DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Handschriften
    1 - Guilelmus Brito sive Armoricus - Raimundus de Pennaforte, Guilelmus Redonensis - Guilelmus Brito O.M. - et alia - 2. Hälfte 13. Jh.
    2 - Gebetbuch - Ende 16. Jh.
    3 - Excerpta - De s. Elisabeth scripta varia - Vitae sanctorum - De s. Barbara scripta varia - um 1425 - 1455
    4 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    5 - Gebetbuch - 2. Hälfte 16. Jh.
    6 - Gebetbuch - [16. Jh.]
    7 - Sammelhandschrift - 15. Jh. (ca. 1447)
    8 - Orationes - Ps. Bernardus Claraevallensis - Henricus de Coesfeldia - Eckbertus Schonaugiensis - Matthaeus de Cracovia - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    9 - De indulgentiis Portiunculae - 1743
    10 - Gebetbuch - 16. Jh.
    11 - Gebetbuch aus einem Frauenkloster - 16. Jh. (1582)
    12 - Diurnale - 17. Jh.
    13 - Leben der hl. Elisabeth - 14. Jh.
    14, Bd. 1 - Matthias Farinator de Vienna - um 1496
    14, Bd. 2 - De duodecim gradibus humilitatis - 2. Hälfte 15. Jh.
    15 - Rainerius de Pisis - 15. Jh.
    16 - Veteris Testamenti libri tres (Ecl, Ct, Sir) - 1539
    17 - Gebetbuch - 15. Jh. (1472, 1501)
    18 - Johannes Castellensis - Petrarca - (Ps.)Bonaventura - um 1495
    19 - Libellus ex dictis b. Bernardi - Rhythmi - [15. Jh.]
    20 - Bonaventura (?) - 1493
    22 - Gebetbuch - 16. Jh.
    23 - Sammelhandschrift - 16. Jh.
    24 - Sammelhandschrift - 15. Jh.
    25 - Lectionarium und Hymnarium - [16. Jh.]
    27 - Introductio pro administratione rerum temporalium - ca. 1648
    28 - Constitutiones papales - Johannes Monachus - 14. Jh.
    29 - Erbauungsbuch für Klosterleute - Mitte 16. Jh.
    30 - Vesperbuch - 15. Jh.
    31 - Regeln für das Tarockspiel - 1747
    32 - Diurnale - [Anfang 16. Jh.]
    33 - Diurnale - 1511
    34 - Bibliographia und Biographia zu Kirchenschriftstel - ca. 1640
    35 - Diurnale Ordinis Minorum - 15. Jh.
    36 - Gregorius IX - Bonaventura (?) - 2. Hälfte 15. Jh./16. Jh
    37 - Gebetbuch (Liber Precum) - [15. Jh.]
    39 - Diurnale - 1401 Januar 01-1500 Dezember 31
    40 - Thomas a Kempis - Michael de Baculeto - Caesarius - 1. Hälfte 15. Jh. (1437)
    41 - David de Augusta - Adam de Dryburgh - Thomas a Kempis - Johannes de Schoonhovia - et alia - 14. Jh./1. Hälfte 15. Jh.
    43 - Breviarium (pars hiemalis) - [14. Jh.]
    44 - Gebetbuch - Anfang 16. Jh.
    45 - Psalter und Gebetbuch - 15. Jh.
    47 - Teil eines Lektionars - 16. Jh.
    48 - Bartholomaeus de S. Concordio OP (Pisanus) - Henricus de Segusia (Hostiensis) - [15. Jh.]
    49 - Gebetbuch - 16. Jh.
    50 - Liber de miraculis B.M.V. - Ende 14. Jh.
    51 - Kalendarium - 15. Jh.
    53 - Kreuzbrüder. Werke Joh. Ruusbroecs. - 2. Hälfte 15. Jh. (1468)
    54 - De perfectione vitae - Theodericus de Herxen - Henricus de Kalkar (?) - Johannes Gobi - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    55 - Aszetisches Florilegium - 1. Hälfte 15. Jh.

    Full view Unit of Description 55

    Signatur: 55
    Titel: Aszetisches Florilegium
    Laufzeit: 1. Hälfte 15. Jh.
    Inhaltsbeschreibung: 1. Die Hs. ist eine Blumenlese aus aszetischen Schriftstellern, Kirchenvätern und anderen Autoren, z. B. Gerlach Peters und einigen Stellen aus Ruusbroec. Auf der Rückseite von Bl. 1 in Bleistift von jüngerer Hand: „omnia sunt homini tenui pendentia filo / Et subito casu quae valuere ruunt". Auf Bl. 2r Indices, dann Exempla des Abtes Antonius: „JNterrogauit quidam frater beatum anthonium dicens Quid est detractio... Frater quidam dixit abbati anthonio Ora pro me... Dixerunt quidam senes. Si vides iuuenem voluntate sua ascendentem in celum. tene pedes eius et proice eum in terram: quia non ita expedit ei". Es folgen Bl. 2v lat. Gebete u. a., z. B. Bl. 3r „Oratio beatissimi bernardi" („O virgo virginum regina angelorum"), Bl. 4r „Oratio sancti marcialis apostoli in fine vite sue", Bl. 5r „Speculum beati Bernardi abbatis SJ quo emendacionis uite desiderio". - Bl. 6v folgen dicta St. Bernhardi und anderer, z. B. „Omne tempus in quo de deo non cogitas, hoc te computa perdidisse", Bl. 8r: „Bernardus de gratiis agendis,... Verba domini ad animam fidelem Ego remunerator sum omnium bonorum", Bl. 8v: „Beatus cesarius in quodam sermone" (am Rande: „De penitencia et de districto dei iudicio"; 3 Auszüge); Bl. 9r folgen Autoritates: Paulus, Bernhardus, Ambrosius, Augustinus (Bl. 17v „de detractione"), Hugo von St. Victor, Cäsarius u. a., dann Exempla, Betrachtungen, z. B. Bl. 20r: „De cruce et passione Christi", Bl. 21r „Ex vita domini (rot:) De necessitate patiencie notabilia", Bl. 23r (rot:) „De reconciliacione fratris et obliuione iniurie, De humilitate" usw. bis Bl. 25r. 2. Auszug aus Ruusbroecs „Vanden blinkenden Steene". Anf. Bl. 25v: „Ruysbroec van dren punten die enen gueden menschen maken Nu zolle gi merken dre punten de enen guden menschen maken Dat erste punt dat een guet mensche hebben moet. dat is een reyn consciencie sunder wroginghe van doet sunden". - Schl. Bl. 26r: „Ende sunder dese punten en mach hi noch guet noch geestelic sijn". Als Blattfüllung darunter: „Ex gestis saluatoris". 3. Bl. 27r: „Ex libro reuelacionum siue beneficiorum Cristi", dann Exempla aus Pachomius, Macharius, Arsenius, Agathon u. a. bis Bl. 29v. Auf Bl. 30r: „De accidia (!) ex vita sancte margarete contracte Spirituales homines accidiam sepe habent", Bl. 31r: „Beata mechtildis in quadam epistola ad aliam virginem", Bl. 31v: „Jn visionibus mechtildis sanctimonialis", Bl. 32r: „Clymacus Quicumque volunt discere domini voluntatem et beneplacitum". - Schl. Bl. 32r: „Hic cljmacus in libro de discrecione bene discreta". Es folgen dicta von Hieronymus, Bl. 32v von Gregorius („in sermone sancti iohannis"), Bl. 33r von Seneca, Bernhardus, Gregorius, Bl. 34r (rot:) „Ex institutis sanctorum patrum valde notabilia", Bl. 35r (rot:), „Exhortatio abbatis pinufij (!) ad quendam recipiendum", Bl. 36v (rot:) „Ex primo vitaspatrum. in collacione abbatis iohannis ad quosdam fratres ipsum de iherosolimis visitantes. valde utilia", Bl. 37r: „Beatus anthonius ad fratres suos Magna dilectissimi aduersus demones arma sunt... Jdem narrans fratribus de imbecillitate demonum", Bl. 38v (rot:) „De oratione (schw.:) Jn oratione prostratus cogita ante omnia mala quae fecisti ad minus in grosso", Bl. 39v: „Ex vita domini de paciencia... Magister gerardus magnus" (8 dicta), Bl. 40v (rot:) „Epistola magistri gerardi magni ad nouicios"... bis Bl. 43r, wo: „Bernardus de obediencia seducente in sermone quodam in capitulo abbatum", dahinter: „Ex visionibus mechteldis sanctimonialis". 4. Auszüge aus den Schriften des Gerlach Peters. Anf. Bl. 43v: „Wat die anderen doen. of woet myt oen geet. ic wil des mijns denken". - Schl. Bl. 44r: „Want die sieke mensche nyet en vraecht waer die medicine af gemaket sy. mer alleen acht hi dat hi gesont werden mach". Vgl. die literar. Nachweise bei W. de Vreese, S. 447. 5. Vorschriften über das Gebet Bl. 44v-46v (lat.), dann: „Ex vita domini super ewangelio. Jn principio erat uerbum", Bl. 47r: „Ex vita domini de natiuitate domini nostri ihesu cristi", desgl. Bl. 48r: „de caritate", Bl. 48v: „Bernardus super cantica sermone xxx° De domestica pace" bis Bl. 49r. Es schließen sich an Bl. 49v: „Ex reuelacionibus sancte mechteldis"; Bl. 50r: „Bernardus in sermone super magnificat de superbia triplici", Bl. 50v (rot:) „Valde notabilia de patientia". 6. Bl. 51r (rot:) „De praeparacione misse ex dictis johannis brunswich chartus (iani, schw.:) Hoc principaliter est obseruandum". - Schl. Bl. 59v: „ad altare prosternas te dicens pater noster etc.". 7. Aus Ruusbroecs „Van den xij Dogheden". Anf. Bl. 60r: „Ruysbroec de humilitate. De werlt ende die vyant van der hellen en striden op ons nicht dan myt ons seluen"... bis: „so leert gi kennen dat gi .v. seluen to onrechte gemynt hebbet. Ruysbroec van vertijnghe eyghens willen Jn der waerheit du en vleest ende latest di seluen in den irsten to mynnen onordelike ende eghentlick in den dinghen". - Bl. 61r: „Jtem de patiencia Aso (!) als cristus gotlike nature woende in onse menschelike nature". - Schl. Bl. 62v: „so gheuoelt hi den gront der ghelatenheit die onwandelbar is. (rot:) De penitencia (schw.:) Jn welken werken ghi die guetertierenheit godes naerre gheuoelt ende smaket". - Schl. Bl. 62v: „en is die sunden mede af te doen noch die pine to mynren dan dese". 8. Auszüge aus aszet. Schriften. Bl. 63r (rot:) „Deuotus libellus (schw.:) QVidam religiosus desiderauit scire a deo quid esset bei beneplacitum in omnibus operibus suis"... bis Bl. 64r, wo Auszüge aus dem Breviloquium des Gerlach Peters, Anf. (rot:) „Jncipit breuiloquium pro danda occasione spiritualis exercitij cuidam bone voluntatis clerico (schw.:) JN tumultibus et accidentiis exterioribus niti esse quietus". - Schl. Bl. 75v: „hoc est admissa seu recepta carnali voluptate desipit omnis spiritus. id est omnis spiritualis suauitas". - Bl. 76r-77r (rot:) „De duplicitate ex libello beati thome de puritate consciencie". 9. Dicta u. Exempla. Anf. Bl. 77r: „Een geleert man vraechden eenre heyliger ioncfrouwen. mit wat staet van leuen si tot so hoghen staet des leuens komen weer"... insgesamt 10 Punkte... Schl. Bl. 77v: „Die clerck seyde. got si ghelaefd bidt voer my etc.". - Anf. Bl. 77v: „Onse lieue here spreket. Also ducke als du gedenckes aen my. so bin ic in dy ende du in my"... Schl. Bl. 78r: „Here ontbarme dy ouer my. dat hoer ic lieuer van dy dan alle den sanck der enghelen. Got si gelaeft amen“. 10. Von 5 Meistern. Anf. Bl. 78r: „Et waeren vijf meisters by een. ende worden to raede wat sy van gode spreken wolden. Die irste sprac van geduldighen liden"... Schl. Bl. 78v: „si wolden lieuer godes aensicht ontberen ende in den vegevuer sijn tot aen den iunxten daghen toe". - Vgl. Borchling I 110; II 31; III 82; IV 156. - Es folgen Aussprüche über das Leiden Christi: „Het spreket oec een leerre. dat nyeman lidens wert en is. dan onse lieue here alleen"... Schl. Bl. 79r: „dat ons lieue here ihesus cristus om onsen wil heft gheleden. Die gelouet ende gheeert (!) moete sijn in ewicheyt. Amen nota bene". 11. Auszüge aus aszet. Schriften. Anf. Bl. 79r (rot:) „Ex institutis sanctorum patrum Quoniam depopulatrix omnium uirtutum supterbia per veram humilitatem possit extingui. Cap. xxxij". Es folgen Bl. 80r-81v Zitate aus 'frater gheerlacus', ferner aus Bernhardus und sonst Vitaspatrum, Bl. 85r: „De superbia ex malogranato" (vgl. Joel 1, 12; Cant. 8, 2), dann Autoritates über Laster und Tugenden, Aussprüche Bl. 87r-89r: „De vana gloria", Bl.90r-91r: „De inuidia et odio", Bl.91r-92r: „de accidia et tristicia". Bl. 92r-93v: „De gula", Bl. 93v-94v: „De humilitate", Bl. 94v-95v: „De discussione sui ipsius", Bl. 95v-97v: „De pacienda", Bl. 97v-99r: „De obediencia". 12. Aus dem Leben Christi. Anf. Bl. 99r (rot:) „Ex vita domini de eo quid fecerit dominus ihesus a xij° anno usque ad xxxm de humilitate et exanimacione propria. valde notabilia". Am unteren Rande (schw.:) „ex dictis... prioris quondam carthusiensis qui vitam domini dicitur compilasse"... bis Bl. 101v. Es folgen Aussprüche des Climacus, Bernhardus, Chrysostomus („de passione domini"), Gregorius, Richardus von St. Victor („de verecundia inordinata"), Augustinus, Ysidorus („de summo bono") usw. bis Bl. 111r. 13. Auszug aus Ruusbroecs „Vanden .xij. Trappen". Anf. Bl. 111r: „Ruysbroec. Ontkummert v alre menschen ende alre onleden myt hem ende myt vytwendigen dingen nae uwen vermogen"... Schl. Bl. 111v: „ende vol van utersten gepeynsen ende des gelike van gebreke sonder getal. Jtem rusbroeck. Jtem Also wel als gi nyet gheacht ende ghesien noch gheprijst en wilt wesen. also voel is in v heylicheit van gode ende nyet meer. nota". 14. Aus Hugo von St. Victor. Anf. Bl. 112r: „Questio facta ad hugonem de sancto victore. Jnsipientem doctus interrogas. Quere quid sit tibi faciendum pro eo qui in habitu religionis positus opera digna professioni tue non habes" (insgesamt 4 Fragen und Antworten). - Es folgen Sermonen, so Bl. 113r (rot:) „Sermo de humilitate", Bl 117r: „De beneficio incarnacionis", Bl. 118r: „De beneficio passionis", Bl. 121r: „De impugnacione vis intelligibilis", Bl. 122r: „Qualiter hostis antiquus vim impugnat irascibilem", Bl. 125r: „Religio non principio sed fine probatur Religio sine corde pio non apperciatur Religio non te sapio si lingua vagatur Religio non te cupio si mundus amatur Claustri qui replicas corde grauamina dicas Huc ancillari veni sed non dominari Huc castigari veni non deliciari Non ut honorarer sed pro vili reputarer Huc mala patrare non veni sed tolerare Quod volo non agere veni sed linquere velle Huc ut prodessem deueni non ut obessem Non ut detraherem uel persequerer sed amarem". Es folgen darunter wieder Auszüge: „Ex vita domini de semine quod cecidit super terram", Bl. 126r-128r Regeln u. a. über das Ordensleben, Bl. 129r: „Magister Gera(r)dus magnus sic dicit in quodam passu de optimo proposito cauzendi peccata venialia". 15. Traktat des Heinrich von Friemar de quattuor instinctibus. Anf. Bl. 130r [nach dem Index auf Bl. 2r: „Tractatus M(agistri) H(enrici) de vrimaria", rot:] „Jncipit tractatulus deuotus de quattuor instinctibus (schw.:) Semen cecidit in terram bonam". - Schl. Bl. 139v: „quam coronam in presenti nobis per suam graciam mereri concedat Qui cum patre in spiritu sancto viuit et regnat amen. Laus deo et marie gloriose virgini et cum hoc sit finis AmeN". Vgl. Borchling III 45. - Wieder folgen dann Auszüge aus aszetischen Schriften. - Auf Bl. 140v unten 5 Zeilen getilgt. 16. Auszüge aus Climacus. Anf. Bl. 141r: „Ex clymaco de luctu exemplum horribile", Bl. 142r-148v: „Ex clymaco de penitencia et de condempnare (!) ad locum qui tartar dicitur", Bl. 149r-194v weitere zahlreiche Kapitel aus Climacus. Bl. 195r: „Jndex". Darunter: „Finis trecesimi gradus celestis hujus intellectualis scale johanis scolastici abbatis montis synay. a libro cognominati climaci. climax grece latine dicitur scala. hinc liber appellatur climacus .i. (= id est) scalaris". Darunter: „Notandum quod inuidia puncti quidam monachi de monasterio abbatis johannis quod erat in raythu iohani climaco detrahebantur. sed ultimo ab eorum patre et ab eis multum exhortatus librum qui climacus nominatur eis scripsit". - Joh. Climacus (ca. 525-600) verfaßte die „Leiter" (Climax, scala) auf Ersuchen eines Freundes und Verehrers, gleichfalls Johannes genannt und damals Vorsteher eines Klosters zu Raithu an der Westküste der Halbinsel Sinai, heute Tôr am Meerbusen von Suez. Johannes, Abt von Raithu, verfaßte selbst „Scholien" zur „Leiter" des Joh. Climacus (Mg. 88,1211-48). 17. Bl. 196r-199r: Autoritates von Gregorius, Augustinus, Chrysostomus u. a.; dann Bl. 199r: „Nota versus de uirtute silencij Qui raro fatur. fatusque suos moderatur Corde quietatur multis hoc nempe negatur Ex hijs laudatur bonus ac sapiens reputatur Sic formidatur et non modicum veneratur Hic exaltatur eciam nolens adamatur Non impugnatur defectius toleratur Non obseruatur sibi raro qui improperatur Non perturbatur verbosus ei famulatur Multum laudatur ab eo quicquid recitatur Huic condonatur eciam si vana loquatur Vix contristatur post mortem glorificatur Istis priuatur cui lingua loquax donatur Hec tibi forma datur nec tempore sermo negatur Cum deus oratur aut proximus edifieatur". Hinter jeder Zeile durch Linienverweis: „nota o(mnia), uerbose". 18. Aus des Cäsarius Homilien. Anf. Bl. 199v: „Beatus Cesarius in omelijs ad monachos de falsa humilitate Duo edificia et due ciuitates a mundi inicio construuntur. vnam edificat Cristus: et alteram diabolus. Vnam humilis edificat: alteram superbus". - Schl. Bl. 200v: „ita ille merito lugendus est cuius vita multorum ruina est". Es folgen noch drei Exempla, das erste von Boetius „de eo quod nemo odiendus est", das letzte von Chrysostomus. Schl. der Hs. Bl. 200v „opus autem per dei graciam consummatur. hec Crisostomus".
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt aus dem Kloster der Kreuzbrüder in Köln laut Angabe auf Bl. 2r: „fratrum sancte Crucis in Colonia"; auf Bl. 1r steht von späterer Hand der alte Bibl. Vermerk: F. XXIX, darunter: „Pertinet fratribus Sancte † in Colonia". Auf dem Rücken (oben) noch ein kleiner Papierzettel mit der Ziffer 31 in braun. An die Beschlagnahme in der Franzosenzeit erinnerte ein (jetzt verschwundener) Papierstreifen auf dem Rücken: „BIBL. des Croisiers". Auf Bl. 17v am unteren Rande: „Opus fuit rodolphi". Papier, 1. Hälfte des 15. Jhs, durchweg gut erhalten, nur die gewöhnlichen Gebrauchsspuren. Die Schrift, eine gotische, der Kursive ähnelnde Bücherschrift, meist wohl von einer Hand, ist sehr ungleichmäßig, auf einem Bl. kleiner, zierlicher und enger, auf anderem größer, aber gut lesbar. Auch der Schriftspiegel, von schwarzen Linien umrahmt, recht ungleichmäßig, etwa 12 x 8 cm, so dass auch die Zeilenzahl sehr verschieden ist. Einspaltig, leere Bll. 128v, 129v-130v, 201 und 202. 202 Bll. neuerer Zählung, wobei Bl. 82 doppelt gezählt ist. Blattgröße ca. 15 x 10,5 cm; die Lagen umfassen 10 Sexternen, vorn ein Zusatzblatt, aus der 6. und 7. Lage je ein Bl. herausgeschnitten oder herausgerissen, ferner zwei Quinternen, ein Quatern, sodann wieder drei Sexternen und zwei Quaternen. Beim Einbinden sind vorn eins und hinten zwei Bll. hinzugefügt, außerdem als Deckblatt im Vorder- und Hinterdeckel je ein Bl. von einer alten Pergamenturkunde in ripuarischer Sprache. Die alte Zählung noch vorhanden, und zwar sind die 9 ersten Lagen unten rechts mit a bis i signiert, außerdem haben die 5. (e) und 6. (f) Lage noch auf jedem Bl. der ersten Hälfte als zweite Signatur: ai-avj und ai-av. Die 10.-12. Lage nicht signiert. Die weiteren Lagen haben oben in der Mitte in roter Schrift Zählung in röm. Ziffern: j-xlvj (= Bl. 149-194) und sind dazu noch unten signiert mit kleinen Buchstaben und arabischen Ziffern, abwechselnd rot und schwarz. Reste einiger Reklamanten noch zu sehen. Zu Anfang haben einige Stücke rote Initialen; die niederländischen Stücke haben meist schwarze Überschriften, jedoch rot unterstrichen, einige in Rubrik. Die lateinischen Stücke haben schwarze Ueberschriften und sind gleichfalls rot unterstrichen, desgl. Merkstellen. Am Rande oft Hinweise in roter und schwarzer Schrift. An Wasserzeichen sind vorhanden u. a. ein Paar gekreuzter Schlüssel (Briquet Nr. 3896), ein Engel mit einem Stabe in den Händen, auf dem Stab ein Malteserkreuz (ähnlich Briquet Nr. 601), eine Antiqua-Majuskel T mit einem latein. Kreuz, an dessen Enden je ein Ring (ähnlich Briquet Nr. 9121), eine Weintraube (ähnlich Briquet Nr. 13000). Alter Eichenholzdeckel mit braunem Lederüberzug, Rücken erneuert. Schließe rekonstruiert. Auf den Außenseiten der Deckel wenig sorgfältig gezogene Diagonallinien, in den Feldern Stempel: auf dem Vorderdeckel viermal das Antlitz Christi, 12 Lilien und einige kleine Blumensterne, auf dem Hinterdeckel dreizehnmal Agnus Dei, fünf Lilien und einige kleine Blumensterne (Werkstätte der Kreuzbrüder in Köln). Sprache niederländisch und lateinisch. - Vgl. W. de Vreese, S. 446 ff.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    restauriert 2012/2013: Trockenreinigung, Rissschließung, Fehlstellenergänzung
    Umfang: 202 Bl.
    Altsignatur: G.B. 8 55
    Bestellsignatur: Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 55
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik