DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Handschriften
    1 - Guilelmus Brito sive Armoricus - Raimundus de Pennaforte, Guilelmus Redonensis - Guilelmus Brito O.M. - et alia - 2. Hälfte 13. Jh.
    2 - Gebetbuch - Ende 16. Jh.
    3 - Excerpta - De s. Elisabeth scripta varia - Vitae sanctorum - De s. Barbara scripta varia - um 1425 - 1455
    4 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    5 - Gebetbuch - 2. Hälfte 16. Jh.
    6 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    7 - Sammelhandschrift - 15. Jh. (ca. 1447)
    8 - Orationes - Ps. Bernardus Claraevallensis - Henricus de Coesfeldia - Eckbertus Schonaugiensis - Matthaeus de Cracovia - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    9 - De indulgentiis Portiunculae - 1743
    10 - Gebetbuch - 16. Jh.
    11 - Gebetbuch aus einem Frauenkloster - 16. Jh. (1582)
    12 - Diurnale - 17. Jh.
    13 - Leben der hl. Elisabeth - 14. Jh.
    14, Bd. 1 - Matthias Farinator de Vienna - um 1496
    14, Bd. 2 - De duodecim gradibus humilitatis - 2. Hälfte 15. Jh.
    15 - Rainerius de Pisis - 15. Jh.
    16 - Veteris Testamenti libri tres (Ecl, Ct, Sir) - 1539
    17 - Gebetbuch - 15. Jh. (1472, 1501)
    18 - Johannes Castellensis - Petrarca - (Ps.)Bonaventura - um 1495
    19 - Libellus ex dictis b. Bernardi - Rhythmi - [15. Jh.]
    20 - Bonaventura (?) - 1493
    22 - Gebetbuch - 16. Jh.
    23 - Sammelhandschrift - 16. Jh.
    24 - Sammelhandschrift - 15. Jh.
    25 - Lectionarium und Hymnarium - [16. Jh.]
    27 - Introductio pro administratione rerum temporalium - ca. 1648
    28 - Constitutiones papales - Johannes Monachus - 14. Jh.
    29 - Erbauungsbuch für Klosterleute - Mitte 16. Jh.
    30 - Vesperbuch - 15. Jh.
    31 - Regeln für das Tarockspiel - 1747
    32 - Diurnale - [Anfang 16. Jh.]
    33 - Diurnale - 1511
    34 - Bibliographia und Biographia zu Kirchenschriftstel - ca. 1640
    35 - Diurnale Ordinis Minorum - 15. Jh.
    36 - Gregorius IX - Bonaventura (?) - 2. Hälfte 15. Jh./16. Jh
    37 - Gebetbuch (Liber Precum) - [15. Jh.]
    39 - Diurnale - 1401 Januar 01-1500 Dezember 31
    40 - Thomas a Kempis - Michael de Baculeto - Caesarius - 1. Hälfte 15. Jh. (1437)
    41 - David de Augusta - Adam de Dryburgh - Thomas a Kempis - Johannes de Schoonhovia - et alia - 14. Jh./1. Hälfte 15. Jh.
    43 - Breviarium (pars hiemalis) - [14. Jh.]
    44 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.

    Full view Unit of Description 44

    Signatur: 44
    Titel: Gebetbuch
    Laufzeit: Anfang 16. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. Bl. 1r-4v Reste eines Kalenders, Mai bis August, am Ende jedes Monats Gesundheitsregeln, z. B. „Der Mey: Drynck nuchteren zegen mylch ind weirmoede, Bramaynt: Neit in slaiff vil in dem dage noch in is geyn heisse spijse noch in bade neit heiss... Austmaynt: Hoede dich vur kalden spysen ind dranck ind heissen baden". 2. Bl. 5r-18r (rot:) „Hie begynnen de seuen getzijtgin van deme h. cruce. De metten (schw.:) HEre ihesus cristus des leuendigen gotz son Hijlpe myr ind stercke mych in deser oren". Vgl. Borchling I 127, 289, 309; II 194; IV 7, 125. Deutsch S. 5. 3. Bl. 18r-35v (rot:) „Hie begynnent seuen koirte getzijde van vnser lieuer vrauwen ind sy synt van wirdicheit geheischen de gulden getzijde De metten (schw.:) MAria iunffrauwe intfanck de groitze de dir ouermitz den engel gesant is". Vgl. Borchling s. v. 4. Bl. 35v-43r (rot:) „seuen ander koirte getzijtgen van deme mytlijden marien... (schw.:) O Maria alre selichste iunffrauwe ich bidden dich durch dat mynnecliche lijden dyns sons". Vgl. Borchling s. v. 5. Gebete verschiedenen Inhalts: Bl. 44r Morgengebet zur hl. Dreifaltigkeit; Bl. 45r zur Muttergottes; Bl. 46r zum hl. Schutzengel; Bl. 47r zu einem Apostel; Bl. 47v zum Schutze „vur den fenynden droesen ind blaederen ouermitz de behoedunge (Bl. 48r) des h. marschalcks sent Anthonius ind des h. mertelers sent Sebastianus"; Bl. 49r Gebet vor dem jähen Tode; Bl. 50r zur Muttergottes gegen die Pestilenz (rot:) „Dijt gebeitgin is van vnser lieuer vrauwen vur de pestelencie eirst sal der mynsch als hei voilt dat eme get geschossen is sal he swigen ind nemans sagen Jnd sprechen eirst drij Aue maria vp synen kneen myt alre ynnicheit ind dit gebeitgin ind als hei dit gebet gelesen hait so mach hei id sagen ind is id dan (Bl. 50v) synre selicheit so sal hei da aen neit steruen ind men mach id alle dage lesen so vil de me hulpt id (schw.:) O Maria du hoegeloiffde gebenedyde hemelsche konynckynne Jch offeren dir dit cleyne vnnutze gebet tzo eyme ewigen loue Jnd vermyrrungen der vrauden", desgl. Bl. 51v (rot:) „Der mynsch der tzo eren der intfenckenisse marien in irre moder licham dit nauolgende gebet alle dage spricht der sal verloist werden van pestelencien ind van vil anderen enxten selen inde lijffs Als van perikulen der elementen van quoiden beisten van krenckden van boesen mynschen van dem (Bl. 52r; schw.:) perikel der vrauwen ind (!) irre geburt van der schoult tzo goede van boesem geruchte van tzijtlicher schanden Jnd van tzweijdracht van menchueldigen quoiden begerden Jnd van anvechtungen des vngesichtlichen viantz van mystroist ind wanhoffen dat eyne helsche sunde genant mach werden Jnd van der ewiger verdoempnisse van alle desen werden sy behoit durch de ere de sy bewysen der intfenckenisse (Bl. 52v) Marien als geoffenbairt is durch vil myrakulen". Vgl. Deutsch, S. 54, 69, 70; Bl. 55r (rot:) „So wer dit gebet alle sondachs mit ynnicheit spricht der is alle de weche behoit vur allen suntlichen schentlichen sachen"; Bl. 59r Gebet, um teilhaftig zu werden „alle der hilger myssen de in der werelt gescheynt"; Bl. 61v-65v Gebet zu Ehren der 5 Wunden Christi; Bl. 65v-67v zu Ehren der Schulterwunde Christi, geoffenbart „deme h. vrunde sent bernart Jnd sy is wenich mynschen bekant"; Bl. 69v zu Ehren Christi und „der dry suychtungen". Es folgen verschiedene Ablaßgebete, so 71r: „vur dem wapen vns lieuen heren", Bl. 73v: „O Hilge sele Christi hilge mych O hilge licham Christi behalt mych (Es ist die Uebersetzung des lat. Gebetes „Anima Christi sanctifica me, das fälschlich dem hl. Ignatius zugeschrieben wird, aber bereits 1330 von dem Papst Johann XXII. mit Ablässen versehen worden ist.), dazu Bl. 74r ein Exempel: „Jt was eyn werencliche vrauwe de in eyme werenclichen leuen leyffde Jnd sy wart geleirt dat sy dyt vurgeschreuen gebeytgyn O sele Christi alle dage soulde sprechen So geueil dat sy geelichen starff Jnd eyn h. vader sach (Bl. 74v) yr sele in deme vegefuir Jnd sy sprach tzo eme Jt is hude eyn iair dat ich starff Jnd in desem iair in dorst myr geyn boise geist geneicken noch geschaeden want ich dyt gebet seuen werff gelesen had Jnd hed ich it alle dage gelesen als ich geleirt was so soulde ich van munde (!) vp tzo hemel sijn geuaren". 6. Bl. 76r-82v (rot:) „Dyt is de dornen krone vns lieuen heren ... (schw.:) O lieue here J. Ch. Nu begeren ich tzo groitzen dyn gekroynt hillich houfft". Vgl. Borchling s. v.; Deutsch, S. 29 u. 67. Dahinter Bl. 82v-84v Gebet zum Schutze „in syme lesten ende vur Den dryn meisten bekorungen als (Bl. 83r) vngelouuen Mystroest Jnde ydel glorie". 7. Bl. 88r-93v Gebet von den 7 Worten Christi von Beda. Anf.: „ O lieue here J. Ch. Jch ermanen dich dynre h. vij wort de du gesprochen hais an dem lesten ende dyns leuens hangende an dem h. cruce". Vgl. Borchling IV 150; Deutsch S. 52, 69. 8. Bl. 94r-95r Gebet zu den „bloitsturtzingen" Christi. 9. Bl. 96r-99v Gebet zu den „vij bespottungen" Christi. Wer dies „alle dage spricht den wilt vnse lieue here Jnd syne lieue moider behoiden vur den bespottungen der boesser geiste". 10. Bl. 99v: „Dyt is de epistel de der hilge pais leo dem konynck Kairll sante do hey stryden soulde weder de ongelouyge heyden vp dat hey waill bewairt soulde syn Jnd it is duck beweirt so wer sy by eme draget off lijst off lesen hoirt dem in mach den seluen doch geyne wapen durchsnyden noch in geyme vuyr noch in wasser verderven"... Es folgt Bl. 100r das Gebet bis Bl. 102r. Vgl. Hs. W. 8° 287* Bl. 9r; desgl. Hs. W. 12° 73; ferner Deutsch, S. 38, 71 und Ad. Franz, Die kirchl. Benediktionen im MA., II (1909) 299 ff. 11. Bl. 102v-105v Reisesegen (rot:) „vur eynen goeden vrunt der da ouerwech reijsset (schw.:) O here got bewair dynen dener Jnd beschirme syn sele". - Schl. Bl. 105r: „O here ganck vis myt dyme deyner jnd gewirdige dich zo senden dynen hilgen engel van deme hemel de dynen knecht Thobiam vys ge(Bl.105v)leit hait Jnd weder brenge yn mit gesontheit Jnd mach synen wech geluckich Jnd moiss eme eyn froelich geselle syn in deme wege dat eme geyne vyande ouer komen moissen Jnd verre moissen van eme syn der zo ganck der boisser geist mer der hilge geist moisse syn geselle syn Amen". Vgl. Ad. Franz, a.a.O. s. v. Ausfahrtssegen, Reisesegen, Tobiassegen. 12. Betrachtung von Christi Leiden. Anf. Bl. 107r (rot:) „Hey begynnet eyne ynnige betrachtunge van dem lyden vns lieuen heren J. Ch. (schw.:) O lieue here ich ermanen dych des lijdens". - Schl. Bl. 136v: „Dat Jch dich... ewelichen mit allen hilgen seyn ind louen moisse sunder ende Amen". 13. Kommuniongebete. Anf. Bl. 143r (rot:) „We sich eyn mynsch bereyden sal dat hilge sacr. tzo intfangen mit wirdicheit". - Bl. 151r (aus Seuses Büchlein der Ewigen Weisheit, Aug. Karl Bihlmeyer, Heinr. Seuse, Deutsche Schriften, 1907 S. 303): „Eya du leuendyge vruycht soisse perle du wonnecliche paradijsappel des vederlichen hertzen Du soisse droyue van zyper in dem wyn garden engaddi". Es folgen Gebete für die armen Seelen, geheißen „dat gulden gebet O intfortende ind verschreckliche got den de engelen intforten"... bis Bl. 179v. Vgl. zu dem letzten die Hss. W. 8° 52, W. 8° 64, W. 12° 68 und W. 8 77. 14. Bl. 182r-183v Gebet der hl. Brigitta. Vgl. Deutsch 71; Borchling III 163. 15. Bl. 184r-192v: 15 Paternoster und Avemaria, die „vnse lieue here ihesus cristus leirde eynen synre getruwen vrunt" mit mancherlei Verheißungen. Vgl. Borchling s. v. 16. Bl. 192r-206r Gebet zu Ehren der Freuden Christi am Kreuze. Anf.: „Jd lach eyn goit mynsche vur deme angesichte vns lieuen heren myt groissem vlijss ind weynende ougen Jnd vermaende vnsen lieuen heren syns lijdens... ind begerde tzo wijssen... wae myt der mynsch komen moicht zo syns vaders ryche". Christus ermahnt ihn, auch der Freuden zu gedenken, die er am Kreuze gehabt habe. Vgl. Borchling IV 14, 123, 145. 17. Bl. 206r-210v. Gebet mit 10 Paternostern für „alle donresdachs des Auentz ind sunderlichen vp den mendeldach". 18. Bl. 211r-222v Gebet zu den Wundmalen Christi. Anf. (rot unterstr.:) „Eyn got mynsche plach alle vrijdachs de wapen vns lieuen heren zo eren myt vij pater noster ind doe in der boese geist bedroiffde in syme lesten ende Jnd heilt eme syne sunden vur do quam der engel vns heren ind braicht de wapen Christi de hei geeirt had ind veriachde dae myt den boesen gest". Borchling III 82; Deutsch 8, 30, 52. 19. Bl. 224r-229r das „Rosen Krensgin Marien", Bl. 229r-230v das Salve regina: „GEgroit sijstu konynckynne der barmhertzicheit". Es folgt Bl. 231r Gebet zu Maria um Hilfe in der Todesstunde, dahinter Ablaßgebete zu Maria; Bl. 238r (rot:) „So wilch mynsch velt in lyden ind in bekoerynge der geloeue dit navolgen(Bl. 238v)de gebet vp synen kneen vur vnser leuer vrauwen bijlde eyn gantz jair lanck tzo lesen ind hey sal genslichen der sachen gewert werden dair vmb hei sy anroifft Jnd wilt eme alle syn sunden vergeuen ind in verloissen van allen synen vianden Jnd eme drij dage vrijst geuen vur syme ende". - Es folgen Gebete für jeden Wochentag bis Bl. 252v; Bl. 253v-260r das Magnificat: „Myne sele macht grois den heren Ind myn geist hait sych ervrouwet in goede myme heile". 20. Gebet zu St. Dorothea. Anf. Bl. 260r (rot:) „So wer de hilge jonffer sent Dorothea eirt alle dage mit desem gebede der in stijrfft nummer aen dat hilge sacrament... In dem huyse da sy steit gemailt dat in verbyrnt neit van geynre hande vuyr da en mach geyn manslach gescheyn noch geyn deiff stelen Dae eyn vrauwe eyns kyntz snell genesen sall hait sy de jonffer gemailt by yr de geburt wirt selich jnd in gewynt geyne suchde dit is sicherlichen wair beuonden ind nemant in sal dar an tzwijuelen". Vgl. Borchling III 51; Deutsch 36. - Es folgt Gebet zu Margareta Bl. 261v-263r. 21. Die 7 Bußpsalmen. Anf. Bl. 265r (rot:) „Dijt synt de seuen pselmen der penitencien (schw.:) HEre in dyme grymmen moede in berispel mich neit"... bis Bl. 280v. Es folgt Bl. 280v-284v die Allerheiligenlitanei; Bl. 284v Gebet „als eyn vrauwen eyn kynt draet", Bl. 285r Gebet beim Angelus-Läuten (rot:) „Des auentz als man Aue Maria Clock hoirt (Bl. 285v, schw.:) O Maria int forte dich neit der hilge geist sal neder komen in dich". 22. Gebete zu St. Anna Anf. Bl. 286v „etzliche... gebeder van der hilger moder sent Annen". - Bl.. 296r (rot:) „Eyn leyrunge van sent Annen gebeder", z. B. an welchen Tagen und in welcher Weise sie zu beten sind, Bl. 297v: „Ouch wilche vrauwe de swanger geit sal dyt gern by sich dragen Ouch wanne dyt gelesen wirt in frauwen noeden da pleit id gern besser zo werden". Vgl. Ad. Franz, a.a.O. S. 193 f. s. v. Annakult nebst Anm. Bl. 298r auch „sal man byrnen eyn licht ind almissen geuen Ouch deden sy yr kynder ind ir beesten vasten vp dat sich got ouer sy erbarmen soulde". Es folgt Bl. 300r ein Ablaßgebet zu St. Anna vom Papst Alexander VI.: „der selue paess hait dyt gebet mit synen henden vpgeschlagen vur sent peters kyrch bynnen rome jn dem jaire vns heren M iiijC ind xcviij vp den hilgen paischdag". Vgl. Borchling s. v.; Deutsch s. v. 23. Gebete für Frauen in Kindesnöten Bl. 301r „zo sprechen ouer de vrauwen de des kyntz in arbeit gaynt". - Bl. 304v: „Der hilge man sent Bernart sprach dit gebet ouer konynck lodewychs huysvrauwe de in arbeit (Bl. 305r) des kyntz was Jnd do dat gebet gesprochen was do wart de konynckynne mit der hulpen gotz erloist". Vgl. Ad. Franz a.a.O. S. 186 ff. 24. Evangelium Johannis. Anf. Bl. 305v: „IN deme anbegynne was dat wordt". - Schl. der Hs. Bl. 305v: „Id was eyn mynsch gesant van gode des name was Johan-" (bricht ab).
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt laut Besitzvermerk auf Bl. 1r oben aus dem „Colleg. Soc. Jesu Coloniae", gehörte aber ursprünglich einem Frauenkloster (vgl. z. B. Bl. 150v: „ich arme sundersche"). Papier, stark durch Gebrauch abgenutzt, trotzdem noch gut lesbar; auf Bl. 57 obere Ecke rechts abgerissen. Gotische Bücherschrift zu Anf. des 16. Jhs von rund 16 Händen. Zahlreiche Bll. unbeschrieben. 307 Bll. neuerer Zählung. Blattgröße 9,5 x 7 cm, Schriftfläche rund 7 x 4 cm. Einspaltig, zwischen 13—18 Zeilen. Ueberschriften und Initialen rot, letztere auch wohl blau. Holzdeckel in braunem Lederüberzug mit eingepreßten Stempeln, deren Bildwerk aber infolge der starken Abnutzung nicht mehr zu erkennen ist. Reste zweier Schließen noch vorhanden. Mundart ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Altsignatur: G.B. 8 44
    Bestellsignatur: Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 44
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    45 - Psalter und Gebetbuch - 15. Jh.
    47 - Teil eines Lektionars - 16. Jh.
    48 - Bartholomaeus de S. Concordio OP (Pisanus) - Henricus de Segusia (Hostiensis) - [15. Jh.]
    49 - Gebetbuch - 16. Jh.
    50 - Liber de miraculis B.M.V. - Ende 14. Jh.
    51 - Kalendarium - 15. Jh.
    53 - Kreuzbrüder. Werke Joh. Ruusbroecs. - 2. Hälfte 15. Jh. (1468)
    54 - De perfectione vitae - Theodericus de Herxen - Henricus de Kalkar (?) - Johannes Gobi - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    55 - Aszetisches Florilegium - 1. Hälfte 15. Jh.
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik