DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Handschriften
    1 - Guilelmus Brito sive Armoricus - Raimundus de Pennaforte, Guilelmus Redonensis - Guilelmus Brito O.M. - et alia - 2. Hälfte 13. Jh.
    2 - Gebetbuch - Ende 16. Jh.
    3 - Excerpta - De s. Elisabeth scripta varia - Vitae sanctorum - De s. Barbara scripta varia - um 1425 - 1455
    4 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    5 - Gebetbuch - 2. Hälfte 16. Jh.
    6 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    7 - Sammelhandschrift - 15. Jh. (ca. 1447)
    8 - Orationes - Ps. Bernardus Claraevallensis - Henricus de Coesfeldia - Eckbertus Schonaugiensis - Matthaeus de Cracovia - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    9 - De indulgentiis Portiunculae - 1743
    10 - Gebetbuch - 16. Jh.
    11 - Gebetbuch aus einem Frauenkloster - 16. Jh. (1582)
    12 - Diurnale - 17. Jh.
    13 - Leben der hl. Elisabeth - 14. Jh.
    14, Bd. 1 - Matthias Farinator de Vienna - um 1496
    14, Bd. 2 - De duodecim gradibus humilitatis - 2. Hälfte 15. Jh.
    15 - Rainerius de Pisis - 15. Jh.
    16 - Veteris Testamenti libri tres (Ecl, Ct, Sir) - 1539
    17 - Gebetbuch - 15. Jh. (1472, 1501)

    Full view Unit of Description 17

    Signatur: 17
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: 15. Jh. (1472, 1501)
    Inhaltsbeschreibung: Vorauf geht Bl. 1r-8v ein Kalender mit Bemerkungen betr. Festtagsberechnung und Sonnenzeit (Monatsnamen: Harde maint, Spurckel m., Mertz m., Apprill m., Mey m., Bramaint, Hoymaint, Austm., Euen m., Sant Remeis m., Alre hijlgen m., Andreas m.); Bl. 9r Tafel der „sondachs bostauen"; Bl. 9v Aderlaßtafel, anfangend (rot:) „Aries goit (schw.:) layssen goit laxeren quait"; Bl. 10r Planetentafel („Jn deser taffelen vint men de planeten in eicklich ore"), ferner Goldene Zahl „gulden getzal Jn den jaren ons heren: MCCCClxxiij") und Sonntagsbuchstaben; Bl. 10v „omganck der iair bostauen" (1472); Bl. 11r-11v Erläuterungen dazu: „De vindonge des nuwen lichtes durch de iairbostauen begynt in dem kallendeir in dem iair ons heren MCCCClxxij". 1. Gebet „Der Rosengarten". Anf. Bl. 13v (rot:) „Hiey begynet eyn... gebet van deme werdygen lyden vns here J. Ch. ind is van groisser wirdicheit geheischen der roisen gairde vns lieuen heren... (schw.:) HEre J. Ch. du mylde sluyssel dreyger der vnbegryfflicher rycheit godes". - Schl. Bl. 60r: „Vp dat ich in dem hemel mit allen hilgen synen gloriosen namen moge louen ind gebenedijden in der ewicheit Amen". - Vgl. dasselbe Gebet bei Borchling, IV 122 f.; Deutsch, S. 28. 2. Sieben Ave Maria vom Leiden Mariens. Anf. Bl. 60r (rot:) „Dijt synt vij aue marien van dem lijden marien (schw.:) O du alre wirdichste moder vns lieuen heren J. Ch. yonfrauwe Maria Jch ermanen dich des ellendijgen bedroiffenysse ind des bermenclichen staens dat du vnder dem cruce stondes". 3. Gebete verschiedener Verfasser. Anf. Bl. 62v (rot:) „... dat hait gemacht der soisse leirre sante bernart ind is vs dem latijne in dat duytsche gesat dat machte hei do eme vnse lijue here neichde van dem cruce als geseyn wart van eyme broder dat sich dat selue bilde loiste van dem cruce ind sante bernart vm helsde seir vruntlichen Jnd it is van dem stoel van romen ge(Bl. 63r)conformeirt ind besteidiget... (schw.:) Du syst gegroit jhesus eyn heyl der werelt". Vgl. Deutsch, S. 60. - Bl. 71v (rot:) „Dyt gebet machde sante Augustynus ouermytz invlois des hilgen engels... (Bl. 72r, schw.:) O Here got almechtych du bys dryueldych ind eynich Jnd weres vur allen creaturen". - Bl. 75r Gebet des hl. Franziskus: „HEre J. Ch. alre geniedigeste barmhertzichste got son des leuendigen godes Jnd kynt der werdijger yonffrauwen marien". - Bl. 79v Ablaßgebet (rot:) „Der goede pais Jnnocencius begerde van vnsem lieuen heren zo hauen eyn goede bedonge zo behoeue der conynckynnen van cecijlijen dar mede dat sy ir leuen besseren mochte ind got verhoirte syne beddonge ind hee machte dijt gebet durch ingeissunge des hilgen geistes zo der conynckynnen behoiff ind alre mynschen dar zo hauen... (Bl. 80r, schw.:) O alre goederteirenste here J. Ch. des leuendigen godes soen Jch bidden dich ind vermanen dich durch dyne vnbegriffliche barmhertzijcheit". - Bl. 83r Gebet des hl. Augustinus: „O Here J. Ch. du bys komen durch der sunder willen vs deme schoisse des vaders in dese werelt". Vgl. Deutsch, S. 71. - Bl. 84r (rot:) „Eyn conynck van ysrahel geheisschen manasses hatte mit vnmynschlichen sunden vnsen lieuen heren vertzornt dar vmb dat eme got dijsciplyneirde Do houff hei an dijt gebet... durch wilch eme all syn sunde woirden vergeuen Jnd albertus magnus spricht in dem boich der starcker vrauwen dat eyn eycklich sunder dijt gebet solle lesen in der tzijt der dijscijpelinen ind sonde(r) de cleircke ind de preister (schw.:) O Almechtyger ewyger got eyn here vnser vadere Abraham Jsaack ind yacobs ind des rechtuerdigen sons". - Bl. 86r Gebet des Papstes Gregorius: „O Here verhore myn gebet want ich bekennen dat myn tzijt nae is"... bis Bl. 88v. Vgl Deutsch, S. 71. 4. Gebete verschiedener Art. Bl. 89r Gebet zum Lobe Gottes: „O Here myn got Jch begeren dich zo louen want vmb dych zo loeuen ind zo dancken ich mych geschaffen ind gemacht beken(n)en zo wesen". - Bl. 92r des hl. Ambrosius (rot:) „als man zo dem hilgen sacr. sal gaen (schw.:) O Du alre ouerste preister ind gewair busschoff here J. Ch. de dich seluer offerdes gode dyme vader". Vgl. Borchling, IV 189. - Bl. 95r vor der Kommunion: „O Hemelsche vader ich bydden dich hilp myr dat ich myt der seluer mynnen gaen mois in dyn vederlich hertz". - Bl. 98r Gebet der Gottesfreunde, genannt „Der Kinder Brot" (rot:) „Dijt gebet hait got geuen zo troiste ind zo genaden synen lieuen heijmelichen vronden de alleyn got ind gotlichen troist smachen Jnd it is geheischen der kynder broit it is eyn licht des hertzen wer it hait der sal it myt deilen in dat gemeyn gotz vrunden... (Bl. 98v, schw.:) O Got alles troistes hilger geist eyn soisse gast mynre selen des zocompst ich begeren dach ind nacht O du soisse dauwende wynt der da weet in deme myddage". 5. Marienpsalter des hl. Bernhard. Anf. Bl. 99v (rot:) „Hier begynet eyn seir schoin suuerliche beddonge van vnser leuer vrauwen ind hait ynne ander half psalmen jnd is geheischen onser lieuer vrauwen psalter Der soisse leirre sant bernardus hait in gemacht Dijt is dat eirste prologius (Bl. 100r, schw.:) O Here wyls vp doen mynen mont zo louen dynen alreyn hillichsten namen... (Bl. 101v) „SElich is der man der da leiff hait dynen namen. O yonffrauwe marya dyn genade sal stercken syn sele"... bis Bl. 155v das „Tedeum van vnser vrauwen: DJch moder gotz louen wir Dych yonffrauwe belijen wir"... und schließt Bl. 157r mit „Aue regina celorum". Vgl. Borchling, III 108. 6. Die Krone des Marienlobes. Anf. Bl. 157v (rot:) „Hier begynet de crone des loues marien... (Bl. 158r, schw.:) GEwerdige mych dich zo louen O gehillichde maget maria". - Schl. des 1. Teiles Bl. 178r: „So offeren ich dir dijt vur de eyrste bloymgyn dynre cronen De ich neit na wyrdicheit dyns loues Mer na cleynheit mynre synne versament ind byeyn gesat haen Dir zo eynre ewiger eren so verlene myr dynre armer louerschen Jnd dynre snoeder deynerschen (Bl. 179r) eyn wenych zo rasten Jnd mych eyn wenych zo verblaissen Vp dat als ich myn crafft get weder vermacht haen Myt der halpen (!) gots ind des hilgen geistes De begonnen crone dynre hoicheit ind zo dynre ewyger gloryen ind loue vroelichen volmachen moge AmeN"... Bl. 179v (rot:) „Dijt is dat eirste deil van der cronen hie mach man resten ind vp eyn ander tzijt sich vort offenen in dem ander deile dat her na volget franco (Vielleicht identisch mit dem Lesemeister Johann Franko (Köln).) albas (schw.:) DJn loff O alre schoynste vnder allen den dochteren des hemelschen yherusalems O gebenedijde maria is recht als wail ruchenden gecrude De wylche so man sy intwey wryuet. Jnd so men sy myt den geistlichen tzenden vnses verstentenysses subtyllichen vnderscheident So man dar soisser (Bl. 179v) smach ynnen vyndet Wilche ich in dyt croyngin dyns loues ouermitz de gracie gotz dyns kyndes in myr seluer cleirlicher vnder vynden"... - Schl Bl. 193v: „Want neme ich an alle dynen loff zo samen zo sagen ind mit vederen zo schryuen Dat were off ich an neme alle de see vs zo dryncken Jnd alle den ryn zo besleissen in eyn nusschale". - Bl. 193v (rot:) „Alsus sal man vnser lieuer vrauwen vp offeren vur eyn crone (schw.:) EJa conyckynne der hemelen ind keysserynne der konynckynnen Intfanck doch goitlichen dese cleyn gaue de ich arme vruntynne dir offeren"... - Schl. Bl. 195r: „So intfanck van myr de boitschaff dyis loues Jnd vur de so wedergyff mir dich seluer mir zo lone AmeN". - Bl. 196r folgt ein Gebet zu Maria: „O Gebenedijde indt barmhertzijche moder inde maget maria reyne bouen alle engelen"... bis Bl. 200v. 7. Die 100 Ave Maria. Anf. Bl. 201r (rot:) „Jtem dese hondert aue maria sal man sprechen als her na steit geschreuen ind hoeden sich als hei best mach vur sunden so mach hei des sicher syn dat syn sele sal werden verblyt jnd wail getroist in allen synen noeden"... bis Bl. 208v. Vgl. Borchling, III 108, IV 184. Es folgt ein Gebet des hl. Augustinus zu Maria: „O Soisse moder godes yonffrauwe maria alre hillichste gebeirresche godes"..., desgl. Bl. 212r ein Ablaßgebet des Papstes Innozenz zu Maria: „O Myn vrauwe hilge yonffrauwe moder der alre ouerster goederteirenheit" Bl. 216r-222r folgen noch weitere Mariengebete. 8. Die xxv Grüße Mariens. Anf. Bl. 222r (rot:) „Hier begynnent xxv groitzen van vnser lieuer vrauwen... (schw.:) GOt groitze dich maria eyn bloynde wynstocke". Anschließend Bl. 226r (rot:) „Hier begynent eyn suuerlich gebet mit .C. versen van vnser lieuer vrauwen de hait gemacht vnse hilge vader sante Augustinus (schw.:) GOt groitze dich O moder der barmhertzijcheit O moder der hoffen ind der genaden"... bis Bl. 234v. 9. Mariens Neujahr. Anf. Bl. 234v (rot:) „Eyn ynnich gebet zo vnser lieuer vrauwen jnd is geheischen marien nuywe yair ind is gegeuen den seluen dach vp der stat da ihesus besneden wart eyme ynnigen prester yn den yairen vns heren MCCCC ind x (Bl. 235r, schw.:) MAria du gebeyrerynnen godes ind ewijge yonffrauwe ind moder vns lieuen heren J. Ch. Jch arme sundige mynsche groitzen dich myt der groitzen ind trouwen dyns lijeuen kyndes"... bis Bl. 236v. 10. Die 7 Marienpsalmen. Anf. Bl. 236v (rot:) „Hie begynnent de seuen salmen zoe tuytzen (!) van vnser lieuer vrauwen ind synt seyr suuerlichen der j psalmen (Bl. 237r, schw.:) ALmechtijge vrauwe maria in der verbolgenheit godes in verhenge neit vns ewelichen veidoempt zo werden noch in syme tzorne tzijtlichen gepyniget". - Bl. 242r (rot:) „letteynie" (Marienlitanei) und Bl. 243v noch Kollekte. Vgl. Borchling, IV 22 u. 101. 11. Gebet (rot:) „van dem bedroiffenis vnser lieuer vrauwen". Anf. Bl. 244r (schw.:) „O Alre hillichste eyrwerdijchste moder gotz Jch offeren dir dijt cleyn gebet dyme bedroifden mytliden". - Bl. 247r Gebet (rot:) „zo dem wirdigen hilgen hertzen marien dat hait gemacht sant bernardus (schw.:) ICh sprechen zo dyme reynen hilgen hertzen ind anbeden dat myt alre ynnicheit". - Bl. 250r noch Ablaßgebet (von Innozenz) zu Maria, „geoffenbart eynre apdijssen de lach an yrme dode jnd sach eyn groisse schar viant bi ir: Barmhertzijche vrauwe jnd soisse maget maria godes moder vol alre genaden Dochter des ouersten conynckes". Vgl. die Hss. W. 8° 255*, Bl. 4v f., GB. 8° 6, Bl. 192r f., GB. 8° 11, Bl. 42v f., G. B. 8° 190, Bl. 95v ff. Vgl. auch C. G. N. de Vooys, Mnl. leg. en exempelen, S. 263 u. Caesarius Libri VIII Mir. III 65. 12. Rosenkranz von St. Anna. Anf. Bl. 253r (rot:) „rosencrentzgin van der eirwerdiger hilger vrauwen sant Annen vnser lieuer vrauwen moder (Bl. 254r, schw.:) O Hemel ervrouwe dych De erde sal sich ervrouwen zo dem hogen tzijde der selicher vrauwen sant annen". - Es folgen 7 Grüße an St. Anna. Anf. Bl. 260r (rot:) „Jt was eyn geistliche nonne in groissem druck ind bannicheit ind des nachtz sach si vur ir staen vnse vrauwe maria mit irre lieuer moder sant anna ind sant Anna hatte vp yrme houft eynen hoit de alre schoinste vertzeirt was mit vij blomen dar dese nageschreuen groitzgin na geschreuen synt mit gulden litteren... (schw.:) GOt groitz dich O sant Anna ede(le) suuerliche roese des egelenteirs soisse bloyme". - Es folgt Bl. 262v noch (rot:) „eyn rosencren(tz)gin dat mach man eynre eicklicher yonffrauwen zo loue ind zo eren sprechen... (Bl. 263r, schw.:) GEgroit systu blynckende yonffrauwe sant .N. de hude verwonen bis vns eyn heil der genaden zo deme connynck der glorieN". 13. Rosenkranz des hl. Augustinus. Anf. Bl. 269v (rot:) „eyn rossencrentzgin van vnsen hilgen vader Augustynus (Bl. 270r, schw.:) GEgroit systu O hoge hilge doctoir eirweirdige gloriose busschoff sante Augustynus"... bis Bl. 279r. 14. Sieben Tagzeiten der 11 Tausend Jungfrauen. Anf. Bl. 279r (rot:) „Hier begynnent vij seir suuerliche getzijtgen van den xj M yonfferen (schw.:) O Bloynde roesen Cristus wailruchende bouen maisse O luchtende schone magreten ernstlichen vsgesoicht ind heirlichen getzeirt"... bis Bl. 283r. 15. Gebete und Hymnen zum Weihnachtsfest. Anf. Bl. 283r (rot:) „... ynniche gebeder ynd ymnus van dem hilgen hogetzijde van kyrstmyssen... (Bl. 284r, schw.:) O Here J. Ch. hillychmecher des mynschlichen heils wir eeren de vngebrechlycheit dynre kyntheit mit gotlichem deynste"... Bl. 289r: „Ymnus: Wyr groitzen dat soisse godes wort Aue want durch dat heilsam edel wort hait de dochter Cristus eyn vnsprechliche vro(u)de der werelt gebracht" nebst Antiphon und Kollekte. - Bl. 290r (rot:) „Alsus sal men de moder gotz maria groitzen in yrme kyndelbede vp den hilgen crystdach... (schw.:) COmet ind ervrouwet uch alle de werelt ind gedenket an dat wonder dat got geschaffen hait". - Bl. 291v Mariengebet auf Weihnachten, Bl. 293r Gebet zur hl. Dreifaltigkeit auf Weihnachten: „O Du ewiche wisheit O du soisse vsulois des vaderlichen hertzen O du mylde vort ganck des hilgen geistes in ewiger my(n)nen". - Hymnus A solis ortus cardine: „Van dem vpgange der sonnen bijs zo dem neder gange der erden laist vns mit vrouden syngen". - Bl. 296r Hymnus: „Ere sy gode in dem hogen ind vrede in der erden den mynschen de van goeden wyllen synt". Darauf Uebersetzungen einiger Antiphonen. Bl. 298r (rot:) „Der nauolgender ymnus is van der geburt vns lieuen heren J. Ch. ind wart eyme mynschen gegeuen in den yairen vns heren MCCC ind xlviij vp den hilgen kirstnacht... (Bl. 299r, schw.:) VErblijden wyr vns in dem heren wyr vnwerdigen der ewijger selicheit Jnd wir bedroifde kynder addams (!)"... bis Bl. 302v, wo noch ein Mariengebet für Weihnachten folgt. 16. Gebete am Neujahrstage. Anf. Bl. 304r ff. Gebet Bl. 305v: „EJa mynencliche ind alre goederteirenste heree (!) J. Ch. Jch arme sundersche offeren dir zo loue ind zo eren dese x pater noster vur dat cruyt dynre starcker geweldiger gotheit". - Bl. 309v ein „pater noster zo eren de vperstentenis vns heren". - Bl. 310v Gebet zu Maria... bis Bl. 311r wo: „Dijt boich wart geendet vp sante mertyns dach in den yaren vns heren dusent v hondert ind eyn Bidt got vur de schryuersche". Darunter noch ein Gebet: „Och soysse suuerliche reyne waillustige blome van nasaret"... bis Schluß Bl. 312r. Darunter von anderer Hand in Kursive: „Jhesus marya johannes De sele cryste hyll mich Dat bloyt criste drenck mich..." Endlich noch Besitzvermerk: „Dyt boch is grytgen vorsbach vont (!) vp der hertzgenstrais tzo dem Boltz tzo pollen". Darunter dasselbe nochmals genau so, nur: „Hertzgestrayssen". In gotischer Buchschrift folgt dann noch: „lieuer alle dynge verlaissen dan vam worde Gotz affstaen".
    Formalbeschreibung: Die Hs. gehörte (vgl. Bl. 312v) Gretchen Vorsbach in Köln, Herzogstraße und stammt wohl aus einem Frauenkloster (z. B. Bl. 178r „myr armer louerschen... deynerschen") und ist auch dort wohl geschrieben worden (Bl. 311r „schryuersche"). Papier und Pergament, und zwar in der Weise, daß bei der einen Lage das Außenblatt Pergament ist, bei der folgenden das Innenblatt. Klare, steile gotische Buchschrift des 15. Jhs (1472 und 1501), meist von einer Hand. Eine 2. Hand Bl. 132r-149v, eine 3. Hand Bl. 165r-170v. Leere Bll. Bl. 12r-13r, 21v, 32v, 44v, 157v, 178v, 201v, 253v und 283v. 312 Bll. neuerer Zählung. Zwischen Bl. 149 und 150 sowie Bl. 13 und 14 je ein Blatt herausgerissen. Blattgröße 13 x 9,5 cm, Schriftfläche 10 x 7 cm. Einspaltig. Zeilenzahl rund 23. Ueberschriften rot, Merkworte und -sätze rot unterstrichen, rote Strichelung. Die kleinen Initialen rot oder blau, die größeren rot-blau-grün, teilweise mit Gold verziert und mit leistenartig ausgezogenen Ranken. Einzelne Initialen besonders sorgfältig ausgeführt, so die H-Initiale auf Bl. 14r in quadratischer Umrandung (5 x 5 cm) blau, die Grenzflächen mit Gold belegt. Aehnlich, jedoch etwas kleiner die V-Initiale Bl. 299r und Bl. 72r. Rings um den Schriftspiegel auf Bl. 14r Ranken mit Blumen in rot-grün-blau. Ehemals Holzdeckel mit braunem Lederüberzug, stark abgenutzt, besonders der Hinterdeckel, wo die obere linke Ecke nebst Schließe abgebrochen ist. Die andere Schließe war erhalten. In fensterartiger Umrahmung auf beiden Deckeln in der Mitte war je ein ovaler Stempel eingedrückt: Christus am Kreuz, daneben Maria und Johannes, Goldpressung. Später, vor dem 03.03.2009: Pappeinband. Jetzt: neuer Holzdeckeleinband mit Schließen. Schnitt rot. Mundart vorwiegend ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Restauriert 2013/2014.
    Umfang: 312 Blatt
    Altsignatur: G. B. 8 17
    Bestellsignatur: Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 17
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    18 - Johannes Castellensis - Petrarca - (Ps.)Bonaventura - um 1495
    19 - Libellus ex dictis b. Bernardi - Rhythmi - [15. Jh.]
    20 - Bonaventura (?) - 1493
    22 - Gebetbuch - 16. Jh.
    23 - Sammelhandschrift - 16. Jh.
    24 - Sammelhandschrift - 15. Jh.
    25 - Lectionarium und Hymnarium - [16. Jh.]
    27 - Introductio pro administratione rerum temporalium - ca. 1648
    28 - Constitutiones papales - Johannes Monachus - 14. Jh.
    29 - Erbauungsbuch für Klosterleute - Mitte 16. Jh.
    30 - Vesperbuch - 15. Jh.
    31 - Regeln für das Tarockspiel - 1747
    32 - Diurnale - [Anfang 16. Jh.]
    33 - Diurnale - 1511
    34 - Bibliographia und Biographia zu Kirchenschriftstel - ca. 1640
    35 - Diurnale Ordinis Minorum - 15. Jh.
    36 - Gregorius IX - Bonaventura (?) - 2. Hälfte 15. Jh./16. Jh
    37 - Gebetbuch (Liber Precum) - [15. Jh.]
    39 - Diurnale - 1401 Januar 01-1500 Dezember 31
    40 - Thomas a Kempis - Michael de Baculeto - Caesarius - 1. Hälfte 15. Jh. (1437)
    41 - David de Augusta - Adam de Dryburgh - Thomas a Kempis - Johannes de Schoonhovia - et alia - 14. Jh./1. Hälfte 15. Jh.
    43 - Breviarium (pars hiemalis) - [14. Jh.]
    44 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    45 - Psalter und Gebetbuch - 15. Jh.
    47 - Teil eines Lektionars - 16. Jh.
    48 - Bartholomaeus de S. Concordio OP (Pisanus) - Henricus de Segusia (Hostiensis) - [15. Jh.]
    49 - Gebetbuch - 16. Jh.
    50 - Liber de miraculis B.M.V. - Ende 14. Jh.
    51 - Kalendarium - 15. Jh.
    53 - Kreuzbrüder. Werke Joh. Ruusbroecs. - 2. Hälfte 15. Jh. (1468)
    54 - De perfectione vitae - Theodericus de Herxen - Henricus de Kalkar (?) - Johannes Gobi - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    55 - Aszetisches Florilegium - 1. Hälfte 15. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik