Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Handschriften
    1 - Guilelmus Brito sive Armoricus - Raimundus de Pennaforte, Guilelmus Redonensis - Guilelmus Brito O.M. - et alia - 2. Hälfte 13. Jh.
    2 - Gebetbuch - Ende 16. Jh.
    3 - Excerpta - De s. Elisabeth scripta varia - Vitae sanctorum - De s. Barbara scripta varia - um 1425 - 1455
    4 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    5 - Gebetbuch - 2. Hälfte 16. Jh.
    6 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    7 - Sammelhandschrift - 15. Jh. (ca. 1447)
    8 - Orationes - Ps. Bernardus Claraevallensis - Henricus de Coesfeldia - Eckbertus Schonaugiensis - Matthaeus de Cracovia - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    9 - De indulgentiis Portiunculae - 1743
    10 - Gebetbuch - 16. Jh.
    11 - Gebetbuch aus einem Frauenkloster - 16. Jh. (1582)
    12 - Diurnale - 17. Jh.
    13 - Leben der hl. Elisabeth - 14. Jh.
    14, Bd. 1 - Matthias Farinator de Vienna - um 1496
    14, Bd. 2 - De duodecim gradibus humilitatis - 2. Hälfte 15. Jh.
    15 - Rainerius de Pisis - 15. Jh.
    16 - Veteris Testamenti libri tres (Ecl, Ct, Sir) - 1539
    17 - Gebetbuch - 15. Jh. (1472, 1501)
    18 - Johannes Castellensis - Petrarca - (Ps.)Bonaventura - um 1495
    19 - Libellus ex dictis b. Bernardi - Rhythmi - [15. Jh.]
    20 - Bonaventura (?) - 1493
    22 - Gebetbuch - 16. Jh.

    Full view Unit of Description 22

    Signatur: 22
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: 16. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: Anf. der Hs. Bl. 9r: „am in peccatis, O virgo singularis mater virgo Domina mea sancta Maria in fine orationis mee"... Es folgen lateinische Gebete, z B. des hl. Bernhardus zu Maria. 1. Morgengebet. Anf. Bl. 12v: „Ich beuelen mich hude in de krafft ind macht des wirdigen hilgen doitz vns lieuen here J. Ch.". Es folgt Ablaßgebet mit „also mennich jair aflais als mennich grasspirgin geit vs der erden". Bl. 13v wieder Morgengebet um Schutz „vur den feninden droesen ind vur bladeren ouermitz verdienst ind hulp s. Anthonis". Bl. 14r Gebet mit „so vijl aflais, als loufs ind graß is vp der erden" wie zuvor. Dann Bl. 14v zwei lat. Ablaßgebete. - Bl. 17v drei Gebete „de quinque vulneribus christi", ab Bl. 19v-20r deutsches Gebet desselben Inhalts. Bl. 20r folgt noch ein lat. Gebet des hl. Bernhardus. 2. Das goldene Opfer. Anf. Bl. 22v (rot:) „Dyt is der gulden offer den der minsche gode... offeren sal in der hilger Missen (schw.:) O gebenedide here hemelscher vader: Jch offeren dyr de wonderlicke geburt (Bl. 23r) dyns lieuen einichen sons". Vgl. Deutsch, S. 18. - Bl. 27r-66r folgen deutsche und lateinische Ablaßgebete und Meßgebete, darunter Bl. 52r Gebet des hl. Augustinus: „O lieue here mach mich vmb dyne hilge wonden dat ich niet en byn", Bl. 60v Gebet (rot:) „Van der heimlicher pynen vns lieuen heren", desgl. Bl. 61r von den „erschrickungen" Christi und Bl. 63r von Christi „vrouden... an dem cruce". 3. Gebete für die Wochentage. Wer sie betet, empfängt (Bl. 66r, rot:) „me genaden van gode dan der dage lichtes van der sonnen jnd sin lone sal syn alsoe vntzellich als der sant des mers ind sternen des hemels (schw.:) Loff, ere, ende danck sy dir ewiger vader: want du mich van nijten geschapen hais" bis Bl. 80r (Das Gebet Bl. 76v in K. Richstätter, Deutsche Herz-Jesu-Gebete des 14. und 15. Jhs. S. 127.). 4. Gebete zur hl. Dreifaltigkeit, und zwar Bl. 80v-86r deutsch, Bl. 86r-88v lateinisch; Anf. Bl. 80v: „O hemelscher vader ouerste mogenheit, Jch dine arme creature, die sere gekrenckt, ind vergifftiget bin van dem doitlichen fenyne der sunden". - Anf. Bl. 86r (rot:) „Oratio decora ad s: trinitatem (schw.:) O sancta, gloriosa, et indiuidua trinitas, et vera vnitas tue tremende maiestati ceruicem meam inclino". - Bl. 89r lateinische Gebete „de gaudijs resurectionis J. Ch.". 5. Gebet: Die Krone Christi. Anf. Bl. 91v (rot:) „He begint die crone vns heren J. Ch. de man des sondachs gerne lesen sal (schw.:) Gegroit sijstu goiderteiren here J. Ch. vol genaden, barmhertzicheit is mit dir, Gebenedijt is dine Passie, din wonden". - Bl. 103r folgt Gebet zum Schutz „vur allen suntlichen ind schentlichen sachen zo selen ind zo lyue". - Bl. 104r lat. Gebete zur Mutter Gottes; Anf.: „O clementissima domina, et dulcissima virgo sancta Maria mater dei omni pietate plenissima". - Bl. 120v (rot:) „Mellifluus doctor sanctus Bernardus semper solebat salutare cor beate virginis Marie ante horas cum oratiuncula hac (schw.:) Loquar ad cor tuum O Maria speculum claritatis angelice"... bis Bl. 124v, wo (rot:) „Sequens oratio dicitur aurea, eo quod nulla ea dulcior, et beate virgini Marie acceptior sensu humano dictari potest, si cum deuotione dicatur prout ipsamet habens eandem salutationem aureis literis in pectore suo scriptum cuidam deuote persone legitur reuelasse (Bl. 125r, schw.:) Aue rosa". 6. Lateinische Marienhymnen. Anf. Bl. 125r: „Aue rosa sine spinis tu quam pater in diuinis maiestate sublimauit, et ab omni ve purgauit". Vgl. Mone, Lat. Hymnen des MA., II Nr. 401; Analecta hymnica 30, S. 240 Nr. 126. Es folgt Bl. 127v-129v das Stabat mater dolorosa, Bl. 129v (rot:) „Oratio de septem doloribus beate virginis (schw.:) „Aue dulcis mater christi, que dolebas corde tristi te docente Symeone te dire mortis mucrone". Vgl. Daniel, Thesaurus I 347. Bl. 131r (rot:) „orationes de septem spiritualibus gaudijs, que beata virgo Maria nunc habet in celis prout per eam (Bl. 131v) reuelatum fuit cuidam deuoto qui cum alia gaudia corporalia ipsius que in hoc mundo habuit deuote cotidie recolere sibi dixit, vt illa deinceps spiritualia recitaret, que sibi magis placerent (schw.:) „Gaude virgo Maria mater christi tu que sola meruisti o virgo dulcissima esse tante dignitatis vt sis sancte trinitatis sessio proxima". Vgl. Mone, a.a.O., Nr. 465. 7. Gebete verschiedener Art: Bl. 133r-156r deutsche Mariengebete; Bl. 156r-160v Oratio... de quinque doloribus potissimis Christi; Bl. 161r-171v deutsche Gebete zur hl. Anna für die Wochentage. Anf. (rot:) „Dominica die (schw.:) Gegroit sistu edel vrauwe, ind hilge moder sent Anna. Du bys geboren van koninck Dauitz geslechte"; Bl. 161v (nach mittelalterl. Auffassung durch dreifache Ehe als Ahnfrau aller Verwandten Christi geltend:) „O hilge moder sent Anna du hais gehait dry hilge mannen, ind van den so haistu gehat dry dochter... Dyn eirste man was Joachym ein vader der moder vns heren J. Ch., wilche vertrouwet wart Joseph. Dyn tzwede man was Cle(Bl. 162r)ophas ein vader der .ij. Marien wilche vertruwet wart Alpheo. Dyn dryde man was Salome, ein vader der drijtter Marien, wilche vertruwet wart Zebedeo". - Dahinter Bl. 171v lat. Gebete zu Anna. Anf. (rhythmisch:) „Gaude felix Anna, que concepisti prolem, que paritura erat mundi saluatorem" nebst Kollekte und Ablaß; Bl. 172r Wochengebete zum hl. Joseph. Anf.: „Vervrouwe dich O hilge vader Joseph, wanttu bys geboren van dem alre hillichsten stamme her Dauitz"; Bl. 175v Gebet „van sent Michaele dem ertschen Engel". Es folgen lat. Gebete Bl. 176v-186v, und zwar: de proprio angelo, de sancto petro Apostolo, de sancto Johanne Euang., weiter von Andreas, Joh. Bapt., de Bernardo, de tribus regibus, de decem millibus martirum, de quindecim auxiliatoribus, von Stephanus, Erasmus, Aristophorus, Sebastian, Katharina, Barbara, Margareta, Magdalena. Dahinter Bl. 186v- 187r dasselbe Gebet deutsch. Dann wieder lat. bis Bl. 191r de sancta Ursula, de 11000 virginum und de omnibus sanctis; Bl 191v- 197v Bittgebete zu Maria. 8. Kränzchen der hl. Anna. Anf. Bl. 197v (rot:) „Hee begent ein sere suuerlich krentzgen van der hilger moder Anna, ind van yren geslecht (schw.:) O hilge moder sent Anna bys vns ein ewich troist ind zouerlais in allen vnsen noeden"... bis Bl. 203r. Vgl. Deutsch S. 6. Borchling, II 36, III 161, IV 23 und 102. - Dahinter (rot:) „Sequuntur septem psalmi poenitentiales" nebst Orationen, Allerheiligenlitanei sowie noch einigen lat. Gebeten. Bl. 218r (rot:) „ein goede beuellinge, da ein mynsche Gode syne frunde beuelen mach" bis Bl. 221r, dahinter noch Versikeln. Schl. der Hs. Bl. 221r: „Protege domine famulos tuos subsidijs pacis… Per Christum dominum nostrum Amen".
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt wohl aus einem Frauenkloster (z. B. Bl. 51r: „ego misera peccatrix"). Papier, gut erhalten. Gotische Buchschrift des 16. Jhs von einer Hand. 221 Bll. alter Ziffernzählung, jedoch fehlen Bl. 1—7 (1. Lage), dazu noch die älteste Zählung der Lagen: bj, bij usw. vorhanden. Bei dieser Zählung ist dem Schreiber indes ein Irrtum unterlaufen, indem er nach Bl. 135 wieder mit 126 fortfährt, sodaß 9 Bll. doppelt gezählt sind (jetzt als 126a—135a besonders mit Bleistift gekennzeichnet). In Wirklichkeit hat die Hs. also 230 Bll. Blattgröße 15 x 10 cm, Schriftspiegel rund 11 x 7 cm, einspaltig, etwa 19—20 Zeilen. Ueberschriften rot, aber vielfach von späterer Hand ohne ersichtlichen Grund mit schwarzer Tinte durchgestrichen, jedoch noch lesbar. Initialen rot, Merkworte rot unterstrichen, rote Strichelung. Holzdeckel, nach innen abgeschrägt, brauner Lederüberzug mit eingepreßten Stempeln, stark abgenutzt, so daß die figürlichen Darstellungen (Köpfe von Personen, Brustbilder) kaum zu erkennen sind. Nur die 4 Stempel mit Lilien an den Ecken des Mittelfeldes sind noch deutlich zu sehen. Die Stempelabdrücke auf diesen Deckeln sind, soviel sich feststellen läßt, dieselben wie bei der Hs. G. B. 8° 49. Im Mittefeld selbst auf beiden Deckeln Crucifixus mit Maria und Joseph, Spuren des untergelegten Goldes noch eben zu bemerken Auf dem Rücken Zettel mit alter Beschriftung: „Bettbuch / Gescriben". Reste der zwei Schließen noch vorhanden. Sprache lateinisch und ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Altsignatur: G. B. 8 22
    Bestellsignatur: Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 22
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    23 - Sammelhandschrift - 16. Jh.
    24 - Sammelhandschrift - 15. Jh.
    25 - Lectionarium und Hymnarium - [16. Jh.]
    27 - Introductio pro administratione rerum temporalium - ca. 1648
    28 - Constitutiones papales - Johannes Monachus - 14. Jh.
    29 - Erbauungsbuch für Klosterleute - Mitte 16. Jh.
    30 - Vesperbuch - 15. Jh.
    31 - Regeln für das Tarockspiel - 1747
    32 - Diurnale - [Anfang 16. Jh.]
    33 - Diurnale - 1511
    34 - Bibliographia und Biographia zu Kirchenschriftstel - ca. 1640
    35 - Diurnale Ordinis Minorum - 15. Jh.
    36 - Gregorius IX - Bonaventura (?) - 2. Hälfte 15. Jh./16. Jh
    37 - Gebetbuch (Liber Precum) - [15. Jh.]
    39 - Diurnale - 1401 Januar 01-1500 Dezember 31
    40 - Thomas a Kempis - Michael de Baculeto - Caesarius - 1. Hälfte 15. Jh. (1437)
    41 - David de Augusta - Adam de Dryburgh - Thomas a Kempis - Johannes de Schoonhovia - et alia - 14. Jh./1. Hälfte 15. Jh.
    43 - Breviarium (pars hiemalis) - [14. Jh.]
    44 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    45 - Psalter und Gebetbuch - 15. Jh.
    47 - Teil eines Lektionars - 16. Jh.
    48 - Bartholomaeus de S. Concordio OP (Pisanus) - Henricus de Segusia (Hostiensis) - [15. Jh.]
    49 - Gebetbuch - 16. Jh.
    50 - Liber de miraculis B.M.V. - Ende 14. Jh.
    51 - Kalendarium - 15. Jh.
    53 - Kreuzbrüder. Werke Joh. Ruusbroecs. - 2. Hälfte 15. Jh. (1468)
    54 - De perfectione vitae - Theodericus de Herxen - Henricus de Kalkar (?) - Johannes Gobi - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    55 - Aszetisches Florilegium - 1. Hälfte 15. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik