DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.

    Full view Unit of Description 87

    Signatur: 87
    Titel: Sammelhandschrift: I. Psalter und Psalmenerklärung. II. Lobgesänge aus den Propheten und Evangelien u. a.
    Laufzeit: Mitte 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: I. Psalter und Psalmenerklärung. 1. Anf. Bl. 2ra: „HJr beghynnet alse de leerre segghen een boeck van den loue godes myt vrolicken dancken ende myt ghesange. den een yewelic mensche sal hebben van bekantnisse ewygher dynck. Hyr beghynnet een eensame rede des hilghen gheestes van Cristo. wante alle de anderen propheten de hebben yn dueysterer lycknisse van Cristo ghesproken. - Schl. Bl. 2va: „Dat derde beghyn dat is yn een gheestliken synne. de allene euene kumpt Cristo ende synen lydmaten yn der kraft des hilghen gheestes. Dahinter (rot:) „Sine titulo. 2. Anf. Bl. 2va: „DEsse eerste salme de heft nyen sunderlick anbeghyn yn den iodeschen. wente he is van Cristo. de aller creaturen een beghyn is ane anbeghyn. - Schl. Bl. 2vb: „dat de van cristo weder beldet werden ende vernyghet. wente cristus eder de cristenheit. eder een yewelick lydmate cristi dat spreket aldus. Dahinter (rot:) „Psalmus Davidis. 3. Anf. Bl. 2vb: „BEatus vir qui non abijt in consilio ... Selich is de mensche de nicht van gode ghetreden is in den rade der boesen gheesten ende boeser lude ende de in den weghe der sundere nicht bestaen heft myt vulbort ende myt werken... bis Bl. 174v. - Es fehlen die Psalmen 149 und 150 in der gewöhnlichen Reihenfolge der 150 kirchlich approbierten Psalmen. Vgl. Borchling und Hagen s. v. Hinter Psalm 148 folgen die in den kirchlichen Tagzeiten gebräuchlichen: II. Lobgesänge aus den Propheten und Evangelien u. a. Anf. Bl. 174v (rot:) „Canticum Ysaie ... (schw.:) COnfitebor tibi domine (Js. 12,1). - Bl. 175r: „DYt het een sanck des koninghes ezechyas ... (Bl. 175v) EGo dixi in dimidio dierum (Js. 38,10). - Bl. 176r: „DYt het een sanck annen ... (Bl. 176v) EXultauit cor meum (1 Kön. 2). - Bl. 177r (rot:) „Canticum moysi ... (schw.:) CAntemus domino gloriose enim magnificatus est (Exod. 15,1). - Bl. 178v (rot:) „Canticum abacuk ... (schw.:) DOmine audiui. audicionem tuam et timui (Hab. 3,2). - Bl. 180r: „Dyt het een sanck der anderen ee ... AVdite celi que loquar (Deut. 32,1). - Bl. 183r (rot:) „Canticum puerorum (schw.:) BEnedicite omnia opera domini domino (Dan. 3,57). - Bl. 184r (rot:) „Cantus angelicus ... (schw.:) TE deum laudamus. - Bl. 184r (rot:) „Canticum zacharie ... (schw.:) BEnedictus dominus deus israel. - Bl. 185r (rot:) „Canticum marie virginis ... (Bl. 185v) psalmus (schw.:) MAgnificat anima mea. - Bl. 185vb (rot:) „Canticum simeonis ... (Bl. 186va, schw.:) NVnc dimittis seruum tuum. - Bl. 186va (rot:) „Die geloue (schw.:) Credo in deum patrem omnipotentem. - Bl. 187ra: „Dyt het een cristenloue. Dessen louen makede sunte Athanasius. - Bl. 187rb: „Dessen salmen lestmen in der prime. vppe dat wy myt dessen hilghen louen wopent weerden weder alle wedermote. QVicumque vult saluus esse. ante omnia opus est ut teneat catholicam fidem. Es folgt Bl. 188vb die Allerheiligenlitanei; Bl. 190ra die verschiedenen Kollekten. - Bl. 190rb (rot:) „Hijr begynnet de vigilie. (schw.:) Placebo domino. - Bl. 190vb (rot:) „vigilia defunctorum ... Jnuitatorium ... Psalmus (schw.:) COmet alle gyloueghen de in enen louen ende hopene verenet syn. - Bl. 191rb (rot:) „lectio prima (schw.:) Parce michi domine... bis zur 9. Lektion einschließlich. - Bl. 194rb (rot:) „laudes. antiphon (schw.:) Miserere mei deus und Bl. 194va (rot:) „Antiphona (schw.:) SAlue regina misericordie. Ghegrot systu konycghynne der barmherticheit.... O du hilghe yuncvrouwe laet my dy weerdichliken louen Ende ghyf my kraft weder dyne vyande Amen. Les de collecte Concede nos fa(mulos) de steet vor de vigilie vespere. - Es folgen nun noch die Anfänge der Psalmen und Hymnen (Inhaltsverzeichnis) bis Schl. der Hs. Bl. 195va: „Benedicite omnia Te deum laudamus Benedictus dominus deus Magnificat anima Nunc dimittis Quicumque vult saluus.
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: W II 15. Die Hs. stammt aus dem Schelen-Konvent laut Notiz auf Bl. 1r oben: „Dit boeck hebben gegeuen die truhenden (= Treuhänder; im „Teuthonista: trouwhanden, truwhanden) seligen Johannes kesselkens toe deuenter den susteren op sent Gereons straten van sent Augustinus Regel yn het Schelen Conuent bynnen Collen. Vgl. über den Schelen-Konvent, später Kloster Nazareth vom 3. Orden des hl. Franziscus de Penitentia in der Gereonstraße, Hermann Keussen, Topographie der Stadt Köln im Mittelalter I. Bd 1910, 270 a 9; II. Bd 1910, 250 b 27, 253 a o-q, bq und 254 a r. Pergament und Papier; das Außenblatt jeder Lage Pergament, dazu als Schutzblatt hinten und vorn je ein Pergamentblatt; sehr gut erhalten. Saubere Buchschrift des 15. Jhs (Mitte) von einer Hand. 195 Bll. neuerer Zählung. Die alte Zählung oben in der Mitte des Blattes in lat. kleinen Buchstaben in rot: j (= Bl. 2), ij usw., Bl. 20-26 fehlt die alte Zählung, ebenso Bl. 56-61, 85, 92-97, 116-121 und 140-145. Ab Bl. Clxviij hat der Rubrikator sich um 10 verzählt, so daß Bl. 195 (= CCiiij ist. Spätere Benutzer haben diesen Irrtum durch Ausradierung richtig zu stellen versucht. Blattgröße 30 x 21,5 cm, beschriebener Raum 22,5 x 14 cm, Schrifthorizont ohne Linien 22,5 x 6 cm. Zweispaltig, fortlaufender Text, 38-44 Zeilen durchschnittlich. Künstlerisch sehr fein und sauber ausgeführte mehrfarbige Initialen, so Bl. 2r die H-Init. (6 x 5 cm) rot-blau-grün mit randleistenartig ausgezogenen Verzierungen, Bl. 2v die B-Init. (5 x 4 cm) rot-blau, Bl. 24v die D-Init. (4 x 2,5 cm) blau-rot-grün, desgl. Bl. 54v; blau-rot die S-Init. (3 x 3 cm) Bl. 74r und die E-Init. (3 x 3 cm) Bl. 94v; Bl. 115r die C-Init. (3 x 2,5 cm) nur blau, jedoch ohne die bei den anderen üblichen Verzierungen, wohl vom Miniator übersehen, und Bl. 135v die D-Init. (3 x 2 cm) rot-blau. Außerdem noch zahlreiche kleine Initialen bei Kapitelanfängen und kleinste bei Satzanfängen; hier und da auch rote Strichelung. Holzdeckel mit braunem Lederüberzug (original), aber repariert, der Rücken neu. Auf den Außenflächen jedesmal zwei Rechtecke, die Seiten je zu 4 parallelen Linien. Das Innenrechteck in 16 quadratische Felder aufgeteilt mit eingepreßten Stempeln, und zwar in den oberen Rosetten, in den übrigen abwechselnd Agnus dei und Doppeladler, außerdem je drei Stempel in Spruchbandform mit aue. Im Innendeckel Pergamentblatt aufgeklebt mit zweispaltigem lat. Kalender in rot-blauer Schrift: „Exaltatio crucis (rot) bis „Thome episc. et mart. Als Titel auf dem Rücken der Hs. alter Papierstreifen mit „Psalter latin und teusch geschreven. Sprache niederländisch und lateinisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    restauriert 2012: Trockenreinigung, Rissschließung
    Umfang: 195 Blatt
    Altsignatur: W. f 87
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 87
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik