DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    151 - Gerardus Leodiensis (?) - Nicolaus de Byard - Robe - [1. Hälfte 14. Jh.]
    152 - Dominicus de Prussia - et alia - um 1491
    153 - Conradus Eberbacensis - Johannes Gobi - Vita Schetzelonis - 3. Viertel 15. Jh.
    154 - Conradus de Brundelsheim (Soccus) - Passiones sanctorum - um 1450/1460
    155 - Uebersetzung der Vitae Patrum - 14. Jh.
    156 - Johannes de S. Geminiano - 2. Hälfte 15. Jh.
    157 - Brevier - 14. Jh., 15. Jh.
    158 - Missale der Benediktiner (Inkunabel) - 1481
    159 - Sammelhandschrift - 1. Hälfte 15. Jh.

    Full view Unit of Description 159

    Signatur: 159
    Titel: Sammelhandschrift: I. Lektionar. II. Marien-Mirakelbuch.
    Laufzeit: 1. Hälfte 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: I. Lektionar. 1. Inhaltsverzeichnis. Anf. Bl. 3ra (rot:) „Hie begint de tafel van dem anderen boiche Jn dem eirsten van eyme sermoen den der hilge engel machde van dem hogetzide der hilger maget marien". - Schl. Bl. 3vb: „Jtem van dryn broederen de onser vrouwen mallich eynen mantel machden xxvij". 2. Prolog zum Mariensermon. Anf. Bl. 4ra (rot:) „Hie begint dat prologus van dem sermone dat de heilige engel machde van der hoichtzit der heiliger maget marien der werder moder vns leuen heren ihesus cristi (schw.:) Als de heilige brigitta pryncynne van nericien vs dem conyncriche van sweden". - Schl. Bl. 5rb: „end dar na so strecket vs vr hende mit ganzer begerden zo gode eme danck weder zo geuen van also groisser waildait de hi vch sonderlyngen bewist hait". Darunter: 3. Die Marienlektionen der hl. Brigitta. Anf. Bl. 5rb: „HIe begynnen de titulen der lexien de men des nachtes yn der metten yn der wechen Al dat gantze Jair oeuer lesen sall yn dem nonnen cloistere der Religien van ons behelders regelien de Cristus oeffenbairde sante brigitten". - Bl. 5va (rot:) „Die eirste lexie (schw.:) DAt wort dat der soen is. da sante Johan yn syme ewangelio van schrift. dat was yn der ewicheit mit deme vader". - Schl. Bl. 53va: „(dat de selue cristus Jhesus) vch moesse werdigen zo verlenen ende zo geuen. de da myt deme vader ende myt deme heiligen geiste leuet ende regneirt yn ewicheit der ewicheit Amen Mer du here ontfarme dich onser. Hier eynden de hilge lexien de der heilige engel godes dichde der heiliger yonffrauwen sente brigiden". II. Marien-Mirakelbuch. Anf. Bl. 54ra (rot:) „Dit is genomen vs onser leuer vrauwen mirakel boich. Eyn exempel (schw.:) MEn list dat eyn moynch was van sente bernartz orden de seer deuoet ende ynnich was yn dem dienste onser lieuer vrauwen". Dieser Teil umfaßt 27 Kapitel, deren zahllose Exempel nicht erwähnt werden können; es folgen aber die Ueberschriften: Bl. 55vb „Hie volget na ... eyn sermoen we de dochteren van syon sechden maria te wesen alre heilichste" (ij Cap.), Bl. 63ra: „De glose op dat aue maria iij", Bl. 69va: „Eyn gebet van onser vrauwen iiij", Bl. 70ra: „we dat onser leuer vrauwen marien altze genaem ende ontfenclich is dat (Bl. 70rb) men sy myt deuocien dicke eret ende grotet mit aue maria .v. capittel", Bl. 89rb: „Van sonderlicher werdicheit des loues marien Ende we vil se vermach .vj.", Bl. 109va: „Eyn epistel ende sequencie de men synget op dem hogetzide der geburt ende ontfenckenysse marien (7. Cap.), Bl. 110va: „we dat hogetzide marien ontfenckenysse einst myt mirakelen is op comen" (8. Cap.), Bl. 117ra: „we dat wir ons keren soelen myt loue zo marien" (9. Cap.), Bl. 125ra: „eyne omelie de sent ambrosius beschrift op sente lucas ewangelium. we vnse leue (vrouwe) op geynck yn dat gebirchste (!) (10. Cap.), Bl. 129vb: „We dat o.l.vr. maria sonderlynge yre mynre ende deuoeten visentiert ende myt zo con(Bl. 130ra)uerseren pleget xj cap.", Bl. 140rb: „We o.l.vr. geynen troist geliden en kan tusschen yrem soene ende van eerbarheit irs loeues xij", Bl. 149ra: „we dat o.l.vr. maria sich neit af en keirt yn der noit des lidens (Bl. 149rb) de zo ir leue ende werdicheit haen" (13. Cap.), Bl. 166vb: „Eyn sermoen we o.l.vr. zo hemel voere. xiiij", Bl. 186vb: „we dat o.l.vr. op eyne zit begerde van eynem smede dat hei om yren willen weder eynen ioden eynen kamp vechten solde .xv.", Bl. 189ra: „van der nonnen elizabeth .xvj.", Bl. 191va: „Exempel xvij.", Bl. 192rb: „van eyme scholer den onse vrouwe halp dat hei preister ende bisscop wart" (18. Cap.), Bl. 194va: „van twe broederen de zo onvreden waren de onse vrouwe zovreden machde .xviiij.", Bl. 196ra: „we sente domynicus eynen zo dem orden ontfeynck die meister Reynaldus heische" (20. Cap.), Bl. 197ra: „we dat eyn mynsche was beladen myt groissen sonden" (21. Cap.), Bl. 198va: „we o.l.vr. eynen cathuser vande do hi steruen solde" (22. Cap.), Bl. 200ra: „we dat o.l.vr. verloeste eynen cathuser van anvechtynge der boeser geiste .xxiij.", Bl. 200vb: „van eynem broder de herman heische de na van dem engele Joseph genant was ende eyn vrunt marien" (24. Cap.; die Hermann-Joseph-Legende), Bl. 209rb: „we wir wirdigen solen de groisse da der engel (Bl. 209va) maria myt groessde" (25. Cap.), Bl. 216rb: „we troistelich ende we behulpelich dat maria is den mynschen xxvj.", Bl. 223ra: „Van den dryn broederen de onser vrouwen machden eynen mantel .xxvij.". - Schl. Bl. 227vb: „alle de dage dyns leuens yn vreden dyns hertzen zo wilchen gude ons brengen moesse. der vader. ende der son. ende der heilige geist Amen (rot:) Deo gracias" Aus dieser Hs. druckt ab oder zitiert C. G. N. de Vooys, Mnl. leg. en exempelen, folgende Exempel: S. 83 auf Bl. 200vb, wo irrtümlich die Hs. als W. 8°. 152 (statt: 159) angegeben ist, ferner S. 67 auf Bl. 218va, S. 117 auf Bl. 132va und 134vb, S. 325 auf Bl. 226ra sowie S. 215 auf Bl. 186vb. Hier verweist er auf das Exempel in der Hs. Ms. C. 25, Bl. 114vb (abgedruckt als Nr. CCCV in seinen Mnl. Marialegenden) der Landes- und Stadtbibliothek in Düsseldorf. Vgl. Borchling IV 99.
    Formalbeschreibung: Die Hs. gehörte früher dem Grevenkonvente in Köln laut Notiz auf Bl. 228v oben: „Dit boich hoirt den susteren van der dirder regulen sente francisij (!) des greuen conuents yn der sternengassen yn Collen". Dieselbe Notiz auf Bl. 2r oben, aber durchgestrichen. Auf Bl. 1r oben andere Notiz: „Jste liber pertinet monasterio sancte marie magdalene quondam nuncupato ad albas dominas in Colonia", in deren Besitz die Hs. wohl später gelangte. Papier; Wasserzeichen wie bei Hs. W. f°. 243: Krone mit Blattkreuz (Briquet Nr. 4638-39); gut erhalten. Nur die gewöhnlichen Gebrauchsspuren. Saubere, durch die ganze Hs. gleichmäßige große Bücherschrift des 15. Jhs (1. Hälfte). 228 Bll. neuerer Zählung, außerdem vorn und hinten je zwei Schutzbll. aus Pergament, hinten eins weggeschnitten. Lagenanfänge: 2, 13, 25, 35, 45, 53, 65, ... 197; 209, 221. Kustoden unten rechts noch teilweise zu sehen. Blattgröße 21,5 x 14 cm, beschriebener Raum 14,5 x 10 cm, vom oberen Rande 2 cm, vom unteren 4,5 cm entfernt. Zweispaltig, die Spalten 1 cm voneinander getrennt; 28 Zeilen. Ueberschriften rot. Initialen (2 Zeilen hoch) rot, ohne Verzierung. Eigennamen und sonst wichtige Stellen oder Worte rot unterstrichen. Satzanfänge rot gestrichelt. Am Satzende rote Punkte. Holzdeckel in braunem Leder mit 54 quadratischen Stempeln mit Greifengestalten, die in die horizontal und vertikal aufgeteilte innere Raute eingepreßt sind. Auf den 4 Ecken des Rautenschemas die Symbole der 4 Evangelisten. Im oberen Querstempel in Fraktur: „Cristianus albrecht ligauit". Auf dem Hinterdeckel die gleiche Austattung, jedoch ohne den Stempel des Einbinders. Die ehedem vorhandenen zwei Schließen verschwunden. Mundart vorwiegend ripuarisch (Vorlage niederländisch).
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Restauriert 2014.
    Umfang: 228 Blatt
    Altsignatur: W. 4 159
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 159
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    160 - Guerricus Igniacensis - Mitte 15. Jh.
    161 - Bertholdus Ratisbonensis - um 1450/1460
    162 - De s. Martino - Bernardus Claraevallensis - 1. Drittel 15. Jh.
    163 - Vitae sanctorum - [11. Jh./12. Jh.]
    164 - Passionale sanctorum, vol. I - um 1463
    164A - Passionale sanctorum, vol. III - [um 1463]
    164B - Passionale sanctorum, vol. IV - um 1463 (14.Jh./15.Jh.)
    164C - Jacobus de Voragine: Legenda aurea - Appendix Coloniensis - 14. Jh. (15. Jh./16. Jh.)
    165 - Deutsche Uebersetzung der Legende Aurea - Ende 15. Jh.
    166 - Philippus Cabassola - Mitte 15. Jh./2. Hälfte 15. Jh.
    167 - Henricus de Dissen - Vitae Patrum - um 1440 - 1475
    168 - De s. Antonio abbate - Nicolaus de Lyra - [2. Hälfte 15. Jh.]
    169 - Übersetzung der Legenda Aurea (Passional). (I. Teil). - 15. Jh.
    W 170 jetzt W 164B
    W 171 jetzt W 164A
    172 - De venerabilibus mulieribus (saec. XIII-XIV) - um 1570
    173 - Sammelhandschrift - [ca. 1500]
    174 - Johannes Hymmonides - Rupertus Tuitensis [Rupert v - [1. Hälfte 12. Jh.]
    175 - Jacobus de Voragine - Sermones - um 1420-1430 (1427)
    176 - Gerardus Leodiensis (?): Liber de doctrina cordis - (1. Hälfte 13. Jh., 13. Jh.) 1. Hälfte 15. Jh.
    177 - Jesuiten-Handschrift - [12. Jh.], [17. Jh.]
    178 - Humbertus de Romanis - um 1480
    179 - De s. Maria Magdalena - Caesarius Arelatensis - Constitutum Constantini - [12. Jh.]
    180 - Viridarius - 2. Hälfte 14. Jh.
    181 - Beichtunterricht - Anfang 16. Jh.
    182 - Albertus de Padua - Johannes Herolt - [um 1485]
    183 - Julianus Pomerius - Mitte 12. Jh.
    184 - Tugendlehre - 18. Jh.
    185 - Sammelhandschrift - (13. Jh.), [Mitte 15. Jh.]
    186 - Bernardus Claraevallensis - [Mitte 12. Jh.]
    187 - Ps.-Albertus Magnus - 4. Viertel 13. Jh.
    188 - Ricardus de S. Victore - Bernardus Claraevallensis - Bonaventura - Williram - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    189 - Philologische Sammelhandschrift - 15. Jh.
    190 - Moraltheologie - ca. 1500
    191 - Johannes Herolt (Discipulus) - 1479 - 1481
    192 - Privilegien des Jesuitenordens - ca. 1650
    193 - Regula S. Benedicti - Ceremoniae ordinis S. Benedi - 16. Jh.
    194 - Johannes de Madariaga O.Carth.: Vita seraphici patris s. Brunonis, sacri Ordinis Carthusiani patriarchae - [17. Jh. (nach 1623, vor 1737)]
    195 - Leben des hl. Franciscus von Bonaventura. - 15. Jh.
    196 - Sammelhandschrift - [1477]
    197 - Raimundus de Pennaforte - [um 1240]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik