DHAK Lesesaal

You are not logged in.

Archives

  • Tectonics are limited to your search, you can use the "+" to show the normal archive tree.
    HAStK - Historisches Archiv der Stadt Köln
    Stadt Köln
    Nichtstädtische amtliche und geistliche Überlieferung
    Nachlässe und Sammlungen
    Nachlässe und Vorlässe natürlicher Personen
    Sammlungen
    Handschriften, alte Drucke und Autographen
    Best. 7002 Handschriften (GB fol.) - 12. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7004 Handschriften (GB quart) - 14. Jh. - 18. Jh.
    Best. 7008 Handschriften (GB oktav) - 2. Hälfte 13. Jh. - 18. Jh.
    Handschriften
    56 - Humbertus de Romanis - Johannes Nider - De reformatione religiosorum scripta varia - et alia - 3. Viertel 15. Jh.
    57 - Gebetbuch (Liber precum) - 1401 Januar 01-1500 Dezember 31
    58 - Johannes Peckham - Thomas a Kempis - Johannes Coci - 1423 - 1463
    59 - Summula theologiae canonico-moralis - Nucleus articulorum controversorum - 1743 - 1747
    60 - Gerardus Groote - Matthaeus de Cracovia - Johannes Gerson - Hugo Ripelin - Johannes Herolt - Bartholomaeus Pisanus - Humbertus de Romanis - et alia - 2. Viertel 15. Jh. - 3. Viertel 15. Jh.
    61 - Gerardus de Zutphania - Hugo de S. Victore - Isaac - 15. Jh.
    62 - Ps.Bernardus Claraevallensis - Caesarius Arelatens - um 1470 - 1480
    63 - Johannes de Turrecremata - um 1500
    64 - Conciones de tempore - 2. Viertel 17. Jh.
    65 - Von geistlicher Vollkommenheit - Ende 15. Jh.
    66 - Rhetorische Handschrift - 1779
    67A - Trigonometriae - 1601 Januar 01-1700 Dezember 31
    67B - Trigonometriae - [17. Jh.]
    68 - Mathematik - 1663
    69 - Kreuzbrüder - Ende 14. Jh.
    70 - Johannes de Schoonhovia - Gerardus de Vliederhoven (?) - et alia - 1. Viertel 15. Jh. (1419)
    71 - Sammelhandschrift - 2. Hälfte 15. Jh. (ca. 1470)
    72 - (Ps.)Thomas de Aquino - Helwicus Teutonicus - (Ps.)Bonaventura - Matthaeus de Cracovia - 1. Viertel 16. Jh.
    73 - Sammelhandschrift - 16. Jh. (1527)
    74 - Bernardinus Senensis - Ps.Augustinus - Gerardus de Vliederhoven (?) - Auctoritates Aristotelis - anonyma - um 1460 - 1480 (1459, 1479)
    75 - Schola affectus in Societate Jesu - 17. Jh. (um 1650)
    76 - Rapularius fratrum sanctae Crucis - 1. Hälfte 15. Jh.
    77 - Gerlacus Petri - Henricus de Kalkar (?) - De decem praeceptis - De triplici via Sion - 1. Drittel 15. Jh.
    78 - Philologische Sammelhandschrift - [Anfang 18. Jh.]
    79 - Philologische Sammelhandschrift - [Anfang 18. Jh.]
    80 - Poetik - 1701 Januar 01-1800 Dezember 31
    81 - Optik - 17. Jh.
    82 - Ignatius de Loyola - 4. Viertel 16. Jh. - 17. Jh.
    83 - Gerardus de Zutphania - Collecta ascetica - um 1416
    84 - Johannes de Schoonhovia - Johannes Gerson - Henricus Suso - De imitatione Christi - Visio Tnugdali - et alia - 1. Drittel 15. Jh.
    85 - Exorzismus - 18. Jh.
    86 - Collecta sententiarium ad dictas auctorum antiquor - 1501 Januar 01 - 1600 Dezember 31
    87 - (Ps.)Bernardus Claraevallensis - Thomas a Kempis - et alia - 1. Hälfte 15. Jh.
    88 - Bernhard Rothmann, Patroclus Boeckmann O. F. M. Co - 1744
    89 - Kreuzbrüder. Heinr. Herp: Vonzwölferlei Sterben. - 15. Jh.
    90 - Philosophie - 17. Jh.
    91 - Exercitia religionis Benedictinae - 17. Jh.
    92 - Gerardus de Zutphania - Hugo de S. Victore - Gerardus Groote - Johannes de Brunswich - Henricus de Kalkar (?) - De imitatione Christi - et alia - 1. Drittel 15. Jh.
    93 - Leben des Stifters des Karmeliterordens - [17. Jh.]
    94 - Visio Edmundi - Vincentius Ferrerius - Johannes Castellensis - Ps. Thomas de Aquino - Ps. Bernardus Claraevallensis - 2. Hälfte 15. Jh. (1461, 1465, 1469)
    95 - Sammelhandschrift - 15. Jh. - 16. Jh. (1450 - 1520)

    Full view Unit of Description 95

    Signatur: 95
    Titel: Sammelhandschrift: I. Predigten. II. Traktate vom Krieg, von der Rückerstattung unrechten Gutes u. a.
    Laufzeit: 15. Jh. - 16. Jh. (1450 - 1520)
    Inhaltsbeschreibung: I. Predigten. 1. Predigt zur Primizfeier. Anf. Bl. 1r (rot:) „Jn prima missa. 1459 (schw.:) Vos estis genus electum, regale sacerdotium, gens sancta populus acquisicionis. Dahinter rot durchgestrichen: „Petr. I 2,9. Want wir nu hude eirlichen hoichzijt halden van eynre yrster myssen eyns nuwen priesters So sullen wir vns des seer vervreuwen in gode mit den hilgen engelen ind allen hilgen. - Schl. Bl. 11v: „Mer, dat alle creaturen yn hemel ind erden des priesterlichen staetz gevordet ind (Bl. 12r ) gebessert moege(!) werden, Dairom got sy verkoiren ind so groesslichen gevriet ind priuilegiert hait zo eyme hilgen ind nutzlichen volc synre cristenheit zo verkrigen die vreude der ewiger selicheit Amen. 2. Predigt über Ezech. 9,6 (1464. 1497). Anf. Bl. 13r: „Omnem super quem videretis thau ne occidatis ezechiel .ix°. Der almechtige got, die dat ouerste ind weseliche goit is jnd dar vmb begert all mynschen behalden zo werden, die is myt groissem ernste besorgende, we he den verkierde sunder, weder roiffen moege van synen quoitheden. - Schl. Bl. 22v: „dat wir in der gemeynre slachtinge off steruinge wssgesondert ind wsserkoren van gode syn moigen jnd die zijtliche doit, ons vur dem ewigen dode behoeden jnd eyn begyn ewiges leuens myt gode brengen moess Amen. - Auf Bl. 23r-24r ein Stück Predigttext, das nach dem Verweisungszeichen, einem kleinen roten Kreuz, zu Bl. 22r (Mitte) als Einschiebsel gehört. 3. Predigt über das doppelte Reich der Christenheit. (1498). Anf. Bl. 25r (rot:) „Collacio de dupplici regno scil. temporali et mistico et eorum deficientibus (schw.:) Adueniat regnum tuum mathei vj° et luce ix° (richtig: Luc. xi) Vnse lieue here J. Ch. des leuen ind lere als augustinus spricht anders niet en was dan vnse vnderwisinge zo den ewigen leuen... lierde synen iongeren die wise ind forme rechtes gebedes. - Schl. Bl. 36v:„O here gunne ons, dat dat zijtliche ertsche rijch so regiert werde van en buissen jnd dat geistliche ynwendige rijch der selen van en bynnen, dat wir all samen na deser vergenclicheit moigen verkrigen ind ons moisse zo komen Dyn ewich hemelsche rijch Amen. - Diese Predigt auch in der Hs. G. B. 4° 216, Bl. 132r-141v. 4. Predigt über die Buße (1461). Anf. Bl. 37r (rot unterstr.:) „Mane thechel, phares Danielis v° (schw.:) Der hilge vurleuffer vnss heren sent Johan baptist jn dem begynne synre preetgaten sprach zo den sunderen die zo em quamen vmb rait yerer selen in die woestenyen Doit penitencie ind doit wair fruchte der penitencien. - Schl. Bl. 47v: „Darvmb laist vns allen nu in deser zijt ... die vur(gesachten) wort ... in vnse hertze schriuen ind die zo werke stellen Dat wir in der ouiren des doitz restlich gevonden moessen werden jnd don horen die mynliche stymme des liefsten vaders komt ir gebenediden ontfangt dat rijch, dat uch bereit is van begynne der werelt Amen. 5. Predigt über die 7 Todsünden. Anf. Bl. 49r (rot:) „Collacio van den vij doitsunden (schw.:) Jniquitates uestre diuiserunt inter uos et deum Ysa. lix°. Want eyn yeclich kirsten mynsch schuldich is des paischens sich zo vereynigen myt gode ouermitz vntfencknisse syns werden lichams so is noit myt gantzem ernste zo zosien dat geyne vnmynne tusschen gode ind dem mynschen sy. - Schl. Bl. 59r: „dat wir yerer vnredelicher beestlicher gelichnisse wederstain mogen jnd dese seuen geistliche heidensche viande verwynnen, dat ouerste beloiffde vaderlant verkrigen ind ewelichen besitzen moigen Das gunne vns got allen Amen. - Diese Predigt auch in der Hs. G. B. 4° 216, Bl. 90r-98v. 6. Predigt über wahre Reue und Buße. Anf. Bl. 61r (rot:) „De vera penitencia et conuersione Collacio (schw.:) Penitemini et conuertimini ut deleantur peccata vestra Actuum iij°. (3,19) Der hilge apostel sent peter zo warafftiger penitencien vns vermaenende spricht Doit penitencie ind bekiert uch vp dat vr sunden verdiliet werden. - Schl. Bl. 72r: „Hyrvmb na vnsen vurgesachten worden laist ons penitencie doin jnd ons van den sunden bekieren, dat sy verdiliet werden ind vernyetet vor den ougen gotz AmeN. - Diese Predigt auch in der Hs. G. B. 4° 216, Bl. 98v-106v. 7. Predigt von falscher Reue. Anf. Bl. 73r (rot:) „Van valscher penitencien eyn suuerlich sermoen (schw.:) Conuertimini ad me in toto corde vestro, Johelis ij° (2,12) Bekiert uch zo myr in alle vyrme hertzen. Also spricht got vnse here. Als sent pauwels spricht Got vnse here begert dat alle mynschen behalden werden ind zo bekentnisse syns namen komen. - Schl. Bl. 84v: „Dit synt seuen punte ind seuen bende der valscher penitencie, da myt der bose geist arbeit die lude he zo bynden Dat he sy na desen leuen gebunden in de helle moge ewelich binden Da vns got al van verloesen ind behoeden moesse Amen. - Die gleiche Predigt auch in der Hs. G. B. 4° 216, Bl. jr-viijv, wo die eingeflochtenen Exempel erwähnt sind. 8. Hochzeitsgedicht. Auf Bl. 84v steht in der unteren Hälfte ein Text, der, obzwar durchgestrichen, doch noch gut zu lesen ist. Er bezieht sich wohl auf das folgende Gedicht (Bl. 85r-85v). Anf.: „Salomon der alre wijste ind rijchste konync van jsrael, dorch verbreidynge bekentniss ind loffs ind eren gotz, bouwede eyn groissen schonen tempel na beuel syns vader dauids myt groisser arbeit. - Schl. Bl. 84v: „Jnd auch vmb vntgaen werdicheit des hilgen sa (bricht ab). Es folgt das Gedicht. Ursprünglich war es wohl einer Herzogin von Berg („domina de monte) gewidmet, aber, wie aus den Randbemerkungen in Vers 8 (statt lant: huiss zu setzen), Vers 16 (stam: wesen), Vers 30 (der lant: des huiss) und Vers 34 (edel: vrome) hervorgeht, bei Hochzeitsfeiern etwa der Kölner Kaufmannsfamilien verwendet wurde. Anf. Bl. 85r: „Pagina sequens pro domina de monte composita cuilibet bone et honeste coniugi applicanda. Die folgenden Verse sind abgesetzt: „Salomon der konync wyss ind rijch Hait beschreuen sicherlich Dat selich is der man bekannt Dem got eyn vroem vrau hait gesant, Van alderen hait man erue ind goit Van gode alleyn eyn vrauwe vroit, Eynre wiser vrauwen gebessert is Der man. kynt. kneicht ind lant (uel huiss.) gewiß Ja wa sy got vur ougen hait 10. So is seer loeuelich al ir dait Dit synt allet salomons wort Van anbegin bis an dit ort Der lerer geheischen gulden mont Spricht offenbair ind deit vns kont Die vrau is edel gar ind vri Die edel van stam (wesen.) ind doechden sy Vier edel steyn. man vyndt gemeyn. Die vrisch verzieren. eyn vrau ind eren. Eyn diamant. maralt. rubijn 20. Jnd dar zo eyn saphijrgin fijn. Jn goult gewort myt perlen vndersat Eyn vrau van den groiss zierheit hat Der diamant is van sulcher art Dat he bouen al dync is vil hart Dat he dur bort dat harte cristal Also eyn doechtlige vrau ouch sal Dat hertz yrs mans mit truwen herden Dat al man syns gebessert werde Gotz loff ind eer vur setz alleyn 30. Myt vrede der land (des huiss.) ind vrber gemeyn Al ander dync die bas sal gaen Wa got vur ougen wirt gehain. Dem edelen kuisschen groenen maralt Eyn edel vrome. vrau sy gelijch gestalt Groyen si sal van doichtlicheit Van myldicheit barmhertzicheit Wijsheit. wairheit stedicheit Fromicheit vursichticheit Mit goitlicheit demoedicheit 40. Zo andern doechden wal bereit Maralt ouch neit verdragen mach (Bl. 85v) Eynche vnkuisheit nacht off dach Die briech in zwei, also ouch sal Eyn kuisch vrau ir kuisheit warderen wal Zo yrme man sich bald myt truwen Den sy biwilen doch sal schuwen Na gelegenheit maneer zijt ind stat Dat allet ouch syn vnderscheit hat Wat bezeichent die vurige rubijn 50. Den die helsche gloedige pijn Dar an eyn mynsch vil dencken sal Dat doit die sunden myden wal Die den doitsunden is bereit Si zo birnen in ewicheit, Safijr is bla gestalt vurwair Glijch as der hemel wan he is clair Dae yn eyn vroem vrau wirt geliert Dat sy so seer neit sy gekiert Vp welde. stait. goit. sachen der erden 60. Dat sy des hemels neit quijt en werden Mit perlen vndersat, dese steyn sullen syn Die wijss clair schoin vrisch syn ind fijn Also de consciencie der vrauwen sal Reyn sijn van doetlichen sunden al Wilt der mynsch sien off he sy Van goider consciencien ind sunden vri Der myrk zwei dinc spricht sent bernart Dat he der geledenre sunden hart Gantzen waren ruwen haue 70. Jnd vort van sunden wil laissen aue Dese edel steyn gewort in goult Machen eyn edel vrau ind gode hoult Dat goult bezeichent geware myn Dae al doechden syn moissen yn Got zo mynnen bouen al Jnd sijn gebode halden wal Vmb geynich dinc dar weder zo doin Das (!) goult dat ziert ind is seer schoin Eyn vrau die sus vrisch is geziert 80. Die wirt van gode ind luden geeirt Wal sal sy varen uff ertrich hie Jnd myt gode regneren vmmerme/Continet regulas 82. 9. Predigt über die Osterbeichte und Osterkommunion (1460), Exod. 5,3. Anf. Bl. 86r: „Eamus viam trium dierum in solitudinem, et sacrificemus domino deo nostro, ne forte accidat nobis pestis ac gladius Exodi v°.ca°. Want eyn yeclich cristen mynsch van geboide der hilger kirchen schuldich is, ontgaen die paeschliche hogezijt, synre sunden gantze biget zo doin jnd dat hilge sacr. zo vntfangen. - Schl. Bl. 97r: „dat wir onder faraoss dienst des boesen geist niet weder en komen, Dan zo dem beloefften lande der ewiger selicheit moissen gerachen Amen. - Diese Predigt auch in Hs. G. B. 4° 261, Bl. 50r-56r. 10. Predigt von den 7 Sacramenten (1476, 1490, 1496, 1511). Anf. Bl. 98r (rot:) „In dedicacione de septem sacramentis (schw.:) Sapiencia edificauit sibi domum, excidit columpnas septem, Prouerbiorum ix°. Want na gewoenten ind gesetze der hilger kirchen, wir hude myt vreuden hochzijt viren iairlich, vnser kirchen ind wsswendigen tempelss, So soelen wir dan wnss (!) als wyse kynder der hilger kirchen ind kristenheit, vorder geuen zo anmyrkinge niet alleyn des gebeuwes deser materlichen kirchen mer ouch ynwendelichen an syen dat koestliche getzymmer, der warer hilger kirchen der kristenheit. - Schl. Bl. 109r: „Wilche hilge sacramente alle kristen mynschen myt groisser dancberheit eren solen jnd die also halden eyn yeclich na dat sy em dienen ind zobehoren, dat wir hie namails komen moegen in dat ouerste hemelsch huyss dae wir zo geschaffen syn AmeN. - Diese Predigt gleichfalls in der Hs. G. B. 8° 103, Bl. 104r-114r. 11. Predigt vom Frieden und vom Krieg (1499). Anf. Bl. 110r (rot:) „Collacie van vreden ind oirloge (schw.:) Sustinuimus pacem et non venit quesiuimus bona et ecce turbacionem cognouimus domine peccata nostra, non in perpetuum obliuiscaris nos Jta scribitur originaliter jeremie xiiij° (Hier steht die zitierte Stelle nicht, aber 8,15 eine ähnliche.) iuxta translacionem romanam Der wise salomon schryfft ind vermaent vns alle prouerbiorum iij° in der personen gotz sprechende Myne gebode sall halden dyn hertz want lanckeit der dage ind iaire des leuens ind vrede sullen sy dir zo brengen jnd eyn ander prophete (am Rande: baruch 3°) Hedstu gewandelt in dem wege gotz, vurwair du hedst up der erden in vreden gewont. - Schl. Bl. 121v: „Dat wir vnse sunden so moessen laissen, besseren, ind bigeten dat wir mit dir ind in vns selfs vredich syn moigen jnd den zjtlichen wsswendigen vreden erweruen jnd na deser zijt des ewigen vredens des ouersten iherusalem gebruichen moigen Amen. - Diese Predigt auch in der Hs. G. B. 4° 216, Bl. 83r-90r. 12. Predigt von den 7 Lehren Alexanders (1499). Anf. Bl. 122r: „Conuertimini filij reuertentes et sanabo auersiones vestras Heremie tercio (Jer. 3,22) Got vnse lieue here, die als sent paulus spricht, alle mynschen begert behalden zo werden, hait manche vnbegrijffliche manere ind wise, so lange wir hie leuen, vns zo eme zo trecken van onsen quoden sundigen leuen, dair mit wir wssgeslossen werden van gode ind allen verdienstlichen wercken. - Schl. Bl. 132r: „So wil an zwiuel die suesse here die niet en begert den doit des sunders, synen zorn van vns kieren, jnd alle onse affkeringe, dat is alle onse liden, jamer kriech steruinge (Bl. 132v) heilen ind van vns kieren jnd dairzo ewelichen behalden ind selich machen, Des gunne vns got allen. Amen. - Diese Predigt auch in der Hs. G. B. 4° 216, Bl. 74v-83r. 13. Predigt von der Reue (1474). Anf. Bl. 134r: „Josep viuit, et ipse dominatur in omni terra egipti genesis xlv° (45,26). Want in deser hilger zijt der penitencien eyn yeder mynsch sich mee vlisigen sal gotz genade zo weruen jnd die duysternysse der sunden wss syme hertzen zo verdriuen So geburt ons myt ernst an zo myrcken zweyerley quoit dat die sunde in onser selen wirkt. - Schl. Bl. 144r: „we wir wss dem kerkeren ind geuenckenysse der sunden op en stain mogen ind erloist werden jnd bequeme ind verdienstliche penitencie doin ind geistlichen dat leuen der selen weder krigen jnd oeuer all duysternysse der sunden heren werden, als na der litteren van Josep vurgesacht is Josep viuit etc. Josep die leeft jnd heis eyn here oeuer all egypten Des gunne vns got allen Amen. 14. Predigt auf Kirchweihe (1460, 1464, 1482, 1494, 1515). Anf. Bl. 146r (rot:) „In dedicacione (schw.:) Singuli per turmas filiorum israel, castra metabuntur per germen tabernaculum, Scribitur in libro numerorum ij° ca° (Der Text abweichend von der Vulgata.). Der almechtige got vur bedudende, die hilge cristene geleuuige kirche aller kirsten mynschen dan aff wir hude zo eynre gedechtenisse, vroelichen kirchwionge viren, hat moyses ind den kinderen van ysrahel in eynre figuren gegeuen, dat wsswendige tabernakel. - Schl. Bl. 156r: „Dat wir hir namails zo dem tabernakel ind kirchen des verwynnende (!) ind onsterfflichen leuens komen moigen dess gunne vnss got der heer alsamen Amen. 15. Predigt auf Kirchweihe (1504). Anf. Bl. 158r (rot:) „de dedicacione (schw:) UJnea domini exercituum domus israel est, et viri Juda germen eius delectabile ysa v° (Js. 5,7) Want wir hude hoechlichen vyren kirchwionge der wsswendiger kirchen. So sullen wir myt vlijss war nemen, dat dese wsswendige hoechliche vyre, ons in der wairheit bedudet ind liert. - Schl. Bl. 168r: „Alsus onsen wyngart vlijsslichen zo bereiden macht onss gode dancber ... jnd ... alle geistlich ind wereltlich. zo syn den wyngart des heren jnd syn lede ind der hilger kristenheit, jnd die kyrmiss in der wairheit he zo vuren dar dorch wir komen moigen zo der kirmyssen des ouersten tempels ind wyngartz des ewigen leuens Des gunne onss got allen Amen. II. Traktate vom Krieg, von der Rückerstattung unrechten Gutes u. a. Dieser Teil der Hs. steht mit der voraufgehenden Predigtsammlung in keiner unmittelbaren Verbindung, hat keinen Titel, auch keinen Hinweis auf den Verfasser. Die Schrift ist kräftiger als die der Predigttexte. Der Anfang fehlt. Anf. Bl. 170r: „Vp alsulke punten jnd schrijfften myr oyuergegeuen, wil ich nu hijr somyge gemeyne vnderwisynge setten Wys der hilger schrifte jnd den hilligen rechte die van yngeuen des hilgen geistes ordineert sijnt na der gotlicher wairheit, dair die almechtige got vnss alle na ordelen wil, wair vmb eyn yeclich priester die eynen mynschen raden sal jnd van synen sunden vntbynden, schuldich is na der wairheit der hilliger schrifte voir tzo wairen Jnd en sal nyemant absolueren dan den he na redelicher ghissen vermoidet van goide absolueert tzo wesen. - Bl. 170v „Van oerloge Sal eyn orloch rechtverdich wesen, dair hoiren druy punten tzo, Dat yrste is, die orlof des ouersten. - Bl. 172r: „Van kouffgoide So wat yemant dan roufft. nymt off schediget jn orloch off anders jnd dat orloch niet recht en is na punten ind in maissen vurgeroirt dat is quait ind vnrechte goit. - Bl. 173v: „Van den wedergheuen off verrichten des gerouffden goits off anders vnrechts goits Wilch mynsche dan in vnrechte, eyns anderen schaden saiche off oirsache is, die is sculdich als vur geroirt is steyt yem weder tzo verrichten. - Bl. 175v: „Van woicher ind etzlichen ander manyere van onrechten goide Tzo wissen dat gelt tzo lenen eynen anderen myt sulchen onderscheyde off verbonde dat dair gelt off geldes werde aff gegeuen werde, dat an der houft sommen niet gekortet en wirt, dat is woicher ind quait goit jnd man ist sculdich weder tzo geuen. - Bl. 180v: „Van den Ampten tzo belenen ind van den diensten der huyssluyde, Jt is seer gewoinlich in desen tzijden dat die heren yr Ampten wyss doin ind die sloss off lant vmb geleent gelt, dair van is tzo wissen, dat in der maissen die Ampten tzo belenen myt sulchen vurwarden, dat man dair gelt op doe off leene dat is ongot". Bl. 182r: „Summarium Der rechte behoirliche sicher wech, dese saichen tzo besseren in goide in den neesten js gelegen in desen nageschreuen punten .j: Wie eynen anderen geschediget hait an lyue an goide offt an eren die is goide sculdich ouermitz rechten penitencien tzo versoenen jnd sijnen neesten dat tzo richten ind tzo besseren genselich... - Schl. Bl. 183v: „Jnd he pijne sich in leuen ind steruen vlijslicher tzo almosen tzo geuen ind tzo besetzen van sijme goide (bricht ab).
    Formalbeschreibung: Die Hs. stammt aus dem Kölner Kreuzbrüderkloster. Auf dem Rücken des Einbandes unten kleiner schmaler Zettel mit der gedruckten Bemerkung: „Bib. des Croisiers“ aus der Franzosenzeit. Auf dem Perg.-Vorsatzbl. die wohl alte Signatur: J. V. Darunter: „Conciones diuersae materiae per fratrem huius domus s. Crucis Coloniae“. Papier, die gewöhnlichen Gebrauchsspuren. Der Kursive ähnliche Buchschrift des 15. und 16. Jhs (1450—1520) von etwa 3 Händen. Die Predigten sind meist mit Jahreszahlen versehen, die über die Zeit der Entstehung und ihres Vortrages unterrichten. 185 Bll. neuerer Zählung. Die Lagen meist Sexternen. Blattgröße 14,5 x 11 cm, beschriebener Raum 11 x 7,5 cm. Einspaltig. Zwischen Bl. 98 u. 99 unten schmaler Papierstreifen mit 6 Zeilen, aber von anderer Hand als Bl. 98, eingeklebt als Ersatz für eine Randnotiz, die durch das Einbinden teilweise weggeschnitten war; desgl. zwischen Bl. 99 u. 100 ein schmales Blatt mit 10 Zeilen Text und Verweisungszeichen zu Bl. 99v eingeklebt. Viele Bll. unbeschrieben. Zur Verstärkung der Lagen sind innen schmale Pergamentstreifen mit lat. Text beim Heften benutzt worden. Vorn zwei Schutzbll. aus Pergament, das erste zu Zweidritteln weggeschnitten. Initialen der Predigttexte rot, zwei Zeilen hoch. Die meisten Stücke haben rote Titel. Eigennamen und sonst wichtige Steilen rot unterstrichen. Salzanfänge miniiert. Holzdeckel mit braunem Lederüberzug, worin Rauten mit Diagonallinien eingepreßt sind. Von den zwei Schließen nur die Metallstücke am Deckel noch vorhanden. Auf der Innenseite der Deckel Pergamentbll. mit ursprünglichem lat. Breviertext, zweispaltig, rote Initialen, auch blaue. Auf dem Vorderdeckel die Tinte stark verblaßt, auf dem Hinterdeckel gut erhalten. In der rechten Spalte oben: „Precibus sue matris benedicat nos filius dei patris Amen / Marie filius sit nobis semper pius et propicius. Amen... Nos cum prole pia benedicat sanctissima uirgo maria Amen“(rot:) „De sancto Anthonio abate atque confessore amen (schw.:) Collaudantes veneremur beatum Anthonium qui virtute meritorum ignem fugat morbidum cuius nos o bone ihesu interuentor respice ut ab igne noxio et a subitanea morte et ab omni clade liberatos in celi palacio tecum gaudere facias“. — In der C-Initiale des „Collaudantes“ ein diskret eingezeichneter weiblicher Körper vom Haupt bis zu den Knien, rechts davon am Rande im Kreis ein männliches Gesicht, das die Augen nach der weiblichen Figur verdreht. Mundart ripuarisch.
    Bemerkung: Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln, Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs Heft X Teil 2 (Menne)
    Altsignatur: G. B. 8 95
    Bestellsignatur: Best. 7008 (Handschriften (GB oktav)), 95
    Digitalisates: Open in the Mets Viewer
    96 - Ps.Augustinus - (Ps.)Bernardus Claraevallensis - Hugo Ripelin - Gerardus Groote - et alia - 1. Drittel 15. Jh.
    97 - Sammelhandschrift - (14. Jh.) 16. Jh.
    98 - Optik und Geometrie - 1601 Januar 01-1700 Dezember 31
    99 - Eckbertus Schonaugiensis - Ps.Bernardus Claraevallensis - Exempla et miracula - et alia - Ende 14. Jh. - 15. Jh.
    100 - Brevier - 1401 Januar 01-1500 Dezember 31
    101A - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. - 1661 - 1665
    101B - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. - 1661 - 1665
    101C - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. - 1661 - 1665
    101D - Hilger Knütgen O. F. M. Conv. - 1661 - 1665
    Best. 7010 Handschriften (Wallraf) - 9. Jh. - 19. Jh.
    Best. 7020 Handschriften (W*) - 5. Jh. / 6. Jh. - 1958
    Best. 7030 Chroniken und Darstellungen (C+D) - 15. Jh. - 20. Jh.
    Best. 7050 Handschriftenfragmente
    Best. 7090 Handschriften aus Düsseldorf - 1169 - 1826
    Best. 1039 Farragines Gelenianae - 17. Jh. (10. Jh. - 17. Jh.)
    Best. 7503 Einblattdrucke - 1461 - 1777
    Best. 7501 Einbandsammlung - 15. Jh. - 17. Jh.
    Best. 7505 Autographensammlung (auch Bildnisse)
    Genealogische Sammlungen
    Siegel, Stempel, Orden, Münzen und Medaillen
    Plankammer
    Thematische Sammlungen
    Einzelzugänge
    Kleine Sammlungen
    Interne Sammlungen des Historischen Archivs der Stadt Köln
    Familienarchive
    Verbands-, Vereins- und Bewegungsarchive
    Archive politischer Parteien, ihrer Gliederungen und Fraktionen
    Firmenarchive, Unternehmensarchive und Hofarchive
    X-Best. 6300 Nachlässe und Sammlungen
    Archivgut aus anderen Archiven
    X-Best. 6000 Unterlagen ohne Zuordnung zur Tektonik