DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.

    Full view Unit of Description 82

    Signatur: 82
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: Anfang 16. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. St. Anna-Psalter. Anf. Bl. 1r (rot:) „Hie begynt der selter van der glorioser selicher moder Sent Anna der gemacht is na deme pselter der selicher Jonfferen Marien irre doichter Na der historien ind legenden de groisse meyster ind doctores geschreuen haynt zo eren der alre Eyrwerdichster moder sent Anna (schw.:) O Almechtige ind ewyche got dem alle heimliche dynck clair jnd offenbair synt Jch alre snoeste sondersche vallen oitmoidecliche neder vur de voisse dynre hoger maiestaten. - Es folgen die Psalmen der Tagzeiten, z. B. Ps. 26 der Nocturn Bl. 14r: „Dominus illuminacio mea et alsus Mayndachs noctoirno, Ps. 38 Bl. 19v: „Dixi custodiam Dynsdachs noctoirno. Ps. 13 oder eher 52 Bl. 26r: „Dixit insipiens goidesdachs noctoirno usw., der Vesper, z. B. Bl. 52r: „Des mayndachs vesper psalmus, Bl. 55r: „Des dynsdachs letatus sum Ps. 121 usw. - Schl. Bl. 74r: „(Collecta) Got vader almeichtich du der de hilge vrauwe sent Anna ... hais begaift myt eynre hilger vrucht gijff alle den genen de vmb leifden willen der doichter de moder eren dat sy. jrre beider troist ind hulpe moyssen geuoelen in eren noeden. jnd bedroiffenysse. jnd in der stonden eirs doitz eren troist moissen vynden Ouermytz vnsen heren. jhesum cristum AMEN. 2. Rosenkranz St. Annas. Anf. Bl. 74v (rot.) „He begynt eyn rosenkrentzgyn van der hilger Eirwirdicher moder Sent Anna Des dynsdachs (schw.:) O hemel ervrouwe dych De erde sal sych ervrouwen zo dem hogetzijde der selicher vrauwen Sent Anne. - Es folgen Gebete zur Mutter Anna, z. B. Bl. 82r: „GOt groitz dych Edel rose ecklenteir blome vol bystu van genaden, Bl. 82v: „JCh groitzen dych Edel lauendel bloeme vertzeirt myt blaer varuen, Bl. 83r: „JCh groitzen dych Edel fyoletten blome, Bl. 83v: „O Edel blome des paradijs, Bl. 84r: „Edel korn blome vertzeirt gelych den blaen lasur. - Schl. Bl. 85v: „Also dat ich sonder hynderniss des vyantz myt eyme restichen hertzen in dem stade der gracien dysen selter der die gehilget is zo loue ind glorien dyns namens dir mogen wirdeclichen ind ynneclichen lesen. - Vgl. Borchling s. v.; Deutsch S. 61; P. Hagen 86,7 und 94,3. 3. Psalter Mariens. Anf. Bl. 86r (rot:) „He begynt vnser leuer vrauwen seltergyn zo duitzschen (schw.:) SElich is der man der da leiff hait dynen namen O. jonffrauwe Maria dyne genaden sal stercken syn sele. - Schl. Bl. 139v: „Glorie sy der moder van dem sone den sy junfrauwe intfenck van dem hilgen geist Als it was in dem begynne ind nu jnd alwege ind in de werelt Amen. - Es folgen Bl. 139v-144r „De hilge lettania und Bl. 144r-145v „Eyn goit gebet van vnser leuer vrauwen dar vp. - Vgl. P. Hagen 68,3 und besonders 81,2; Deutsch 19 und 33; Borchling s. v. 4. Die Glieder Mariens. Anf. Bl. 145v (rot:) „He begynnent de geledergyn vnser leuer vrauwen (schw.:) O gebeirersche gotz des ewichen almechtichen konyncks. - Schl. Bl. 151v: „Gegroit sistu alre hillichste moder eyn bloem jnd eyn rose etc. Soicke dit gebet vur na vnser leuer vrauwen selter. Vgl. Deutsch 56. - Hierzu gehört wohl das folgende Gebet. 5. Ablaßgebet zu Maria. Anf. Bl. 151v (rot:) „Dit gebet hait gemacht der dener der ewicher wysheit jnd der mynsch macht(!) it sprechen vp de geleder vnser leuer vrauwen (Bl. 152r, schw.:) O zarte mynnecliche ewiche wisheit nu bidden ich dych dat du an seyn wils van myr armer sondersen So we ich hude zo dage vurbyeden dyne zarte reyn vsserweilde moder vur dyne mylde ougen Eya mylde ewiche wysheit nu sych sy an Nu schauwe de mylde ougen de dych dick so goitlichen hant angeseyn. Diese Stelle teilw. aus Seuses Büchlein der Ewigen Weisheit entnommen (Ausg. Karl Bihlmeyer, 1907, S. 267, Zl. 13 ff.). - Schl. Bl. 152v: „Dar vmb bidden ich dich dattu myr geiffs van jrre genaden alle myddel aff zo legen Dyne genade zo erweruen jnd de nummer zo verleissen Amen (rot:) Dit gebet hait der veirde (Von Innocens IV. (1243-54) kann der Ablaß wohl nicht sein, da das Büchlein der Ewigen Weisheit 1326-28 verfaßt wurde. Vielleicht von Innocens VI. (1352-62), Innocens VII. (1404-06) oder Innocens VIII. (1484-92).) pais Jnnocencius bestediget jnd hait gegeuen allen kirsten gelouuichen mynschen ... (Bl. 153r) 1 dage aflais jnd eyn karena also dick he it leist jnd so wer it noitteren (!) jnd gebiget leist xxx dage lanck so wilge sach he de selige jonffer Maria bid sal he sonder tzwyuel verkrigen jnd he sal geyns quaden doitz steruen Gebeitgyn. - Es folgt Bl. 153r-153v das Gebet zu Maria. 6. Der goldene Psalter Mariens. Anf. Bl. 154r (rot:) „Hie begynt der gulden pselter vnser leuer vrauwen. Jnd den hait gemacht Sent Augustinus vnse hilge vader zo loue der Junfrauwe Maria (schw.:) GEgroit systu Jonffer eyn houltz des leuens wirdich alles loiffs. - Schl. Bl. 168v: „Gegroit systu blenckende sterne O hilge moder gotz bliff gesunt du bis wirdich des gelutz der Cymbalen in der ewicheit der ewicheit AmEN. - Vgl. Deutsch S. 19. 7. Rosenkranz Mariens. Anf. Bl. 168v (rot:) „Hie begynt de vurrede van dem rosenkrentzgin vnser leuer vrauwen der Jonffrauwe maria Eyn fynne gebettgin (schw.:) VErvrouwe dych geberersche godes eyn vnbeuleckde Jonffer. - Bl. 169v Ablaßvergünstigungen für den, der diesen Rosenkranz ein Jahr lang betet. - Bl. 175r (rot:) „Dyt is dat kroyngen vnser leuer vrauwen. - Bl. 176v (rot:) „He begynt der rosenkrantz vnsser leuer vrauwen zo samen gesat durch den hilgen abt sent Bernart van mancherhande figuren der schryften. - Schl. Bl. 183v: „O Maria eyne wederlaeuynge alre durstiger hertzen versoen den vader den son Jnd den heilgen geist vp dat vns dyn leue son nae dem lesten oirdel zo moisse voegen den hemelschen burgeren AmEN (rot:) Aue Maria pater noster. Vgl. Borchling und Deutsch s. v. 8. Rosenkrantz St. Annas. Anf. Bl. 184r (rot:) „He begynt eyn rosenkrentzgin van der selicher werdycher moder sent Anna (schw.:) O hilge moder Sent Anna bis vns eyn ewich troist jnd zo versicht in alle vnsen noeden. - Der Schluß fehlt, weil zwischen Bl. 187 und 188 ein Bl. herausgerissen ist. Vgl. Deutsch S. 61; Borchling II 36, III 161, IV 23; Hagen 86,7 und 94,3. - Es folgen zahlreiche Mariengebete, Bl. 188r-193v „gebeder ... myt den hondert Aue Maria. Vgl. Borchling III 108, IV 184. Bl. 194r-202v „dry gebet zu beten „in der hilger kirstnacht zo eicklicher myssen. 9. Die 7 Betrübnisse Mariens. Anf. Bl. 202v (rot:) „Dese vij bedroiffenis vnser leuer vrauwen js hertzich philips van brabant vrsprunck aff geweist Der eirwerdiche buschoff van vtricht Jnd der vicarius van (Bl. 203r) doeryngen hayttt (!) gegeuen lx dage afflais ... Noch lxxx dage Der prijor van dem generael capittel zo collen ... bis Bl. 209v. Es folgt noch eine zweite Fassung dieses Gebetes bis Bl. 212r. - Vgl. Deutsch, S 33 und 55. 10. Mariengebete verschiedener Art. a) Anf. Bl. 212r (rot:) „Dese dry roeff dede vnse leue vrauwe vnder dem hilgen crutze; b) Anf. Bl. 212v (rot:) „Dit synt de xv spruche de V.L.Vr. vnder dem hilge cruitz sprach. - Vgl. Borchling s. v.; - c) Anf. Bl. 213v (rot:) „Deze nageschreuen wort sprach Maria do sy ir leiff kynt van dem crutz in iren schois jntfeynckt; - d) Anf. Bl. 214r (rot:) „dit is eyn gebeitgin van V.L.Vr. van dem afscheide dat sy van dem graue scheide. Auf Bl. 215r (rot:) „Noch eyn ander gebeitgin van dem affscheidenge van dem graue; - e) Anf. Bl. 215v (rot:) „Dyt synt de vonff ruwen V.L.Vr.; - f) Anf. Bl. 219r (rot:) „Dese nae voelgende Aue Maria sal der mynsche sprechen myt groisser Jnnycheit; - g) Anf. Bl. 221v (rot:) „Dit gebet machde pais leo zo ere V.L.Vr. (schw.:) BJs gegroit Du meitliche zoecht Du moderliche ere Du getruwe sele; - h) Anf. Bl. 222v (rot:) „Eyn suuerlich gebet van V.L.Vr. (schw.:) O Alre heillichste ind vnbeuleckste Jonffrauwe Maria Eyne woynderliche moder Jesu Cristi; - i) Anf. Bl. 226r (rot:) „Dyt gebet hait gemacht der hilger leyrre sent Bernardus zo eren V.L.Vr.. Vgl. Deutsch S. 56; - k) Anf. Bl. 230v (rot:) „Dyt sint de vij vrouden V.L.Vr. de sy offenbairde eyne(!) hilgen manne; - l) Gebet Bl. 231v „vp de vij vrouden; - m) Bl. 234r (rot:) „Dit is eyn goide koirte oeffengen van dem cleynen soissen Jungen Jonffergin Marien we man ir deynen sal in vj wechen; - n) Bl. 238v (rot:) „Du salt ouch de eirwerdiche .l. moder sent Anna in irem kyntdelbeth alle dage ynneclichen groitzen myt gebeder. Es folgen noch zahlreiche kurze Gebete anderer Art. - Schl. der Hs. Bl. 253r (rot:) „Byd vmb des soissen Jesus wyllen Jnd maria synre leuer moder Jnd sent Anna eyn pater noster ind aue maria vur de schreuersse Byngin birkenhoultz van Aychen dat ir got barmhertzich sy jn den jair vns heren xv hondert ind xvj Jesus Maria Sancta Anna Orate pro me Deo gracias.
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: W. II. 10. Die Hs. stammt aus dem Kölner Jesuitenkolleg laut Vermerk auf Bl. 1r: „Colleg(ium) S(ocietatis) J(esu) Col(oniensis), war aber zuvor wohl im Besitz eines Frauenklosters (vgl. Bl. 1r „sonderschen, desgl. Bl. 152r). Papier, gut erhalten; einige Bll. herausgerissen, so zwischen Bl. 84 und 85, 187 und 188, 227 und 229. Schöne, gleichmäßige gotische Buchschrift von einer Hand zu Anf. des 16. Jhs (auf Bl. 1r unten: „Liber scriptus anno 1516 Vide in fine); nur Bl. 244v-246v von anderer Hand. 253 Bll. neuerer Zählung. Lagen: 10, 20, 30 usw., alle Quinternen. Reste von Kustoden vereinzelt noch vorhanden, z. B. Bl. 9v, 29v. Blattgröße 14 x 10,5 cm, Schriftspiegel mit Linien und Rahmen 10 x 6,5 cm. Einspaltig, zwischen 18-22 Zeilen. Viel Rubrik: Die großen und kleinen Initialen rot, die Buchstaben der Satzanfänge und wichtiger Worte rot gestrichelt. Ueberschriften und Erläuterungen vor oder hinter den Abschnitten rot, vereinzelt blau, z. B. 75-80. An einzelnen Stellen sind kleine Bildkupfer aufgeklebt und koloriert (blau-gelb-grün-rot), z. B. Bl. 74v Anna Selbdritt, Bl. 153r Madonna mit Kind, auf Mondsichel stehend im Strahlenkranz, Bl. 183v Doppelbild im Kreis: in der rechten Kreishälfte Madonna mit Kind, in der linken Hälfte Motiv wie Bl. 74v, aber anders komponiert. Das auf Bl. 210v aufgeklebte Bild fortgerissen. Auf Bl. 168v und 193r ist der Raum für das Einkleben von Bildern frei gelassen, aber nicht benutzt. Holzdeckel mit dem alten braunen Lederüberzug, Rücken und sonst Einband erneuert. Vorder- und Hinterdeckel gleichmäßig aufgeteilt; in den Feldern viele kleine und große Rundstempel, auch rhombische Stempel eingepreßt mit Darstellungen der 4 Evangelisten in den Ecken, Madonna mit Kind im Strahlenkranz, Agnus Dei, Doppeladler, Granatapfel. Zwischen den parallelen Rautenrändern leistenartiges Blattornament. Mundart ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Altsignatur: W. 8 82
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 82
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik