl. Dreifaltigkeit. Anf. Bl. 99r: „O almechtige hemelsche vader Ich danken dir dattu mych van neyt geschaffen (Bl. 99v) hays na dyme gotlichen bylde“. Vgl. Borchling s. v. — Gebet zu St. Michael. Anf. Bl. 102v: „O Du heillich ertze engel gotz mychael du (Bl. 103r) dye die gewalt hais van gode zo vntfangen dye selen“. Vgl. Deutsch s. v.; Becker S. 18. — Gebet zu den Engeln. Anf. Bl. 103v: „Jch bidden uch al vr engel gotz (Bl. 104r) yr dye stayt in dem clayren angesicht gotz sagende hillich hillich here got van sabaoth Byd vur mich arm sundersse“. Vgl. Deutsch s. v. — Gebet zu den Heiligen. Anf. Bl. 104r: „Alle heylge propheten pa(Bl. 104v) triarchen Apostelen Merteler confessore yunfferen wedewen moynich ind geystelichen engelen ind vysserwelden gotz Jch bydden vch bydt vur mich arme ellendige sunderesse“. — Gebet zu den Aposteln. Anf. Bl. 105r: „Alle heylge Apostelen vns leuen heren J. Ch. bydden uch durch dye vreude dyre yr haidt yn synre vpuerstentenysse“. — Gebet zu Joh. Evang. Anf. Bl. 106v: „SAncte Johannes ewangeliste alre leyffste apostel Cristi beschauwer der heylger dryueldicheit“. — Gebet zu St. Peter. Anf. Bl. 108r: „O Du heylge apostel sent peter eyn furst alre apostelen du dye hais verdeynt van gode vnsen heren de macht zo bynden ind tzo vn(t)-bynden“. Vgl. „De sancto Petro“ in den Gebeten und Benediktionen von Muri. — Desgl. Bl. 109r zu St. Paulus, Bl. 110r zu St. Jacobus, Bl. 112r zu St. Thomas, Bl. 113r zu St. Benedikt, 115v zu St. Hieronymus, Bl. 117r zu St. Egidius, Bl. 118r zu den hl. Dreikönigen, Bl. 120r zum Abt Antonius, Bl. 121v zum hl. Abt Bernhard, Bl. 122r zum hl. Nikolaus, Bl. 123r zum hl. Gerardus, Bl. 124r zum hl. Laurentius, Bl. 125v zum hl. Joh. Bapt., Bl. 126v zum hl. Sebastian, Bl. 128r zu den 10 000 Märtyrern, Bl. 130r zur hl. Ursula, Bl. 134r zur hl. Agnes, Bl. 136v zur hl. Dorothea, Bl. 138v zur hl. Katharina, Bl. 139v zur hl. Apollonia, Bl. 141r zu Maria Magdalena, Bl. 144r Gebet für die Eltern („vur dyn alderen“), Bl. 145v—150r für einen Priester, 150r Reuegebete, Bl. 162v Gebete zum hl. Altarssakrament, Bl. 171v Gebet zum hl. Augustinus, Bl. 172r zur Kreuztragungswunde, Bl. 175r Hymnus Salvator Mundi: „O Behelder der werelt behalt vns allen“, Bl. 175v der Bußgesang Media vita: „IN dem medel vns leuens so synt wyr yn dem dode“. Vgl. zu all diesen Gebeten Deutsch s. v. — Bl. 176r—184r: „dit der Rhythmus Tenebre“. Anf.: „Do dye Juden vnsen leuen heren ihesum crucigeden do synt duysternysse gescheit“; Bl. 184v „dat gulden gebet“. Anf.: „O vn(t)fortende ind verschreckliche got den die engelen vntforten, jnd die ertze engelen anbeden“. Vgl. Becker, S. 66; ferner Hs. W. 8° 52, W. 8° 64 und W. 8° 77; Bl. 192r Gebet zu den 11 000 Jungfrauen. Vgl. Deutsch S. 36; Bl. 193r Gebet in der Sterbensnot. Vgl. Deutsch S. 54 u. 55; Bl 197r desgl. für einen Kranken; Bl. 215v der Hymnus Gregors d. Gr. Audi benigne conditor: „O guedige schepper hoir vns gebeder“; Bl. 216r des Venantius Fortunatus Hymnus Vexilla regis: „Dye baynnir des konyncks gaynt vort“; Bl. 217v Osterhymnus Ad cenam Agni providi: „O ir geleufigen wir sullen syngen Cristo vnsen vursten“; Bl. 219r „dit vita sanctorum zo duytsche: O Criste eyn leuen der hilgen eyn got der engelen“; Bl. 220r Festum nunc celebre: „Dat hogetzijtliche fest ind dye groisse vreuden betwynen die gemoede“; Bl. 221v Hymnus O lux beata trinitas. Anf.: „O hylge Dryueldicheit du die bys eyn selich licht ind eyn sunderliche eynnicheit die vuriche sone is zo hantz ewech gescheyden“; Bl. 222r Hymnus Veni creator spiritus: „kome schepper hilge geist visenteir die hertzen dynre gelouviger“. Vgl. Deutsch S. 24; Bl. 223v Antiphon Veni sancte spiritus: „kome hilge geist vervul die hertzer“; Bl. 224r Hymnus von allen Aposteln Exultet celum laudibus: „DEr hemel verblydet sych myt de loeuen, de erde loeuent myt den vreuden, die hilge fest singen die glorie der apostelen“; Bl. 225r Märtyrerhymnus Deus tuorum militum: „O got eyn houfft dynre rytter ind eyn coroyn der verdeynst (Bl. 225v) wijll vntbynden van deme bande der sunden de da syngen die loeue dyns mertelers“; Bl. 226v Hymnus Iste confessor domini: „DEser gehilchde confessor des herens wes fest dat volck celebreirt durch all die werlt“; Bl. 228r Hymnus Jesu corona virginum: „O Jhesu eyn croyn der iunfferen den die moder vntfangen hait“; Bl. 229v Hymnus Salue crux sancta: „BJs gegroit hilge crutz bys gegroit gloria der werelt“; Bl. 231r Hymnus Eterna Cristi munera: „Wyr suyllen syngen myt vrolichem hertzen dye ewige gauen Cristi“; Bl. 233v Märtyrerhymnus Rex gloriose martyrum: „O gloriose konynck der merteler ind eyn croyn der gelouyffiger“; Bl. 234r Commemoration von den Aposteln: Sancti eritis; Bl. 235v Absterget deus die suffragie (!); Bl. 237r Jste sanctus digne; Bl. 283r „Eyne suffragie Veni electa mea“; Bl. 238v die Sequenz Veni sancte spiritus: „kum hilge geist ind sende dat radium dyns hemelschen lichtz“; Bl. 239v die Kollekte Deus qui corda fidelium; Bl. 240r desgl. Deus cui omne cor patet; Bl. 240v desgl. Omnipotens: „vur eyndrechticheit der stat“; Bl. 241r Hymnus Jesu corona celsior, „den man heilt up sent benedictus dach: O Jhesu hoichste kroyn ind hoichste wairheit“ und Kollekte dazu; Bl. 242v Hymnus der Passionswoche Auctor salutis: „O eynnige meyster des heils O edel verloysser der werelt“; Bl. 243r desgl. Rex Criste; Bl. 244v Hymnus Aurora lucis rutilat; Bl. 245v Hymnus Jesus nostra redemptio; Bl. 247r Hymnus Sancta nobis gaudia; Bl. 248r „Zo laudes Te nunc deus“; Bl. 248v Hymnus Pange lingua: „O Tzonge synge dye heymlicheit des gloriosen lychams“; Bl. 250r desgl. O quam suauis (1. Vesp. auf St. Margret); Bl. 250r O sacrum conuiuium: „O Hilge wyrtschaff in wilcher Cristus vntfangen wirt“ nebst Kollekte bis Bl. 252v. 4. Die 100 Betrachtungen des Leidens Christi. Anf. Bl. 252v (rot:) „Hie gaynt an de C betrachtunge des lidens vns lieuen heren J. Ch. Dat eirste de mette (Bl. 253r) O here J. Ch. wijsheit gotz up dat ich yet get weder doe dynre gebenedider passien“. — Schl. Bl. 290r: „Jnd dat dyr goderteren Jesus genoichlichen sy dat wayl ruchen yrre ynnicheit ind yrs gotdyenstichen mitlydens Amen Deo gracias Och leyff suster byd vmb Jesus villen (!) van mynnen ouch voir dye schrijuersse“. 5. Kommuniongebete. Drei Gebete beim Empfang des Altarssakramentes Bl. 291r—305v, dann drei Paternoster Bl. 307v—309v und drei Seufzer („dry suychten“) Bl. 309v—311v. Vgl. Deutsch 31 und 53. 6. Hymnus „Verbum supernum prodiens“ des hl. Thomas zu den Laudes am Fronleichnamstag Bl. 312r–v; Antiphon „Ego sum panis“ auf St. Benedictus Bl. 313r. 7. Gebete zu St. Barbara Bl. 313v—318. Anf.: „O Gloriose barbara eyn gloriosa mertelersche gotz eyn clayr spegel der hilger drijueldicheit“. Vgl. Deutsch s. v. Es folgen noch einige kurze Gebete. — Schl. der Hs. Bl. 323v: „Erbarme dich ouer myn arme sele ind all lydende selen Amen“. Bl. 324r—325v noch Nachträge zu den Gebeten.
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: W. I 40. Geschrieben in einem Frauenkloster (vgl. Bl. 290r). Papier; abgenutzte Ecken mit Papier ausgebessert. Bücherschrift des 15. Jhs (2. Hälfte) von verschiedenen Händen. 325 Bll. neuerer Zählung. Blattgröße 8,5 x 6 cm, Schriftspiegel verschieden groß. Einspaltig, ca. 12-20 Zeilen. Ueberschriften, Anfänge der Abschnitte meist rot unterstrichen. Initialen der größeren Abschnitte rot, vereinzelt rote Strichelung. Einband neu. Mundart ripuarisch.
    Restauriert 2011/12.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    restauriert 2012: Trockenreinigung, Glättung, Neuheftung, neuer Rücken
    Umfang: 325 Bl.
    Altsignatur: W. 12 68
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 68
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik