DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    151 - Gerardus Leodiensis (?) - Nicolaus de Byard - Robe - [1. Hälfte 14. Jh.]
    152 - Dominicus de Prussia - et alia - um 1491
    153 - Conradus Eberbacensis - Johannes Gobi - Vita Schetzelonis - 3. Viertel 15. Jh.
    154 - Conradus de Brundelsheim (Soccus) - Passiones sanctorum - um 1450/1460
    155 - Uebersetzung der Vitae Patrum - 14. Jh.
    156 - Johannes de S. Geminiano - 2. Hälfte 15. Jh.
    157 - Brevier - 14. Jh., 15. Jh.
    158 - Missale der Benediktiner (Inkunabel) - 1481
    159 - Sammelhandschrift - 1. Hälfte 15. Jh.
    160 - Guerricus Igniacensis - Mitte 15. Jh.
    161 - Bertholdus Ratisbonensis - um 1450/1460
    162 - De s. Martino - Bernardus Claraevallensis - 1. Drittel 15. Jh.
    163 - Vitae sanctorum - [11. Jh./12. Jh.]
    164 - Passionale sanctorum, vol. I - um 1463
    164A - Passionale sanctorum, vol. III - [um 1463]
    164B - Passionale sanctorum, vol. IV - um 1463 (14.Jh./15.Jh.)
    164C - Jacobus de Voragine: Legenda aurea - Appendix Coloniensis - 14. Jh. (15. Jh./16. Jh.)
    165 - Deutsche Uebersetzung der Legende Aurea - Ende 15. Jh.
    166 - Philippus Cabassola - Mitte 15. Jh./2. Hälfte 15. Jh.
    167 - Henricus de Dissen - Vitae Patrum - um 1440 - 1475
    168 - De s. Antonio abbate - Nicolaus de Lyra - [2. Hälfte 15. Jh.]
    169 - Übersetzung der Legenda Aurea (Passional). (I. Teil). - 15. Jh.
    W 170 jetzt W 164B
    W 171 jetzt W 164A
    172 - De venerabilibus mulieribus (saec. XIII-XIV) - um 1570
    173 - Sammelhandschrift - [ca. 1500]
    174 - Johannes Hymmonides - Rupertus Tuitensis [Rupert v - [1. Hälfte 12. Jh.]
    175 - Jacobus de Voragine - Sermones - um 1420-1430 (1427)
    176 - Gerardus Leodiensis (?): Liber de doctrina cordis - (1. Hälfte 13. Jh., 13. Jh.) 1. Hälfte 15. Jh.
    177 - Jesuiten-Handschrift - [12. Jh.], [17. Jh.]
    178 - Humbertus de Romanis - um 1480
    179 - De s. Maria Magdalena - Caesarius Arelatensis - Constitutum Constantini - [12. Jh.]
    180 - Viridarius - 2. Hälfte 14. Jh.
    181 - Beichtunterricht - Anfang 16. Jh.
    182 - Albertus de Padua - Johannes Herolt - [um 1485]
    183 - Julianus Pomerius - Mitte 12. Jh.
    184 - Tugendlehre - 18. Jh.
    185 - Sammelhandschrift - (13. Jh.), [Mitte 15. Jh.]
    186 - Bernardus Claraevallensis - [Mitte 12. Jh.]
    187 - Ps.-Albertus Magnus - 4. Viertel 13. Jh.
    188 - Ricardus de S. Victore - Bernardus Claraevallensis - Bonaventura - Williram - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    189 - Philologische Sammelhandschrift - 15. Jh.
    190 - Moraltheologie - ca. 1500
    191 - Johannes Herolt (Discipulus) - 1479 - 1481
    192 - Privilegien des Jesuitenordens - ca. 1650
    193 - Regula S. Benedicti - Ceremoniae ordinis S. Benedi - 16. Jh.
    194 - Johannes de Madariaga O.Carth.: Vita seraphici patris s. Brunonis, sacri Ordinis Carthusiani patriarchae - [17. Jh. (nach 1623, vor 1737)]
    195 - Leben des hl. Franciscus von Bonaventura. - 15. Jh.
    196 - Sammelhandschrift - [1477]

    Full view Unit of Description 196

    Signatur: 196
    Titel: Sammelhandschrift: I. Bonaventura: Leben des hl. Franziskus. II. Die 12 Mitbrüder des hl. Franziskus. III. Gebete.
    Laufzeit: [1477]
    Inhaltsbeschreibung: I. Bonaventura: Leben des hl. Franziskus. Auf. Bl. 1r (rot:) „Hie begint sant franciscus leuen Also als id der eyrliche vader ind cardinael bonauentura vergardert (!) hait. Wie hie leifde do he noch was in sym wereltlichen staed, Dat eyrste capitel (schw.:) Eyn man was in der stat van Assijs der eyrst van synre moder johannes Jnde dar na van syme vader franciscus genant was wilches mans gebenediunge Jnde gedechtnisse is in der ewicheit. Schl. Bl. 161r: „Selich ist der knecht der de heymeliche dinge gotz verbergen kan in syme hertzen Wilch verbergen vns gonnen moisse got der vader inde der son inde der heillige geist Amen Ego wilhelmus barbatonsor hain dit boich geschreuen Anno 1477 Jair. Dit hain ich Jonffer lisbeth van der masen geschreuen eyn Jonffer zo Sent claren professie ist geweist, xlvii. Jair biddet eyn pater noster vor sij inde vor den schriuer. Vgl. Borchling IV 167; Deutsch S. 56 und 67. II. Die 12 Mitbrüder des hl. Franziskus. Anf. Bl. 162ra: „DJt synt die namen van sent ffranciscus gesellen Die eyrste van em geroiffen waren zo der orden. Die eyrste was franciscus selue van gode geroiffen Die ander broder bernhart van asijs geboren. Schl. Bl. 253vb: „Jnde gode loueden dienden inde danckden sij dat hie sij so versien (Bl. 254ra) had myt synre genaden dorch anthonium synen knecht Des mois hie syn gebenedit die syne creaturen alsus vorsien kan in der tzijt inde in ewicheit Amen Deo gracias (rot:) Ich wilhelm bartscherer hain dit geschreuen Doe man schreiff 1477 vp sent veltyns dach Jonffer lisbeth van der masen eyne professe zo Sent claren jnde biddet vor dese jonffer inde vor desen schriuer. III. Gebete. Anf. Bl. 254rb: „DEr an dem sundage Circumdederunt me an heuet vnd alle dage x pater noster lijst vnde an dem wijssen donnerstage xxx ind an dem karfridage xxxvj Der hayt eycklichem gelyde vns heren eyn pater noster gelesen. Der si auer eyn ander wyll sprechen der sall sprechen iij c lxvj pater noster Also vyll is ouch der geleder. Desgl. wieviel Paternoster auf die „dagen vns heren (Bl. 254va), ferner auf die Wunden (Bl. 255ra): „VNs leuen heren vunden (!) der varen (!) lxvj vj hundert ind vj dusent as bonaventura beschryfft, auf die Glieder der Gottesmutter (Bl. 255rb): „Dyt is van den gelederen vnser leuer vrauwen, der Tage, die sie mit ihrem Sohne auf Erden lebte usw. Ferner 4 Psalmen auf die Tage des Herrn. Schl. Bl. 255vb: „Der nujayrs dach vnser vrauen lichtmissen dach Dat he vur vns geoffert wart Dat he gedoufft vart (!) Der mendeldach der vyss (!) frydach Der payschdach Der hymelfart Dach Der pynxtdach, ind da Olyuen oeuer an der (bricht ab).
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt aus dem St. Klarenkloster in Köln (vgl. unten Bl. 161r und 253vb). Papier, Wasserzeichen gotisches Y mit aufgesetztem Kreuz (ähnlich Briquet, Nr. 9182). Gut erhalten, nur die üblichen Benutzerspuren. Sorgfältige Buchschrift des 15. Jhs (1477). Zwei Hände: 1. Hand (von Barbatonsor = Bartscherer) Bl. 1-253vb, 2. Hand Bl. 254rb-255vb. 255 Bll. neuerer Zählung. Die alte Zählung in kleinen Antiquabuchstaben im zweiten Teile unten rechts noch stellenweise zu sehen. Lagenzählung noch vorhanden: Große Antiquabuchstaben A, B, C usw. auf der letzten Blattseite jeder Lage. Lagenanfänge: 1, 13, 25 ... 157; desgl. diese alte Zählung beim zweiten Teile der Hs. sich wiederholend Bl. 162, 174 ... 246, allesamt Sexternen. Blattgröße 21 x 14,5 cm, Schriftfläche, mit Linien eingefaßt, in beiden Teilen 15 x 10 cm. In ersten Teile einspaltig, rund 30-34 Zeilen, im zweiten Teile zweispaltig, rund 28 Zeilen. Miniierung reichlich. Ueberaus sorgfältig sind die Initialen gezeichnet, in beiden Teilen von derselben Hand, an sich rot, aber mit grün-gelb-braunem Rankenwerk verschwenderisch verziert: reiche Blätter- und Blumenmuster, auch Blumen in Töpfen, desgl. Tiere (bei St. Franziskus besonders verständlich), alles sehr naturgetreu wiedergegeben. Die Hauptinitialen in quadratischer Einrahmung, nur wenige der kleinen Initialen ohne Verzierung. Tierbilder z. B. bei der Initiale V (Bl. 93v) Krähe, D-Initiale (Bl. 91v) bärtiger Kopf, ruhender Hirsch (Bl. 70v), W-Initiale (Bl. 59r) Specht und Eule, zwei aufeinander losgehende Echsen (Bl. 17r), Hahn (Bl. 122v) und Specht (Bl. 147v). In der E-Initiale auf Bl. 1r das Wappen Kölns (doppelköpf. Adler). Hozdeckel, brauner Lederüberzug mit eingepreßtem Rautenschema und Diagonalen. In den Feldern runde, quadratische und rhombische Stempel mit Lilie, Stern, springendem Hirsch. Beim Neubinden in den alten Deckel vorn und hinten neue Verstärkungsblätter. Mundart ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne).
    Restauriert 2017.
    Umfang: 255 Blatt
    Altsignatur: W. 4 196
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 196
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    197 - Raimundus de Pennaforte - [um 1240]
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik