DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Handschriften
    246 - Guilelmus Durantis - Johannes Andreae - 15. Jh.
    247 - Petrus Comestor - [2. Hälfte 12. Jh.]
    248 - Omnibonus Magister - [13. Jh.]
    249 - Missale - 14. Jh. - 15. Jh.
    250 - Historienbibel - [1. Hälfte 15. Jh.]

    Full view Unit of Description 250

    Signatur: 250
    Titel: Historienbibel. I. Altes Testament. II. Neues Testament (Marienleben).
    Laufzeit: [1. Hälfte 15. Jh.]
    Inhaltsbeschreibung: I. Altes Testament. 1. Inhaltsverzeichnis, 465 Kapitel. Anf. Bl. 1ra (rot:) „HJe vohet sich an des buches Capitel das do genant ist die bibel vnd het die alte E vnd die nuwe E vnd ist mit dem figuren gemolet Capitula (schw.:) DAs erste hie vohet sich an das buch der rechten geschicht wie got himel vnd erde machte vnd wie er Adam vnd Eva geschüff von nichte zü ichte. -. Schl. Bl. 7rb: „Das ccccLxv also es einen monat vnd drü ior one regen was. 2. Text. Anf. Bl. 9rb (rot:) „RJcher got von himelrich vnd ertrich vnd obe allen kreften swebet din craft vnd darumb so lobet dich billich alles daz da ist. - Auf Bl. 197vb (rot:) „Cap. CCCLXV Wer dis was der dis buch bat zü dichten noch den rechten geschichten vnd wie der got siner gnoden bat (schw.:) KEiser Cunrat Des keysers kint myn here vnd Des here die hant mir gebotten Das ich dis buoch von Angende vntz vs berichte Wie got noch ir werde hymmel vnd erde beschufft ... (Bl. 198ra) Die kroniecken in der cristenheit hant geseit Das ist allis von woren dingen darvmb bat mich dis min here Das ich es alles in tuosche dichte durch sinen willen. - Schl. Bl. 242rb: „Do wart das volk von ysrahel zornic Vnd wolte den kunig nit me für einen herren han Ffinito libro sit laus et gloria cristo (rot:) Hie hat disse bübel der alten E ein ende Got vns sin helffe sende amen. II. Neues Testament (Marien leben). 1. Inhaltsverzeichnis, 175 Kapitel. Anf. Bl. 247ra (rot:) „Hie vohet sich an des buches Cappittel daz do genant ist die nuwe E vnd ist mit den figuren gemolet (schw.:) DAs Erste Capitel saget vns das leben hern Joachims Das ander saget also der priester ysacher joachim hies vz dem tempel gon. - Schl. Bl. 249ra: „Das clxxv das der heilge geist vns liebe frowe do enpfing. 2. Text. Anf. Bl. 255rb (rot:) „MAriA müter edel küsche maget Ein erloserin Aller der welte Vnd ein fürbitterin Aller sunder vnd sunderin Verlich mir frowe gute synne Das ich dis buch volbringen moge dar (Bl. 255va, schw.:) Jnne ich dich vnd din kint geloben müge Vnd ich armer diener gnode do von gewynne Von jesus dyme lieben kinde Das hülff mir dü wise meysterin Das ich hie schriebe alles das die geschrifft von diner lieben heilikeit saget. - Schl. der Hs. Bl. 324rb: „Lat werden das vns die alle sament wider faren müsse das verlihe vns der vatter vnd der svn vnd der heilige geist amen & amen. Nach Merzdorf, Die deutschen Historienbibeln des Mittelalters (Lit. Ver., Stuttg., Nr. 100 und 101, 1870, S. 13 und 46) gehört diese Hs. zu den Hss. der zweiten Klasse, sie wäre (a. a. O., S. 49) zwischen Sigma und Z einzureihen. - Vgl. noch K. Lamprecht, Kunstgeschichtlich wichtige Handschriften des Mittel- und Niederrheins (Jahrbücher des Ver. von Altertumsfreunden im Rheinlande, Jg. 74, 1882, S. 143), wo er unsere Hs. erwähnt als „Msc. theol. 250 und 251 (Blankenheim). Bibel deutsch. Geschrieben von Diepold von Dachstein, schwäbischer Charakter. Viele Bilder in der Illustrationstechnik der Richenthaler Schule. Aehnliche Technik in der Hs. G. B. f° 23 (= Nr. 55 im 1. Band dieser Handschriftenbeschreibung) des Otto von Passau, Die 24 Alten oder der Goldene Thron. Eingehend behandelt die Illustrationstechnik unserer Hs. Rud. Kautsch, Diebold Lauber und seine Werkstatt in Hagenau, Leipzig, 1895, S. 38 f. und 48; ferner H. Janitschek, Geschichte der deutschen Malerei, Berlin 1890, S. 244 und Hans Vollmer, Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters, 1. Bd., Ober- und mitteldeutsche Historienbibeln, Berlin 1912 unter Nr. 40. Eine zweibändige Habilitationsschrift zur den Lauber-Handschriften liegt vor mit Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung: Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, Wiesbaden, 1999-2001; für eine Beschreibung der Hs. siehe Band 2, S. 71-73. - Vgl. auch die folgende Hs. W. f 251.
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt aus der Bücherei des Schlosses Blankenheim (Eifel) der Grafen von Manderscheid-Blankenheim (Bl. 1r oben: „Bibliotheca Blanquenheimiensis). Papier; Wasserzeichen: zwei gekreuzte Schlüssel (Bart mit Oeffnung in Kreuzform, sog. Petrusschlüssel), Hand, Waage und Wildkatze (vgl. Briquet 3557), ziemlich gut erhalten, nur die üblichen Gebrauchsspuren. Etwas der Kursive ähnliche Bücherschrift des 15. Jhs (1. Hälfte) von mehreren Händen: 1. Hand Bl. 1-163v, 2. Hand Bl. 164r-242r, 3. Hand Bl. 255v-324r. Alte Zählung noch vorhanden in der Weise, daß 10v = j, 12r = ij, 13v = iij, 14r = iiij, 15r = v, 15v = vj, 16ra = vij, 16rb = viij, 16v = ix und x ..., also ganz unregelmäßig. Leere Bll. 7v, 8r, 242v-246v, 249v-254r, 324v und 325. Auf Bl. 244v noch die mit Blei angedeuteten Linien eines ganzseitigen Wappenbildes der Herren von Blankenheim, das nur flüchtig vorgezeichnet, aber nicht farbig ausgeführt ist. Blattgröße 39,5 x 26 cm, beschriebene Fläche 23,5 x 17 cm. Der Schrifthorizont im 1. Teile der Hs. eingeritzt, im 2. Teile (ab Bl. 164r) mit Tinte umrahmt ohne Liniennetz, und zwar so, daß vom unteren Rande 9-12 cm, vom oberen 4-5 cm Abstand ist. Zweispaltig, jede Spalte 24 x 7 cm, beide Spalten 3 cm voneinander entfernt. Zeilen bei der 1. und 2. Hand ca. 36-41, bei der 3. Hand 39-45. Reich ausgestattet und illuminiert. Die Initialen der Abschnitte blau und rot, meist 5 x 5 cm, schlicht, ohne Verzierung. Außerdem zahlreiche, meist halbseitige Illustrationen (112) in der Technik der Schule Ulrichs von Richenthal in Konstanz, ähnlich der bei der Hs. G. B. f° 23. Drei Illustratoren (s. unten bei Kautsch). Die Kapitelüberschriften rot. Bei der 2. und 3. Hand viel rote Strichelung. Holzdeckel in Schafleder (dem für Blankenheim üblichen Ueberzug) mit eingedrückter Raute (dreilinig) und Diagonalen (zweilinig) und mit den vollständig erhaltenen vier Eckverzierungen aus Messing (16. Jh), 10 x 8 cm groß, durchbrochen, Blattwerk, getrieben und mit Buckeln, im Längseck Lilienmuster (burgundisch), in den beiden Seitenecken je eine Rosette mit Blatt. Die gleiche Art der Verzierung in der Mitte (10 x 10 cm): vier Lilienmuster, in Kreuzform angeordnet, durchbrochen und mit Buckel. Auf dem Hinterdeckel nur 5 Buckel aus Messing. Zwei Schließen am Hinterdeckel noch vorhanden. Schnitt dunkelgrün. Auf dem Längsschnitt Beschriftung in Majuskeln: 3 Wörter untereinander; das oberste vielleicht zu lesen: HISTORIEN. Beim Einbinden sind die einzelnen Lagen durch aufgeklebte Papierstreifen und teilweise Pergamentstreifen mit lateinischem Text verstärkt worden. Sprache alemannisch. Möglicherweise verwandt mit ULB Düsseldorf Ms. F55. Siehe auch 7010, 251.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Umfang: 325 Bll. neuerer Zählung und ein Vorsatzblatt
    Altsignatur: W. f 250
    Bestellsignatur: Best. 7010 (Handschriften (Wallraf)), 250
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    251 - Historienbibel - 15. Jh. (1427)
    252 - Evangelistar - um 1240
    253 - Thomas de Aquino - Anfang 14. Jh.
    254 - Petrus Comestor - 2. Hälfte 12. Jh.
    255 - Bernardus Claraevallensis - Ps.-Bernardus - Ende 13. Jh.
    256 - Johannes de Indagine - 1454
    257 - Erklärung der Episteln und Evangelien an den Sonn- und Feiertagen - Ende 15. Jh., 1565
    258 - Jacobus de Jueterbog - Augustinus - [um 1465, 1479]
    258A - Albertus Magnus: Libri de Animalibus [Autograph] - nach 1261, (Ende 13. Jh., 14. Jh., 16. Jh., 17. Jh., 1872)
    259 - Albertus Magnus: Postilla in Matthaeum - [um 1260]
    259A - Bartholomaeus Holtzhauser: Interpretatio Apocalypsis - 18. Jh.
    259B - Bartholomaeus Holtzhauser - Prophetiae - 1. Hälfte 18. Jh.
    259C - Bartholomaeus Holtzhauser: Interpretatio Apocalypsis - 18. Jh.
    260 - Arnoldus de Geilhoven - et alia - Mitte 15. Jh.
    260A - 'bewerung' der Hl. Schrift - Anfang 16. Jh.
    261 - Missale - ca. 1530
    261A - Sammelhandschrift - [15. Jh. (1408)]
    262 - Scripta theologica - Collationes / Declamationes / Contiones - um 1500/1505, um 1525/1530
    263 - Henricus Bohicus - 2. Viertel 15. Jh.
    264 - Commentarii in libros Salomonis - Anfang 15. Jh. (1407)
    265 - Sensatus - Gesta Romanorum - Expositio vigiliarum mortuorum - 3. Viertel 15. Jh. (1462)
    266 - Sammelhandschrift - Ende 15. Jh. / Anfang 16. Jh.
    267 - Joachim de Flore - um 1435
    268 - Thomas de Aquino - 1. Hälfte 14. Jh.
    269, Bd. I - Gregorius Magnus - Mitte 12. Jh.
    269, Bd. II - Gregorius Magnus - Mitte 12. Jh.
    269, Bd. III - Gregorius Magnus - Mitte 12. Jh.
    270 - Missale - [11. Jh./12. Jh.]
    271 - Missale - ca. 1400 - 1420
    272 - Theologische Sammelhandschrift - um 1455
    273 - Guilelmus Peraldus - um 1465
    274 - Antiphonar - ca. 1270
    275, Bd. I - Decretales Gregorii IX. - Johannes de Deo - Johannes Andreae - 13. Jh., 15. Jh.
    275, Bd. II - Decretales Gregorii IX. - Johannes de Deo - Johannes Andreae - Ende 13. Jh.
    275, Bd. III - Decretales Gregorii IX. - Johannes de Deo - Johannes Andreae - 15. Jh.
    276 - Flavius Josephus - [Ende 12. Jh.]
    276A - Speculum virginum - Mitte 12. Jh.
    277, Bd. I - Biblia Sacra - [Mitte 11. Jh.]
    277, Bd. II - Biblia Sacra - [Mitte 11. Jh.]
    278 - Liber mineralium seu regalium - 15. Jh.
    279 - Der Antidotarius des Nikolaus Praepositus von Salerno - 15. Jh.
    280 - Arzeneibuch („Practica“) des Meisters Bartholomäus - Ende 15. Jh.
    281 - Medizinische Traktate - 1517
    282 - Sammelhandschrift - 18. Jh.
    283 - Satire auf die Jurisprudenz - 1732
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik