DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    53 - Gebetbuch - 15. Jh. - 16. Jh. (um 1500)
    54 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    55 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    56 - Johannes Gerson - Guilelmus de Gouda - et alia - um 1500
    57 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh.
    58 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    59 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    60 - Gebetbuch - 16. Jh.
    61 - Tugendspiegel. („Der spegel alre doichden“.) - 15. Jh. (1434)
    62 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    63 - Gebetbuch - [Anfang 16. Jh.]
    64 - Gebetbuch - 15. Jh.
    65 - Gebetbuch - 15. Jh.
    66 - Infirmarius - [15. Jh.]
    67 - Gebetbuch - Ende 15. Jh.
    68 - Gebetbuch - 2. Hälfte 15. Jh.
    69 - Henricus Suso: Centum meditationes passionis domin - [15. Jh.]
    70 - Geistliche Gedichte - [15. Jh.]
    71 - Gebetbuch, meist Ablassgebete. - 15. Jh.
    72 - Collecta ex sermonibus - um 1515/1520
    73 - Gebetbuch - [15. Jh.-16. Jh.]
    74 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    75 - Regula et Testamentum s. Francisci - Ps.-Augustinus - Orationes, rhythmi, cantica - Thomas a Kempis - et alia - [um 1506]
    76 - Sermones Franciscani - um 1506
    77 - Gebetbuch - [1. Hälfte 15. Jh.]
    79 - Psalter - Anfang 16. Jh.
    80 - Sermones - Bernardus Bottonius - 2. Hälfte 13. Jh.
    81 - Antiphonar und Prozessionale der Dominikaner - 1491, 16. Jh.
    82 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    83 - Psalter - Anfang 13. Jh., 15. Jh.
    84 - Explicatio psalmorum - 18. Jh.
    85 - Psalter - 13. Jh., 17. Jh.
    86 - Petrus de Herenthals - 1451
    87 - Sammelhandschrift - Mitte 15. Jh.
    88 - Henricus de Dissen - um 1473
    89 - Johannes Blomendal - 1. Hälfte 15. Jh.
    90 - Antiphonar und Prozessionale - 14. Jh.
    91 - Gebet- und Erbauungsbuch - Mitte 15. Jh.
    92 - Diurnale Coloniense [Inkunabel] - Ende 15. Jh. (1480/1485)
    93 - Psalter und Lektionar - ca. 1435
    94 - Psalterium feriatum - 15. Jh.
    95 - Gebetbuch - [15. Jh.]
    96 - Brevier - [12. Jh.], [1500]
    97 - Gebet- und Erbauungsbuch - 16. Jh. (1575)

    Full view Unit of Description 97

    Signatur: 97
    Titel: Gebet- und Erbauungsbuch
    Laufzeit: 16. Jh. (1575)
    Inhaltsbeschreibung: 1. Gebet für die Wochentage. Anf. Bl. 1ra (rot:) „Van dem saterdag zo ouerdencken (schw.:) NAe dem dattu dyn nederclymmynge geseyn has so uere it all behoerlichen vpelymmynge weder zo machen". - Schl. Bl. 17va: „All des gelichs saltu in der nafolgynge der passien Cristi vmb synen willen annemen vnd gerne liden (Bl. 17vb) verwissynge schande vnd pynlicheit". 2. Traktat über die Vorbereitung zum Empfang der hl. Kommunion. Anf. Bl. 17vb (rot:) „Hier begynt eyn schoyn tractait van der vurbereydunge zo dem hilgen sacrament (schw.:) DO de zit syns lydens anstaynde was hey der de syne altzit leiff gehat hadde sy ouch leiff zo dem ende". - Bl. 24vb (rot:) „Eyn seir jnnyge oiffenynge van der bedynge vns heren: zo lesen vp den mendeldach zo auent". - Schl. Bl. 26rb: „De pynliche bitter swair dyngen sullen scheir ouerliden vnd de ewige gloriose dyngen volgen al zo hants her na Deo gracias". 3. Lektionen der hl. Brigitta. Anf. Bl. 27ra (rot:) „Hier begynt der prologus ouer dese nauolgende letzen de der hilge engel dichtten der hilger pryncesse sante Brigitta zo der eren der moder gotz (schw.:) Als de hilge Brigitta pryntzynne vs den konynckrich van sweden manch iair gewont hadde bynnen der stat van romen jn eyns cardenails huys". - Schl. Bl. 172rb: „mer leuende vnd steruende bliff by Jesum, ganck myt eme in dat graff. Vp dat so wanneir Cristus dyn leuen eme offenbairt dattu moges myt eme vpper stayn in der ewiger glorien Amen. Deo gracias" 4. Passion Christi. Anf. Bl. 173ra (rot:) „Heir begynt de vur rede van der passien vns lieuen heren J. Ch ... (schw.:) O Jr alle De dair by dem wege ouer gaet: Myrckt doch vnd seet: Off ouch eynych lyden is gelich mynem lyden: Dan der here hat mych aff gesneden an (Bl. 173rb) dem dage synes grymmygen zorns". - Schl. Bl. 244vb: „Hey hat behalden syn rechtuerdicheit Vnd synen hilgen arm Wir syntt dat vee vnd de schaeff synre weyden Amen". 5. Betrachtungen über das hl. Altarssakrament. a) Anf. Bl. 245ra (rot:) „Hier begynt eyn schoyn vnd andechtich boich van dem hilge sacrament De vur rede vp dit boich (schw.:) D Jt boich is van dem werdigen hilgen sacrament Jn dem is getzogen dry punten". - Bl. 260vb (rot:) „taiffel vm zo vynden den jnhalt diss nageschreuen boichs (Bl. 261ra) M Jt we groisser werdicheit cristus is zo vntfangen (rot:) dat j capittel (schw.:) Wie groisse goitheit vnd leiffde godes den mynschen bewist wirt in dem hilgen sacr." ...insgesamt 17 Kapitel. - Bl. 261va (rot:) „Eyn ynnige zo spraich cristi zo der ynnyger selen (Bl. 261vb, schw.:) COmt zo myr ir alle de dair arbeit vnd verladen sit ... vnd ich sal vch vermachen spricht der Here". Eigentlicher Text Bl. 261vb: „CHristus ewige wairheit dit synt (Bl. 262ra) dyn worde Al ist dat sy zo eyner zit neit gesprochen en synt noch zo eyner Steden". - Schl. Bl. 287vb: „Want weren de wercken gotz so dae nych dat sy lichtlich mochten van der mynschlicher vernunfft begriffen werden, so en sulden sy neit vnsprechlich off wonderlich heischen Deo gracias". Es ist die nach einer niederländischen Vorlage getätigte Ueber-setzung des 4. Buches der Nachfolge Christi des Thomas von Kempen. - b) Ein Sermon des Jordanus von Quedlingburg (v. Sachsen). Anf. Bl. 287vb (rot:) „Dit is eyn andechtich sermoyn vss jordanus van der bereidynge zo dem hilge sacr. (schw.:) V Jl vnd groisse dyngen hoeren dair zo dat eyn mynsch werdelichen gayn mach zo dem hilgen sacr.". - Vgl. Borchling I 284. - c) Anf. Bl. 290va (rot:) „Eyn meister van der hilger schrifft setzst (!) xx fruchten de der mynsch vntfanget de werdelich gaynt zo dem hilgen sacr." ... Bl. 290vb: „Die eirste gaue is dat dem mynschen werden vergeuen, alle syn sunden". - d) Anf. Bl. 291va (rot:) „Eyn mynsch der werdelich gayn wilt zo dem hilgen sacr. der sal dese veir punten an sich hauen als sancte Bernhart sagt (Bl. 291vb) (schw.:) DAt eirste is off hei waeren beruwen hat van alle synen sunden de hey ee gedede". - e) Anf. Bl. 292rb (rot:) „Noch van xij fruchten de dat hilge sacr. wirckt in dem mynschen (schw.:) Du salt wissen dat de eirste frucht vnd nutzicheit des hilgen sacr. is gotliche gracie". - f) Anf. Bl. 294rb (rot:) „Sancte dionisius saget veir punten de eyn mynsch an sich sal hauen der gayn wilt zo dem hilgen sacr. ... (schw.:) Dat eirste is dat der mynsch sal gereyniget syn (Bl. 294va) van allen synen sunden vnd lutterlicher bichten". - g) Anf. Bl. 295ra (rot:) „Bi desen dryn punten sal der mynsch myrcken off dat hilge (Bl. 295rb) sacr. ouch in vns gewirckt hat (schw.:) TZom eirsten als man dat hilge sacr. vntfangen hat off dan der mynsch swairlichen gestraifft wirt in syner conciencien van synen sunden". - h) Anf. Bl. 296ra (rot:) „Jtem noch dry sachen wair vmb dat hilge sacr. in so vil mynschen so wenych wirckt vnd so cleyn vruchte voort brenget (schw.:) Dat eirste is vmb dat sy wat verborgener gebrechen in sich hauen der sy neit geacht en hauen zo bichten". - i) Anf. Bl. 296vb (rot:) „So wilch mynsch deser nageschreuen sachen eyn hat der mach wail gayn zo dem hilgen sacr. (schw.:) De eirste sache is. wanne it geboden is zo doyn Also als it des paischens allen Christen mynschen wirt geboden". - k) Anf. Bl. 297va (rot:) „Jt synt noch sess sachen der sich der mynsch ervrouwen sal der andechtlich geit zo dem hilgen sacr. (schw.:) DAt eirste is Hey sal sich vervrouwen dat hey in eynem vnschuldigen wege dair zo gait". Dahinter (Bl. 298rb, rot:) „Eyn gode lere (schw.:) SAncte Gregorius saget van Jobs groisse verduldicheit der verloir vp eynen dach seuen dusent schaiff vnd dry dusent camelen" usw. - 1) Anf. Bl. 299ra (rot:) „Van den(!) nutzicheit des gebedes sagt sant bernhart in eynem sermoyn (schw.:) WAt sal anders dencken eyn broder off eyn suster ingaynde zo dem gebede anders (!) dan dat wort des propheten dauids Jch sal ingayn in de stat des wonderlichen taber-nakels bis zo den huyse gotz". 6. Zwei Antiphone, a) Bl. 301ra (rot:) „Vp alle hilge auenent(!) vnd hilge dage sal men desen antiphon lesen auentz vp de lection (schw.:) BEhoede here dit huyss vnd alle de dair jnnen wonnen". - b) Anf. Bl. 301rb (rot:) „Vp alle werckeldage sal men desen antiphon lesen (schw.:) „GEgroit sistu konynckyn der barmhertzicheit des leuens soissicheit vnd vnse hoffen" (= Salve regina). - Schl. der Hs. Bl. 301rb: „D Jt boich is geendet vp sancte Applonyn dach der hilger ionffrauwen vnser patronerschen zo loff vnd eren godes vnd syner lieueuer gebenediden moder Maria der hemelscher konynckynnen jm iair vns heren Dusent vunffhondert seuen vnd seuentzich Ouermytz suster engen eickel Vnd begeren vmb gotz wil wilt doch myner gedencken in vrrer andacht Requiescant in sancte (!) pace".
    Formalbeschreibung: Aelt. Sign.: W III 13. Die Hs. stammt wohl aus einem Frauenkloster (vgl. Bl. 301rb). Papier, im allgemeinen gut erhalten, nur die gewöhnlichen Gebrauchsspuren. Wasserzeichen Adler (Briquet Nr. 157). Gleichmäßig klare gotische Buchschrift des 16. Jhs (1575) von zwei Händen: 1. Hand Bl. 1-172v und Bl. 245r-Schl., 2. Hand Bl. 173v-244v. Auf Bl. 213v und 214r der Text der 4 Spalten diagonal durchgestrichen. 301 Bll. neuerer Zählung. Vorn noch drei und hinten zwei unbeschriebene Schutzblätter. Lagenanfänge: Bl. 1, 11, 19, 27, 36, 46, 56, 63, 73 ... 152; 162; 173, 183 ... 204, 215, 225, 232, 242 ... Reklamanten nur vereinzelt vorhanden. Blattgröße 20 x 14,5 cm, Schriftfläche mit Blindlinien für die Zeilen und die Einfassung ringsum 14,5 x 10 cm. Zweispaltig, jede Spalte 27 Zeilen. Ueberschriften der Abschnitte rot. Große Initialen bei den Hauptteilen rot und blau und teilweise gelb und grün, mit Blätterschmuck und vereinzelt Seitenranken; die kleineren Initialen nur rot. Große Anfangsbuchstaben rot gestrichelt. Hervorgehobene Wörter, meist Eigennamen, rot unterstrichen. Abgeschrägter Holzdeckel mit braunem Lederüberzug in Blindpressung. Große und kleine Stempel in rechteckiger und rhombischer Form. Im Innenrechteck eingepreßt als Randleisten 6 symbolische Figuren, davon zwei (IVSTICIA; die anderen nicht mehr zu erkennen) je dreimal. Im Außenrand gleichfalls Stempel, mehrfach dieselben: Kreuzigung (mit Unterschrift: SATISFACIO), Paradiesesbaum mit Adam und Eva sowie Schlange, auferstehender Christus mit Siegesfahne (Unterschrift: IVSTIFICACIO), ein dritter vielleicht das Opfer Abrahams. Die Figuren der Rückseite noch einigermaßen sichtbar, auf dem Vorderdeckel fast ganz abgegriffen, teilweise durch Wurmfraß verletzt. Die Metallschließen noch vorhanden. Mundart ripuarisch, aber niederländisch gefärbt.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Restauriert 2014.
    Umfang: 304 Blatt
    Altsignatur: W. 4 97
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 97
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    98 - Vigilien - 13. Jh.
    99 - Vesperbuch - [Mitte 15. Jh.]
    100 - Missale - 14. Jh., 1. Hälfte 15. Jh.
    101 - Innocentius III. - [1. Hälfte 13. Jh.], [14.Jh./15. Jh./16.Jh.]
    102 - Stundenbuch - 14. Jh.
    103 - Henricus de Dissen - [um 1440-1460]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik