Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.

    Full view Unit of Description 91

    Signatur: 91
    Titel: Gebet- und Erbauungsbuch
    Laufzeit: Mitte 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: Der 1. Teil der Hs. ist lateinisch (Bl. 1r—291v), der 2. Teil niederländisch (Bl. 292r—377). 1. Bl. 1r—4v Abschnitt aus der Bibel. Anf. Bl. 1ra: „In principio creauit deus celum et terram“. — Schl. Bl. 4vb: Noë ... obtulit holocausta super altare Odoratusque est dominus odorem suauitatis (Gen. 8,21). Deo gracias“. 2. Bl. 5v— 11r lat. Kalender mit Notizen, z. B. Bl. 9v: „thuns (= Anton) hinter 7. Sept., hinter 23. Sept.: „1453. de doot mins wiifs“. 3. Bl. 11v—12r Zeittafel (beginnend 1442); unten auf beiden Bll.: „Jnt Jaer van. Lj. wert de sacraments dach vp sint Jans baptisten dach midszomers“. — Von hier ab die alte Zählung. 4. Bl. jr: „Decem precepta dei (Exod. xx°). — Bl. 2ra (rot:) „Dit es eene gracie omme gode te louene voor maeltide ende naer maeltide“. Nur dies niederländisch, dann lateinisch. — Bl. 5ra Psalterium; Bl. 25ra Hore beate Marie virginis; Bl. 48ra Officium beate Marie virginis; Bl. 63va (rot) die Reimverse: „leist dit ghebet vp hope van trauwen Ter werdicheit van onser vrauwen Dat zoe v helpe vut alre noot Als ghij hebt (Bl. 63vb) betaelt de scult vander doot“. 5. Bl. 64ra—173ra Lektionen und Offizien verschiedener Feste. Bl. 173rb: „Hore de sancta Katherina“, Bl. 175ra: „Officium mortuorum“, Bl. 199rb: „Missa deuota de s. trinitate“ und darnach für andere Feste und Gelegenheiten, Bl. 202va: „Missa deuota pro fidelibus defunctorum“, Bl. 205ra: „Missa pro Raphael ... archangelo pro itinerantibus“, Bl. 207va „pro nauigantibus“, Bl. 208vb „Jn festo decollationis sancti Johannis baptiste“, Bl. 210ra „de sancto spiritu“, Bl. 212vb „de omnibus sanctis, Bl. 215ra „de sancto sacramento“, Bl. 216va „de sancta cruce“, Bl. 218rb „pro nostra domina (sc. sancta Maria)“, Bl. 220rb die Passionen, Bl. 246ra Gebet des hl. Amselmus, Bl. 258vb des hl. Augustinus. Auf Bl. 261rb (rot.) „Dit es ene bedinghe die men lezen zoude als een veruaert es van vianden (schw.:) Ihesus autem transiens per medium illorum. ibat“. 6. Hymnus zum sel. Petrus von Luxemburg. Anf. Bl. 262ra (rot:) „De sancto Petro de lucenborc" (schw.:) „Deus pater qui creasti Mundum et illuminasti Suscipe me penitentem Et illustra meam mentem" ... Es sind insgesamt 35 vierzeilige Strophen. - Schl. Bl. 263rb: „Requiem eternam cunctis Da fidelibus defunctis Ne dampnemur in fornace Sed requiescant in pace Amen". 7. Bl. 264vb-265vb: „de sancto Sebastiano pro mortalitate epidemie". 8. Mariengebete. Bl. 265vb-270ra: „Corona beate marie virginis facta de. vij. stellis"; Bl. 270ra Gebete zur schmerzhaften Mutter Gottes: „quinque oraciones ... de dolore ... beate Marie virginisdenday"; Bl. 272ra": „Septem gaudia a beato thoma martire composita ... (Bl. 272va, rot:) So wie dese bedinghe daghelicx leset een iaer lanc gheduerende voor een ziele die in purgatorien es zoe wert verlost zekerlik (Bl. 272rb) dit is gheprouft (schw.:) Pijssima dei genitrix". 9. Gebete zu bestimmten Heiligen. Bl. 276ra: „Oracio de sancta Katherina martire", Bl. 276va desgl. „barbara", Bl. 277rb desgl. „maria magdalena", Bl. 277va desgl. „margareta". - Bl. 278ra: „Oracio de circumcisione domini". Bis Bl. 291vb folgen noch Orationen zu fast allen anderen Heiligen und die besonderen kirchlichen Feste. 10. Gebet zu Maria. Anf. Bl. 292ra (rot:) „Hier na achter volghen. deuoten Bedinghem (!) ten vlaemschen gheordeneert. Dit es eene zeer deuote bedingh van onß vrauwen (Bl. 292rb, schw.:) O Alre zochtmoedichste ende goedertierenste weerdighe ghebenedide vrauwe sinte maria Hu zo biddic ouermids der minnen uwes lieues kinds". - Schl. Bl. 296va: „(jonnen wille God) de vader God de zone ende god de hilghe gheest met zijnre ghenaden godliker jonste ende minlike wille Amen Amen AmeN". 11. Gebet zur hl. Dreifaltigkeit. Anf. Bl. 296va (rot:) „Ene deuote bedinghe te lesene toten vader den zone ende den helighen gheest (schw.:) O Waerde ghebenedide lieue heere god moghende ende machtich wesende vader zone ende helich gheest". - Schl. Bl. 299va: „int rike der hemelen daer alle vruechden ende bliscepen zij toter welker vruechden ende bliscepen wi alle kerstine creaturen commen moeten Dies jonne ons allen God de vader ... Amen". - Dahinter (rot:) „Eene deuote bedinghe (schw.:) Vvord (!) lieue here jhesus cristus groetic hu ende ane bede hu ghelike den vader". - Schl. Bl. 300va: „met hu te leuene jnt eewighe leuen daer alle rusten zijn ende vreden Amen Amen". 12. Kommuniongebete, a) Anf. Bl. 300va (rot:) „Noch eene deuote bedinghe toten sacramente (schw.:) Bidde hu voordt goedertiere here jhesus cristus duer die karitatelike minne". - Schl. Bl. 301rb: „dat wij commen moghen tot uwer godliker glorien Amen". - b) Anf. Bl. 301rb (rot:) „Dit es eene deuote bedinghe tote heleghen sacramente naer volghende (schw.:) Voort wel lieue here J. Ch. almachtich god ende mensche de welke dat helighe ende weerdich precieus bloed ende vleesch ontfanghen hebt". - Schl. Bl. 301vb: „omme alle smetten van zonden of te dwane ... ende van allen quaden zaken vreesen ... bi den welken dat icker of behoed ende bescheermt moete wesen Amen." - c) Anf. Bl. 301rb (rot:) „noch van den heleghen sacrament (schw.:) Vvort groetic hu here jhesus cristus woord des vaders". - Schl. Bl. 302va: „rike der hemelen dat welke es huwe vpperste godlike werde glorie Amen AmeN". - d) Anf. Bl. 302va (rot:) „Ene deuote bedinghe (schw.:) O ziele cristi helicht my. O lichame cristi behoud my O bloet cristus mac dronken my O water der zide cristus dwaet my". - Schl. Bl. 302va: „Dat jonne my ende ons allen de vader de zone ende de heleghe gheest Amen". - e) Anf. Bl. 302vb (rot:) „Dese weerde deuote bedinge zal men zere deuotelike lezen ouer zinen knyen ten tiden als men hem bereeden dat heleghe sacrament tontfane (schw.:) Och lieue here al machtich ende ghenadich god. scepper ende maker van hemelrike". - Schl. Bl. 303va: „vp dat ghi met my bliuen wilt ende ic met hu al sonder hende Amen". - f) Anf. Bl. 303va (rot:) „Nu dan achter naer Om hem wel te beprouuene ende te exponeerne wel ende neerenstelike met desen naer volghenden woorden van godliker bedeckinghe So zult ghij int eerste aldus beghinnen (schw.:) O Here ende conijnc der Jnghelen ende der menscheliker creaturen". - Schl. Bl. 307vb: „O wee goedertiere heleghe (Bl. 308ra) gheest wilt mijnre ontfaermen". - g) Anf. Bl. 307rb (rot:) „Dit es tpater noster (schw.:) Ende vader onse. Die inden hemel zijd. Ghe eert zo zij dine name. Vp dat wij commen moghen in uwer rike". - Schl. Bl. 309ra: „ende allen salighen kerstine creaturen Amen. Pater noster. aue. salus etc.". h) Anf. Bl. 309ra (rot:) „Dese collecte salmen lesen achter dien dat men es berecht dat es wanneer als men dat weerde heleghe sacr. ontfaen heift (schw.:) O Here J. Ch. uwe helighe preceptie. huwes ontsteeruelicx lichaems vleeschs ende bloeds". - Schl. Bl. 310vb: „die met di leift ende regneirt bi allen weerelden der weerelt Amen". - i) Anf. Bl. 310vb (rot:) „Hier naer volcht een bewijs van eenre excellenter leeringhe Als omme ons te stichtene ende te jnstruwerne Ende zonderlinghe mj zeluen te leeren leuene van minen zondeliken daden hier in te examinerne Als bi den welken dat ic vele te perfecteliker my sal weten te biechtene tot minen bichtvader ofte tote andren begunnende aldus tote onsen here myt enen hemeliken zinne van deuocien Segghende aldus (Bl. 311ra) BEatus uir qui non abijt in consilio impiorum". Es folgen die lat. davidischen Psalmen, gegen Schluß der Hs. nur deren Anfänge mit Index. Schl, der Hs. Bl. 365va (rot:) „Oratio de beate(!) marie(!) Virgine (schw.:) Gaude uirgo gloriosa verbum uirgo concepisti". - Die zwei letzten Zeilen: „Omnipotens sempiterne deus etc. ut supra numero xlvj".
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: W III 7. Die Hs. stammt wohl aus Flandern, was sich aus der niederländischen (westvläm.) Sprache Bl. 292-377 ergibt und aus der typisch vlämischen Buchmalerei. Pergament, gut erhalten. Gotische, zuweilen der Kursive ähnelnde Bücherschrift des 15. Jhs (Mitte), um 1442 begonnen. Nur die gewöhnlichen Gebrauchsspuren. Verschiedene Hände. 377 Bll. neuerer Zählung. Daneben noch die alte Zählung in rot vorhanden, Bl. j-xxxij dagegen schwarz. Bei der alten Zählung folgt auf Bl. CC52 unmittelbar CC54. Aus dem Text ergibt sich, daß Bl. CC53 fehlt. In der neuen Zählung folgt auf Bl. 262 dieselbe Zahl noch einmal. Im folgenden ist die vorhandene Zählung trotzdem beibehalten. Die alte Zählung reicht bis Bl. CCC64, dazu ein nicht paginiertes Bl. Dazu kommen vorn noch (später beigebunden) 12 Bll., so daß insgesamt 377 Bll. vorhanden sind. Blattgröße 15 x 12 cm, Schriftflache 10,5 x 9 cm. Schrifthorizont und Zeilennetz sind durch zarte rote oder blaue Linien angedeutet. Zweispaltig, ca. 26-27 Zeilen. Sorgfältige, reiche Ausstattung mit zahlreichen mehrfarbigen Initialen, die kleinen rot oder blau, die größeren mit überaus feinem Gerank um die rechteckig eingerahmte Initialfläche, die größten Initialen in Bannerform sind in der Mitte angebracht, so daß der Fahnenstab meist zwischen den zwei Schriftspalten steht. Die Initiale selbst (rot-blau) und der Stab mit Gold stark belegt und oben wie unten von farbigem Blätter- und Blumenornament umgeben, gleichfalls mit Gold belegt, das ganze höchst zierlich ausgeführt und ein typisches Stück altvlämischer Buchmalerei. Ueberschriften rot, desgl. die Verweisungen. Viel rote Strichelung, vereinzelt Randbemerkungen. Hier und da noch Reklamanten. Nach außen abgeschrägter Holzdeckel in braunem Lederüberzug mit eingepreßtem Rautenwerk, in dessen Feldern Stempel (Adler und Lilie). Rücken und teilweise Einband erneuert. Reste zweier Schließen am Hinterdeckel noch vorhanden. Sprache lateinisch und niederländisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Umfang: 377 Bl.
    Altsignatur: W. 8 91
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 91
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik