DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]

    Full view Unit of Description 73

    Signatur: 73
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: [15. Jh.-16. Jh.]
    Inhaltsbeschreibung: 1. Bl. 1r—1v Gebet „Zu dem heupt des Herrn Jesu Christe vmb weijßheit“; Bl. 3r—4v „Dat Euangelium s. Johannis“; Bl. 5r—9r Gebet „von Sant Augustino, geoffenbart von heylich geyst“ (Anf. „O here bis mir armer sunder gnedig vnd barmhertzig“). 2. Segensgebet des Papstes Innozenz für König Karl. Anf. Bl. 9r: „ein senunge die der paiß Jnnocentius magt, vnd sant sie dem konig Carolo, als er (Bl. 9v) zu den streit solt zehn... Jn den namen des vaters † vnd des sons † vnd des heylige geyst † O heilger Got, O heilger starker got, O heilger vnsterbliger got“. — Schl. Bl. 12v: „vnd schaden meiner selen vnd leibs, vnd meiner weltlichen Ehren in gottes namen Amen“. Vgl. Hs. W. 8° 287*. — Es folgt Bl. 12v „Ein gbenideiung (!) mit v(!)crutzern auff haupt, mont, vnd hertz (Bl. 13r) Gotz fred sei vor meyn haupt“. Bl. 13r noch „Ein andere morgens vnd abents. Her von dem vnuerschuldigen gehen toit beschirm mich Jesus von Nazareth“. — Bl. 14r Morgengebet: „Als du des morgens obstais sprech dis gebet O her heut sthan ich auf in deiner gotligen gewalt gahn ich .N.“, Bl. 15r desgl. „Nu beuelen ich mich heut in das gedingh aller gotts heiligen“. 3. Gebete zur hl. Dreifaltigkeit. Anf. Bl. 16r (rot:) „Eyn sere guet gebet van der hilger dryueldicheit (schw.:) O ewige gloriose hilge dryueldicheit ich begeren dat al creaturen yn hemel ind yn erden van myne wegen moissen louen“. Bl. 21r ein zweites (rot:) „Eyn ynnich danckberheit zoe der hilger dryueldicheit (schw.:) Geloift ind geyrt systu hillige dryueldicheit geware eynige gotheit“, Bl. 23 3 ein drittes: „O hilge dryueldicheit ich boigen myn hertz“. Vgl. Borchling und Deutsch s. v. 4. Gebete während der Messe. a) Bl. 25v (rot:) „Dyt gebet sal men lesen bynnen der hilger myssen deme hemelsche vader (schw.:) Here hemelsche vader ich weis wail dat ich weder dyne ere geleift han“. — b) Bl. 27r (rot:) „Dyt ys der gulden offer den der mynsche deme hemelsche vader offeren sal bynnen myssen (schw.:) O gebenedide here hemelsche vader edel ewige got ich offeren dir die wonderlich ont(Bl. 27v)fenckenys ind die ionferlich geburt dyns leuen eynigen sons“. — c) Anf. Bl. 36r: „O du alre oitmoedichste here Jesu want du ouermitz dyne deiffe wonden“. — d) Anf. Bl. 38r (rot:) „Eyn sere guet gebet zo deme eynigeboren soen (schw.:) O here J. Ch. eyn eynigeboren soen des hemelschen vaders zoe dynre ewiger eren“. — e) Anf. Bl. 39v Gebet zum hl. Geist: „O got alles troitsz(!) hilger geist ind suesser gast mynre selen“.— Schl. Bl. 44r: „jnd sy geschreuen yn dat boich des leue(n)s ind sy bekant yn deme spegel der selicheit Amen“. Vgl. Deutsch s. v. Meßgebete („gulden offer“) S. 51 und 66. 5. Sechs Weihnachtsgebete. a) Anf. Bl. 44r (rot:) „Op kyrssauent eyn gebet (schw.:) O licht ind schoende al der werelt“. — b) Anf. Bl. 45r (rot:) „Tzoe der werder moider goitz (schw.:) Bijs gegruet eyn tempel goedes eyn hillichdom des hilgen geist“. c) Anf. Bl. 46r (rot:) „Jn der kirssnacht gebet (Bl. 46v, schw.:) O alre claerste ind schynendste nacht der hoister geburt bys gegruet“. — d) Anf. Bl. 48r (rot:) „Zoe deme cleynen ihesu (schw.:) O alre sueste ind suuerlichste begerlichste kynt Jesu hemelsche ere sy dir“. — e) Anf. Bl. 49r (rot:) „Alsus sal man dat kynt gruetzen al dage bys onsser leuer vrauwen dach lichtmyssen (schw.:) Gegruet systu eyn bloende hoynch vleissende brud“. — f) Anf. Bl. 51v (rot:) „Van onser leuer vrauwen gebet (schw.:) Gegruet systu blynckende sterne des hemels“. — g) Anf. Bl. 53v (rot:) „Van deme hilgen ioseph (schw.:) O hilge ioseph eyn hoider der ionferen ind des leuen kyndes“... Schl. Bl. 54v: „zo gaen mit deme brulofs cleide zoe der wirtschaff des ewigen leue(n)s Amen“. Vgl. Borchling II 40, IV 161. 6. Neujahrsgebet. Anf. Bl. 55r (rot:) wie „eyn guet mynnende sele iarlix van mir begeren (sal) gecleit zo werden mit nuwen cleideren“... (Bl. 55v, schw.:) O leue here J. Ch. myn alre (Bl. 56r) leiffste leiff viss dusent dusende vsserckoeren“. — Schl. Bl. 59r: „doe du noch op erden werdes ind neyman en versmais Amen“. 7. Zwei Gebete am Dreikönigentag. a) Anf. Bl. 59r (rot:) „Op druetzeyn dach (Bl. 59v, schw.:) O mynnenckliger ind alre guederterenste J. Ch.“. — b) Anf. Bl. 60r (rot:) „Eyn guet gebet van den hilgen dryn koenynck (schw.:) O hilge dry konynck Melchior Jaspar ind balthasar ich beuelen mynen lyff“. Vgl. Deutsch S. 36. 8. Gebet auf Marien Reinigungstag (Purificatio). Anf. Bl. 64r: „O koenenckliche kynt Jesu alzoe mail mynlichen ind begerlich bys gegruet“. 9. Morgen- und Abendgebet. Anf. Bl. 65r: „O almechtiger hemelscher vader ich dancken dir dat du mich geschaffen heis van neit“. 10. Gebet am Donnerstag zu Ehren des Leidens Christi. Anf. Bl. 69r: „O leue here almechtiger got ich dancken dir der sware bedroiffenys“. 11. Gebet am Freitag zu Ehren der Angst Jesu Christi. Anf. Bl. 79v: „O here ich bidden dich durch des gebedes willen dat du dynen hemelschen vader anbedes op deme berghe van olyueten“. Ein anderes Gebet am Freitag Bl. 82r: „Och wae ys die mynne wa ys die crefft wer sal mynen oigen geuen trene“. 12. Gebet vor dem hl. Kreuz. Anf. Bl. 88v: „O lieue here ich staen (Bl. 89r) vur dir as eyn arme mynsch vur eynem geweldigen heren“. — Schl. Bl. 92r: „reynge mich genedencklich van al (Bl. 92v) mynen sonden Amen“. 13. Gebet zu den „hilgen vuff (!) wonden“. Anf. Bl. 92v: „Loff ind ere sy dir leiff genediche here ind dynre hilger wonden dynre rechter hant“. Vgl. Borchling III 64, 164 und 190; Deutsch S. 32, 50 ff. und 70 f. 14. Gebet zu Ehren der 7 Worte Christi am Kreuze. Anf. Bl. 99r: „O mynnencklich leue here ich er(B1.99r)manen dich der hilger seuen wort“. Vgl. Borchling s. v., Deutsch S. 30. 15. Gebet der hl. Brigitta. Anf. Bl. 103v (rot:) „Dyt gebet leirde ons leue vrauwe dei hilge ionffer sent brigitten (schw.:) O alre gemynste vader ich bidden dich ind begeren ynnencklich“. Vgl. Deutsch S. 71. — Bl. 107v—112r Ablaßgebete. 16. Gebet zu Christi Kreuztragung. Anf. Bl. 112r: „Jch bidden dich leue here Jesu alre sueste mynre der mynschen“. 17. Gebet des hl. Bernhard. Anf. Bl. 118r: „O guede Jesus O suesse Jesus O Jesus Marien soen der werder reyner ionferen“. 18. Gebet zu Christi Tode. Anf. Bl. 121v: „O here Jesu ich beuelen mich yn dynen onschuldigen doit“. — Es folgt Ablaßgebet „vur eynre roemscher veronicen“. Anf. Bl. 122r: „Gegruet systu hylge angesicht ons erloesers“. 19. Gebet des hl. Augustinus. Anf. Bl. 124v: „O here J. Ch. des leuendi(Bl. 125r)gen goitz soen die van dem schois dyns hemelsche vaders komen bys“. Vgl. Deutsch S. 71. 20. Sühnegebet. Anf. Bl. 128v: „O myn got ind schepper ind erloiser ich han yn dich gesondicht“. 21. Gebet während der Messe. Anf. Bl. 131r: „O here J. Ch. ich anbeden dynen hilgen licham dei hude wirt geconsecreirt durch al die werelt“. Vgl. Deutsch s. v. 22. Ablaßgebet zu den Wunden am Leibe Christi (Bl. 133r), beim Aufheben der Hostie (Bl. 135r), desgl. des Kelches (Bl. 137r) usw. 23. Kommuniongebet des hl. Ambrosius. Anf. Bl. 140r: „O ouerste preister ind gewaere busschoff here J. Ch. der dich seluer geoffert has“. — Schl. Bl. 151v: „soe ich nommer en hoenger noch en durste yn ewicheit Amen“. Vgl. Deutsch S. 51; Borchling IV 189. 24. Mariengebet um Hülfe in allen Nöten. Anf. Bl. 153r „Jch bidden dich hilge ionfer sent maria durch al die ere ind groisse genade“. Darin das Magnificat Bl. 158v: „Myne sele macht grois den heren“. — Schl. Bl. 166r: „jnd verwandel al bedroifenys myns hertzen ind mynre selen tzoe gantzer vreuden yn desen echt dagen (von Samstag bis Samstag) Amen“. 25. Ablaßgebet des Papstes Innozenz. Anf. Bl. 167r: „O myn vrauwe hilge Maria ewighe ionffer der ionfferen“. — Schl. Bl. 177r „dar ich sonderlichen om aen roiffen ind ynnencklich myt vlys bydden“. 26. Bittgebete zu Maria. Anf. Bl. 177r: „Alsoe as ich sicher byn dat dyn leif kynt dich erende dir neit en wegert“. 27. Gebet zu St. Dorothea. Anf. Bl. 187v: „Jch gruetzen dich reyne ionfer dorothe verhore myne begerde“. Vgl. Deutsch S. 36. — Es folgen Bl. 191r—198v drei Paternostergebete „vur alle gelouyge selen“, desgl. Bl. 199r—200r ein Ablaßgebet „vur al gelouyge selen“. 28. Die 7 Blutstürze Christi. Anf. Bl. 200r: „O alre sueste here J. Ch. yn der alre hoister mynnen“. — Schl. Bl. 206r: „Jnd wils die selen cleiden mit der stolen der onsterflicheit onder dynen vsserkoren sonder ende Amen“. Vgl. Borchling s. v.; Deutsch s. v. 29. Bittgebet. Anf. Bl. 208r: „O alre santfmoedichste (!) here J. Ch. die van deme schoisse des almechtigen vaders bys yn dese werelt gekomen“. — Schl. Bl. 216r: „du die da bys gebenedijt ind wunsam durch al die werlt AMEN“. 30. Dialog zwischen Meister und Jünger über die hl. Messe (aus dem Kleinen Seelentrost). Anf. Bl. 218r (rot:) „Der Meister (schw.:) ICh begeren dat dir de vurgescreuen punten eyn reisen sy zo dem hemelschen salmon want wonderliche dynge siet men gerne“. — Schl. Bl. 263v: „in den ich den gotlichen vrede ende dat vaderliche erue myt dyr in ewicheit besitzen. AMEN“. 31. Gebete für die armen Seelen (Betrachtungen über Christi Leiden und Sterben). Anf. Bl. 266r: „SO wyllich mensche dyt gebet dat her na gescreuen steit eynre selen deit myt andacht ende myt ernste ... die wert an zwyuel los ind ledych die och neyt ewelichen verdoemt en ys“. — Bl. 266v „vnsem heren en ys geyn gebet also begerlich zo ontfaen ... als dat gebet dat men deyt syme mennychfeldigen liden ind mertilien ind syme heilligen dode“... Zu jedem Gebet kommt ein Miserere als Abschluß, insgesamt 33 Betrachtungen über Christi Leiden und Sterben. — Bl. 324v—327r Uebersetzung des Miserere („GOd erbarme dy mynre. na dynre groter barmhertycheyt“) — Schl. Bl. 327r: „so sollen sie ynsetten op dynen altaer caluere Here gyff en de ewyge ruste. ind dat ewyge licht mote en schynen Amen“ (rot:) „Bidt voer den scriuer“ Vgl. Borchling s. v. Seelengebete; Deutsch s. v. Gebete für die Verstorbenen. 32. Nachträge von Gebeten. a) Beichtgebet. Anf. Bl. 327v (rot:) „Die bicht: Benedicite (schw.:) Lieff here ich komen euch zo bichten“. — Schl. Bl. 330v: „vnd begeren ... van euch preister in der stat god(Bl. 331r)des de absolucio boos vnd penitencien“. — b) Anf. Bl. 331r (rot:) „Eyn andechtich gebet dat got der here eyner hilger Junfferen geoffenbairt hait (schw.:) O Myn aller sueste here J. Ch. O myn visserkoren lieff du alleine bis dat leuen myner selen“. — Schl. Bl. 335r: „zo der hoechster volkomenheit mit eynem gruntlichen aiffsteruen aller gebrechlicheit. Amen Pater noster vur den schryuer“. Von anderer Hand: „ßlaffen ys der dot / vnd dot. den yeuegen dot“. Auf Bl. 335v noch Federproben von anderer Hand in Kursive: „O her vor (= wir) sagen der lob vnd danck das du vns speyß vnd drynck nach lest“.
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt aus einem Männerkloster. Papier, gut erhalten. Verschiedene Hände: 1. Hand Bl. 1r-15r mit Kursive des 16. Jhs, 2. Hand Bl. 16r-206r, 3. Hand Bl. 208r-216v, 4. Hand Bl. 218r-219r, 5. Hand Bl. 324v-327r mit schöner gleichmäßiger gotischer Buchschrift des 15. Jhs, 6. Hand Bl. 219v-263v, 7. Hand Bl. 266r-324r, 8. Hand Bl. 327v-335r mit Buchkursive des 15. Jhs. Die Bll. 15v, 206v-207v und 264r-265v leer. 335 Bll. neuerer Zählung. Blattgröße 9 x 6,5 cm, beschriebene Fläche durchschnittlich 7 x 5 cm. Zwischen 12-14 Zeilen, einspaltig. Die großen Initialen auf Bl. 16r, 27r, 64r, 69v, 92v und 167r rot und blau mit Rankenverzierungen, die kleinen rot und blau. Ueberschriften rot, sparsame rote Strichelung. Einband neu. Sprache ripuarisch, vereinzelt hochdeutsch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne).
    Restauriert 2020.
    Umfang: 335 Blatt
    Altsignatur: W. 12 73
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 73
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik